PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeplatte oder Wärmelampe?



Frida
18.01.2008, 23:57
Hallo zusammen!
Ich bin eine Anfängerin in Hühnerzucht und habe gelesen, dass es neben Wärmelampen auch Wärmeplatten gibt. Was sind Vor- und Nachteile der Wärmeplatten? Bei welchem System gibt es eine höhere Brandgefahr? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten...
LG
Frida

gujaclea
19.01.2008, 07:03
Hallo,

ich hatte früher Rotlichtlampen und Dunkelstrahler, habe dann mal eine Wärmeplatte ausprobiert und werde für Küken nie wieder etwas anderes empfehlen.

Die Wärmeplatte vermittelt den Küken ein "Gluckengefühl", weil sie drunterschlüpfen können, wie bei Mama.

Die Küken müssen zum fressen und trinken in die Kälte ausserhalb der Platte, wie mit einer Glucke, sie sind wesentlich fitter und agiler als meine Rotlichtküken es waren.
..meine ersten Küken sind gestern geschlüpft, also auch bei früher Brut und richtigem Winter, kein Problem, dann kommt unter die Platte eine Baumarktstyroporplatte, Stück Pappe drüber, ist quasi mit Fußbodenheizung..

Die Verbrennungs- und Verletzungsgefahr mit diesen Lampen fällt weg, nicht nur die Küken (eins gibts irgendwie immer mal wieder, das den Schutzkorb erklimmt), auch ich habe mich ab und an mal verbrannt...

Nicht zuletzt spricht der geringere Stromverbrauch für die Platte, wobei das für mich nur das I-Tüpfelchen ist, nicht wirklich ausschlaggebend, wenn nicht die anderen Kriterien überwiegen würden.

Viel Spaß mit Deinen Küken

Andrea

andi
19.01.2008, 08:33
kann mich da nur andreas meinung anschließen.
der aufwand (abstand einstellen, aufhängung, brandschutz) ist bei wärmelampen ungleich höher als bei wärmeplatten. bei den heutigen strompreisen rechnet sich langfristig die energieeinsparung der wärmeplatten.

grüße
andi

Jersey
19.01.2008, 09:27
... und wenn man dann mal sieht, wie die Küken total entspannt auch AUF der warmen Wärmeplatte relaxen... einfach schön anzusehen :)

Also ich bin von Wärmeplatten begeistert, gebe ihnen die ersten 5 Tage allerdings zuerst Rotlicht, damit sie mal richtig fressen und zu Kräften kommen.

Gruß Rainer

Günter Droste
19.01.2008, 21:11
Hallo,

auch ich habe meine Rotlichtbirnen bereits vor einigen Jahren abgeschafft und verwende nur noch - und das zur vollsten Zufriedenheit - Wärmeplatten.
Bei der Anschaffung sollte man darauf achten, dass man ein Modell mit einer Temperaturregelung nimmt - mit zunehmendem Alter der Küken lässt sich hier einiges an Strom sparen während man bei den Birnen diese Möglichkeit in der Regel nicht hat.

viele Grüße
Günter

tomsmith4
19.01.2008, 23:03
Hallo ,
Kückenplatten sind langfristig eine lohnenswerte Alternative.
Plastebeschichtet ist von Vorteil , da die Lütten mit Vorliebe aufs DAch
s.......n.Man kann auch später eine Schaltuhr zwichen hängen , um die Kosten zu senken .
mfg
Thomas & Anett

heissnhof
20.01.2008, 10:30
Hallo Ihr,
ich gestehe, daß ich mich der allgemeinen Begeisterung über die Wärmeplatten nciht anschließen kann.
Ich habe eine kleine von H****, auch regelbar. Allerdings hätte ich die Ausgabe für die Regelung getrost sparen können. Das Ding wärmt so wenig, daß es für frisch geschlüpfte Küken einfach nicht ausreicht und sobald die Umgebungstemperatur etwas niedriger ist, dann reicht es nicht mal für größere. Ich bin daher bei der letzten Aufzucht wieder auf die gute alte Rotlichtlampe zurück gegangen und war deutlich zufriedener.
Praktischer sind die schon, denn wenn man die KÜken in einen Hasenstall oder sowas setzt, dann hat die Lampe da aufgrund der Höhe keinen Platz - die Platte schon.
Mag sein, daß das bei größeren Platten nicht das Problem ist und die dann auch die erforderliche Wärmeleistung bringen.
Aber bei all der uneingeschränkten Begeisterung um diese Platte, mußte ich das nun hier wenigstens beitragen.
Also wenn Platte, dann nicht die Kleinste kaufen - und wenn dann gleich in Verbindung einer Rotlichtlampe.

Jersey
20.01.2008, 11:12
Hallo,

tja, ich vermute mal, du hast die Platte von J. H**** ??

Ne Wärmeplatte mit schwarzem Oberteil und unten mit ner Art Pappe.

