PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheckung und andere Fehlfarben



Lupus
08.12.2007, 10:05
Hallo acer,
ich beziehe mich auf unser Thema "Scheckendrosseln im Urbanen Bereich" und übermittel 2 Bilder. Einmal eine fehlfarbene Nebelkrähe meines Freundes Roman Faerman. Diese Krähe schlüpfte in einer Wildpopulation in Rußland, siedelte später mit Roman nach Israel. Die Krähe wurde etwa 30 Jahre alt. Die "weiße" Schleiereule schlüpfte allerdings in menschlicher Obhut.
Viele Grüße
Lupus

acer
08.12.2007, 20:53
Hallo lupus,
finde ich gut, dass du einen Thread draus gemacht hast. Vielleicht hat noch jemand Fotos von gescheckten Drosseln, die meines Wissens in den 70er Jahren verstärkt auftraten.
Acer
---------------------------------------------------------------------------------------------------
PS. Das hatte ich mal an Lupus geschrieben:

............eine Frage an dich als Vogelexperten. In meiner Jugend, 60er-70er Jahre, gab es eine Zeit in der man öfter Drosseln mit weißen Flecken im Federkleid sah. Irgendwann war dieses Phänomen vorbei.
Allerdings habe ich neulich mal wieder eine gesehen. Meine Kinder wollten mir das nicht glauben.
Kannst du mir etwas dazu erzählen? Im I-net habe ich nichts gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Lupus
08.12.2007, 22:43
Hallo acer,
bekomme in den nächsten Tagen Fotos einer reinweißen Schwarzdrossel und eines ebenso weißen Waldkauzes. Es geht auch umgekehrt - siehe ziemlich dunkle Schleiereule.

acer
08.12.2007, 23:11
Das sind ja ganz hübsche Eulen.
Bin gespannt auf die Drossel, wo kommt sie her?

Mathias
09.12.2007, 10:51
Hallo Lupus, hallo acer,

diese Scheckungen tauchen ja immer wieder auf.
Es gibt dazu immer wieder Beiträge in versch. Medien. Ich habe das nicht detailiert verfogt, aber besonders im Bereich großer Städte tauchen gerade gescheckte oder weiße Drosseln (Amsel?) immer mal auf, da dort eine Tarnfarbe nicht so erforderlich ist.
In der Wild & Hund war vor einigen Jahren ein Foto und Kurzbericht über eine gescheckte Graugans.
Im Bereich des Wasserziergeflügels ist die Zucht solcher Fehlfarben ja gerade sehr populär.
Bunte bzw. Schecken fallen immer besonders auf (auch z. b. bei Rot- und Rehwild bekannt, und dort inzwischen auch separat gezüchtet).
Weiße Tiger und weiße Löwen gehören auch in die Schiene. Einzelexemplare aus freier Natur dienten als Stammtier für die Zucht in menschlicher Obhut.
Nach meinem Kenntnisstand sollte es sich überwiegend um Atavismen handeln.

Viele Grüße von Mathias

Drachenreiter
09.12.2007, 11:19
Hallo,

ja genau Mathias das kommt immer weider in den Medien vor. Ich erinner mich da an einen Falter in Schwarz der durch Mutation in Weiß auftrat und irgendwas mit der Birke zu tun hatten.

Bei Vögel ist mir das untergekommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Common_Grackle_Leucistic.jpg

Und die älteste Farbmutation ist quasi der Koi, der ca. 500 vor Christi in China entstanden ist als Farbmutationen bei der Flusskarpfenzucht.

Gruß
DR

Claire
09.12.2007, 20:58
Eine gescheckte Amsel habe ich vor etwa 5 Jahren gesehen.Ich denke, dass die Scheckung bei der Amsel rezessiv vererbt, sollte ansonsten häufiger zu sehen sein. Natürlich hat man in solchen Situationen keine Kamera dabei.

Mathias
09.12.2007, 22:55
Original von Drachenreiter
Ich erinner mich da an einen Falter in Schwarz der durch Mutation in Weiß auftrat und irgendwas mit der Birke zu tun hatten.


Wahrscheinlich meinst Du den Birkenspanner. Der wurde zu meiner Schulzeit in manchem Schulbiologiebuch behandelt, aber eher im Rahmen von Anpassung der Arten, Darwin und Evolution. Habe den aber eher in Erinnerung von weiß nach schwarz als Anpassung an rußgeschwärzte Birken in Industrieregionen. Ist bei mir allerdings rund ein Vierteljahrhundert her ;)

Viele Grüße von Mathias

Wulli
09.12.2007, 23:33
Das mit den Birkenspanner wird heute aber auch noch in der Schule als Beispiel für Anpassung besprochen.

Gruß Wulli

Lupus
10.12.2007, 17:18
Z.Zt. sind (bedingt durch Rußfilter) die "weißen" Birkenspanner im Vorteil und vermehren sich wieder stärker.
Die Schwarzdrosseln sind ja erst in den letzten 2 Jahrhunderten europaweit zum Stadtvogel geworden. Da in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts kaum Greifvögel vorhanden waren, konnte man immer häufiger in den Städten gescheckte Drosseln beobachten. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich ja auch bei der Stadt-Stockente ab. Sicherlich wurde die Scheckung auch durch Hochbrutflugenten und Zwergenten in die Stadtentenpopulationen eingebracht, aber vielfach fehlte die "natürliche Auslese" durch Beutegreifer. Nach dem DDT-Verbot und Zunahme der Sperber und die Besiedlung der Städte durch diesen, nimmt der Bestand der gescheckten Schwarzdrosseln wieder merklich ab.
Viele Grüße
Lupus

Z.Zt. findet eine zunehmende Verstädterung der Ringeltaube statt. In manchen Parks sind die Ringeltauben mittlerweile zahmer als die Stadttauben.

Lupus
05.02.2008, 11:08
Bei der weißen Schwarzdrossel handelt es sich um einen Albino. Der ebenfalls rein weiße Waldkauz hat schwarze Augen und ist kein Albino.
Die Eltern des Waldkauzes waren normal gefärbt. In der Brut befanden sich 2 Weißlinge.

Lupus
12.02.2008, 16:50
Hallo,
bei sämtlichen Haustierarten gibt es gefleckte und gescheckte Farbvarianten. Angefangen bei der Maus, über Enten und Gänse bis zum Pferd kommen Scheckungen vor. Gibt es auch "kuhscheckige" Hühnerrassen oder Farbschläge? Ich meine jetzt keine Sperberung, oder Tupfen sondern größe Flecken.
Gruß
Lupus

Drachenreiter
12.02.2008, 21:49
Ahoi Lupus,

gibts dieses kuhscheckige Huhn auch heute noch in Natura? oder ist es schon ausgestorben?

Sowas habe ich noch nie gesehen.

Gruß
DR

Lupus
12.02.2008, 22:13
Nein, dieses Huhn gibt es wahrscheinlich nicht, die Scheckung ist einem "Stabilo-Edding" entsprungen. Mich würde ja interessieren, ob es eine solche Scheckung beim Huhn überhaupt gibt. Selbst Pfauen gibt es ja gescheckt. An Haustieren habe ich bei Puten, Perlhühnern und Haushühnern noch keine Scheckung gesehen. Sonst gibt es bei allen Haustierarten Schecken.
Gruß
Lupus

Friese
13.02.2008, 01:32
Hi Lupus,

Es gibt so genannte plattenbunte Huehner. Hab ich auch zum ersten Mal hier im Forum von gehoert:

für lolo (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=20792)

Yossy zeigt in dem Thread seine plattenbunten Zwerg-Seidis. Weiss nicht, ob das genetisch mit der Schecken-Variante bei anderen Haustierrassen identisch ist, sieht aber sehr aehnlich aus

Viele Gruesse
Jens

Lupus
15.02.2008, 17:29
Hallo Friese,
danke für Deinen Hinweis. Bin mal gespannt ob demnächst dieser Farbschlag auch auf andere Hühnerrassen übertragen wird und ob noch eine stärkere Fleckung erzüchtet wird. Nacholgend eine Aufnahme eines gescheckten Bartkauzes (steht bei einem Freund in Bad Schönborn) und eines weißen Uhus.
Viele Grüße
Lupus

Sefina
15.02.2008, 20:42
Hallo Lupus,
eine Henne ist weiß mit vereinzelt schwarzen Federn. Meinst du sowas auch?
Grüße sefina

Drachenreiter
15.02.2008, 23:27
Habe da was in Österreich entdeckt

http://www.tieranzeigen.at/bauernhoftiere/20762-verkaufe-wunderschoene-haehne-aus-hobby-zucht.html

gescheckt -. schimmel

Gruß
DR

Friese
16.02.2008, 23:41
Wow, der Bartkauz mit Scheckung sieht echt schick aus. Ich faende einen Huehnerschlag mit grosseren schwarzen Flecken auch irgendwie witzig.

Schimmel als Farbe fuer Huehner ist auch ne originelle Idee 8), passt bei dem gezeigten Gockel aber ganz gut, da er mehr gleichmaessig so eine schwarze Musterung zeigt, eben nicht so scheckig.

