Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was haltet ihr von dieser Brutmaschine?
Hallo!
Ich habe auf ebay diese Brutmaschine (http://cgi.ebay.de/Inkubator-Brutkasten-Brutapparat-Brutmaschine-Incubator_W0QQitemZ250203655402QQihZ015QQcategoryZ 11288QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) gefunden.
Ich möchte gerne (eventuell nur einmalig) Küken aufwachsen sehen. Was haltet ihr von dieser Brutmaschine? Hat jemand vielleicht Erfahrungen damit gemacht? Ist ja keine Wendeautomatik drin... wenn man mit der Hand wendet, muss man das dann auch nachts machen?
Danke schonmal im Vorraus für Antworten!
Moin!
Ich habe schon öfters gelesen, dass Leute mit diesen "Styroporbrütern" schlechte Erfahrung gemacht haben. Entweder schwankt die Temperatur zu stark oder die Luftfeuchtigkeit kann nicht richtig reguliert werden.
Es gibt ja auch Lohnbrütereien, die dir die Eier deiner Hühner ausbrüten.
Wenns nicht unbedingt die eigenen sein müssen, kann man ja auch noch Eintagsküken kaufen, dann musst du dir nicht extra für eine Brut eine Brutmaschine kaufen.
PS: Du hast doch Wyandotten, die sind doch dafür bekannt, dass sie gerne brüten ;D
Black Giants
11.01.2008, 01:05
@Orgi
Tu Dir so ein Ding nicht an.
Ist gerade was neues reingekommen: Bruja 3000 mit vollautomatischer Wendung (http://cgi.ebay.de/Flaechenbrueter-Modell-3000-m-vollaut-Wendung_W0QQitemZ290197165525QQihZ019QQcategoryZ27 569QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Ich habe das Modell in halbautomatisch und bin damit zufrieden. Für sehr kalte Räume ist es allerdings ungeeignet. So war jedenfalls meine Erfahrung.
Günter Droste
11.01.2008, 07:10
Grundsätzlich bin ich bei der Kunstbrut zwar ein Fan der S-Klasse-Brutmaschinen, aber wenn man nur eine Handvoll Küken erbrüten möchte sind die Kunststoffbrüter sicherlich eine günstige Alternative.
Das 1. Ding (Brutmaschine mag ich dazu nicht sagen) ist in meinen Augen völlig ungeeignet.
Bedingt dadurch, dass die Maschine oben geöffnet wird entweichen bei jedem Wenden Wärme und Luftfeuchtigkeit nahezu vollständig.
Die Bruja ist dagegen dann schon ein vernünftiges Einsteigermodell.
viele Grüße
Günter
Nieveringer
11.01.2008, 07:18
Stimme Günter voll zu, das erste Modell ist nichts!
okay... dann vergesse ich das wieder....
Wir haben 3 Zwergwyandotten, aber keinen Hahn...
Dann werde ich mir entweder von einem Bekannten (der Früher mal Hühner gezüchtet hat) eine Brutmaschine leihen, oder das mit den Eintagsküken versuchen! Danke für die Tips und die ehrlichen Antworten;)
Einen ganz großen Tipp. Es ist zwar sehr billig aber der reinste scheiß. Das war meine erste Brutmaschine und ich bin damit überhaupt nicht klar gekommen.
bzw da ist von 20 eiern nichts rausgekommen, die sind alle nach und nach abgestorben, das ding hat riesige tempehaturschwankungen, es ist fast unmöglich diese brutmaschine auf 38 grad zu bekommen !
odranoeL
11.01.2008, 18:13
Hallo Krogi,
so ging´s mir auch damals mit dieser Maschine, die hab ich gleich aussortiert.
:)
LG
Christiane
Drachenreiter
11.01.2008, 18:16
Original von *Orgi*
okay... dann vergesse ich das wieder....
Wir haben 3 Zwergwyandotten, aber keinen Hahn...
