Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fensterfläche pro Hühnerstall
Hallo zusammen,
bei mir geht es heute mal wieder um Hühnerställe und deren Neubau.
Ich möchte mir ja ein paar neue Hühnerställe bauen. Davon habe ich ja schon einmal geschrieben.
Die Idee ist immer noch wie folgt:
je zwei "Ställe" für Zuchtstämme in einem großen Stall unterbringen, d.h jeder von den Ställen für Zuchtstämme soll (lxb) 2x2m groß sein, damit wäre der jeweilige Gesamtstall also (lxb) 4x2m groß. Die beiden Ställe sollen dann in der Mitte duch eine ca. 90cm hohe Zwischenwand getrennt sein, die ab den 90cm in Form eines Gitters weitergeführt werden soll, damit das Luftvolumen größer wird und das Licht besser in beide Ställe kommt.
Jetzt geht es so langsam mal zu meiner Frage.... ;)
An der langen Seite der Ställe wollte ich ein Fenster anbringen mit einer Lichtfläche von 1,25x2,5m. Dieses Fenster würde dann jeweils nach Süden zeigen, ist aber teilweise leicht von Büschen und Bäumen verdeckt, weswegen ich keinen direkten Lichteinfall den ganzen Tag über hätte. Das möchte ich auch gar nicht, sonst wird es dann schnell zu heiß in dem Stall.
Jetzt wollte ich die Seiten der Ställe, also in Richtung nach Osten und nach Westen noch jeweils mit Fenstern versehen, die dann eine Maß von 1,25x 1,25m hätten. An der jeweiligen Ost, bzw Westseite möchte ich aber auch die Sitzstangen anbringen und zwar dann aus baulichen Gründen so, das die Tiere, wenn sie auf der Stange sitzen direkt die Abendsollen, bzw Morgensonne abbekommen.
Was meint ihr, wird das zu hell in dem Stall? oder kommen die Hühner damit klar, wenn die selbtst auf der Sitzstange viel Licht abbekommen?
Wenn ich das so mache, dann verzichte ich auf die durchsichtigen Lichtplatten auf dem Dach, man muss es ja nicht übertreiben...
Und an jeden Stall kommt noch eine Voliere mit auch noch mal 2x2m Grundfläche, so das den Zuchtstämmen selbst wärend einer Aufstallpflicht, pro Stall 8m² zur Verfügung stehen würden.
Jetzt bin ich mal gespannt auf eure Kritik an der Sache... :laugh
Gruß Wulli
vogthahn
01.12.2007, 23:42
Hallo, Wulli!
Meiner Meinung nach kann ein Stall nicht hell genug sein!
Hauptsache, die Legenester sind in einer dämmrigen Ecke.
Viel Licht, vor allem UV, bietet mehrere Vorteile:
Licht vertreibt Milben und desinfiziert, es spart Strom (bei künstlicher Beleuchtung im Winter) und "heizt" im Winter auch den Stall, wenn die Sonne scheint.
Von Vorteil ist es, die Fenster bis etwa 50cm über den Boden zu bauen, damit der vordere Stallbereich beleuchtet, der hintere dämmrig bleibt (wenn es baulich und einrichtungsmäßig möglich ist).
Optimal wäre ca. 1/3 der Bodenfläche , weniger geht natürlich auch.
Wenn möglich sollten die Fenster geöffnet werden können (kippen nach außen, damit die Hühner nicht drauf sitzen). Das verhindert vor allem im Sommer Überhitzung.
Solange es hell ist, gehen sie sowieso nicht auf die Stangen, bzw. früh werden sie gleich geweckt. Das könnte allenfalls die Nachbarn stören (Hahn), den Hühnern ist es egal.
MfG
Drachenreiter
02.12.2007, 07:53
Hallo Wulli,
das mit den zwei Ställen ist sicher gut so. Ich würde aber empfehlen die beiden Ställe in der Mitte mit einer Doppelstahlmatte (also Drahtmatte) siehe Foto abzutrennen, damit bist du viel beweglicher in deinem Stall und kannst diesen den Bedingungen anpassen und die Licht- und Luftdurchlässigkeit ist auf der ganzen Fläche optimal.
Ich denke das ein großes Fenster so wie du die Abm. schreibst reicht oder aufgeteilt auf zwei Fenster so 1x1 mtr. das würe ich bevorzugen.
Die Fenster mit Kükendraht sichern das nix reinkommt.
Gruß
DR
Mastermarkus
06.12.2007, 08:23
Hi, Wulli!
Ich vertrete die Meinung, dass es immer gut für vdeine Tiere ist, wenn der Stall schön hell ist. Gerade im Winter ist es vorteilhaft, wenn der Stall eine große Fensterfläche hat.