Gruss, Jens

Lupus
21.02.2008, 21:14
Hallo Sefina,
genau so eine Scheckung meine ich. Die müßte natürlich noch züchterisch gefestigt und evtl. verfeinert werden. Was ist das für ein Hühnchen - u.U. die Stamm-Mutter des gescheckten Farbschlages bei vielen Hühnerrassen?
Hast Du das Hühnchen noch?
Schade daß sich kein Rasse- oder Farbexperte zu Deinem Hühnchen gemeldet hat. Wäre interessant, ob man züchterisch etwas mit dem Hühnchen "machen" könnte?!
Friese und Drachenreiter haben ja auch auf interessante Beiträge und Links verwiesen. Leider habe ich auf meine Frage im Thread

für lolo (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=20792)

keine Antwort erhalten. Ich glaube aber, man könnte mit Deinem Hühnchen etwas machen.
Viele Grüße
Lupus


PS. noch eine gescheckte Fehlfarbe

Sefina
21.02.2008, 22:07
Hallo Lupus,
die Henne ist ein ganz wilder Mix. Ich hatte um meinen Flächenbrüter voll zu bekommen noch Eier von einer benachbarten Bäuerin eingelegt. Interessant ist die blinde Mutterhenne. Sie war vor der ersten Mauser schwarz mit weißen Punkten und nach der Mauser hat sie nach Aussage der Bäuerin die Farbe gewechselt, sodaß sie nun weiß mit schwarzen Punkten ist. Zum Hahn läßt sich nur spekulieren, da sie mehrere auf dem Hof laufen hat. Aller Warscheinlichkeit nach aber der Araucanamixhahn (Alphahahn). Ich werde fragen, ob ich Fotos von ihren Hühnern machen darf, wenn ich das nächste Mal Milch hole (morgen). Gedacht waren die Hühner als Suppenhuhn. Ich habe die Henne noch und würde sie dir gerne überlassen.
Liebe Grüße sefina

Friese
22.02.2008, 01:47
Hallo,

In etwas abgeschwaechter Form habe ich solche Hennen schon 2 x dabei gehabt, allerdings weniger schwarze Federn/Bereiche wie Sefina's Huhn.

Bei dem gezeigten Huhn war der Vater ein schwarz-weiss gescheckter Zwerg-Houdan. Das zweite Huhn (sah aehnlich aus, aehnlich wenig schwarz, habe leider kein Bild zur Hand) ist aus einem Brutei von Leuten geschluepft, die auch schwarz-weiss gescheckte Mischlingszwerge a la Houdan herumlaufen hatten, sowie ganz weisse Huehner. Vielleicht gibt ja (Houdan)-schwarz-weiss gescheckt X weiss eine solche Farbe. Sefina beschreibt doch auch, dass die Mutter schwarz mit weissen Punkten war wie Houdans (bei diesem Farbschlag ist es auch ganz normal, dass der Weissanteil nach jeder Mauser mehr wird).

Mich wuerde allerdings auch interessieren, ob bei der Kreuzung (dominantes) weiss X reinschwarz oder bei der blauzucht aus weiss und schwarz sowas auch mal passieren kann? Vielleicht ist das bei meinen Hennen auch "nur" eine abgeschwaechte Form von "Splash"???

Viele Gruesse,
Jens

Sefina
22.02.2008, 07:03
Hallo Friese,
die besagte "Farbwechsel" Henne hat, soweit ich mich entsinne, weder Haube, noch Bart und einen Einfachkamm. Form und Stand erinnern mich an die Hybridbraun von Lohmann. Auch wurde diese nicht heller, sondern soll wie ein negativ die Farbe gewechselt haben. Also schwarze Feder mit weißem Punkt zu weißer Feder mit schwarzem Punkt. Um 16h kann ich Milch holen und werde dann Fotos machen.
Grüße sefina

Dackelmann
22.02.2008, 09:32
Habe mich erst soeben im Forum angemeldet.
Solche wie hier abgebildete Huhnschecken fallen bei mir aus rein schwarzen und rein weißen Zwerghühnern. Diese Scheckung vererbte sich sogar als ein wilder Fasan eine solche Zwerghuhnhenne trat.

Friese
22.02.2008, 14:44
Hallo,

Willkommen im Forum, Dackelmann, und vielen Dank fuer die Info! Ich fuerchte dann sind unsere Schecken doch keine "Neuheit der Farbgebung" bei Haushuehnern :laugh :laugh. Das sich das sogar auf Fasane uebertraegt, finde ich ja heiss! Wie sehen denn im Allgemeinen Deine Huhn X Fasan Kreuzungen aus? Es gab hier irgendwo im Forum mal einen Betrag mit zur Kreuzung von Fasan X Huhn, aber ich find den Link nicht mehr. Die Kreuzungen sind aber Steril, oder? Haben die Kamm?

Sefina, ich glaub ich hab da mit der "Bezeichnung "a la Houdan" Verwirrung gestiftet! Den Farbschlag gibt es bei sehr vielen Huehnerrassen, z.B Italiener, deutsche Zwerge, Chabo und und und. Ich habe das nur "scharz weiss gescheckt a la Houdan" genannt, um das nicht mit der komplett anders aussehenden Schwarz-weiss Scheckung, ueber die wir hier reden, durcheinander zu bringen.

Das schwarz-weiss gescheckt der Houdan ist naemlich so, wie Du es bei der Mutter Deiner Henne beschreibst, scharze Feder mit einem weissen Punkt an der Federspitze. Es ist fuer die Houdan so typisch, weil es die fast nur (es gibt noch ganz weisse Houdan, sind aber sehr selten, soweit ich weiss) in dem Farbschlag gibt, waehrend die anderen Rassen, bei denen es die Farbe gibt, auch in zig anderen Farben vorkommen.

Wenn das Huhn Deiner Nachbarin wirklich einen Farbwechsel wie vom Negativ zum Positiv durchgemacht hat, waere das wirklich verblueffend und extrem ungewoehnlich. Wenn bei schwarz weiss gescheckten der weiss-Anteil groesser wird, kann das Huhn von weitem so aussehen als haette es deutlich mehr weiss als schwarz (also wie weiss mit schwarzen Punkten), waehrend die Junghuehner eher schwarz mit vereinzelten weissen Punkten sind. Deshalb koennte ich mir vorstellen, dass der Eindruck der Nachbarin so entstanden ist, aber die einzelnen Federn immer noch schwarz sind, dann eben mit einem grossen weissen Fleck an der Spitze.

Viele Gruesse,
Jens

KerK
22.02.2008, 16:09
Original von Friese
Es gab hier irgendwo im Forum mal einen Betrag mit zur Kreuzung von Fasan X Huhn, aber ich find den Link nicht mehr.

Moin!

Ich denke du meinst diesen Thread von Lupus.
Buschhühner (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=571&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=8)
Etwas weiter unten sieht man die Bilder der Mixe.
Die Kreuzungen zwischen Fasan und Haushuhn sind wirklich interessant!

Lupus
22.02.2008, 16:33
Hallo,
hier nochmal die "Fasuhne", sie stammen übrigens vom Dackelmann.
Normalerweise müßten sie steril sein. Ein Bekannter von mir hatte allerdings eine Kreuzungshenne, die, zurückgepaart mit einem Elter, fruchtbar war. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in England eine Haushuhnrasse, die aus Kreuzungen Jagdfasan x Haushuhn gezüchtet wurde. Ich habe von Dackelmann 2 Kreuzungshennen bekommen, die jetzt mit einem Buschhahn verpaart sind. Ein Freund in Thüringen hat von Dackelmann 4 (wahrscheinlich) Kreuzungshähne bekommen, die mit Zwerghennen laufen. Mal sehen, ob eine fruchtbare Rückpaarung möglich ist.
Viele Grüße
Lupus

PS. neben den Fasuhnen auch ein Paar Houdan

Sefina
22.02.2008, 18:48
Leider war ich heute zu spät drann. Die Fotos kann ich erst am Montag machen.
Grüße sefina

Friese
01.03.2008, 02:42
Hallo,

Sorry, hab mich ne Zeit lang nicht mehr gemeldet. Kerk und Lupus danke fuer den Thread! Bin immer noch fasziniert von den Fasuehnern! Besonders wenn da in einigen Faellen sogar "nicht-sterile" Nachkommen rauskommen.

@ Sefina, hast Du das Huhn von Deiner Nachbarin noch mal vor die Linse bekommen?

Viele Gruesse,
Jens

Lupus
01.03.2008, 13:16
Ebenfalls sorry,
wurde anderweitig beansprucht, kam deshalb wenig ins Forum. Liebe Sefina, vielen Dank für Dein freundliches Angebot, mir die Scheckenhenne zu überlassen. Das würde mich schon reizen, aber ich habe die Volieren voll. In einer Voliere sind die Buschhühner, um deren Erhaltung ich mich bemühe, in einer weiteren Voliere die HuhnFasanmischlinge für den Rückpaarversuch, in einer weiteren sind die Hohltauben zur Auswilderungszucht, in der letzten Feldflüchter für ein Freilichtmuseum. Außerdem habe ich total keine Ahnung von Farbvererbung (stelle ich einen schwarzen oder einen weißen Hahn dazu?) und könnte mir auch z.Zt. keinen weiteren Hahn (das würden meine bis jetzt geduldigen Nachbarn nicht mehr akzeptieren) anschaffen. Schade. Aber vielleicht machst Du selbst mal einen Versuch mit Deinen Bergischen Krähern? Laß doch die Henne einfach da mitlaufen. Würde mich schon interessieren, ob man die Scheckung genetisch festigen und die Platten evtl. größer bekommen könnte.
Viele Grüße
Lupus

Lupus
07.05.2008, 12:32
Hallo Günter Droste,
ich habe total keine Ahnung von Farbvererbung. Wäre eine "Kuhscheckung" ähnlich dieser Abbildung bei einem Huhn überhaupt möglich? Gibt es u.U. Rassen mit einer ähnlichen Scheckung?
Gruß
Lupus

Günter Droste
07.05.2008, 13:17
Hallo,

nun, bei den Seidenhühnern haben wir derzeit einen Farbenschlag der nicht nur einzelne farbige Federn (welche somit wahrscheinlich eine starke Verdünnung aus blau darstellen dürften) sondern mehrere farbige (schwarze) Flecken im sonst weißen Gefieder zeigen.