Dann werde ich mir entweder von einem Bekannten (der Früher mal Hühner gezüchtet hat) eine Brutmaschine leihen, oder das mit den Eintagsküken versuchen! Danke für die Tips und die ehrlichen Antworten;)
Hi wenn du dir einen ordentlichen Brüter ausleihen kannst ist das optimal, dann kannst du auch gleich testen ob er dir zusagt. Vielleicht gibt er dir ja den Brüter auch für einen Sonderpreis ab oder du kannst ihn jedes Jahr gegen einen Gockel am Spieß ausleiehen.
Gruß
DR
Original von odranoeL
Hallo Krogi,
so ging´s mir auch damals mit dieser Maschine, die hab ich gleich aussortiert.
:)
LG
Christiane
wie viel Kücken sind bei dir mit dieser Maschine geschlüpft ??? Bzw hast du die Temperatur auf 38 Grad bekommen ?
Meine schwankte immer so zwischen 34 und 40 Grad :(
odranoeL
11.01.2008, 20:49
Hallo Krogi,
sie hielt nicht die LF und auch nicht die Temp, die schwankten ständig,
auch noch deswegen, weil man Wasser ja mal auffüllen mußte.
Das ekligste sind jedoch die Fliegen, die durch die Luftlöcher unten durchkamen.
Kein Küken konnte schlüpfen, obwohl ich wirklich geduldig war.
Nene, die bloß nicht.
Ich habe eine alte Bruma von ehret, mit der ich alles ausbrüten kann.
Von Gänsen, Enten, Hühnern und Puten - zeitgleich.
Jedoch kein Schlupfraum, nur wenn Schlupfzeit ist wandern die Eier auf der
Schlupfhorde nach unten.
Ich habe immer gute Erfolge damit gehabt. Das einzige was mich an diesen alten Maschinen stört, ist das sie halbautomatisch sind und große Stromfresser.
Daher habe ich auch im letzten Jahr schon überwiegend Enten und Gänse per Naturbrut mir gezogen, was wunderbar geklappt hat.
Hühner und Puten zogen mir Enten und Gänse groß, alles kein Problem.
Nur bei Hühnerküken mit Enten, das geht nicht, da Enten sofort die Hühnerküken töten würden.
Was auch schwierig sich gestaltet, wenn Warzis Gänsegössel ausbrüten und führen, da Gänsegössel nicht sofort ans Wasser können.
Aber das wäre zu viel hier im Thread, gehört wo anders hin.
Ganz liebe Grüße
Christiane
Also diese dumme Maschine werde ich mir NIE wieder holden, das ist bloß verschwendung für nichts !!!
Okay! Ihr habt mich überzeugt!!! Die kaufe ich mir auf keinen Fall!!!
Scheint ja wirklich Müll zu sein!
Das ist wirklich der großte Fehler den man machen kann, sich dieses Ding zu holen.
Alpenfee711
12.01.2008, 19:15
Ich kann dir diese Art von Pizzaschachteln überhaupt nicht empfehlen. Hatte leihweise mal eine da und sie dann nicht benutzt sondern mir lieber was gescheites geholt umd 200 Euro. Über die Pizzastyroporteile hörste auch nur wenig gutes. Im guten: LASS ES SEIN!
Ist besser so
Ela
Henning123
12.01.2008, 21:03
Dieser Brüter dürfte sich nur für Wechselwarme Tiere eignen, wie div. Lanschildkrötenarten.
Bei Vogeleiern bin ich sehr sehr sehr skeptisch...
Ich habe selber bei Styroporbrüter Temperaturschwankungen von bis 3°C beobachtet was für Vögel nicht tragbar ist !
Laut einem Autor, sollte ein Brüter nicht mehr wie 0,2°C vom Sollwert abweichen...