Die Lösung vom Drachnreiter ist ganz gut, nur fürs säubern ist's wads schlecht!
Grütze, Mastermarkus :laugh
heissnhof
06.12.2007, 08:59
Hallo Ihr,
einer meiner Ställe hat ein Dach aus doppelwandigem Plexiglas. War hier übrig, kostest sonst ein Schweingeld. Aber vom Licht her ist es toll, weil sie alles abbekommen was da ist, auch wenn sie auf der Stange hocken. Die Legenester sind in einer separaten Kiste, die schön dunkel ist. Einziger Nachteil: WEnn es im sommer früh hell wird, sind sie auch sehr früh wach und dann schreit der hahn auch sehr früh. sollte das im nächsten Jahr ein Problem werden,w erde ich den Hahn über Nacht wohl in ein dunkleres Abteil stecken müssen.
Hallo Wulli,
kann mich den "Vorpostern" nur anschließen:
Licht, vor allem aus natürlicher Quelle, kannst Du im Stall gar nicht genug haben.
Denke mal über Licht von oben durch entsprechende Dachkonstruktion nach. Lichtleiste, Lichtkuppel, oder wie auch immer, zusätzlich zu den Fenstern. Bringt sehr viel.
Du mußt dann nur eine individuelle Lösung für den Sommer bei hohen Temperaturen finden.
Wenn ich irgendwann mal nen komplett neuen Stall bauen werde, gibt´s ein "durchscheinbares Dach", zumindest auf 50% der Dachfläche.
Wir sehen uns, wenn ich den Lakenfelder Hahn hole.
Viele Grüße von Mathias
Mastermarkus
07.12.2007, 10:10
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt mir ein Plexiglasdach zu bauen.
Aber die Isolationsfähigkeit ist einfach nur schlecht und dann wollte ich eine Dachkuppel einbauen, habe das aber auch nicht gemacht, weil uch es sonst nicht abdichten konnte.
Nun habe ich ein kleines ( west seite) Ca. 0,6m² und
ein sehr großes ( Süd seite) ca 1,4m² Fenster eingabaut. Die Hühner finden's gut! :laugh
Danke für die Antworten :danke
Damit habe ihr nir echt geholfen...
@Drachenreiter:
die Idee mit der Gittermatte hatte ich ja auch schon, so n der Richtung. Ich habe das ja auch schon ausprobiert, in zwei Ställen, leider bekämpfen sich dann die Hähne immer, wenn die sich durch das Gitter sehen, deswegen wollte ich den unteren Teil mit Holzbrettern verkleiden, aber ich bin schon am Überlegen, ob ich die Wand so baue, das ich die versetzen kann...
Ich sehe übrigens auch das Prblem, wenn ich das Dach noch "verglase" habe ich recht schlecht isoliert im Dach, da geht viel Wärem flöten...
Das große Fenster nach Süden wird auf jeden Fall aus zwei Fensterteilen bestehen und alle Fenster werden natürlich zum kippen, teilweise zum kompleletten ausbauen ausgelegt sein.
Gruß Wulli
Warum legt Ihr soviel Wert auf isolierte Stallungen?
Kaltställe sind gesünder und tiergerechter, es gibt weniger Probleme mit Schwitzwasser.
Die Tiere sollen sich drin wohlfühlen, nicht der Halter ;).
Zumindest wird´s hier im Westen nicht so megakalt, daß die Hühner festfrieren, und Tränkewärmer braucht Ihr in jedem Fall, um das Einfrieren zu vermeiden.
Isoliermaterial bietet dann noch Unterschlupf für diverses "unerwünschtes" Geviech.
Viele Grüße von Mathias
Da hast du auf jeden Fall recht, aber ich habe ja noch ein Argument gegen "verglaste" Fenster :)
Die Hersteller geben alle an, das die Lichtdurchlässigen Platten nicht so lange halten, wie die undurchlässigen, was eben mit der UV-Strahlung zu tun hat, die durch das Matereila hindurchgeht...
Und nicht falsch verstehen, ich habe bis jetzt nicht vor die neuen Ställe zu isolieren, das habe ich bei den alten schon immer gemacht, aber ich habe noch keine wirklich befriedigende Lösung gefunden
Gruß Wulli
heissnhof
08.12.2007, 14:41
Hallo Ihr,
bei uns ist es im Winter manchmal eiskalt, aber damit hatten meine HÜhner noch nie Probleme. Ein Plexiglasdach würde ich jederzeit wieder installieren. Der Stall ist im sommer übrigens komplett von umstehenden Bäumen beschattet, so daß Stauwärme kein Problem darstellt. Außerdem gehen meine tagsüber eh nicht freiwillig in den Stall.
kajosche
08.12.2007, 14:59
holdrio
Warum legt Ihr soviel Wert auf isolierte Stallungen?