Fotos von ausgewachsenen Tiere dieses Farbenschlages sind u.a. hier gezeigt worden:
HSS und Europaschau der Seidenhühner und Zwerghaubenhühner Sebnitz (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=19426&hilight=G%FCnter)

Die Beschreibung des Farbenschlages (weiß-schwarzgefleckt) für das offizielle Anerkennungsverfahren des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter stammt aus meiner Feder - auch wenn ich dieses Verfahren nicht betreibe.
Die Farbe ist in den Niederlanden über einen Zeitraum von ca. 20 Jahren erzüchtet worden. Wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich dabei um ein "dominantes weiß mit Löchern". Die Löcher bewirken dann die "Kuhfleckenzeichnung".

viele Grüße
Günter

Federfüßig
15.05.2008, 01:09
Wie kann mann den Hühner und Fasane kreuzen?? Habe einen Jagdfasanhahn der auch mit den Hühner aufgewachsen ist habe aber noch nie gesehen das er irgendwelche anstalten macht die Hennen anzubalzen oder sonstiges.Desweiteren hat er sich auch mit dem Hahn vertragen.Kann man den Goldfasan und jagdfasan kreuzen?Eine Henne läuft da rum die auch jetzt eier legt.Lohnt sich das diese auszubrüten?

Lupus
15.05.2008, 22:20
Hallo Federfüßig,
diese Kreuzung kommt häufiger vor. Wahrscheinlich sind die meisten Tiere der F1 steril. Die Kreuzungen erzielt man einmal durch künstliche Befruchtung. Vor Jahren erhielt ich von einem Institut Kreuzungshähne aus Haushuhn x Wachtel und Haushuhn x Perlhuhn. Diese Mischlinge wurden durch künstliche Befruchtung erzeugt und waren alle steril.
Fasan x Huhn-Kreuzungen kommen öfters durch normales Treten zustande, am Einfachsten durch sexuellen Notstand = 1 Fasanenhahn und einige Zwerghennen oder einen Haushahn mit mehreren Fasanenhennen. Häufig ist die Befruchtung schlecht, aber manchmal lassen sich einzelne Tiere fruchtbar mit einer Elter-Art zurückpaaren.
Gruß
Lupus

Federfüßig
16.05.2008, 01:57
Also wenn ich die Antwort richtig verstanden hab dann geht das mit Jagdfasan und Goldfasanhenne auf naturlichen wege.Jagdfasanhahn balzt die Goldfasanhenne auch an und sie flüchtet nicht.Sie läßt sich, den Spuren nach die sie auf dem Rücken hat auch treten.

Jagfasan und Haushuhn wird dann schon schlechter.Müssen die Hühnerhennen denn dann eine bestimmte Farbe,Form oder Grösse haben? Haben gelesen das das früher häufiger praktiziert wurde um gute Ammen für Fasanküken zu haben.

Perlhuhn x Haushuhn oder Wachtel x Haushuhn kann ja eigentlich nur über künstlichen wege gehen.Aber wie zum Teufel funktioniert das? Man muss ja irgendwie an das Erbgut des Hahnes kommen.Bekommt das leben hin?

Lupus
16.05.2008, 09:30
Pos.2 Deines Fragenkataloges
==================
Es gibt bei beiden Arten Hähne, die treten alles was Federn hat. Im Normalfall nehme ich bei einem Fasanenhahn gerne leichtere Hennen
(Deutsche Zwerge o.ä.), da größere Hennen schon mal unwirsch reagieren und dann der Fasanenhahn keine Lust mehr auf Huhn hat.
Bei einem Haushahn sollte es sich schon um eine wendige Landhuhnrasse handeln und nicht um die etwas ruhigeren schwereren Rassen.

Pos.3
===
Ich selber habe noch keine künstliche Befruchtung vorgenommen.Aber dem Hahn passiert nichts Schlimmes und er bleibt am Leben. Der Hahn wird wohl durch entsprechende Massagen zur Samenabgabe stimmuliert.
Vielleicht weiß da Günter besser drüber Bescheid. Hält man 1,1 Perlhahn/Haushuhn oder Haushahn/Perlhuhn kommt es auch zum "Natursprung", allerdings ist die Befruchtung schlecht und die Kükensterblichkeit kann hoch sein.
Gruß
Lupus

Sefina
16.05.2008, 22:30
Hallo,

leider bin ich zZ sehr beansprucht und habe kaum "Freizeit".

Die Henne von meinem Milchbauern habe ich noch nicht fotografieren können, aber ich behalte es im Sinn.

Da der Thread " Scheckung und andere Fehlfarben" heißt hier Bilder von meinen zwei fehlfarbenen Bergischen Kräherhennen:

viele Grüße sefina

Lupus
16.05.2008, 22:58
Hallo Sefina,
hast Du Deine Scheckenhenne bei den Krähern mitlaufen? Läßt Du einige Eier der Scheckenhenne ausbrüten? Fürs Bergische Freilichtmuseum muß ich noch 1,1 Bergische Kräher besorgen. Werde mal am Wochenende die Züchter "abklabastern". Solltest Du mal aus
Platzgründen Deine weißgedobbelten Kräher abgeben, ich wäre (für Lindlar) daran interessiert.
Viele Grüße
Lupus

Sefina
17.05.2008, 09:39
Hallo Lupus,

die Gecheckte Henne habe ich einer lieben Vereinskollegin überlassen. Ich möchte mich nur noch auf meine heiß geliebten Bergischen konzentrieren.

Von der Nachzucht könntest du 1,1 gerne haben. Aber erst, wenn ich erkennen kann, daß diese vorzüglich gezeichnet sind. Ich habe zZ Küken aus drei verschiedenen Stämmen. Es sollten wenn die schönsten in Lindlar laufen ;)
Die weißgedobbelten werde ich nicht hergeben. Sie sind zwar überzeichnet, aber für mich wie zwei Perlen in der Truppe ;D
Ich finde es sehr schade, daß dieser Farbschlag nicht anerkannt ist.

Viele Grüße sefina

KalleB
21.05.2008, 23:35
Seit ein paar Tagen beobachte ich diesen jungen Haussperling in meinem Hühnerauslauf, eindeutig ein Schecke.

Lupus
22.05.2008, 15:23
Hallo KalleB,
den kannst Du ja immer gut aus dem Schwarm herausfinden und erkennen. Interessant wäre, ob er sich im Alter umfärbt.
Bei Krähen sind die Jungen, bei unzureichener Vitaminzufuhr, häufig ähnlich gescheckt. Das verliert sich aber im Alter.
Bei gescheckten Drosseln werden im Alter die Weißanteile im Gefieder größer.
Viele Grüße
Lupus

KalleB
22.05.2008, 23:11
Tja Lupus, wenn er das Alter erreichen sollte! Da der Sperber fast täglich einen holt, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering. Heute hab ich ihn noch mit seinen normalfarbigen Eltern gesehen - scheint ein Einzelkind zu sein.
Gruß Kalle

Lupus
23.05.2008, 10:53
Könnten das nicht schon potentielle Stammeltern was hab ich da nur ausgebrütet (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=268028#post268028)
für einen zukünftigen Farbschlag "Kuhschecken" vieler Rassen sein?
Viele Grüße
Lupus

Günter Droste
23.05.2008, 11:35
Auch wenn es jetzt im Ergebnis doppelt wird:

Nein, die dort gezeigten „Strupphühner“ sind für eine Züchtung des „Kuhfleckenmusters“ nicht geeignet. Bei den Strupphühnern handelt es sich um Splash-Tiere. Hier liegt eine Verdünnung der schwarzen Grundfarbe vor. Es fallen stets nur einzelne farbige Federn oder „weiße“ Federn mit vereinzelten Farbspritzern darauf an.
Bei den weiß-schwarzgefleckten Seidenhühnern liegt keine Verdünnung des schwarz vor. Es ist ein „löchriges“ dominatens Weiß. Nicht einzelne Federn sondern hier sind ganze zusammenhängende Flecken (Löcher im weiß) aus mehreren Federn bestehend ergeben das Zeichnungsmuster.

Die hier miteinander verglichenen Zeichnungsvarianten haben nichts, aber auch gar nichts, mit einander zu tun.


viele Grüße
Günter

Klicka
24.05.2008, 12:29
Hab dieses Jahr viele Scheckungen bei, auch mit braunen Federn oder in blau gescheckt. Die Eier hab ich mir bestellt und es sollen wildfarbige Araucana mit goldblaugesäumten Wyandotten sein. mehr weiß ich darüber nicht. Denke aber Seidenhuhn ist da bei zweien auch bei gewesen, wegen Haubenansatz und federn an den Beinen. Aber bei so viel Weißanteile vemute ich noch mehr andere Farben oder die Generation davor ist nicht so rasserein, bzw farbschlagrein gewesen. So viele Weißlinge können doch nicht spontan auftreten oder? Was meint ihr? Kann es auch mit Inzucht zusammen hängen, dass da mal Teilalbinofärbung so dominat wird im Aussehen. Sind an sonsten vitale Hühnchen, zutraulich und schön.

Nubsi
24.05.2008, 13:14
Hi Klicka

warte lieber ab, bis sie wirklich ausgewachsen sind, bis dahin kann sich noch viel am Gefieder ändern. Also abwarten und Tee trinken;)

Mfg Nubsi

Friese
24.05.2008, 15:19
Hallo Klicka,

Ich denke auch, dass das Mixe sind, aber von der Farbe her wird das bei den meisten eher weiß-schwarzcolumbia-aehnlich werden. Vielleicht war der Hahn weiß-schwarzcolumbia? Die meisten haben naemlich einen dunklen Schwanz. Im Moment noch weiss durchsetzt, aber spaeter wird der Schwanz wahrscheinlich schwarz werden (bis auf die oberste Deckfeder, die auch spaeter noch weiss durchzogen/gesaeumt sein kann). Weisse Huehner oder Weisslinge haetten einen ueberwiegend weissen Schwanz und unregelmaessigere Flecken. Aber niedlich sind die Kleinen auf jeden Fall!