Alpenfee711
13.01.2008, 07:54
Da kann ich Henning nur recht geben weil das Teil glaub ich eher für Reptilien Gedönse ist oder so. Da gibts schön und günstige Teile doch ich bilde mir ein das die auf die jeweiligen Tiere schon etwas abgestimmt sind und so. Na ja mit dem Tempi Schwankungen stimmt schon. Ich selbst hatte auch nur Glück das meine bis zu 3 Grad Schwankungen erst in der 3 Woche gewesen sind so das eigentlich alle Küken überlebt haben aber stellenweise schwächer gewesen sind weil sie 2 Tage länger brauchten bis sie rausgekommen sind. Nebenher lags aber in dem Fall an der Umgebungstempi des Raumes wo der Brüter stand.
Ela
Henning123
13.01.2008, 14:47
Zitat:
"Da gibts schön und günstige Teile doch ich bilde mir ein das die auf die jeweiligen Tiere schon etwas abgestimmt sind und so"
Die meinste das ?
Z.B.: Ein Brutschrank nur für T. hermanni mit den Einstellungen "Männchen" und "Weibchen" + LF-Regleung ....
Alpenfee711
13.01.2008, 18:53
Na klar nach Männlein und Weiblein, lach. Neeeeeee ich war der Meinung das die Bauart und mögliche Beschaffenheit bei Reptilienkästen eben etwas anders ist als bei Geflügelkästen sonst könnte man die Teile ja untereinander nehmen wie man lustig ist.
Ela
Henning123
14.01.2008, 18:35
Zitat:
"Na klar nach Männlein und Weiblein, lach. Neeeeeee"
Klingt komisch ist aber möglich !
Zitat:
"Neeeeeee ich war der Meinung das die Bauart und mögliche Beschaffenheit bei Reptilienkästen eben etwas anders ist als bei Geflügelkästen sonst könnte man die Teile ja untereinander nehmen wie man lustig ist."
Soviel Unterschied ist bei manchen Modellen gar nicht !
Nimm als Beispiel die Kunstglucke von Jäger, aus dem Regelbereich des Thermostates sind beide identisch. Schau bei Grumbach, deren Reptilienbrüter ist auch ein Motorbrüter wie bei den Modellen für Vögel, nur der Thermostat geht nur bis 35°C. Ist für die meisten Vögel zu wenig, eine Ausnahme gäbe es...
Alpenfee711
14.01.2008, 19:03
Na ja siehste mal dann kann ich mich sogar irren, lach. Weil bei EBAY hab ich damals nen tollen Reptilienschrank gesehen, nicht groß aber einfach total so wie ich mir das vorgestellt habe. Eben die großen in Miniatüre, lach.
Na ja ich bin mit meinem Inca auch total zufrieden.
Ela
nackthalshahn
17.01.2008, 10:22
Hi, ich weiss zwar nicht aus welcher ecke du kommst aber ich könnte dir auch ein paar eier mit ausbrüten. Dann brauchst du dir nicht extra eine Brutmaschine kaufen, wegen ein paar Kücken. Ich komm aus der ecke Usingen.
Mfg der Nackthalshahn :)
Alpenfee711
17.01.2008, 12:39
Falls du mich meinst herzlichen Dank, aber ich hab hier schon einen Brutapparat mit dem ich auch bereits meine erste Brut gemacht haben. Die sind gegen Weihnachten geschlüpft. Nur als ich davor so Schränke und verschiedene Modelle und Preisklassen angeschaut habe, hatte ich bei EBAY was tolles gesehen aber leider gabs das eben nicht für Hühner.
Trotzdem noch mal gaaaaaaaaaanz lieben Dank.
Wo Usingen ist weiß ich aber nicht, grins!
Ela
nackthalshahn
17.01.2008, 14:26
hab eigentlich *Orgi* gemeint
Alpenfee711
17.01.2008, 14:36
Ach soooooooooo, grins weil ich die Benachrichtigung bekam als Antwort auf meinen Beitrag. Sonst hättest du auf seinen antworten müssen, lach.
