Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der BZA gibt bekannt ...
Günter Droste
19.12.2007, 07:57
.... In der Sitzung der Sparten I und II am 14.12.2007 wurden nachstehende Rassen bzw. Farbenschläge anerkannt. Die Standardtexte werden gelegentlich veröffentlicht.
Dänische Landhühner, rebhuhnfarbig
Seidenhühner, gesperbert
Tuzo, schwarz-weißgescheckt
Yakidos, schwarz
Zwerg-Asil, schwarz-weißgescheckt
Zwerg-Brahma, schwarz
Zwerg-Sachsenhühner, gesperbert
Zwerg-Seidenhühner, blau
Für folgende Rassen bzw. Farbenschläge, die in der abgelaufenen Ausstellungssaison in der Abteilung „Neuzüchtungen zur Sichtung“ erfolgreich vorgestellt wurden, erteilt der BZA die Genehmigung, den Antrag zum Vorstellungsverfahren zu stellen:
Zwergenten, butterscotch
Seidenhühner, weiß-schwarzgefleckt
Altenglische Zwerg-Kämpfer, ginger red
Deutsche Zwerghühner, isabell-columbia
Deutsche Zwerg-Lachshühner, blau-lachsfarbig
Deutsche Zwerg-Lachshühner, blau-gesäumt
Deutsche Zwerg-Reichshühner, orangebrüstig
Federfüßige Zwerghühner, blau-gesäumt
Zwerg-Araucana, blau-weizenfarbig
Zwerg-Italiener, perlgrau-orangefarbig
Zwerg-Italiener, blau-orangefarbig mit Rosenkamm
Zwerg-Welsumer, blau-rostrebhuhnfarbig
Prachener Kanik, rotfahl- und gelbfahlgehämmert
Soultzer Hauben, weiß
Show Racer, aschfahl
Giant Homer, schwarz- und blaugescheckt
Hessische Kröpfer, schwarz mit Flügelrose sowie blauschimmel
Brünner Kröpfer, silber-geherzt
Thüringer Mondtauben, gelb ohne Binden
Thüringer Schildtauben, blau mit bronze Binden sowie rotgesäumt
Seldschuken, schwarz mit weißem Schwanz
Altdeutsche Mövchen, gelb-gesäumt
Elsterpurzler, gelbfahl
Altösterreichische Tümmler, Kiebitz gelb
Armavier kurzschnäbelige Tümmler, weiß
Moskauer Tümmler, schwarzgeelstert
Die Anträge mit entsprechenden Unterlagen müssen, wenn noch nicht erfolgt, gem AAB XIII, 3 und 4 in dreifacher Ausfertigung bis 1. Februar 2008 an den Vorsitzenden des BZA Dr. Werner Lüthgen, eingereicht werden.
Folgende Rassen bzw. Farbenschläge, die drei Jahre nicht vorgestellt wurden, werden vom Vorstellungsverfahren ausgeschlossen:
Italiener, zitron-porzellanfarbig
Jurlower Kräher
Javanesische Zwerghühner, orangehalsig
Zwerg-La Flèche, gesperbert
Zwerg-Marans, gesperbert
Offenbach, im Januar 2008
Wilhelm Riebniger, Präsident
Dr. Werner Lüthgen, Vorsitzender BZA
Michael von Lüttwitz, Vors.der Sparte I
Rudi Möckel, Vors. der Sparte II
Reiner Wolf, Vors. der Sparte III
---------------------
Da sind ja wieder viele interessante "Sachen" dabei.
Als Kämpfer-Fan und bekennender Seidenhuhn/Haubenhuhn-Liebhaber finde ich im Kreis der "Bastler" offensichtlich viele Gleichgesinnte.
Besonders interessant fand ich die Farbkombinationen der
Seidenhühner, weiß-schwarzgefleckt
Altenglische Zwerg-Kämpfer, ginger red
Deutsche Zwerghühner, isabell-columbia
Deutsche Zwerg-Lachshühner, blau-lachsfarbig
viele Grüße
Günter
Nieveringer
19.12.2007, 08:31
Also ich frage mich jetzt als Züchter des Deutschen Zwerghuhns und Webmaster von www.deutsche-zwerghuehner.de wie der BZA jetzt auf Deutsche Zwerghühner, isabell-columbia kommt.