Viele Gruesse,
Jens

Nubsi
29.06.2008, 13:19
Hallo,

es gibt durchaus gescheckte Hühner. Ein Bekannter von mir besitzt seidenfiedrige Chabo in schwarzweiß gescheckt. Jedoch ist es nicht die übliche schwarzweiße Scheckung, sondern auf weißem Grund einige größere Flecken. Werde mal Fotos einstellen, wenn ich es schaffe.

Mfg Nubsi

Malaie
29.06.2008, 15:43
Original von Lupus
Hallo,
hier nochmal die "Fasuhne", sie stammen übrigens vom Dackelmann.
Normalerweise müßten sie steril sein. Ein Bekannter von mir hatte allerdings eine Kreuzungshenne, die, zurückgepaart mit einem Elter, fruchtbar war. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in England eine Haushuhnrasse, die aus Kreuzungen Jagdfasan x Haushuhn gezüchtet wurde. Ich habe von Dackelmann 2 Kreuzungshennen bekommen, die jetzt mit einem Buschhahn verpaart sind. Ein Freund in Thüringen hat von Dackelmann 4 (wahrscheinlich) Kreuzungshähne bekommen, die mit Zwerghennen laufen. Mal sehen, ob eine fruchtbare Rückpaarung möglich ist.
Viele Grüße
Lupus

PS. neben den Fasuhnen auch ein Paar Houdan

Hallo zusammen,
ich hab ja nichts gegen Hühnerhalter die verschiedene Hühnerrassen miteinander verkreuzen, aber das finde ich geht eindeutig zu weit! Genauso halte ich nichts von diesen Mularden, (Kreuzungen aus Warzen-und diverser anderer Enten) das ist in der "normalen" Natur nicht, oder kaum möglich, (andere Herkunftsländer, kaum miteinander verwandt, und würden sich in der freien Natur wohl kaum begegnen, usw.) daher finde ich es das allerletzte solche wortwörtlichen "Tierversuche" zu unternehmen.
Das kann es wirklich nicht sein, und das dann auch noch befürworten, oder eher gesagt mitmachen, finde ich verantwortungslos!!!
In meinen Augen kann da nicht von "TIERLIEBE" gesprochen werden, das sind Tierversuche und nicht viel anderster zu bewerten als andere Tierversuche in Labors. Zwar werden diese Tiere (Fasuhn, wie Ihr die so schön nennt!) nicht mit Medikamenten zugepumpt bis sie verrecken, aber wer weis denn schon was da für Probleme oder Schwierigkeiten aufteten können, die sicher nicht zugunsten der Tiere sind!?
Beispiel Mularden:,
Auf irgendeine Art und Weise müssen sich ja so "unnatürliche" Kreuzungen bemerkbar machen, also was ist z.B. mit den Mularden? Sie sind unfruchtbar, und nur weil sich irgendwelche "Deppen" aus Habgier (mehr Fleisch, weniger Fett!) den Spaß erlaubt haben Tiere miteinander zu verkreuzen die es auf natürliche Art und Weise kaum oder gar nicht gäbe.
So sehe ich das auch mit dem Fasuhn, die Leute sollten sich mal richtig klar machen ob sowas denn wirklich in Ordnung ist!? Wenn die Natur es gewollt hätte das es solche "Bastarde" gibt dann würden sie frei herumlaufen.
Es mag schon sein das sich auch auf natürliche Weise hin und wieder mal verschiedene Arten miteinander verkreuzen, aber das ist dann wohl eher die Ausnahme, und der Lauf der Natur, und sollte nicht vom Menschen manipuliert werden!!!
Das war meine Meinung zu dem Beitrag, und freu mich schon auf die Kritiker.

Schöne Grüße aus dem Schwarzwald!!! ;)

oliver
29.06.2008, 20:28
Hallo Malaie

Ich denke mal du bist rassezüchter von Kampfhühner, richtig? Nun was währe wenn mal jetzt sagen würde das übergrosse kampferhalten worauf die tiere hingezüchtet wäre wieder natur? (ich persönnlich züchte auch kampfhühner), oder auch sonstige kriterien?

Nach deiner theorie sind dan maultiere auch wieder der natur? Ich finde es nicht diese kreutzung wird ja schon seit jahrhunderten gemacht, meines wissen haben die tiere keine probleme. Die sterilität ist doch garnicht das problem die tiere zeigen ja paarungsverhalten.

Das der mench Tiere zu seinem nutzen modeliert ist ja bekannt (wiso auch nicht) dan erklär mal was der unterschied zwichen rassen und dies hybriden ist?

Oliver

Redcap
30.06.2008, 08:24
Bird hybrids : A check-list with bibliography. By Annie P. Gray

Dabei entstehen auch Schecken. :P


Zur Genetik von der Scheckenzeichnung gibt es eine Publikation von
Ringnalda, Hans (2007) Platenbont...? Kleindier magazine - avicultura fokkersbelangen; voor liefhebbers van konijnen, cavia's, kleine knagers, hoenders, dwerghoenders, sier-, en watervogels en sierduiven, Heft 6.

In Heft 1 (2006) schreibt er übrigens über neue Theorien der Blauvererbung, wonach die (starren) Anteile von 25% Splash & Schwarz und 50% Blau überholt sind. Dafür gibt es zu viele Variationen zwischen (rezessiv) weiss über splash bis zu schwarz. Eigentlich logisch ...

Lupus
30.06.2008, 09:38
Hallo Malaie,
die "Fasuhne" sind auf ganz natürlichem Weg "entstanden", ganz ohne
menschliches Zutun. Die Zwerghühner laufen tagsüber frei und wurden von wilden Jagdfasanenhähnen getreten.
Den Eiern konnte man Ihre "Artenmischlingsherkunft" nicht ansehen.
Außerdem finde ich, wenn man keine Qualzucht (mit Letalfaktoren) betreibt, die Eltern sich nicht großartig in der Größe unterscheiden, nichts schlimmes an einer Kreuzungszucht. Ebenso nichts verwerfliches an einem Rückpaarungsversuch. Beim "wilden"Wassergeflügel finden auch in "freier Natur" häufig Verpaarungen zwischen verschiedenen Arten und Gattungen statt.
Gruß
Lupus

Malaie
30.06.2008, 11:25
Hallo Lupus,
wenn die ganze Geschichte so vonstatten gegangen ist hab ich da überhaupt nichts einzuwenden, lediglich wenn Menschen solche Versuche machen, das kann ich dann nicht verstehen und auch nicht vertreten.
Wie Ihr schon aus meinem Beitrag gelesen habt, hab ich dort schon geschrieben das es sicherlich auch in der Natur solche artenfremde Verkreuzungen gibt, das ist dann der Lauf der Natur, und dabei sollte es dann auch bleiben. Aber was mich wundert, das die Fasane auf den Hof kommen und Hühner decken, das ist ja schon ein komisches Phänomen. Gehen die denn wegen Fasanenhennenmangel so weit, und trauen sich bis auf die Höfe? Ist der Hof denn so allein gelegen, das die so nah kommen? Irgendwie ist es ja schon verwunderlich, findet Ihr nicht? Konnte man sie denn auch dabei beobachten? Das würd mich schon interressieren, denn irgendeinen Grund muß es ja geben, die denken sich ja sicher nicht: "Kommt, heute gehen wir Hühner decken!? Oder einfach nur Zufall? Würd mich freuen wenn noch ein paar Argumente von Euch kommen!

Schöne Grüße
Malaie ;)

Lupus
30.06.2008, 12:31
Hallo Malaie,
am Niederrhein, ebenso auf einigen Nordseeinseln (z.B. auf Amrum - aus eigerner Erfahrung) findest Du häufig "wilde" Fasane in den Gärten von Ortschaften und Gehöften. Die besagten Väter-Fasane kommen in den Gartenbereich um dort aufzubaumen, durch intensive Landwirtschaft sind die Felder in Bezug auf Bäume und Hecken ziemlich ausgeräumt. Da auch genügend Fasanenhennen dort leben, nehme ich an, daß diese Fasanen-Hähne u.U. durch Zwerghennen in menschlicher Obhut (Fasanerie oder Jagdaufseher) von Zwerghühnern erbrütet wurden und eine "erweiterte" Prägung erfolgte, da das Treten der Hühner ohne sexuellen Notstand erfolgt.
Gruß
Lupus

Nubsi
30.06.2008, 14:59
Hi,

@ Redcap: Worum geht es im Kern in dieser Publikation? Steht der Text vielleicht irgendwo im Netz? Ich möchte nämlich eventuell mit diesen schwarzweiß Schecken weiterzüchten und die Farbe erhalten.

Mfg Nubsi

Redcap
30.06.2008, 16:05
Verstehst Du holländisch?

Bei der Zeichnung spielen wie bei weiss Inhibtoren eine Rolle, wobei diese auf einem Allel ausgeprägt sind, auf dem anderen nicht (Ii). Bei weiss gilt:
II - weiss. Bei schwarz gilt: ii - schwarz.
Es werden alle möglichen Verpaarungsvarianten von exchequer bis schwarzplattenbunt durchgespielt (Anteile der Farbvarianten bei den Nachkommen von 25 bis 100%).

Es wird auch darauf verwiesen, dass die Zeichnungen von Zebras, Geparden und Leoparden möglich wären, dazu sind drei Sticker abgebildet.
Ausserdem ist dieser Farbenschlag (bei den Seidenhühner) mit einigen genetischen Defekten verbunden im Skeletbau (Spreizfüsse), speziell in den Flügeln (wing gaps or split wings - Flügelspalte, oder wie heißen die Fachbegriffe auf deutsch, mir fallen nur die englischen ein?? - wegen der Asiatischen Gefiederbremse) und der Bein/Augenfarbe (zu hell).

Nubsi
30.06.2008, 16:17
Hallo Redcap,


Niederländisch ist kein Problem. Ich wohne 10 km von der holländischen Grenze entfernt.