Ela
Chrissihu
17.01.2008, 18:34
Meine freundin hatte so einen und sie war sehr unzufrieden
ich würde ihn nicht weiter empfehlen
Alpenfee711
17.01.2008, 19:00
also ich war mit meinem Inca 2002 super zufrieden muss ich sagen. Kann ich also ruhigen Gewissens weiter empfehlen.
Ela
Original von odranoeL
....................Ich habe eine alte Bruma von ehret, mit der ich alles ausbrüten kann......................Ganz liebe Grüße
Christiane
Hallo Christiane, so eine Ehret Bruma hab ich auch und will sie das erste mal in Betzrieb nehmen.
-An welcher Stelle (bezogen zum Ei) misst du welche Temperatur.
-Wie oft am Tag lüftest du wielange?
-Wann welche Feuchtigkeit?
-wo stellst du wieviele Wasserschälchen hin?
-Wozu ist die ganz grosse Schale unten?
odranoeL
24.02.2008, 19:40
Hallo Gert,
ich habe Dir per PN geantwortet.
Die ganz große Schale ist für Wasser denke ich.
Da dieser Brutschrank klein ist, würde ich das so machen wie bei anderen
Schränken.
Bau Dir lieber eine elektrische Temperaturregelung ein, denn die Äthermembrangesteuerten Brutschränke sind meist nicht so genau.
Die Einstellung dieser Schränke ist eine sisiphus-Arbeit was die Temperaturregelung angeht.
Da ein Regler zum Bedienen für kalt und warm ist, der andere Regler wird dann festgestellt, wenn die gewünschte Temperatur sich auch hält.
Ist irgendwas mit der Temperatur dass Du regeln mußt, mußt Du immer daran denken, dass der Festregler ja die Temp hält. Nur der linke ist für etwas + oder -.
Luftrosetten links und rechts am Ehret werden so gehändelt wie bei anderen Bruma auch. Am Anfang 50% offen, 2. Woche ein Tickchen mehr.
Zum Schlupf hin 3/4 offen.
Wenn der Brutschrank sehr groß ist, ist es schwer die LF zu erreichen.
So wie ich Dir per PN schrieb.
Falls noch Fragen sind, melde Dich ruhig noch mal.
Ganz liebe Grüße
Christiane
odranoeL
24.02.2008, 20:35
Hallo Gert,
es steht hier folgendermaßen in der Anleitung:
- in einem Raum von 18-20 Grad Celsiuns wird man die besten Resultate
haben, daher steht er bei mir im Badezimmer.
- der Brutapparat soll möglichst in einer Entfernung von etwa 20 cm von
einer Wand aufgestellt werden, um einseitiges Abkühlen zu verhindern.
- Klein-Motorbrüter sind unbedingt auf eine Unterlage zu stellen, damit am
Boden des Brüters keine Kondenswasserbildung entsteht.
(möglichst mit Wasserwaage genau).
- alle Ehret-Brüter haben eine Schutzschaltung.
es empfiehlt sich, jedes Gerät vor dem Belegen mit Eiern ca. 2 Tage laufen
zu lassen, um sich mit der Funktion vertraut zu machen.
- Brutthermometer prüfen. man bereite ein Wasserbad mit Temp von 42
Grad.
Taucht das zu prüfende Thermometer hinein (bei gleichzeitigem
Umrühren) und auch das Thermometer, das richtig funktioniert. Eine
Prüfung allerdings mit einem Fieberthermometer ist nicht geeignet, da die
Säule bei diesem Thermometer nicht zurücklaufen kann.
Ist das Thermometer nicht gleich, so muss bei der Brut die Differenz
beachtet werden.
Kommt es vor, dass die Quecksilbersäule nicht ok ist, also gerissen, dann
erwärmt man das Thermometer so stark, dass das Quecksilber oben
anstößt und sich wieder vereinigt. Beim Erkalten geht es dann gleich-
mäßig zurück.