Bei der Deutschen Zwerghuhnschau wurden Deutsche Zwerghühner in der Sichtung in den Farbenschlägen zitronen-schwarzcolumbia und zitronen-blaucolumbia gezeigt.
Günter Droste
19.12.2007, 09:00
Ok, ok,
ich gebe zu, ich war nicht in Erfurt.
Die 2 zuletzt von mir genannten Kombinationen habe ich nur auf Grund der Angabe des Farbenschlages vor meinem geistigen Auge entstehen lassen
Nieveringer
19.12.2007, 12:07
Hier Bilder von einem Stamm Deutsche Zwerghühner zitronen-blaucolumbia im Jahr 2006:
http://www.deutsche-zwerghuehner.de/Bilderalbum/51_JPG_view.htm
http://www.deutsche-zwerghuehner.de/Bilderalbum/50_JPG_view.htm
Scheinbar hat der BZA die farbbezeichnung umbennant.
Seidenhühner/groß/mit Bart/plattenbunt oder schwarz-weiß-gescheckt
Seidenhühner/groß/mit Bart/gesperbert
Original von Nieveringer
Scheinbar hat der BZA die farbbezeichnung umbennant.
Wäre ja nicht das erste Mal, denk da nur zuletzt an die Javanesen...
Sind diese Dt. Zwerge tatsächlich blau-columbia oder doch perlgrau-columbia?
Hallo Günter,
vielen Dank für die Information.
Insbesondere freut es mich dass damit auch die gesperberten Seidenhühner ohne Bart wie auch die Zwergseidenhühner blau ohne Bart anerkannt sind ... und ich sie künftig ruhigen Gewissens ausstellen kann.
Viele Grüße Peter
Günter Droste
19.12.2007, 14:08
@ Plautzi:
Es ist schön zu wissen, dass meine gesperberten Seidenhühner in Hannover ganz offensichtlich gefallen haben.
Original von Jersey
Sind diese Dt. Zwerge tatsächlich blau-columbia oder doch perlgrau-columbia?
Die Frage könnte der Züchter und Aussteller sicherlich problemlos beantworten. Bei isabell-columbia dürften eigentlich keine Fehlfarben (schwarz / andalusierweiß (splash)) anfallen.
Wenn ich mir die ausgesprochen gleichmäßige Zeichnung der Tiere und insbesondere die einheitliche Farbverteilung beim Hahn kombiniert mit einem orangeton (zitronfarbig würde ich mir noch heller vorstellen, zudem müsste der Hahn dann auf den Flügeldecken dunkler in der Farbe sein) so ansehe, dann handelt es sich bei der Farbe wohl doch um isabell (also ein oranger Farbton als Ersatz für wildfarbe, der bei den ansonsten schwarzen Farbanteilen diese in ein reinerbiges perlgrau verwandelt) und der BZA läge somit richtig - insoweit bitte mehr Info seitens der Züchter erbeten
Günter
Cubalaya
19.12.2007, 15:04
Hallo,
ja ja der BZA... :D
Mir haben die Deutschen Zwerghühner gut gefallen. Sind jetzt nur Deutsche Zwerghühner,...-schwarzcolumbia oder auch -blaucolumbia zur Vorstellung zugelassen?
Heißt der Farbenschlag bei den Seidenhühner mit Bart jetzt plattenbunt oder weiß-schwarzgefleckt?
@Günther: Mich wundert es, dass der BZA die gesperberten zugelassen hat, da die Hähne ja rote Kämme haben.
MfG
Cubalaya
Cubalaya
19.12.2007, 15:14
@Jersey: Ich habe die Deutschen Zwerghühner in Erfurt gesehen und bin der Meinung, dass sie blaucolumbia sind.
MfG
Cubalaya
Nieveringer
19.12.2007, 16:13
Ich bin ja nicht der Züchter und Aussteller aber die Tiere sind blau-columbia. Die Farbgebung des blau entspricht den Deutschen Zwerghühner weiß-blaucolumbia.