Die Dinger wärmen wirklich nicht so dolle. Die besten sind die mit Kunststoffober- und Aluunterseite, wie es sie z.B. bei HEKA gibt. Die sind super und werden verdammt warm :)

Die anderen, schwarzen hab ich auch und nehm ich dann nur noch bei schon älteren Küken. Diese Platten haben auch eine geringere Wattzahl ;)

rollfuss1611
20.01.2008, 11:55
Ich hatte auch mal eine von J.H.
Habe sie gleich wieder zurückgebracht Das ging ja garnicht. >:( >:( >:( :neee: :neee: :neee:
Habe meine Kükis dann wieder mit nem Dunkelstrahler beglückt. Und alle waren damit zufrieden.
Und die von Heka werden auch wirklich warm ??? ??? ??? ???
Das wäre dann ja mal wieder eine Überlegung wert, so ein Teil anzuschaffen.
Aber billig sind die ja nun auch nicht gerade :o
Das mit dem Energieverbrauch ist natürlich ein Agument.

Dieses Jahr werde ich wohl noch mit meiner alten Methode arbeiten.
Für Geburtstag und Weinachten könnte man das ja mal auf dem Wunschzettel vermerken. ;D ;D ;D ;D ;D

Lg Rolf

Jersey
20.01.2008, 12:26
Hallo Rolf,

warm die von HEKA ?? - heiß trifft´s da schon eher ;D
Und durch die Aluunterseite auch super zu reinigen.

Gruß Rainer

heissnhof
20.01.2008, 15:13
Original von Jersey
Hallo,

tja, ich vermute mal, du hast die Platte von J. H**** ??

Ne Wärmeplatte mit schwarzem Oberteil und unten mit ner Art Pappe

Die Dinger wärmen wirklich nicht so dolle. Die besten sind die mit Kunststoffober- und Aluunterseite, wie es sie z.B. bei HEKA gibt. Die sind super und werden verdammt warm .[/quote]

Richtig - genau so sieht sie aus. Als von denen jedenfalls kann ich sagen, daß sie für richtig kleine Küken definitiv nichts taugen. Auch bei Zimmertemperatur habe ich da 28 Grad nur 5 cm unter der Platte hin bekommen.



Original von Jersey
Die anderen, schwarzen hab ich auch und nehm ich dann nur noch bei schon älteren Küken. Diese Platten haben auch eine geringere Wattzahl ;)

Ja - die Wattzahl ist (gering), aber genau das war ja für mich das Kaufargument. Ich hatte den Herstellern nur so viel zugetraut, daß sie dennoch eine ausreichende Wärmemenge produziert.
Naja - werde mich wohl mal bei Gelegenheit nach einer anderen umschauen müssen.

wachtelukiii
20.01.2008, 17:05
ich hab bis jetzt mit den wärmeplatten kine guten erfahrungen gemacht. sie sind zu schwach über die brust! gerade für die wachtelaufzucht sind lampen am besten!

Frida
20.01.2008, 21:31
hallo zusammen! Vielen Dank für eure vielen Beiträge! Ich denk, dass ich mir eine oder zwei Wärmeplatten zulegen werde. Welche Modelle habt ihr denn und wo habt ihr sie gekauft?
Liebe Grüsse
Sonja

Frida
20.01.2008, 22:20
so, jetzt habe ich grad eine Bestellung bei HEKA gemacht :-)... Kennt jemand die Motorbrüter von HEKA? Sind die auch gut?
Guet Nacht :-)
Sonja

Jersey
21.01.2008, 07:44
Original von Frida
... Kennt jemand die Motorbrüter von HEKA? Sind die auch gut?


Es sind mit die besten, die du zu kaufen bekommst. Nur ein guter Eigenbau ist noch besser ;D

Gruß Rainer

Mieler
21.01.2008, 08:07
8) Du sagst es Rainer ! Ich habe eine Heka in Natura gesehen - die sind Qualitativ und preislich gut .

Freue mich jedoch selber über meinen Eigenbaumotorbrüter der mit der Zeit immer mehr verbessert wurde und nun regelmäßige Bruterfolge um die 80- 90 % bringt.

Diesen Erfolg kannst du von dem Heka Gerät auch erwarten!

Jersey( Rainer) hat da noch ein unschlagbar besseres Stück gebastelt! 8)

Gruß

Joachim

Erich
21.01.2008, 08:14
Und man kann sich auch einiges an Geld sparen, wenn man selber einen baut, wenn er dann auch noch super funktioniert, ist die Freude um so größer. :D

Jersey
22.01.2008, 07:44
Original von Mieler
Jersey( Rainer) hat da noch ein unschlagbar besseres Stück gebastelt! 8)


Hi Joachim,

nö, das Super-Teil ist noch nicht gebastelt. Hab zwar alles wichtige hier rumliegen (Computersteuerung mit Luftfeuchte + Kunststofffenster), aber leider akuten Zeitmangel.... :(

Sind einfach nicht dazugekommen, den Brüter zu bauen. Aber das wird hoffentlich bald gemacht :)

Gruß Rainer

PS: Wie steht´s um dein Kükenheim ?? Fotos ??