- Beim ehret-Brüter wird das Thermometer auf einen Schieberollenwen-
der mittels des Halters aufgesteckt. So kann man es gut von außen
ablesen durch die Scheibe.
- Das Hygrometer wird am vorgesehenen Haken am Fenster aufge-
hängt. Ein Haarhygrometer ist jede Woche neu nachzustellen.
- Die Innenbeleuchtung sollte nur kurzfristig - und nicht stundenlang einge-
schaltet werden, da sich sonst die Wärmeverteilung im Apparat
durch sie ungünstig beeinflußt.
odranoeL
24.02.2008, 20:51
Kontakt-Thermometer-Regulierung
Das Kontaktthermometer schaltet die Heizung nicht unmittelbar, sondern über ein Schaltschutz.
Das Thermometer besitzt zwei Bereiche, oben den Einstell- und daneben den Temperaturbereich. Bakelitkappe nimmt den Drehmagneten auf. In dem oberen Teil befindet sich eine Stahlspindel, auf dieser eine ovale Wandermutter
(auch Einstellmutter genannt).
An der Wandermutter ist ein Kontaktdrähtchen befestigt, das in den unteren Temperaturbereich, und zwar innerhalb der Quecksilberkappillare, hineinragt.
Das untere Ende deieses Kontaktdrahtes befindet sich in dem Temperatur-
bereich immer genau an der STelle, an der sich im Einstellbereich die Oberkante der Wandermutter befindet. Die Kontaktgabe des Thermometers, die die Schalttätigkeit des Schaltschutz hervorruft, erfolgt also im unteren Bereich, immer parallel zur der Stelle, an der sich im oberen Bereich die Oberkante der Wandermutter befindet.
Kontaktthermometer werden nur in kombinierter Ausführung geliefert
(früher vom Werk). Dieselben besitzen eine Skala, auf welcher die Prozente für Feuchtigkeit ersichtlich sind und einen roten STrich bei 37,8 Grad Celsius Wärme, als auch zum Messen von Feuchtigkeitsregulierung.
Vor Verwendung prüfe man mit ca. 38 Grad Celsius warmen Wasser, ob der Quecksilberfaden zusammenhängend ist. Thermometer werden zuerst befestigt, dann erst erfolgt Anbringung der Stromzuführung an den beiden Messingpolklemmen unter dem Kappendeckel. Durch Drehen des aufgesetzten Mageneten nach links erfolgt die Verstellung der Wandermutter nach unten, bei Drehung nach rechts nach oben. Man stelle die Oberkante der Wandermutter auf den Temperaturpunkt, bei welchem ein Kontakt erfolgen soll.
Es ist darauf zu achten, dass die Wandermutter nicht bei schneller
Magnetumdrehung auf die obere oder untere Begrenzung aufläuft. Damit
der Magnet seine Zugkraft behält, läßt man ihn auf der Thermometerkappe und stellt ihn mit den zwei seitlichen Schrauben fest. Das Thermometer kann jetzt Erschütterungen ausgesetzt werden, ohne dass es sich selbst verstellt.
ACHTUNG:
Soll der Magnet nach der Einstellung abgenommen werden, muss er, um seine Zugkraft zu behalten, mit Stahl- oder Eisenteilchen behängt werden. Magnete, die ihre Zugkraft nach langem Gebrauch oder durhc Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen verloren haben, ersetzt man am Besten durch neue, um eine dauernde und einwandfreie Einstellbarkeit zu gewährleisten.