@ Günter Droste: die haben richtig gut gefallen, sieht man ja nicht jeden Tag, wäre evt. etwas für Volker, oder?
Günter Droste
19.12.2007, 21:36
Ok, dann will ich es noch einmal bzgl. der Dt. Zwerge versuchen und vielleicht nimmt man ja einmal den Standard einer anderen Rasse und vergleicht diese mit den auf den obigen Bildern gezeigten Tieren, welche mir wirklich sehr gut gefallen haben.
Wenn es Zitronfarbig ist, dann ist der Hahn zwingend im Rücken, Schultern und Flügeldecken intensiver und satter gefärbt als im übrigen Gefieder. - insoweit verweise ich auf die hier im Forum an anderer Stelle eingestellten Fotos der zitronsprenkel Hamburger -
Dieser ganz krasse Farbunterschied ist bei dem Hahn auf dem Foto aber nicht erkennbar.
Bei Isabell hätten wir eine rahmgelbe "Grundfarbe". Die ansonsten schwarzen Gefiederpartieen sind dann graublau. Wenn es ein blau und nicht ein graublau (perlgrau) wäre dann müsste das Schmuckgefieder, also Halsbehang und Sattel dunkler in der Farbe sein als die übrigen blauen Anteile des Gefieders - sind sie aber offensichtlich nicht.
Ich habe die Tiere in Erfurt ja nicht gesehen, aber wenn ich nur die obigen Fotos betrachte, dann hat der BZA meines Erachtens mit der Farbbeschreibung recht.
Vielleicht kennt ja jemand den Willi Meinke und erkundigt sich einmal ob sich dieses blau in der Columbiazeichnung rein vererbt, denn wenn es das täte wäre es ein perlgrau und somit das ganze isabellfarbig.
Seidenhühner:
Plattenbunt, das ist so ein Begriff aus dem niederländischen - das hat wenn ich es nichtig in Erinnerung habe etwas mit Kuhflecken zu tun. Das kann aber nicht der passende Ausdruck einer Farbbeschreibung sein. Welche Grundfarbe hat denn die Kuh? schwarz, braun oder weiß und welche Farbe haben die Flecken? Nein, so kann man das sicherlich nciht machen. Weiß-schwarzgefleckt trifft das ganze nüchtern betrachet schon eher.
@ Cubalaya: Mich wundert es nicht, dass der BZA bei diesem Farbenschlag die roten Gesichter akzeptiert - denn auch ich weis warum sie so sind wie sie sind - hier mehr dunkelblaue Farbe zu fordern widerspricht meiner Kenntnis der Vererbung.
@Plautzi: Volker, welcher Volker? Wenn du den meinst den ich meine, dann hat der nur Zwerge und dann wären sie natürlich nichts für ihn.
viele Grüße
Günter
Cubalaya
19.12.2007, 22:18
Hallo,
@Günter: im Standard steht ja u. a. unter Kamm:...schwärzlich blau und unter Haut: am gesamten Körper schwärzlich blau. Diese Pigmentierung findet sich auch in der Muskulatur, der Knochenhaut und ...
Aus diesem Grund hätte ich nicht so schnell mit einer Anerkennung gerechnet. Ich weiß auch aus anderen Vorstellungsverfahren, dass der BZA sonst etwas "konsequenter" ist.
Über die Anerkennung der gesperberten freue ich mich natürlich, weil ich auch weiß, dass unsere Nachbarn es in etlichen Zuchtjahren auch nicht mit dem blauen Kamm usw. hinbekommen haben bzw. hinbekommen konnten.
MfG
Cubalaya
Hallo Günter
Bei Holstein kühen (die es ja in rot bund und schwarz bund gibt) werden die grund farbe weiss und der schwarz anteil oder rot anteil als flecken angeshen werden (aber der anteil und form stehen bei kuhe eher im hintergrund, spiele aber denoch eine rollen (werden ja sogar um intensiever mit der sprühdose bearbeitet)
Ich persönnlich finde die gesperberte seiden hühner sehr intresant.
