Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenaufzucht 2008
Hallo zusammen!
Bals gehts es schon wieder los, die Brutsaison fürs nächste Jahr. JEtzt hab ich mal eine Frage an euch.
Wie zeichnet ihr eure Küken aus verschiedenen Zuchstämmen?
Ich habe es dieses Jahr mit Telefondraht versucht, das ist aber extrem zeitaufwändig, wenn ich die als Küken aus der Brutmaschine hole und dann erst noch so markieren soll, bevor die unter die Wärmequelle kommen...
Alz zweite Möglichkeit, mit erwartet niedriger erfolgschance hab ich es noch mit Fäden probiert, aber das ist auch nach hinten losgegangen, die haben nur zwei drei Tage gehalten, dann waren die weggefressen.
Nun wollte ich mal Bandringe versuchen für dieses Jahr. Dabei ist meine Fragen, besteht ein Unterscheid zwischen den "normalen" Bandringen und den sog. "Felxi-Ringen" wie sie ein Hersteller anbietet? Vor allem in der Handhabung?
Hat da jemand erfahrungen mit und kann mir was dazu erzählen?
Wie sieht das aus, kann ich die Ringe mit Wasserfesten Stiften beschriften, oder löst sich die Beschriftung durch den Hühnerkot?
Welche Ringgrößen brauche ich für Hühner die später mit 16/18 udn 18/20 Ringen beringt werden? Es gibt ja verschiedenen Ringdurchmesser ( 5mm, 8mm, 12mm)
Wo kann man solche Ringe günstig bekommen, ich bräuchte schon einige...
Ich möchte bei den Küken ungerne auf Zehenlochung oder so zurückgreifen, davon halte ich nichts.
Wenn ihr mir helfen könnt, wäre ich euch dankbar.
Gruß Wulli
Drachenreiter
08.11.2007, 20:04
Hi,
da bin ich auch schon am überlegen. Habe mir gedacht die Küken am Rückengefieder mit Wasserfesterfarbe zu kennzeichnen und dann nach ein paar Tagen mit Kabelbindern in unterschiedlichen Farben zu kennzeichnen (davon habe ich noch 3 Musterpackungen in allen möglichen Farben)
Gruß
DR
Da gab es schon mal ein schönes Thema mit vielen Infos.
Bitteschön - Lesestoff für heute :)
Einfachste/beste Kükenmarkierung?? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=13067&hilight=K%FCkenmarkierung)
Wontolla
08.11.2007, 20:42
Manche sagen, ich sei ein Perfektionist. Tatsächlich mache ich gerne Nägel mit Köpfen. Ich habe da alles mögliche ausprobiert und verworfen.
Jetzt endlich habe ich nummerierte Flexi-Ringe und bin endlich mit dem Handling zufrieden und meine Küken scheinbar auch.
@Wontolla
ich hatte auch schon an die Flexi-Ringe gedacht, aber wie sieht das aus, wann und wie oft muss ich da die Ringe wechseln?, das sind immerhin um die 100 Küken...
Gruß Wulli
(PS ich ahb auch schon einige ausprobiert)
Also, ich bin nun auch Fan von den nummerierten Flexringen - genial udn sie haben auch den Langzeittest bestanden.
Habe Seidis (16er Ende) und habe 8, 10, 12 Flexi - in welchem Zeitabstand ich die gewechselt habe :grueb weiss ich echt nicht mehr, denke aber so alle 2 Wochen und dann die 16er.
wobei ich jetzt grad grüble, ob ich 5, 8, und 10 habe - ich müsste nochmals zu Hause schauen, wenn es dir helfen würde
Ich dachte immer die nummerrierten Flexi-Ringe gibt es nur in 5, 8, 12mm auf jeden Fall steht das so auf der HP vom Hersteller
:jaaaa: :jaaaa:
dann muss ich ja schon nicht mehr nachsehen, welche Grössen ich habe :roll
Wontolla
09.11.2007, 16:29
Original von Wulli
Ich dachte immer die nummerrierten Flexi-Ringe gibt es nur in 5, 8, 12mm auf jeden Fall steht das so auf der HP vom Hersteller
Genau und die Größen habe und nutze ich.
Bei den kleinen Paduanern beginne ich mit 5er Ringen, bei den Lachshühnern mit mit 8 mm und tausche sie gegen eine Nummer größer aus, wenn sie eng werden. Nach ca. 10 Wochen kommen dann die BDRG-Ringe drauf. Klar, dass das bei 100 Küken etwas mehr Zeit erfordert. Alle anderen, mir bekannten Verfahren, sind zeitaufwendiger oder zu unpraktisch.
So kann ich jedenfalls die Übersicht am besten behalten und beim erwachsenen Huhn noch sagen, wie schwer das Ei war, aus dem es einst geschlüpft ist.
:bravo
Bravo wontolla - schöne übersicht
Danke für die Antworten, ich glaube ich werde mich dann wirklich für die Flexi-Ringe entscheiden. Ich kann zwar leider nicht sagen, welches Küken aus welchem Ei kommt, aber ich kann es dann immer sicher dem Zuchtstamm zuordenen und die Kükenentwicklung pro Zuchtstamm besser protokolieren.
jetzt muss ich nur noch schauen, welche größen ich wirklich brauche, ob ich mit 5 oder mit 8mm anfangen soll.
Ich sehe auch für mich den sicheren Vorteil darin, das auf den Ringen Zahlen sind.