--->>> ich habe daher eine elektrische Temperaturregelung einbauen lassen.
odranoeL
24.02.2008, 21:04
Kombinierte Heizregulierung mittels Kontaktthermometer und Membranenregler
Wenn beide vorgenannten Einrichtungen zur Heizregulierung in kombinierter Ausführung benutzt werden, dann ist das Kontaktthermometer der Arbeitsregler. Dieser wird lediglich vom Membranenregler überwacht für den Fall, dass das Schaltschutz durch Defektwerden einmal nicht abschaltet. Der Membranenregler muss so eingestellt werden, dass die Quecksilberschaltröhre gerade noch nicht abschaltet, wenn es das Kontaktthermometer bereits tut. Beim Auftreten eines Fehlers an dem Schaltschutz ist es zum Fortgang einer ungehinderten Heizregulierung durch den Membranenregler zweckmäßig, das Schaltschutz, und zwar durch Herunterschalten des seitlich angebrachten Hebels, zu überbrücken. In dem Augenblick muss der Membranenregler auf die Übliche Bruttemperatur nachreguliert werden.
Prüfen der Äthermembrane
Es empfiehlt sich, die Äthermembrane jährlich vor Brutbeginn zu prüfen, ob sie noch die nötige Elastizität aufweist. Man schraubt die Membrane durch drehen nach links aus dem Bügel und hält sie in etwa auf 42 Grad Celsiuns erwärmtes Wasser. Die Membrane muss sich dann prall ausdehnen und auf dem Wasser schwimmen. Sieht man feinste Luftbläschen aus den Lötstellen der Membrane oder aus dem Gewindeverschluss heraustreten, dann ist die Membrane undicht. Dehnt sich die Membrane überhaupt nicht mehr aus, dann ist sie unbrauchbar. Sieht die Membrane in kaltem Zustand auseinandergedrückt aus, liegen also die beiden Kapseln nicht eng aneinander, dann ist die Membrane überbeansprucht worden und kann ebenfalls nicht mehr verwendet werden. Nach der Prüfung in wamren Wasser ist die Membrane in kaltes Wasser zu halten. Sie muss sich dann sofort wieder auf ihren ursprünglichen Zustand zusammenziehen. (bei zweiteiligen Membranen müssen die beiden Teile, bei dreiteiligen die 3 Teile, eng aneinanderliegen, sobald die Membrane aus dem warmen in das kalte Wasser kommt).
odranoeL
24.02.2008, 21:26
Einregulieren
EIne Beschreibung und Einregulierung des Duplex-Reglers
Der Duplex-Regler besteht aus 2 Regulierungen, dem ARbeits- und dem
Überlastungsregler. Letzterer dient als Sicherheitsregler und wird nur bei Versagen des Arbeitsreglers in Tätigkeit gesetzt.
Welcher Regler als Arbeits- oder Überlagerungsregler in Tätigkeit gesetzt wird, ist gleich. Einer davon muss 2 - 3/10 Grad höher einreguliert werden, als der ausgewählte Arbeitsregler.
Zwischen den beiden Regulierungen sitzt in der Mitte auf der Reglerplatte die Kontrolllampe, die beim Einschalten des Heizstromkreises aufleuchtet und beim Abschalten der Heizung durch eine der beiden Regulierungen erlischt.
Zur Regulierung und Feststellung hat jeder Regler eine Kontermutter und eine mit Schlitz versehene Einstellmutter- auch Spindel genannt.
- die kontermutter des als Überlagerungsregler gewählten Reglers lösen
- die Einstellmutter desselben Quecksilberschalterröhren-Reglers drehe man soweit nach links, bis dieselbe fast in der Kontermutter verschwindet. Der Überlagerungsregler ist außer Betrieb gesetzt und kann die Arbeit des Arbeitsreglers nicht behindern.
- Kontermutter des 2. Quecksilberschaltröhren-Reglers (Arbeitsreglers) lösen.
- Einstellmutter des 2. Quecksilberschaltröhren-Reglers so weit nach links drehen, bis zwischen Spindel und oberer Kante der Membrane im Innern des Apparates ein Abstand von ca. 20 mm entsteht.
- Netzstecker in Steckdose stecken. Ventilator läuft.
- Kippschalter am Gerät einschalten, die Heizung ist in Tätigkeit.
