PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reinigung



Huhnmama
02.01.2008, 20:33
Wie oft sollte ich denn nun eigentlich das Kotbrett säubern. Ich bin manchmal sehr unsicher ob ich alles richtig mache.

wie oft sollte ich die Einstreu und das Stroh wechslen?

Wie oft sollte ich mit einem Stallspray aussprühen?

Und wie bekommt man die Sitzstangen leichter sauber?
Das sitzt immer alles sehr fest und ich arbeite schon mit einer Bürste und Schwamm, selbst mit Hochdruckreiniger geht manchmal nicht alles ab.

Klausemann
02.01.2008, 20:59
Hallo Huhnmama,

ich räume das Kotbrett je nach Konsistenz und Masse, alle zwei/drei Tage , wenn's etwas feuchter wird, täglich.

Das Einstreu habe ich mir in meinem Fall abgewöhnt , da die Mädels sowieso nur zum schlafen in den Stall gehen und das bischen was sie verlieren hält sich wirklich in Grenzen. Das Nest würde ich je nach Vermutzung reinigen . Am besten wenn das Nest grundsätzlich sauber ist.

Stallspray ist mir unbekannt. Ich mache eine Frühjahrs- und Herbstwäsche mit Wasserschlauch ,Wurtzelbürste und viel Sonne. (wegen den abtrocknen)

Die Sitzstangen würde ich einweichen lassen und mit einer Bürste zu Leibe rücken. Ohne ist es nur ne unnötige quälerei (für dich, nicht für die Hühner ;) )

Gruss

vogthahn
02.01.2008, 22:50
Hallo!

Ich reinige die Sitzstangen sowie Leitern und Anflugstangen mit einem Malerspachtel. Ist sehr effektiv, vor allem, wenn es schon angetrocknet und fest ist. Danach noch mit Handbesen abkehren. fertisch...
Mit Wasser würde ich sehr sparsam umgehen (ich habe noch nie welches benutzt, außer zum Abschrubben der milbenbefallenen Stellen damals), weil man damit nur unnötig Feuchtigkeit in den Stall bringt. Wer hat schon eine Art Schlachthaus als Hühnerstall ??? und kann alles an einem Tag wieder völlig austrocknen lassen?

Kotbrett 1x pro Woche, Stallboden alle 2-4 Wochen, je nach Verschmutzung und Feuchtigkeit. Beides dick mit Stroh eingestreut.

MfG

Drachenreiter
02.01.2008, 22:59
Hallo,

also da ich noch immer nur die vorübergehenden Sitzstangen im Stall habe (ohne Kotbrett) wird die Einstreu unter den Sitzstangen min. einmal die Woche gewechselt. Wenn ich jetzt dann die neuen mit Kotbrett mal hinstelle dann kommt da Zeitungspapier drauf und nach Bedarf alle 2 Tage runter nehmen.
Die Einstreu im Stall wird im Sommer im Monat einmal gewechselt, momentan immer mit der Eintreu unter den Sitzstangen ausgetauscht.
In den Nestern kommt auch zuerst Zeitungspapier, dann Stroh und je nachdem wenn sich jetzt noch ein während der Nacht auf die Stangen vorm Nest verirrt dann nach Bedarf rausheben und neue Zeitung mit Stroh wieder rein.

Gruß
DR

Klausemann
02.01.2008, 23:03
Im Grunde genommen nichts gegen zu sagen. Ausser das man mit Wasser handtieren kann ohne den Stall zu fluten 8) .

Meine Sitzstangen sind ausserdem noch klappbar, so das ich sie problemlos demontieren kann.