kraienkopp
24.03.2013, 23:25
Wollte den Thread mal wieder aufgreifen. Bin vielleicht auch auf der Suche nach einer Wärmeplatte. Unschlagbar ist der geringe Verbrauch im Verhältnis der Kapazität gegenüber den Strahlern. Außerdem glaube ich, dass die Platten langlebiger sind (besonders als die Heizbirnen). Mir kommt es so vor, als ob gerade die Dunkelbirnen einen recht hohen Verschleiß haben. Die letzten Jahre wurden nur Dunkelstrahler genutzt, von daher hatten die Küken schon immer den natürlichen Tag/Nacht-Rhytmus. Mein Bedarf wäre für ca. 60 bis max. 70 Küken. Wollte einfach mal ein paar Modelle hier zur Diskussion stellen. Habe eben mal rausgesucht was meiner Ansicht nach in Frage kommen könnte:

Sollfrank weiß (http://www.sollfrank.de/alles-f%C3%BCr-die-aufzucht/726-sollfranks-k%C3%BCkenw%C3%A4rmeplatten.html), Sollfrank schwarz (http://www.sollfrank.de/alles-f%C3%BCr-die-aufzucht/714-sollfranks-k%C3%BCkenw%C3%A4rmeplatten.html)
Hemel weiß (http://hemel.de/product_info.php?products_id=1925), Hemel schwarz (http://hemel.de/product_info.php?products_id=1930),
Heka bis 60 Küken (http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/proinfo.php?products_id=90&PHPSESS=0b68eb2d8c066d2ad2d6b3289c62d2fa), Heka bis 75 Küken (http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/proinfo.php?products_id=91&PHPSESS=0b68eb2d8c066d2ad2d6b3289c62d2fa)
Bruja

(http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=27_337&pName=W%E4rmeplatte+40+x+60+cm%2C+68+Watt&products_id=2161)

Bei Heka fehlt die Wattangabe, und bei Bruja die Kapazität. Hier ist der Vergleich eventuell schwierig. Aber vielleicht kann jemand über Erfahrungswerte berichten. Wie ich in einem anderen Thread bereits geschrieben habe, werde ich keine Platte mit Thermostatregelung kaufen, da man das doch über einen separaten Steckdosendimmer deutlich billiger und auch flexibler haben kann.

Kleener
25.03.2013, 07:49
Übrigens sind die Inhaber der Firma Heka bzw Hemel Brüder falls das Jemand noch nicht wusste.
Sind beide aber nicht zu vergleichen,zumindest bezüglich Kundenfreundlichkeit ;-)

drachenkatze
25.03.2013, 08:25
Hallo,

hab hier zwei Wärmeplatten von Bruja und eine von Heka.

Würde immer wieder die von Heka kaufen, da man da die Küken auch getrost bei solchen Temperaturen wie zur Zeit auch draußen im Stall halten kann. Die Platte wird trotzdem schön warm (umbaut mit Gasbeton-Steinen und unten drunter viel Einstreu). Das schaffen die anderen Platten nicht.

Wobei ich jetzt in irgendeinem Katalog gelesen habe, dass diese "schwachen" Platten als "Kontaktplatten" gedacht sind, d.h. sie müssten so niedrig gestellt werden, dass die Küken mit ihrem Rücken die Platte berühren. Hört sich für mich aber unbequem an. Bei Raumtemperatur von 20-24°C haben die aber gut funktioniert.

Aber für Draußen auf jeden Fall eine HEKA!

Viele Grüße
Drachenkatze

Rosie
25.03.2013, 13:32
@kraienkopp: Ich nutze mittlerweile drei HEKA-Platten und eine alte Holzwärmeplatte (Marke kenne ich nicht).
Eine HEKA und die Holz-Platte sind 40 x 50cm, die beiden anderen Heka-Platten sind 30 x 40cm groß.
Die Angaben zur Kükenmenge passen nur für max. die erste Woche. Die kleine Platte ist meiner Meinung nach für max. 20 Küken vier - sechs Wochen nutzbar. Die mittlere (40 x 50) reicht schon für 40 Küken.
Meine Platten sind auch im kalten Stall einsetzbar. Ich nutze sie ohne Thermostat.
Ich habe gerade mal in den HEKA-Katalog geschaut: 30 x 40 = 50W; 40 x 50 = 70W; 50 x 60 = 90 W

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter.

Ach ja, ich gehe von Küken großer Rassen aus.

Birli
25.03.2013, 14:30
Ich habe die größte Platte von Bruja, auch draußen im Stall und rundherum eingepackt in Gasbetonsteine. Da noch eine dicke Decke drauf und weil die Küken gern oben drauf sitzen nochmal ein altes Handtuch, damit sie nicht alles vollkackern. Die Platte hält gut die Wärme, selbst bei -8°C hatte ich unter der Platte fast 30°C. Die Kleinen kuscheln sich zusammen und erzeugen auch noch Wärme, unter der Platte habe ich eine dicke Lage Vogelsand, der sich auch aufheizt. Kein Problem.

Aber die Heka-Platte soll auch sehr gut sein.

LG Birli