- Der Kleinmotorbrüter ist in Betrieb, der Innenraum wird aufgeheizt.
Da das gesamte Material die Temp annehmen muss, dauert es einige Zeit, bis die gewünschte Bruttemp erreicht ist. Das Thermometer wird in dieser Zeit beobachtet.
- ist die gewollte Temp lt. Thermometer annäherend erreicht, drehe man die Einstellmutter des 2. Quecksilberschaltröhren-Reglers (Arbeitsregler) so weit nach rechts, bis die Heizung durch den Regler ausgeschaltet wird (rote Kontrolllampe erlischt).
- in dieser STellung belasse man den Regler, bis sich die Temp eingependelt hat und der Regler in gleichen Abständen ein- und ausschaltet.
- Differenzen zwischen der gewollten und der vom Thermometer angezeigten Temp werden durch Drehen der Einstellmutter nach links (wärmer) und nach rechts (kälter) ausgeglichen.
- zeigt das Thermometer die gewollte Bruttemp, drehe man die Kontermutter an der Einstellmutter fest, ohne die Stellung derselben zu verändern (mit der linken Hand Einstellmutter festhalten, mit der rechten die Kontermutter anziehen).
- während die Heizung in Betrieb ist (rote Kontrolllampe brennt), drehe man am ersten Quecksilberschaltröhrenregler (Überlagerungsregler) die Einstelllmutter so weit nach rechts, bis dieser die Heizung ausschaltet. Nun drehe man diese Einstellmutter wieder solange zurück nach links, bis die Heizung wieder eingeschaltet wird.
In dieser Stellung wird der Überlagerungsregler belassen. Er behindert den Arbeitsregler nicht in seiner Schalttätigkeit, übernimmt jedoch, sofern dieser ausfallen sollte, wenige Zehntel Grad später die Tätigkeit des Arbeitreglers und schützt so das Brutgut vor Vernichtung durch Übertemp.
Die Ei-Einlage verteilt man am vorteilhaftesten so, dass man beim Belegen von zwei Horden diese Horden in die obere und mittlere Etage einschiebt.
Bemerkt sei noch, dass es bei unserem Brüter nicht erforderlich ist, die Horden voll mit Eiern belegt zu haben. Es ist aber unbedingt notwendig, dass ca. 2/3 aller Eier stets im Brüter verbleiben, da sonst die Wärme und Luftzirkulation im Brüter gestört sind.
Beim Wender der Eier ist es so, dass eine Horde nach vorne, eine Horde nach hinten geschoben werden sollte. Durch diese Stellung ist die Luft gezwungen, exakt über alle Eier zu streichen.
Am 18. Tag können die Eier in Ruhe geschiert werden. Sie können sich ruhig kräftig abkühlen. Diese Erfrischungspause dient zur erhöhten Sauerstoffaufnahme und Kräftigung der Küken und wirkt sich beim Schlupf vorteilhaft aus.
odranoeL
24.02.2008, 21:39
http://img262.imageshack.us/img262/7462/hhnereischierenpa3.png (http://imageshack.us)
Feuchtigkeit
Der WAssergehalt kann gut am Haarhygrometer abgelesen werden.
Eine genaue relative LF kann nicht angegeben werden, da es je nach Ort
ganz unterschiedlich ist.
Am allersichersten läßt sich die Feuchtigkeit am Ei selbst während der Brut feststellen.
In Abständen von 3-5 Tagen durchleuchte man einige Kontrolleier und zeichne die Umrisse der Luftblase mit Bleistift auf der Schale ab. Nachstehende Abbildung zeigt das Wachstum der Luftblase im Ei bei der Naturbrut.
Zwei Punkte sind dabei genauestens zu beachten:
- Bei zu viel Feuchtigkeit im Brüter ist die Wasserabgabe im Ei zu gering
und es bleiben Dotter und Eiweiß gross und wässrig Demzufolge ist die Luftblase klein.