Oliver
Original von Günter Droste
Mich wundert es nicht, dass der BZA bei diesem Farbenschlag die roten Gesichter akzeptiert - denn auch ich weis warum sie so sind wie sie sind - hier mehr dunkelblaue Farbe zu fordern widerspricht meiner Kenntnis der Vererbung.
@Günter
Hängt das mit dem Sperberfaktor zusammen ??
@Cubalaya
Mich wundert nur, dass die Farbe so super gleichmäßig ist, für blau-columbia...
Günter Droste
20.12.2007, 08:13
@ Jersey: :resp
@ Günter: sicher hat er nur Zwerge, aber auch das Händchen für schwierige Dinge und die großen Sperber wären mal eine Herausforderung für ihn!
mfg Plauzi
Nieveringer
20.12.2007, 13:47
Was man aber bei den Neuzüchtungen bedenken muss, dass diese auch von anderen Züchtern getragen werden.
Bei den Deutschen Zwerghühnern fällt auf, viele neue Farbenschläge sieht man bei den Schauen sehr selten was ein Blick in die Statistik auf der Homepage zeigt.
Bin der Meinung bei einigen Rassen sollten die vorhandenen Farben verbreitet und verbessert werden bevor man immer wieder neue zur Anerkennung bringt.
Hallo Günter,
ich hoffe nur, dass sich dies (rote Kämme etc. meine ich) bis zu den Allgemeinrichtern herum spricht. Ich zweifle stark daran.
Hier mal ein Bild/Kopfpunkte meines Gesperberten.
Grüße Peter
http://img176.imageshack.us/img176/615/pict3275my1.th.jpg (http://img176.imageshack.us/my.php?image=pict3275my1.jpg)
Günter Droste
20.12.2007, 14:13
Hallo,
das würde bedeuten eine Grundsatzdebatte über die Zulässigkeit von Neuzüchtungen zu führen. - 1933 gab es einmal so etwas ähnliches, da wurden Rassen verboten ......
Unsere Satzung regelt das doch eigentlich recht gut - so lange keine Verwechslungsgefahr mit bereits anerkannten Rassen gegeben ist ist die Zulassung zur Vorstellung möglich, und wenn dann noch die Qualität dazukommt erfolgt die Anerkennung.
Erlaubt ist was gefällt - und zum Glück ist ja vieles eine Geschmacksfrage.
Jemand der perlgrau orange getupfte Frankfurter Zwerghühner mit Perlauge und Schopf züchtet ist mir immer noch lieber als jemand der gar keine Hühner mag.
Mit Einschränkungen bzgl. Neuzüchtungen kann man keine alten Farbenschläge fördern, diese müssen aus sich heraus um Züchter werben und neues wird nur bestehen wenn der Erzüchter richtig Werbung dafür macht und Tiere abgiebt.
- Bei meinen perlgrauen Seidenhühnern hat das ganz gut geklappt, es wird auch bei den gesperberten funktionieren und bei den gefleckten ist die Resonanz jetzt schon so groß das die Nachzucht eigentlich auf Jahre ausverkauft ist.
Günter
Ja,ja...
Eine immer wieder auch bei uns im Kreis gern geführte Diskussion über die Notwendigkeit von neu anerkannten Rassen oder Farben.
Es ist doch nicht zwangsläufig dass der Züchter einer Neuheit, statt dieser eine andere Rasse züchten würde. Oft existiert neben der neuen Farbe/Rasse sowieso noch eine andere Rasse/Farbe.
Es ist z.B. wie bei den gesperberten Seidis. Ein Züchter findet die Seidenfiedrigkeit zwar toll, will aber nur gesperberte Tiere. Jetzt kann er gesperbert Seidis züchten. Ohne diesen Züchter gäb´s aber auch nicht mehr Züchter von weißen Seidis.....
Nieveringer
21.12.2007, 09:03
Wollte keine Diskussion über die Notwendigkeit anfangen. Finde es nur schade, dass viele der Neuzüchtungen nach der anerkennung nur sehr selten zu sehen sind.
Damit hast du auch recht. Meistens bleiben die Neuheiten Mauerblümchen.
Ich wollte damit nur erklären, dass man nicht zwingend einen Züchter eines anderen Farbschlages verliert.