Wie du vielleicht oben gelesen hast, besitzt ein Bekannter von mir mehrere seidenfiedrigen Chabo. Diese sind in der Grundfarbe weiß(grau), jedoch mit mehreren größeren schwarzen Flecken. Also von den Farbanteilen das negativ zu den schwarzweißgescheckten, bloß mit einer größeren Scheckung. Da sie noch jung sind, kann sich dies eventuell noch ändern, wenn nicht möchte ich versuchen, diesen Farbschlag auf Dauer zu stabilisieren.


Mfg Nubsi

elanor
30.06.2008, 19:16
Hallo

@Malaie
Wie Lupus schom schrieb, kommen manche Fasane wirklich sehr nah. Bei mir lebt ein Hahn in der Nähe, der jeden Morgen über die Wiese vor der Terasse spaziert und sich auch mal gerne in Hühnernähe aufhält. Letztens hat ihn allerdings einer meiner Zwerghähne verjagd, obwohl der Fasan mindestens dreimal so groß war. Wahrscheinlich hatte der kleine Angst um seine Mädels. Ob schonmal ein Huhn getreten wurde, kann ich nicht sagen. Wundern würde es mich aber nicht. Und der besagte Zwerghahn tritt alles, was ihm vor die Füße kommt. Der würde auch vor einer Fasanenhenne nicht halt machen...

LG, Sonja

Sonnentau01
04.07.2008, 09:41
Oh ja Fasane kommen nah!vorgestern hatte ich einen bald in der küche sitzen!und ständig bis zu 3 stück im Garten!letztens hatte sich,s ein hahn unter unserem überdachten anbau auf der bank(direkt am Haus) bequem gemacht und machte keine anstallten weg zu fliegen als ich kam!So viel zum thema ob sie so nah kommen.Hier werden die leider jahr für jahr zu hauf zur jagt ausgesetzt somit werdens jedes jahr mehr denn die überlebenden vermehren sich wie doll!demnach nutzen sie jede freie fläche aus!
LG Marina

Nubsi
15.08.2008, 18:02
Hallo Lupus,

ich habe hier einen Link gefunden mit gescheckten Leghorn. Ist es vielleicht dass, was du meinst?

http://www.pbase.com/johanops/image/75913529

oder meinst du das mehrere schwarze Federn einen Fleck bilden sollen auf weißem Hintergrund?

@Günther Droste: Haben die deutschen Seidenhühner noch die gleichen Probleme mit den Missbildungen? Sind sie genetische Defekte aufgrund der Farbe oder aber durch zu starke Inzucht, da soweit ich weiß nur einige wenige Tiere der Farbe plattenbont entdeckt wurden?

Besitzen die Hähne immer noch den Grauschleier oder wurde diese mittlerweile weggezüchtet?

Weißt du mit welche Farben die Ursprungstiere verkreuzt wurden um eine breitere genetische Basis zu besitzen? Dominantes Weiß, rezzesives Weiß oder aber schwarz?

Mfg Nubsi

Günter Droste
18.08.2008, 13:47
Hallo,

die bei dem gezeigten Leghorn vorhandene Gefiederzeichnung ist mit den sogenannten plattenbont (zutreffender mit weiß-schwarzgefleckt bezeichnet) Seidenhühnern nicht identisch.
Die vorstehend angesprochenen genetischen Defekte sind mir aus keiner deutschen oder niederländischen Zucht zu der ich Kontakte habe bekannt.
Evtl. Inzuchtprobleme lassen sich problemlos über die Verpaarung mit schwarz kompensieren.
Die Hähne der weiß-schwarzgefleckten haben weniger einen Grauschleier als denn einen Gelbstich.
Nach meiner Kenntnis sind die Ursprungstiere dieses Farbenschlages eine Zufallsverpaarung aus Leghorn und schwarze Orpington welche dann später mit schwarzen Seidenhühnern verpaart wurde.

viele Grüße
Günter

Nubsi
18.08.2008, 14:37
Hallo Günther,

das der Link keine plattenbunten Leghorn zeigt, weiß ich es, ging mir dabei auch eher um Lupus belange, da er ja nach gescheckten Hühnern gesucht hatte.

Verstehst du Niederländisch? Dann hätte ich einen Artikel für dich, in dem es um den Ursprung und den genetischen Hintergrund der Plattenbunten Farbe geht. In diesem werden auch verschiedene Probleme angesprochen, aber wenn diese Probleme mittlerweile nicht mehr existent sind, wird es an Inzucht gelegen haben.

Mfg Nubsi

Lupus
18.08.2008, 17:49
Hallo Nubsi,
vielen Dank für Deine Mühe. Der Hahn sieht ja toll aus, aber mich interessierte, ob man Hühner mit weißer Grundfarbe und richtigen größeren Flecken/Platten züchten kann.
Viele Grüße
Lupus

Kleener
19.08.2008, 02:51
Als ich noch Kind war so kann ich mich erinnern hatten wir immer mal wieder weisse Amseln die bei uns gebrütet haben.
Leider bin ich dann weggezogen und weiss nicht ob sie dort immer noch vorkommen...

Nubsi
30.08.2008, 22:34
Hi,

also hier einmal die Fotos...


Als Jungtiere war die Zeichnung noch deutlicher...bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, ob es noch plattenbunt ist, zumal das eine Tier auch mehr dunkelblau ist als schwarz...

Allerdings steckt in den plattenbunten Seidis ja auch mehr Zuchtarbeit drin, diese Tiere waren auch mehr ein Zufallsprodukt.

Was meint ihr dazu?

http://www.bilderhosting.info/66698.jpg (http://www.bilderhosting.info/)

http://www.bilderhosting.info/66700.jpg (http://www.bilderhosting.info/)

http://www.bilderhosting.info/66702.jpg (http://www.bilderhosting.info/)

Mfg Nubsi

Ps: Günther ist meine Email mit dem Artikel angekommen?

Günter Droste
31.08.2008, 21:45
@ NubsI:

Ja, danke - ich lasse dir im Laufe der kommenden Woche einmal den deutschen Artikel zukommen.

viele Grüße
Günter

Nubsi
01.09.2008, 14:39
Hallo Günther,

schön das es dich noch gibt:) Ja danke schonmal im Vorraus für den Artikel, habs zwar auch schon größtenteils so verstanden ist aber bestimmt nicht schlecht.

Was meinst du zu den Chabo?

Mfg Nubsi

pyraja
01.09.2008, 20:45
Gescheckte Federn gibt es jedenfalls :) ;)

Lupus
24.11.2008, 22:44
Hallo Günter,
normalerweise sind die Buschhühner "wildfarbig" (gold-, rebhuhnfarbig etc....). In einem Stamm einer Bekannten treten jetzt verstärkt rotgesattelte Tiere auf. Kann es sich hierbei um eine Mutation handeln oder ist es wahrscheinlicher, daß früher einmal Yokohama eingekreuzt wurden?
Gruß
Lupus

Nubsi
24.11.2008, 22:57
Hallo,

ich tippe auf die Yokohama, da die Farbe mehr odern weniger identisch ist, sprich eine Variante von Rotgesattelt und mir die Sicheln des Hahnes relativ lang vorkommen.

Mfg Nubsi

dobra49
25.11.2008, 11:15
Hallo Nubsi, wieso sind deine eingestellten Bilder so riesig?! :P
Mit meinem Schmalspur - Internetzugang - bedingt durch ländliche Wohngegend - dauert das leider eine halbe Ewigkeit, bis die geladen werden können ! :-[

Nubsi
25.11.2008, 17:44
Hallo,

@dobra49: Ja ich weiß, sorry habe mittlerweile ein anderes Programm finden können.

Mathias
26.11.2008, 17:47
Hallo Lupus,

diese Rotsattelung läßt erst Yokohama vermuten.
Es entsteht die Rotsattelung aber auch aus wildfarbig bzw. rebhuhnfarbig in Kombination mit weißen Tieren mit dem Silberfaktor (Leghornweiß). Ich würde da nicht von Mutation sondern von einem rezessiv Erbgang sprechen. Ich habe gerade bei den rebhuhnfarbigen Hühnern nach Jahren schon die abenteuerlichsten farblichen Überraschungen gesehen.
Gerade bei den Buschhühnern sind ja viele versch. Einflüsse nachweisbar, aber vielleicht in der Erinnerung verschwunden... ;)

Viele Grüße von Mathias

pyraja
29.12.2008, 16:06
Hallo, alle!
Ist jetzt vlt. blöd, sowas zu erzählen (ohne Foto), trotzdem:
Hier fliegt ein komplett weisser Greifvogel rum! Er ist heute dicht neben meinem Auto geflogen, ein Habicht vielleicht? Er ist nicht mal schmutzig gelb oder so, einfach rein weiss.
Irre, der sah aus wie ein Gespenst!
Also, ich hab jetzt nen Fotoapparat im Auto liegen, vielleicht erwisch ich ihn mal :)

Lupus
29.12.2008, 17:18
Hallo pyraja,
ganz nördliche Gerfalken sind ziemlich weiß, ebenso nördliche Habichte und es gibt auch ganz weiße Mäusebussarde. Die "Nordhabichte" und Gerfalken kommen nur in ganz strengen Wintern mal als Irrgast hier vor. Weiße Bussarde können (zwar relativ selten) schon mal hier beobachtet werden. Auch das "freie" Fliegen deutet auf einen Bussard.

Anbei ein Foto eines Gerfalken und Habichtszeichnungen

pyraja
29.12.2008, 18:26
Ahso! Danke, Lupus!
Also keine Fehlfarbe sondern einfach ein seltener Gast.
Das erste Bild würde gut passen, naja, die oberen Zeichnungen auf dem zweiten Bild aber auch. Und einen weißen Bussard könnte ich eh nicht von einem weissen Gerfalken unterscheiden 8)
Also, der Rotmilan war mir in der Gegend hier damals auch neu, und nun der weisse Greif... eine gute Tarnfarbe hat er jedenfalls nicht :)

Lupus
29.12.2008, 19:36
Original von pyraja
und nun der weisse Greif... eine gute Tarnfarbe hat er jedenfalls nicht :)

hier nicht, aber dort.