Kaltställe sind gesünder und tiergerechter, es gibt weniger Probleme mit Schwitzwasser.
Die Tiere sollen sich drin wohlfühlen, nicht der Halter
:bravo da hast du absolut und uneigeschränkt recht. leider sind hier manche sehr beratungsresistent :(.
dafür gibts dann wieder massig threads über" hilfe meine hühner haben schnupfen". tja...warum :-X
grüße
Klausemann
08.12.2007, 20:50
Kann ich nur unterstreichen.
Wenn meine Mädels aus dem Stall ins Freie wollen, müssen sie durch die Voliere. Folglich war und ist die Hühnerklappe am Stall überflüssig , welche jetzt durch eine automatische Hühnerklappe am Volierenausgang ersetzt wurde. Der Hühnerstall ist jetzt ohne Klappe und stets offen. Quasi Offenstall .
Sabine68
08.04.2008, 07:55
Morgen zusammen...
...ich hab mich jetzt ein bisschen durch eueren Fenstertread gelesen. Wir sind ja auch grad am Hühnerstall bauen, haben aber erst die Bodenplatte betoniert.
Der Stall wird etwa 12qm haben - ja, ja...ich wollte eigentlich nur etwa 15 Hühner, aber mein Mann kennt mich zu gut und hat für alle Fälle vorgesorgt. :laugh
Jetzt hab ich hier vom "durchscheinendem Dach" gelesen. Ich find die Idee an sich gar nicht schlecht. Von den baulichen Gegebenheiten her, wird das Hühnerhaus ein Pultdach bekommen und die Dachneigung nach Westen gehen.
Mit den möglichen Fenstern hab ich ein kleines Probem. Ostseite ist mit Scheune verbaut, Nordseite sowieso keine Sonne, Westseite hab ich Bergkuppel und Wald, also auch wenig bzw. gar keine Sonne. So bleibt nur die Südseite, aber leider ohne die geringste Beschattung und ich hab Angst, dass es im Sommer im Hühnerstall zu heiss wird.
So wär so ein Lichtdach nach Westen eine echte Alternative...aber wie sieht das im Winter aus. Hier im bayerischen Wald haben wir ab und an doch relativ viel Schnee, Dachlast ist nicht das Problem, aber wenn der Schnee liegenbleibt, nimmt mir das doch wieder relativ viel Licht. Sollten wir also doch noch zusätzlich an der Westseite ein Fenster einbauen? Hat vielleicht irgendwer Erfahrung mit nur Lichtdach und Schnee? ???
Ich bin mir nicht so sicher, dass die Hühner Licht bei den Sitzstangen mögen. In meinem Stall habe ich an der linken Seite ein Fenster - darunter waren die Sitzstangen. Rechts ist es dunkel - da die Nistkästen. Nach und nach sind die Hühner dann zum Schlafen nach rechts ins Dunkle gewandert... und schliefen dann auf den Nistkästen. Ich habe dann die Stangen umgebaut und nu sind sie in der dunklen Ecke. Seitdem sind die Hühner zufrieden und gehen zeitig auf ihre Stangen. (genaue Bebilderung auf meiner Webseite)
petterson
12.07.2013, 17:24
Bezüglich Schnee auf Lichtdächern: einfache Antwort: dunkel. Mit dem Gefälle könnte man versuchen, dass möglichst wenig liegen bleibt, das heisst das Gefälle möglichst groß machen, aber im Ernstfall heisst es schieben...
Ich finde es angenehmer, seit wir einen Lichtstreifen eingebaut haben. Genug dunkle Ecken für die Hühner, und wir haben so eine (http://www.dachplattenprofi.de/Lichtplatten/Polycarbonat/PC-1-1-mm-Sinusprofil-athermic.html) temperraturreduzierende genommen. Sieht ein bisschen silber aus.
petterson
12.07.2013, 17:25
:-X Oh! Bin ganz neu! Jetzt erst aufs Datum geschaut!
Ayam Cemani
26.07.2013, 22:59
Kann ich nur unterstreichen.
Wenn meine Mädels aus dem Stall ins Freie wollen, müssen sie durch die Voliere. Folglich war und ist die Hühnerklappe am Stall überflüssig , welche jetzt durch eine automatische Hühnerklappe am Volierenausgang ersetzt wurde. Der Hühnerstall ist jetzt ohne Klappe und stets offen. Quasi Offenstall .
Eigentlich genial. Muss nur die Voliere 100% mardersicher und vom Fuchs undurchgrabbar sein. Ich denk mal drüber nach. :-/
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.