Gruß Rainer
Hi,
wir reden hier immer von neuer Züchtung, besser sollten wir sagen.... wir Deutschen haben eine neue Farbe aus dem Ausland importiert.
Lob und Anerkennung gebührt denen die sich jahrelang damit abgemüht haben und nicht den "Importeuren".
Wo wir gerade bei den Perlgrauen sind, ich habe 3,13 perlgraue Zwergseidis ohne Bart ... und Nachfrage ohne Ende, soll heissen dass der Weg nicht vorgegeben ist, ist halt individuelle Geschmackssache, jedesmal.
Grüße Peter
also erst mal
@Günter
Herzlicher Gratulation nochmals hier und jetzt zur Annerkennung der gesperberten Seidenhühner :resp mich freut das natürlich einmal mehr... Und nun, ich scheine und vermute zu wissen, welche Arbeit und welcher Aufwand zur Annerkennung dahinter steckt - es gibt ja den einen oder anderen hier im Forum, der ganz offen nicht bereit dazu ist, diesen Weg zu gehen weil zu teuer und zu zeitintensiv. Also so oder so, mein Respekt gilt hier und jetzt dir :jaaaa: .
@yossy
dein gesperberter ohne Bart??? Langsam scheint es mir in den Kopf zu steigen :-[ aber mir scheint da doch noch einiges zum rassieren da zu sein!
Hallo lolo,
oh Schreck das habe ich schon fast geahnt.
vorweg vielen Dank für die Blumen bezgl. Anerkennung.
Schon erstaunlich wie Du Dich in der kurzen Zeit gemausert hast.
Du mit Deinem Expertenblick hast das sofort perfekt erkannt.
Es ist so dass ich 2 gesp.Gockel habe, beide Abstammung UK. Den einen habe ich hier seperat sitzen weil ich ihn nicht zur Zucht nehme (eben wegen dem Bartansatz) und den anderen habe ich derzeit als 1,4 laufen. Der ist natürlich völlig "rasiert und perfekt".
Da ich zum fotografieren keine Lust hatte ins letzte Loch zu kriechen um den Gesp. zu fangen habe ich der Einfachheit halber den seperaten Gockel fotografiert.
Wer kann denn schon mit Deinem Expertenblick rechnen?
Wenn´s Dir eine weihnachtliche Freude bereitet dann hole ich das aber gerne für Dich nach.
Frohe Weihnachten Peter
Anbei ein Bild von meinen 10,30 Weihnachtschneehühnern anstelle Karte.
http://img526.imageshack.us/img526/2674/pict3285vk9.th.jpg (http://img526.imageshack.us/my.php?image=pict3285vk9.jpg)
lolo und bevor Du mir nun vorwirfst ich könnte nicht bis 40 zählen, die Fehlenden sind nicht im Auslauf, sondern sitzen so eng beisammen dass man oder frau das nicht checken kann.....aber falls Du´s doch schaffst, es sind 40 nach A.R.
http://img341.imageshack.us/img341/71/pict3284fp8.th.jpg (http://img341.imageshack.us/my.php?image=pict3284fp8.jpg)
Hier noch ein Bild zum nochmals zählen.
Ui Peter, Du bist ja richtig charmant gemausert lese ich wirklich gerne
Und wenn Du mir dann noch so ein nettes Angebot machst von Fotos, sage ich natürlich NIE nein - bitte bitte, ich würde zu gerne mal die bartlose Ausführung sehen!!! Anderseits frage ich, wo nur du diese wundervollen Tiere hältst
Original von yossy
Da ich zum fotografieren keine Lust hatte ins letzte Loch zu kriechen um den Gesp. zu fangen habe ich der Einfachheit halber den seperaten Gockel fotografiert.
:roll entschuldigung, aber dieser Spruch musste jetzt einfach sein - nicht so ernst gemeint!
Und danke vielmals für die Bilder der Schneeflöckchen!
Hätte da auch noch ein ganz wundervolles Schneeflöckchen zu bieten
Hallo lolo,
danke Dir auch, für Hunde bin ich immer zu haben. Heute gab´s bei meinen beiden Hush Puppies Gans, Hafermastgans aus Ungarn natürlich.