Vogthahn, ich behaupte meine Sitzstangen sind nach der "Wurzelbehandlung" sauberer als deine :P ;)

vogthahn
02.01.2008, 23:22
Beim Frühjahrsputz mache ich auch alles raus und schrubbe die Sitzstangen mit ner Geschirrbürste. Anschließend alles in die Sonne :P
Aber zur normalen Reinigung alle 4 Wochen mache ichs nicht (im Winter wäre das kontraproduktiv, da trocknen die nicht).

rosifa
02.01.2008, 23:25
Männer und ihre Putzstunden :neee:

LG rosifa ;)

vogthahn
02.01.2008, 23:42
JA!! und die Sitzstangen kann man sogar abschleifen, dann sind sie wie neu :P :D

rosifa
02.01.2008, 23:58
Tricks auf Lager,also :neee:

LG rosifa

dehöhner
03.01.2008, 13:25
Die Kotbretter mache ich alle 1-2 Tge sauber. Ich habe Zeitungen auf den Brettern aufliegen, die ich einfach einrolle und erneuere. Die Einstreu wechsel ich nur ca alle 2- 3 Monate. Durch die Kotbretter ist die Einstreu kaum verschmutzt. Tagsüber sind die Tiere draußen.
Die Sitzstangen kann ich rausnehmen, sie werden mit warmen Wasser abgeschrubbt und erst mal paar Minuten stehen gelassen. Dann löst sich der Schmutz sehr leicht. Ich trockne sie mit Küchenpapier und lasse sie in der Sonne stehen. Die Sitzstangen säubere ich alle 1-2 Monate. Momentan weniger bei der Kälte.
Früher habe ich sie gewachst (wegen besserer Reinigung) oder geölt, das mache ich nicht mehr. Weil die Hühner sich auf etwas rauher Fläche besser halten können.

dehöhner

2Rosen
03.01.2008, 15:23
Bei mir werden die Kotbretter mit trockenem Sand eingestreut. (liegt noch ein großer Haufen vom Bau im Garten) :)
Ich brauch dann nur alle 2-3 Tage die Köttel mit ´ner alten abgebrochenen Gartenhacke in den Eimer zu schubsen und auf dem Brett ist so gut wie nix festgeklebt. Neuer Sand drauf - fertig.
Einstreu ist bei mir Heu (gibt´s gratis von unserer Wiese) und wird alle 3-4 Wochen erneuert.
Wasser bei mir nie, macht viel zu viel Dreck und das Holz wird modrig.
Da kratz ich die Stangen lieber mal ordentlich mit der Hacke ab.
Und ich sauge (ja sauge :o) den Stall-Staub beim Streuwechsel mit einem uralten Staubsauger aus. :versteck

Kay60
03.01.2008, 15:34
Bei mir liegen auch Zeitungungen auf den Kottbretern.
Jeden Tag was neues zu lesen und gut informiert ;D.
Jetzt im Winter ist Einstreu drin,im Sommer Sand.
Die Sitzstangen reinige ich mit "Spachtel"
und unregelmässig "fackel" ich sie ab.

Frohes neues Jahr Kay

heissnhof
03.01.2008, 15:59
Hi Ihr,
bei mir liegt auf den Kotbrettern zugeschnittenes PVC, das ich einmal die Woche reinige. Die Stalleinstreu erneuere ich in dem Fall so alle 2-3 Wochen.
In dem STall, in dem ich (noch) keine Kotbretter habe, kratze ich den Nachtkot alle 1-2 Tage heraus, dort wechsel ich die Einstreu allerdings spätestens alle 10 Tage.
Einmal im Jahr sprühe ich an einem heißen Hochsommertag alles gegen Milben aus. Zwischendurch entferne ich noch mal vorhandene Spinnennetze.
Mmm - mehr mache ich eigentlich nicht.

dehöhner
03.01.2008, 17:55
Original von 2Rosen
Ich brauch dann nur alle 2-3 Tage die Köttel mit ´ner alten abgebrochenen Gartenhacke in den Eimer zu schubsen...

na wenn sie dann nicht wie Ping Pong Bälle durch den Stall fliegen. :D weil du den Eimer nicht triffst.

Aus welchem Material sind eigentlich eure Sitzstangen ? Ich habe teils Kiefer, aber zum größeren Teil Douglasie. Finde die vertragen Wasser recht gut.

dehöhner