Gruß Wulli
Hallo Wulli,
die Flexi-Ringe gibt´s auch ohne Zahlen, also nur unterschiedliche Farben nehmen wenn du nur nach Stämmen unterscheiden willst :)
Gruß Rainer
PS: Wenn ich mir deine, eher nicht so schweren, Rassen ansehe würde ich mit 5mm Ringen anfangen... ;)
aber von den Ringe ohne Nummern, gibts nur Packete á 100 sTück und das sind zu viele, dann nehme ich wohl doch welche mit Nummern, ich hab ja einiges an Zuchtstämmen geplant... da muss ich mir nicht immer 100 Ringe einer größe und Fareb bestellen, das wird auch sehr teuer...
Gruß Wulli
lolo, woher hast du denn diese Flexi-Ringe? Gibts die bei uns auch oder hast du die über die Grenze geschmuggelt? ;)
Lg Gisela
aber Gisela, wie stellst du mich wieder hin :neee:
also ernsthaft, meines wissens gibt es die ringe nicht in der schweiz! nach meiner langen odysee (guckst du hier Einfachste/beste Kükenmarkierung?? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=13067&threadview=0&hilight=k%FCkenmarkierung&hilightuser=0&page=5))
hat Tyral mir netter weise die wichtigen dinge besorgt und ganz offiziell geschickt.
war aber grad gestern wieder auf der HP von Horst Stengel http://www.stengel-fussring.de/ und hab überlegt, ob ich da mal anfrage ob die auch in die schweiz schicken. ich meine ringe kann man ja auch per post...
aber gisela, schreib mir doch mal per mail, was du suchst - einiges habe ich glaubs noch hier (clipringe ohne nummern) die ich nun nicht mehr umbedingt brauche, weil die flex so toll sind und ich bin ja nächste woche mal in deutschland - wer weiss ob ich da was finde?!
Günter Droste
11.11.2007, 11:34
Hallo zusammen,
nun lolo, gisela, Ihr dürft nicht so lange überlegen.
Der Horst kommt auf jeden Fall am kommenden Wochenende zur HSS der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner in Sebnitz.
Also lolo, schnell noch eine E-Mail schreiben und dann wird Horst die Ringe sicherlich mitbringen - Porto und Verpackung schlagartig eingespart - und ganz nebenbei noch einen netten Züchter von Zwerg Holländer Haubenhühnern (Weißhaube, schwarz) kennen gelernt.
:laugh :roll
viele Grüße
Günter
Günter Droste
11.11.2007, 11:55
@ Wulli:
Ich verwende bei meinen Küken die Größen 5 und 8. Anschließend haben meine Seidenhühner eine Größe errecht in der ich sie mti dem 16er Ring versehen kann - funktioniert aber nur da sie bedingt durch die 5. Zehe den Ring nicht verlieren können.
Für deine großen Rassen wirsd du daher wohl auch die 12er Flexi-Ringe verwenden müssen bevor du den BDRG-Ring aufziehen kannst.
Günter
Danke Günter
ich hab mir auch alle Größen (5,8,12mm ) bestellt.
Ich hoffe die Investition lohnt sich und die Ringe halten wirklich ein paar Jahre durch.
Gruß Wulli
guido0111
11.11.2007, 13:10
mit welchen größen beringt ihr den Brahmas ? ??? ??? ???
odranoeL
11.11.2007, 14:10
Hallo guido,
BDRG 24 und 27 ;)
guido0111
11.11.2007, 14:22
hallo
meinte eigentlich mit Flexi Ringen habe vergessen das dazu zu schreiben
also die Flexi-Nummern-Ringe gibt es nur in 5mm, 8mm und 12mm da müsste man danm sehen, ds man damit irgendwie hinkommt. Das heißt die Tiere müssten die Ringe des BDRG bekommen, bevor die Felxi-Ringe zu klein werden, auch wenn ich mir vorstellen kann, das das zum Ende hin eng werden könnte.
Ansonsten müsste man bei der Firma nachfragen, ob die auch die "normalen" Flexi-Ringe auf Wunsch mit Nummern versehen würden, dann könnte man noch größere Ringe bekommen. Die normalen Flexi-Ringe gibt es noch in 14mm, 16mm, 20mm und 24mm. Damit müsstest du dann auch hinkommen.
Gruß Wulli
bei den grössen könnte man zur not ja auch noch zahlen selber rauf schreiben
Wontolla
11.11.2007, 16:45
Womit wir dann wieder bei provisorischem Gepfriemel sind.
Glücklicherweise brauche ich keine größeren Flexiringe. Bei den Lachsen wird es nach 9 bis 10 Wochen schon höchste Zeit die 22er bzw. 24er Bundesringe anzubringen, weil sie sonst nicht mehr über die 5 Zehen gehen. Die Paduaner haben so zierliche Ständerchen, dass man nach den 12er Ringen ohne weiteres die 16er bzw. die 18er BDRG-Ringe anbringen kann.
Was mich befremdet ist, dass es die nummerierten Flexiringe nur bis zur Nummer 30 gibt. Nur gut, dass es die in verschiedenen Farben gibt.
Die leifern dir auch jede andere Nummerierung zum gleichen Preis, du musst da nur nachfragen. Aber ich hab mir gedacht, wenn ich mehrere Farben habe, fällt mir das Unterscheiden noch leichter.
Gruß Wulli
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.