Wußte ich doch dass Du mich alten Mann noch unter die Treppe robben läßt wegen dem gesperberten Gockel. Bild kommt morgen.
@Günter
morgen tue ich ein paar Perlgraue einsetzen und ich würde mit Dir wetten, wenn ich anstelle eines Perlgrauen einen Splash nehmen würde dies der PR nicht checken würde. Das mit den beiden Farben ist zum verzweifeln, da hilft wirklich nur Buchführung.
Noch ne andere Frage - gibt´s eigenlich schon Seidis in gestreift?
Grüße Peter
Hallo,
lolo hier die versprochenen Bilder.
Günter hat wohl kaum Ähnlichkeit mit Deiner bärtigen Variante.
Grüße Peter
http://img179.imageshack.us/img179/1194/pict3289lt2.th.jpg (http://img179.imageshack.us/my.php?image=pict3289lt2.jpg)
http://img179.imageshack.us/img179/9518/pict3292py5.th.jpg (http://img179.imageshack.us/my.php?image=pict3292py5.jpg)
Yossy, vielen besten Dank für die Bilder - das ist ja spannend! Da gibt es wirklich nix mehr zum rasieren.
Anderseits, ganz entgegen meinen Prinzipien, bin ich am grübeln, was mir besser gefällt. Irgendwie ist da soviel rot...:-[ und ich habe mich schon so an schwarz/blau gewöhnt. Aber interessant ist es auf alle Fälle und ich muss mich ja nicht wirklich entscheiden :roll
Hi,
naja ob das rot eines Tages rausselektiert werden kann - ich weiß nicht. Zum Teil ist der Kamm/Kehllappen schwarzdunkel durchsetzt - ob das genetisch geht wird Günter besser wissen.
Momentan brüte ich jedes Ei - mal sehen was da Schönes bei rauskommt. Die Küken sind übrigens schwarz und so leicht hell übergepfeffert. Erst wenn sie älter werden tut sich die Farbe richtig auf. Verkaufen tue ich natürlich nix.
Wir reden ja hier von gesperbert oder schwarzgesperbert. Wie wäre es denn mit gelbgesperbert oder blaugesperbert? Günter, schon in Arbeit? Wäre doch ein Leichtes???
Grüße Peter
Nach meinem Wissen wird dies nicht möglich sein :-[ aber nun, ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren. Bei den Bärtigen tritt es halt nicht so dominant in Erscheinung.
Ich esse im Moment noch jedes Ei :roll aber nun ;D .
Und Yossy - gelb gesperbert :neee: meine Farbpalette liegt zwischen weiss-schwarz
Hi,
warum soll das nicht gehen?
Mein Zuchtfreund hat zum Beispiel gelbgesperberte Zwergorpington.
bye Peter
Nicht das gehen - das ist doch ecklig. Man muss ja schliesslich nicht alles was möglich ist züchten :neee:
Aber naütlich ist das in diesem Fall nur eine Farbvorliebe, aber weil ich grad am googeln bin hier anders...
bei den folgenden Beispielen fehlen mir jedoch die Worte - das erste ist übrigens eine Katze
Toll, vorallem der letzte Nacktfaltenhund, leider haben die Hautprobleme(exzeme hab ich mal gelesen, der Name fällt mir gerade nicht ein.
Auch super gezüchtet oder gerupfst?
Lassen´s wir gut sein, Grüße Peter
Hallo
Es gibt echt nackthals seidenhühner. In der zeitschrift des VIV (flamischer interprovinz veband) war ein bericht über diese Tiere. Die gesperberten seidenhuhner gefallen mir eigentlich recht. Zwar ist die sperberung nicht optimal, weiss aber wie schwer das ist eine gute form und farbe zu haben wenn diese selten + jung ist.
Oliver
Günter Droste
29.12.2007, 17:58
Hallo zusammen,
von dem ursprünglich zur Info-Zwecken gedachten Inhalt dieses Teils des Forums ist wie erwartet schnell abgewichen worden - ist aber nicht weiter tragisch.