Viele Grüße
Lupus

Lupus
20.01.2009, 18:37
Aus dem rotgesattelten Buschhuhnstamm fiel jetzt wieder ein
Hahn in der Wildfarbe.
Wie sieht es eigentlich bei durchgezüchteten rotgesattelten Rassen aus, fallen
bei Yokohama oder bei Deutschen Zwergen auch "Fehlfarben"?
Lupus

Cubalaya
20.01.2009, 20:23
Hallo Lupus,

die Yokohama heißen seit einigen Jahren nicht mehr rotgessattelt, sondern weiß-rotgezeichnet. Diese Farbe ist nicht vergleichbar mit den rotgessattelten Zwerg-Italienern oder Deutschen Zwerghühnern.
Den weiß-rotgezeichneten Yokohama und deren Zwerge fehlt meines Wissens nach beispielsweise die Lachsbrust.

Rotgesattelte Zwerg-Italiener oder Deutsche Zwerghühner kann man auch als "weiß-goldhalsig" bezeichnen.

MfG
Cubalaya

kajosche
21.01.2009, 07:47
holdrio

@lupus
durchgezüchtete rotgesattelte besitzen das gen für dominantem weiß (I) doppelt. dieses gen (I) verhindert die ausprägung von schwarz. rotgesattelte sind quasi wildfarbene bei denen die schwarzen gefiederbereiche weiß wurden.
verkreuzt man tiere mit nur jeweils einem gen für dominatem weiß. entstehen wildbraune (i,i) , spalterbig rotgesattelte (I,i) und reinerbig rotgesattelte (I,I ).
so ist die theoretische erklärung, welche auch allermeist stimmt. die praxis bringt aber manchmal doch noch überaschungen.

grüße

Henk69
21.01.2009, 10:49
Bei reinerbig dominantes Weiss I/I wird die rote Farbe gebleicht.
Deshalb sind viele Tiere nicht reinerbig.

kajosche
21.01.2009, 11:50
holdrio


Bei reinerbig dominantes Weiss I/I wird die rote Farbe gebleicht.

stimmt...aber auch schon spalterbiges dominantes weiß (I,i) hellt das rot etwas auf.

grüße

Henk69
21.01.2009, 17:43
Aber nur optisch...

http://home.hetnet.nl/~h.meijers/PLAATJESMAP/witvorwerkkoppel.JPG

kajosche
21.01.2009, 17:56
holdrio

meine spalterbig weißen ( vater weiß, mutter wildbraun) altsteirer sehen so aus.

http://www3.picfront.org/picture/CsuL8tq7/thb/0711190054.JPG (http://www.picfront.org/d/CsuL8tq7/0711190054.JPG)

http://www3.picfront.org/picture/FaHlBWrV/thb/0712110017.JPG (http://www.picfront.org/d/FaHlBWrV/0712110017.JPG)

http://www3.picfront.org/picture/WGkSUC9bD/thb/0711130053.JPG (http://www.picfront.org/d/WGkSUC9bD/0711130053.JPG)


grüße

Henk69
21.01.2009, 18:16
http://home.hetnet.nl/~h.meijers/PLAATJESMAP/witpathen1.JPG

Sigmunder
28.02.2009, 17:07
Original von Nubsi

ich habe hier einen Link gefunden mit gescheckten Leghorn. Ist es vielleicht dass, was du meinst?

http://www.pbase.com/johanops/image/75913529


Hi Nubsi,

diesen Farbenschlag nennt man glaub ich "Exchequer"

;)

Sigmunder
28.02.2009, 17:10
wir hatten mal einen zwerg-spanier und die Nachkommen mit weißen Hybriden waren alle weiß mit ein paar komplett schwarzen federn...





(nebenbei, wens wen intressiert^^:

bei dem Schweizer Braunvieh gibs so genannte "Gurttiere"
http://farm1.static.flickr.com/210/496091000_f736aca334.jpg)

Lupus
31.03.2009, 23:28
Herr Bauer,Nürtingen nahm diese gestromte Kuh auf und stellte mir das Bild zur Veröffentlichung in diesem Thread zur Verfügung. Es handelt sich um keinen Aprilscherz. Diese Färbung kenne ich eigentlich nur bei doggenartigen Hunden, bei Schweißhunden und ganz vereinzelt bei Teckel - aber bei Rinden.....?

Sigmunder
31.03.2009, 23:51
dieses bild war auch in der letztn geflügel-börse

Lupus
01.04.2009, 00:37
Stimmt, da habe ich es gesehen und daraufhin Herrn Bauer kontaktiert.
Lupus

Henk69
01.04.2009, 11:01
http://homepage.usask.ca/~schmutz/CowPatterns.html

Siehe "Brindle"

Redcap
01.04.2009, 12:15
Appropo Brindled ...

da gibt es eine Rasse in Tschechien ...


Original von Redcap
...
Das Ceská slepice (das Goldsprenkelhuhn, czech gold brindled hen oder Tschechische Landhuhn) ...

http://img240.imageshack.us/img240/5812/czk2ey1.jpg

http://www.cschdz.cz/fotky/go-studio/drubez/01.jpg


...

Drachenreiter
03.04.2009, 12:11
oder so was

http://p3.focus.de/img/gen/d/8/HBd8ZfOo_Pxgen_r_700xA.jpg

Henk69
03.04.2009, 12:14
Ein Tobiano Zorse. Lange nicht gesehen.

Mathias
05.04.2009, 23:28
@Lupus,
diese Stromung gibt´s bei verschiedenen Rinderrasen immer wieder. Bekannt ist sie ja als Brindle beim Schottischen Hochlandrind und auch auf Island kommt sie dort bei einer Milchviehrasse - mir fehlt grad deren Name - immer wieder vor. Aus Afrika ist dies Zeichnungsmuster bei einigen Rassen bekannt. In einem Tierzuchtbuch - DEM Bestseller bzgl. Rassenkunde - aus Mitte der 1950er Jahre gibt´s dazu entsprechende sw-Fotos. Und bei Pferden gibt´s dies Muster vereinzelt auch mal, aber das nur am Rande...

Viele Grüße von Mathias

Lupus
11.06.2009, 02:56
......sondern eine eigene Art, der Silberreiher. Z.Zt. häufiger Nahrungsgast im Bergischen Land und am Niederrhein.
Lupus

Lupus
03.08.2010, 23:47
"kuhscheckige" Hühner, zufällig entdeckt Wie zahm sind Eure Huehner? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=49219&page=2) ,siehe Beiträge von coraspain
Lupus

Rookie
04.08.2010, 15:15
Guck mal in ihr Profil, das sind bestimmt Alicantinos! Beim ausgewachsenen Huhn scheint die Scheckung aber "kleiner" zu werden.

http://www.ctv.es/USERS/segadors/gallina_alicantina.htm

Die Rasse Pita Pinta Asturiana geht auch in diese Richtung.

Pita Pinta Asturiana (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=19724)

Es gibt wohl einige spanische Hühnerrassen mit dieser beliebten Färbung.

Lupus
05.08.2010, 22:32
Jetzt hat es sogar meine Lieblingsrasse, die Buschhühner, "erwischt". Eine gute
Freundin hat bei ihren Buschühnern nun auch Schecken.

coraspain
15.08.2010, 16:19
Hallo Ihr Lieben....ich stelle hier gern ein paar Bilder ein meiner "Alicantinos".
Dies war eine in dieser Region sehr verbreitete Rasse, die es nun aber kaum noch gibt. In ganz Spanien sind noch ganze 8 Halter registriert.

Bei den Kueken sieht man richtige grosse schwarze Patten....die dann aber spaeter in Tupfen uebergehen.
Erwuenscht sind moeglichst kleine Patten dreifarbig...weiss, schwarz und braun. Das nennt sich dann "mil Flores" - tausend Blumen.

Die Veraenderung der Faerbung in der Entwicklung ist sehr interessant zu beobachten.

Stehe bei Fragen gern zur Verfuegung. LG Cora aus Spanien

coraspain
15.08.2010, 16:24
Das waren die babys nun kommen "Jugentlichen"......gg

Brahmaner
21.10.2010, 18:25
plattenbunte....

Gruß Volkmar

Pfalzhuhn
21.10.2010, 22:50
Bei uns gibt es einige Saatkrähen, die hellgraue Flecken im Gefieder haben! Manche haben nur einen, andere richtig viele!
Leider ist fast unmöglich die Biester zu fotografieren... :neee:

Brahmaner
15.11.2010, 01:39
Kann jemand etwas zur Vererbung der plattenbunten Seidenhühner sagen ?

Dankeschön, Gruß Volkmar

Henk69
15.11.2010, 08:12
Es vererbt sich wie mischerbiges dominantes weiss

Lupus
05.03.2011, 22:19
2010 erhielt die Zoologische Sammlung der Universität Rostock http://www.zoologie.uni-rostock.de/sammlung/ einen gelben Maulwurf,
der jetzt als Präparat zu sehen ist.