- Bei zu wenig Feuchtigkeit im Brüter findet eine zu große Wasserverdunstung im Ei statt, so dass am Ende das Dotter zu klein und außerdem klebrig ist, die Luftblase ist dabei ziemlich groß.
Eine relative LF von 50-60% ist ausreichend anfangs. Die mitgelieferten Wassergefäßé (unten zum Schieben ) werden nur zu 1/3 gefüllt und reichen vollkommen aus.
Zum Zeitpunkt wo die Küken anpicken, ist die LF auf ca. 80% zu erhöhen.
odranoeL
24.02.2008, 21:56
Be- und Entlüftung
Bei voll belegtem Apparat sind die Belüftungsrosetten etwa 1/2 und die Entlüftungsrosetten 1/3 zu öffnen.
Belüftungsrosette:
1/3 auf bis zum 13. Tag, 1/2 auf bis 19. Tag, danach ganz auf.
Entlüftungsrosette:
geschlossen bis 13. Tag, 1/3 auf bis 19. Tag, danach 1/2 auf.
So Gert, ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Habe dieses alles abgeschrieben von meiner Ehret-Anleitung und hoffe, Du kannst was damit anfangen.
Die Bilder der Regler bei mir sehen so aus:
http://img514.imageshack.us/img514/8990/18dd0.jpg (http://imageshack.us)
http://img514.imageshack.us/img514/8990/18dd0.45bb9c5f5d.jpg (http://g.imageshack.us/g.php?h=514&i=18dd0.jpg)
Auch sieht man vorne die Belüftungsrosette, seitlich sind zwei Entlüftungsrosetten angebracht.
Auf dem nächsten Bild sieht man die anderen Rosetten, seitlich.
Und rechts sind Schalter einmal für die Lampfe und der andere für on oder off.
http://img165.imageshack.us/img165/438/111sc8.jpg (http://imageshack.us)
im nächsten Bild siehst Du unten die Wassergefäße
http://img442.imageshack.us/img442/6817/15ro2.jpg (http://imageshack.us)
So - das wars erst mal von meiner Seite aus - viel Lektüre jetzt für Dich.
Ich für meine Wenigkeit halte eine elektrische Temperaturregelung für sinnvoller.
Liebe Grüße
Christiane
odranoeL
25.02.2008, 07:36
Hallo Gert,
einen schönen Guten Morgen,
der Brief geht heute noch raus.
Dann haste alles komplett.
Wenn wie gesagt Fragen sind, melde Dich.
Ganz liebe Grüße
Christiane
hallo
ich habe auch ein
<a target="_blank" href="http://cgi.ebay.de/Flaechenbrueter-Modell-3000-m-vollaut-Wendung_W0QQitemZ290197165525QQihZ019QQcategoryZ27 569QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem">Bruja 3000 mit vollautomatischer Wendung bin sehr zufrieden da mit brüten mit hühner eier;) [/url]
<a target="_blank" href="http://cgi.ebay.de/Flaechenbrueter-Modell-3000-m-vollaut-Wendung_W0QQitemZ290197165525QQihZ019QQcategoryZ27 569QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem">[/url]
<a target="_blank" href="http://cgi.ebay.de/Flaechenbrueter-Modell-3000-m-vollaut-Wendung_W0QQitemZ290197165525QQihZ019QQcategoryZ27 569QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem">ich will auch mal gänse eier rein machen ?[/url]
<a target="_blank" href="http://cgi.ebay.de/Flaechenbrueter-Modell-3000-m-vollaut-Wendung_W0QQitemZ290197165525QQihZ019QQcategoryZ27 569QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem">[/url]
hat denn jemandt erfahrung da mit???
Gruß achim
Aja, meinst du das Ding?
http://www.bruja.de/catalog/images/big/3333d.jpg
Gibs Infos und Anleitung bei www.bruja.de
Einfach stur dran halten, dann kommen damit Kücken zur Welt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.