Nach meiner Weihnachtspause nun abschließend noch einige Bemerkungen zu den gesperberten Seidenhühnern:
In wie weit sich die roten Kopfpunkte dieses Farbenschlages bei den Preisrichtern durchsetzen wird sich ganz schnell zeigen - es dürfte auch eine Sache der Formulierung des Standardtextes werden. Ich bin da ganz zuversichtlich dass der BZA sich mit meinem Entwurf konstruktiv auseinandersetzt.
Die angesprochene Problematik von Bart und Kehllappen des einen eingestellten Bildes ist zutreffend erkannt worden. Bart und Kehllappen widersprechen sich grundsätzlich: Mehr als 90 Punkte sind in der Bewertung bei der Kombination beider Merkmale nicht möglich. - Der Züchter muss sich schon entscheiden.
Die Übertragung des Sperberfaktors auf andere Farben ist nicht nur theoretisch möglich sondern bereits praktiziert worden - auf der Seidenfeder kommt dieses Farbspiel leider nicht mit jeder Grundfarbe immer gut zur Geltung. Von den bereits vorhandenen perlgrau-gesperberten habe ich mich daher wieder getrennt.
Viele Grüße
Günter
Hallo Günter,
***Die angesprochene Problematik von Bart und Kehllappen des einen eingestellten Bildes ist zutreffend erkannt worden. Bart und Kehllappen widersprechen sich grundsätzlich: Mehr als 90 Punkte sind in der Bewertung bei der Kombination beider Merkmale nicht möglich. - Der Züchter muss sich schon entscheiden.
Ist halt in England auch noch nicht so ganz durchgezüchtet. Das sollte eigentlich ein Bartloser sein.
Gibt es eigentlich Gestreifte? Daran übe ich mich gerade, ob ich´s dann auch durchziehe weiß ich allerdings noch nicht. An Form und Seidenfiedrigkeit hapert´s leider.
Grüße Peter
@yossy
Bilder, Bilder - bitte Bilder :jump :jump :jump:jump
...aber lolo,
ist doch eigentlich noch Geheimsache!
http://img141.imageshack.us/img141/9073/pict3319uj9.th.jpg (http://img141.imageshack.us/my.php?image=pict3319uj9.jpg)
Auf ein neues erfolgreichen Zuchtjahr Euch allen!
bye Peter
Hallo,
hier mal zwei Fotos von meinen gesperberten Seidis aus ausländischen Bruteiern. Das Kammpigment scheint schon etwas dunkler zu sein. Ich werde den Fall weiter beobachten.
Gruß
Helga
Würde ich hier nun richtig auf einen Hahn und eine Henne tippen? Heller = Hahn?
Interessant interessant...
also ich fine die gesperberten gar nicht so schön.... ich mag eher die kuhbunten/plattenbunten/... leider sind die noch nicht anerkannt... gibt aber auch noch zu wenige tiere davon... leider....
trotzdem gesperbert hat schon was.... ich finde nur das es ein bischen aussieht wie eine einfarbiges seidenhuhn, nur mit einer leichten pfefferung....
aber anders geht es bei seidis ja auch kaum....
greetz
sassi
@saskia
hast du die gesperberten den schon mal in natura gesehen? Den also neben meinen blauen, schwarzen und silbernen ist da nix nur mit "pfefferung". mein hahn ist echt eine ganz besondere schönheit und dabei finde ich die hähner der silbernen mit abstand die schönsten - aber ein gesperberter :roll diskutiere noch mit meinen Nachbarn was schöner ist - auf jeden fall finden wir beide, die Herren viel schöner als ein blauer hahn
kajosche
05.01.2008, 17:39
holdrio
tjaa...geschmäcker sind verschieden. mir gefallen weder gesperberte, gestreifte oder plattbunte seidenhühner.
auch bei anderen rassen finde ich diese farben nicht schön.
aber schönheit liegt, wie bekannt, im auge des betrachters.
grüße
Cubalaya
11.07.2008, 09:16
Hallo,
Weiß jemand was der BZA in der Ausgabe 11/2008 in der Geflügel-Börse bekannt gab? Würde mich mal interessieren.