Lupus
29.03.2011, 20:55
Bereits 2001 fing in Radevormwald-Krebsöge eine Hauskatze einen goldgelben Maulwurf.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110329-204750-581.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20110329-204750-581.jpg)
Ich gab den Balg zur Präparation und dortigen Verbleib an das Fuhlrott-Museum in Wuppertal. Nach der Zerschlagung dieser naturwissenschaftlichen
Einrichtung durch die Wuppertaler Stadtverwaltung verliert sich leider die Spur des Maulwurfes. Die Zeitschrift RODENTIA berichtete 2002 über diesen
interessanten Maulwurf,

Lupus
22.01.2012, 18:47
1988 importierte ich einige Klippentauben aus der ehemaligen UDSSR.
Die nahe mit der Felsentaube Columba livia verwandte Klippentaube fand nur wenige Liebhaber, die diese Taube erfolgreich über mehrere Generationen züchteten. In der IG Wildtauben http://www.ig-wildtauben.de/ gibt es meines Wissens nur 2 Züchter dieser interessanten Taubenart.
Nur der Wildpark Reuschenberg http://www.wildpark-lev.de/ in Leverkusen züchtet die Klippentauben erfolgreich über 20 Jahre. Der Erfolg des Wildparkes liegt wohl daran, daß er die Klippentauben als großen Schwarm hält und sich die Partner in diesem Schwarm selber finden und verpaaren können.
Jetzt treten in menschlicher Obhut bei einigen Klippentauben Schecken auf, ein Zeichen der Haustierwerdung oder der Inzucht. Beides ist für den Bestand der Klippentaube alarmierend. Die Züchter der Klippentauben sind gut beraten, wenn sie Nachzucht ihrer Tiere tauschen, um weitere
Inzuchtschäden zu vermeiden und diese Taube in Züchterhand zu erhalten. Anbei einige Aufnahmen des Klippentauben-Schecken.

Nubsi
22.01.2012, 22:30
Hallo,

kann denn ausgeschlossen werden, dass irgendwas ala Stadttaube sich da mal reingemischt hat? Die Nachzuchten dürften ja trotz Kreuzung fertil sein, da es meines Wissens nach ja nur eine Unterart von livia ist, oder?

Mit freundlichen Grüßen

Nubsi

Finni
22.01.2012, 23:09
Sind Schecken denn immer ein Zeichen von Inzucht?!

Lupus
23.01.2012, 00:09
Hallo Nubsi,
es gibt mehrere Haustaubenrassen, die wie die Klippentaube auch einen Spiegelschwanz aufweisen.Nach meiner Meinung ist der Berner Spiegelschwanz eine der Schönsten dieser Rassen. Innerhalb eines Projektes zur Farbvererbung erhielt Herr K. Stauber von mir einige Klippentauben zur Verpaarung mit Berner Spiegelschwänzen http://www.taubensell.de/berner-spiegelschwaenze.htm
Die F1-Kreuzungsgeneration wies keine weiße Schwanzbinde auf. Erst bei der Weiterzucht kam die weiße Binde wieder zum Vorschein. Nur nach wenigen Generationen fielen aus der Nachzucht sehr vitale typische Berner Spiegelschwänze.
Wir haben zwar Klippentauben in die Berner Spiegelschwänze eingepaart, aber niemals Haus- oder Rassetauben, auch keine Felsentauben, in die Klippentauben. Der Stamm, aus dem der Schecke stammt hat keinen Kontakt
zu freilebenden Tauben der Gattung Columba. Die Mitwirkung anderer Rassen/Arten an dieser Farbvariante ist vollkommen ausgeschlossen.

Lupus
23.01.2012, 00:42
Hallo Finni,
nicht immer. Bei Wildpopulationen in menschlicher Obhut allerdings häufig ja, es können allerdings auch erste
Anzeichen der "Haustierwerdung", z.B. die fehlende Selektion durch Beutegreifer, sein - wie z.B. bunte Stockenten auf innerstädtischen Parkteichen. Die wenigsten Scheck-Stockenten gehen auf Kreuzungen mit Haus- oder Hochbrutflugenten zurück, sondern es fehlen die farbselektierenden Prädatoren.

Okina75
23.01.2012, 18:38
Hy!

Da muss ich leider widersprechen, was die Enten angeht.
Ich habe lange Jahre in Berlin- Reinickendorf gelebt, und mein bevorzugter "Vogelort" in der Nähe war die Greenwichpromenade am Tegeler See. Ansässig dort eine größere Population Stockenten, darunter etwa 14 % Fehlfarben (welches Verhältnis übrigens interessanterweise in den meisten urbanen Populationen etwa gleich ist).
Darunter unter anderem ein weißer, stockentengroßer und 1a flugfähiger Erpel, den ich seit 1998 kenne (und der im September 2011 noch lebte), der also zumindest 13 Jahre alt ist.
Prädatoren gibt es am Tegeler See sehr wohl, neben ganzjährig Fuchs im Winter auch Seeadler, die dort auch jagen (selbst beobachtet), sowie Habicht, Sperber und Turmfalke. Alle fünf schöpfen zu ihren Zeiten ihren Obulus ab, es ist aber absolut nicht erkennbar, dass sie es besonders auf Fehlfarben abgesehen hätten, sondern einfach auf das unaufmerksamste, langsamste, am besten zu erwischende.
Das beweist neben dem weißen und einem "weizen- wildfarbigen" Erpel, der mindestens 12 Jahre alt wurde, auch ein fehlfarbenes Haussperlingsweibchen, welches ich seit 2005 kenne, und das ebenfalls im September 2011 noch lebte.
Und das, obgleich vor allem Turmfalke und Sperber in ihren Brutzeiten die Sperlingskolonien kräftig zehnten.

Was da bei den Enten im Laufe der Zeit an Fehlfarben zusammen kam, geht von blau- wildfarbig über blau- gelb, dunkel- wildfarbig mit oder ohne weißen Latz, graubrüstig, silber- wildfarbig etc. pp., und bei einigen Exemplaren war das Hausentenblut an der Körperform, vor allem Rumpflänge, teilweise noch sehr gut zu erahnen.
Was die fehlfarbigen Stockenten daran hindert, mehr und mehr zu werden, sind meiner Ansicht nach weniger die Prädatoren als vielmehr die allgemeine Populationsdichte, der Bruterfolg sowie die Genetik. Codominant vererbt sich nur dunkel- wildfarbig (also dunkelbraun mit oder ohne weißen Latz), die darum auch die größte Gruppe der Fehlfarben stellen. Alle anderen Fehlfarben vererben sich rezessiv oder aber mit anderen Fehlfarben intermediär, was deren fortlaufende relative Seltenheit mit erklärt.

Auffälligerweise waren gerade die "natürlichsten" Fehlfarben, wildfarbige Schecken, am seltensten, obwohl die sich auch co-dominant vererben (co- dominant bedeutet, dass bei Paarung mit Wildfarbe gleich in der F1 sowohl Wildfarben als auch Schecken/ dunkel- wildfarbige fallen).
Nur einmal konnte ich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen solchen Erpel regstrieren, sowie in einem Winter eine wildfarbige Ente mit weißen Handschwingen. Also im Vergleich zu den anderen Fehlfarben nur eine verschwindend winzige Minderheit.
Was für mich deutlich den Schluß nahelegt, dass weniger spontane Mutationen für die herkömmlichen Fehlfarben verantwortlich sind, sondern Einkreuzungen von Hausenten.

Farbabweichend war auch ein Hybriderpel Stock x Schnatterente, den ich in fünf aufeinanderfolgenden Wintern vor Ort beobachten konnte, regelmäßig von etwa Mitte Oktober bis Ende Februar. Auch er war kein besonderes Augenmerk der Prädatoren, die sich lieber an altbewährte Beute wie Blässhühner oder Reiherenten hielten.

Grüße, Andreas

Lupus
24.01.2012, 02:01
Hallo Okin75/Andreas,
Deine ausführlichen und sehr interessanten Beobachtungen sehe ich nicht unbedingt als Widerspruch. Es ist ja bekannt, daß die Anseriformes besonders in menschlicher Obhut und freilebend im urbanen Bereich sich leicht über Art- und Gattungsgrenzen hinaus verpaaren und z.B. innerhalb der Gattung Anas (Stockente, Spießente,Fleckschnabelente, Schnatterente etc...) auf weitere Generationen fruchtbare Nachkommen hervorbringen, während die meisten Nachkommen aus Schwimm- x Tauchenten oder Glanzenten in der F1-Generation steril sind, ebenso Kreuzungen der Gattungen Anser x Branta. Bei den Graugänsen der Wuppertalsperre befinden sich u.a. auch sich "selbst erzüchtete Kampfgänse" http://www.wuppertalsperre.net/html/tiere.html , eine Mischung aus Graugänsen und entflogenden oder ausgesetzten Höckergänsen. Daß Hochbrutflug-, Zwerg- und Smaragdenten sich leicht mit Stockenten paaren und Einfluß auf die Fehlfarben haben ist klar und nachvollziehbar. Ich habe bei dem von mir angeführten Beispiel "Stadtenten" wohl etwas "durch die schwarzweißee Brille" gesehen und die Problematk vereinfacht.
Der Parkteich in den Barmer Anlagen http://www.barmeranlagen.de/ ist voller bunter Enten, die Wupper in unserem Revier weist hauptsächlich wildfarbene Stockenten auf. Selten sieht man im Revier eine Ente mit weißem Latz. Ebenso haben die Peking-, Sachsen-,Streicher- oder Landenten, die auf den hiesigen Dorfteichen gehalten werden, wenig Einfluß auf die Gefiederfarbe der Stockenten, da es hier doch relativ selten zu Verpaarungen mit Stockenten kommt. Sollten diese Rassen an den Dorfteichen brüten, fallen die Gelege oder die Gössel in den meisten Fällen Rabenvögeln zum Opfer und nur wenige Haus- oder Kreuzungsenten werden groß

Lupus
07.02.2012, 18:19
Auch in freier Wildbahn kommen bei "halbzahmen" Klippentaubenpopulationen (ähnlich der Feldflüchter) Farbabweichungen, sogar gehämmerte Schecken, wie Prof. Dr.R.K. 2002 in Arschan/Altai feststellen konnte, vor:
"Lieber Herr .......,
halbzahme Klippentauben in Innerasien variieren ähnlich wie die Felsen-/Haustaube. In Anlage eine Kostprobe.
Freundliche Grüße, Ihr R. K.

_______________________

Allgemeine & Spezielle Zoologie
Zoologische Sammlung Rostock"

KerK
02.03.2012, 16:50
Moin!

Habe eben ein interessantes Bild entdeckt und mussste gleich an diesen Thread denken.
Da es nicht mir gehört stelle ich nur den Link rein.

http://d24w6bsrhbeh9d.cloudfront.net/photo/3080083_460s.jpg
(Wenn man auf das Bild klickt, wird es vergrößert.)

Der dazu passende Wikipedia-Artikel: Melanismus (http://de.wikipedia.org/wiki/Melanismus)

Grüße

Roy
23.05.2012, 18:52
Ich habe hier bei uns auch ein weißes Fischreiherpäärchen gesehen.(Ich vermute mal das es ein Paar ist)

Hier mal ein Bild von einen Vogel:

http://up.picr.de/10587506vn.jpg

Henk69
23.05.2012, 21:13
Silberreiher

Lupus
23.05.2012, 23:01
Ich habe hier bei uns auch ein weißes Fischreiherpäärchen gesehen.(Ich vermute mal das es ein Paar ist)

Hier mal ein Bild von einen Vogel:

http://up.picr.de/10587506vn.jpg
Hallo Roy,
wie Henk schon schreibt, handelt es sich nicht um eine Farbvariante (Fehlfarbe) eines Fischreihers, sondern um
den Silberreiher, eine eigene Art - siehe auch Beitrag 96 dieses Threads auf Seite 5. Diese Art breitet sich z.Zt.
immer weiter in Deutschland aus.
Gruß
Lupus

KerK
23.05.2012, 23:05
Moin!

So ist es, es handelt sich um Silberreiher.
Mal abgesehen davon, dass es ein unglaublicher Zufall wäre gleich ein Pärchen von "fehlfarbenen" Graureihern zu beobachten (habe nebenbei noch nie von weißen Tieren gehört), würden beispielsweise auch die charakteristischen Schmuckfedern im Nacken fehlen.

Falls Interesse am Thema Ornithologie bzw. dem Beobachten und Bestimmen von Vögeln besteht, kann ich "Der Kosmos Vogelführer" von Svensson (http://www.amazon.de/Der-Kosmos-Vogelf%C3%BChrer-Nordafrikas-Vorderasiens/dp/3440123847/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1337806880&sr=8-1) empfehlen.

Grüße

Lupus
23.05.2012, 23:14
Moin!

Habe eben ein interessantes Bild entdeckt und mussste gleich an diesen Thread denken.
Da es nicht mir gehört stelle ich nur den Link rein.

http://d24w6bsrhbeh9d.cloudfront.net/photo/3080083_460s.jpg
(Wenn man auf das Bild klickt, wird es vergrößert.)

Grüße

Hallo Kerk,
ich kann den Link nicht öffnen, um was für ein Tier geht es?
Gruß
Lupus

KerK
24.05.2012, 16:42
Moin!

Mist, das Bild wurde wohl gelöscht. Gespeichert habe ich es mir auch nicht.
Es war eine Zusammenstellung von ca. einem Dutzend Tieren, die abweichend von der eigentlichen Färbung teilweise komplett schwarz waren. Waren sehr interessante Aufnahmen.
Wenn man bei der G**gle-Bildersuche nach "Melanismus" oder besser noch nach "Melanism" sucht, kann man sich mal ein Bild davon machen.

Grüße

Katrin
09.06.2012, 12:16
Hallo!

Ich habe bei meinen importierten Bresse gauloise einige fehlfarbene Küken mit schwarzen Flecken dabei und bei den Cou Nu. Weiß jemand, woher das bei diesen Rassen kommt? Haben die Alicatinos bestimmte Leistungseigenschaften, daß man sie dort hineingefkreuzt hat?

VG Katrin

Vianne
10.06.2012, 07:41
Ich habe beim Spaziergang am Muggelsee vor ein paar Jahren einen weißen Vogel gesehen, den ich vom Gesang her nur als Amsel identifizieren konnte. Leider waren meine Handyfotos damals so schlecht, dass niemand meine Begeisterung teilen mochte :(


Für mich war das ein Naturwunder, ich war so aufgeregt !

Lupus
04.09.2014, 20:06
Im Bergischen Freilichtmuseum http://www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/de/startseite.html in der Gaststätte Römer befindet sich im Schankraum ein Schaukasten (Mini-Diorama) mit dem Präparat einer weißen Rauchschwalbe

maxpach
13.04.2015, 19:16
Hallo !
Ich habe eine sehr helle Sumpfmeise vor die Linse bekommen (leider etwas unscharf) ! Bild 1 !
Die Schwanzfedern sind weiß und leuchten richtiggehend !
Zum Vergleich Bilder "normaler" Sumpfmeisen ! Bild 2 und 3 !
http://up.picr.de/21584074gi.jpg

http://up.picr.de/21584075xy.jpg

http://up.picr.de/21584076xm.jpg

Lg Max

Lupus
14.11.2015, 14:26
Ich hatte das Glück, den Oktober in Andalusien an der Atlantikküste verbringen zu dürfen. Mich interessierte sehr die dortige Avifauna und besonders die berühmten weissen Tauben von Sevilla. In den Salzwiesen sah man Flamingos, Stelzenläufer, diverse Möwen- und Seeschwalbenarten, Kuhreiher, diverse Zugvögel und in einer Schlucht Waldrappen. In den Städten z.B. Cadiz und Ronda waren neben den Stadttauben Haussperlinge und Mönchsittiche https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchssittich häufig. Bereits in diesen beiden Städten sah ich in den Stadttauben-Schwärmen sehr schöne reinweisse Tauben. Die Mehrzahl der Tauben waren allerdings gehämmert oder blau mit Binden. Es fiel auf, daß bei den Stadttauben sich wohl nur wenige Haustauben eingebracht haben. Alle Schnäbel waren zart und nur ein "Hauch von Nasenwarzen" vorhanden.
Auch in Sevilla gab es Mönchsittiche aber die Mehrzahl der Stadtvögel waren dort Alexandersittiche https://de.wikipedia.org/wiki/Halsbandsittich und eben die weissen Tauben.
Anläßlich der dortigen Weltausstellung 1929 sollen die weissen Tauben als Sinnbild der Friedenstaube in Sevilla angesiedelt worden sein. Am Plaze de America dürfen die Tauben auch gefüttert werden, was in den anderen Städten verboten ist.
Angeblich gibt es auf dem Umland weisse Tauben, die ähnlich unserer Feldflüchter leben und deren Schwärme kaum andersfarbige Tauben aufweisen.
Interessant, daß sich das weisse Gefieder so rein erhält, man sieht dort kaum Schecken.

kniende Backmischung
14.11.2015, 17:15
Seeeehr hübsch! Besonders die rechte Taube mit minimaler, sehr aufgehellter Scheckung auf dem letzten Bild.

LG Silvia

Lupus
06.05.2021, 20:09
Ein Bekannter zieht z.Zt. weiße Teichrallen https://de.wikipedia.org/wiki/Teichralle auf.

Lupus
21.08.2021, 17:00
Bei einem Freund lebt im Garten ein Albino-Igel

Blindenhuhn
21.08.2021, 17:29
Wenn er keine roten Augen hat, ist es kein "richtiger" Albino-Igel. :schlaumeier:) Die roten Augen sind sehr lichtempfindlich, wär aber bei Igeln egal, weil sie ohnehin nachtaktiv sind. Läuft der so bei hellem Tageslicht durch den Garten?

tofffeee
21.08.2021, 17:57
Ich denke schon, das die Augen vom Igel rot sind, sieht zumindest für mich so aus, und das fehlende Pigment überall, auch an der Schnauze sieht auch sehr Albino aus.
Hier noch mal ein Bild eines gescheckten Amselherrn , zwei Jahre hat er hier im Garten gewohnt, jetzt sehe ich ihn leider nicht mehr...
241924

Blindenhuhn
21.08.2021, 18:29
Toll schaut Herr Amsel aus mit seinem Leuzismus! :)

Okina75
21.08.2021, 19:22
Das ist kein Leuzismus, sonst hätte der kein Fünkchen Schwarz, sondern eine Scheckung- wie bunte Kaninchen, gescheckte Hühner etc., die man ja auch nicht leuzistisch nennt ;).

Blindenhuhn
21.08.2021, 19:27
Nein? Auch wenn bei leuzistischen Tieren Federpigmente fehlen, hat der Schnabel eine normale Färbung, etwa gelb oder orange, und die Augen sind normal dunkel, denn diese haben zumindest eine gewisse Anzahl pigmentbildender Zellen.

Okina75
21.08.2021, 21:00
Nein. Leuzistische Tiere sind überwiegendst weiß und haben quasi immer blaue Augen, weil die vom Pigmentverlust mit betroffen sind. Es kann sein, dass manche Arten dunkle Augen behalten, weil blau nicht in deren Genetik liegt- das ist dann so ähnlich wie bei Pferden, wo Albinos als eine der wenigen Tierarten keine roten Augen haben, sondern rosablaue/ weißblaue.

Bunte Amseln und andere Vögel sind schlicht Schecken, genau wie gescheckte Kaninchen, Pferde, Hunde, Kühe und so weiter- im englischen auch Piebald genannt.

tofffeee
22.08.2021, 10:57
... das ist dann so ähnlich wie bei Pferden, wo Albinos als eine der wenigen Tierarten keine roten Augen haben, sondern rosablaue/ weißblaue.

Da muss ich ein wenig widersprechen, Es gibt bei Pferden keine echten Albinos, zumindest ist es nicht bekannt.
Die Tiere, mit dem ganz hellen Pigment und den dann auch ganz hellen Augen tragen das Cremegen für Farbverdünnung doppelt (heißen dann Cremello, Perlino) Das es sicher das Cremegen ist, merkt man wenn man sie mit "normal" gefärbten kreuzt, dann entsteht zB. aus Fuchs x Cremello IMMER ein Palomino, also ein hellerer Fuchs mit ganz hellem Langhaar.

Bei Vögeln kenne ich mich mit der Farbgenetik nicht aus, habe aber diesen ganz interessanten Beitrag gefunden: https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/leuzismus/