MfG
Cubalaya
friesenleo
20.07.2008, 15:37
zu den Deutschen Zwergen isabell-columbia:
Der BZA ist der Meinung, dass es sich bei der Zeichnungsfarbe um ein Perlgrau handelt, da es nicht spalterbig ist. Man erkennt dies schon an der Tönung der Zeichnung. Ich bin auch dieser Meinung.
Das wurde in der Geflügelzeitung vor ein paar Wochen veröffentlicht...Die Ausgabe weiß ich jetzt nicht auswendig...;-) aber einfach mal nachschaun.
Korrekt müsste der Farbenschlag zitron-perlgraucolumbia oder eventuell auch zitron-isabellcolumbia heißen.
Ich halte die Grundfarbe auch für Zitron. Diese Farbe kommt in vielen Tönungen vor. Meist mit den unschönen bräunlich-roten Einlagerungen auf den Flügeldecken des Hahns. Beim Friesenhuhn, welches ich schon länger züchte, wird bei den zitron-schwarzgeflockten das Braun abgelehnt. Man möchte mit der Zeit eine gleichmäßige Zitron-Farbe erreichen. Die Flügeldecken sollten nicht dunkler als das andere Gefieder in der Grundfarbe sein. Der Wortlaut im Standard "Rücken und Flügeldecken etwas intesiver" ist nur eine Zwischenlösung, weil sich das Braun hartnäckig vererbt und sich schwer verdünnen lässt. Hier ein Link zum Musterbild:
http://www.friesenhuhn.de/assistant/beispiel/user/index.php?page_id=18
Aber eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob es sich nun um reinerbiges Blau (Perlgrau/Isabell) oder um spalterbiges Blau handelt, kann nur der Erzüchter selbst wissen. Vielleicht kann uns da unser Dt. Zwerghuhn - Spezialist Nieveringer weiterhelfen, der vielleicht weiß wer diese Farbe erzüchtet hat und denjenigen diesbezüglich fragen könnte?!
LG,
Leo
Der BZA - Sparte Geflügel gibt bekannt (Januar 2020)
Nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens von Neuzüchtungen in den Abteilungen Vorstellung/Sichtung in der Ausstellungssaison 2019 hat der BZA, Sparte Geflügel, in seiner Sitzung am 20.12.2019 in Hannover folgende Beschlüsse gefasst:
Es werden nachstehende Neuzüchtungen anerkannt:
Twenter Landgänse grau-gescheckt
Brahma weiß-blaucolumbia
Orpington kennfarbig
Dresdner gesperbert
Seidenhühner schokoladenbraun
Chabos schokoladenbraun
Sebright zitron-schwarzgesäumt
Ükkeler Bartzwerge silber-wachtelfarbig
Zwerg Brahma blau
Zwerg Araucana blau-wildfarbig
Die entsprechenden Standardtexte werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Es werden nachstehende Neuzüchtungen nach der Sichtung zum Vorstellungsverfahren zugelassen:
Fränkische Landgänse blau-gescheckt
Niederrheiner blau-birkenfarbig
Lakenfelder blaugezeichnet
Rheinländer blau-silberhalsig
Antwerpener Bartzwerge perlgrau-gesperbert
Deutsche Zwerg-Reichshühner gold-schwarzgesäumt
Zwerg Araucana blau-goldhalsig
Alle nicht genannten Neuzüchtungen müssen weiterhin im Vorstellungsverfahren oder in der Sichtung ausgestellt werden.
Soweit noch kein Antrag für Neuzüchtungen auf Zulassung zum Vorstellungsverfahren nach AAB XIII.3.a vorliegt, ist dieser noch bis spätestens 01.03.2020 für die Sparte Geflügel an Ulrich Freiberger, Im Grund 27, 59174 Kamen, E-Mail: au.freiberger@t-online.de, einzureichen. Die entsprechenden Aussteller der o.g. Rassen/Farbenschläge wurden schon schriftlich darüber informiert.
Bei fehlenden oder unvollständigen Anträgen ist das Vorstellungsverfahren ausgeschlossen.
Haselbachtal, im Januar 2020
Christoph Günzel, Präsident
Heinrich Wenzel, Vorsitzender BZA
Ulrich Freiberger, Obmann Sparte Geflügel im BZA
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.