Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : küken und Jungtierhaus
guido0111
21.10.2007, 12:53
hallo
habe die tage schon mal nach Bildern von Volieren gerfragt bin jetzt zu der Überlegung gekommen mir doch noch einen passenden Stall dazu zu bauen.
In dem Stall so habe ich gedacht sollten oben auf halber Höhe küken boxen entstehen so das sie durch rausnehmbare Trennwände grösser oder kleiner gemacht werden können und unten sollte ein Jungtierstall entstehen mit angrenzender Voliere
habe als Wärmequelle an eine Fußbodenheizung gedacht. Oder spricht was dagegen ?
Oder sind meine Überlegungen totaler Quatsch was haltet ihr davon ?
guido0111
21.10.2007, 13:17
habe mal eine Zkizze gemacht wie ich mir das ungefär vorstelle
wäre für verbesserungsvorschläge dankbar .
dehöhner
21.10.2007, 17:50
Fußbodenheizung für die Hühner ??? das habe ich ja noch nicht mal.
Ist das dein Ernst ?
Ich denke, daß dies unnötig ist. Die Tiere brauchen einen zugfreien Stall. Das reicht . Wenn dieser geheizt wird, dann werden sie auch schneller krank, wenn sie mit den Außentemperaturen konfrontiert sind.
dehöhner
guido0111
21.10.2007, 18:15
nicht für Hühner sondern für Küken und Jungtiere wie in der Überschrift steht
Hasste wohl Überlesen :roll :roll :)
vogthahn
21.10.2007, 18:29
für Küken sollten es doch eher Strahler sein, oder es gibt, glaube ich, auch Heizplatten, die von oben Wärme abgeben
das wäre wohl etwas einfacher zu installieren und artgerechter (Glucke wärmt ja auch von oben, ebenso die Sonne ;))
eine variable Abtrennung der Küken von den anderen Hühnern ist nur zu empfehlen
guido0111
21.10.2007, 18:47
in dem stall sollen nur Küken und Juntiere gehalten werden
mit der Fußbodenheizung war eine Überlegung von meinem Schwiegervater der ist Klempner und sagte so etwas zu montieren wäre kein problem es gibt auch wandheizungen die elektrisch sind und sie dann mit einem elektronischen termostat ausgestatet
aber nah ja lassen wir das war dann wohl doch nicht so eine gute :idee und machen es wie gewohnt mit Lampen und Wärmeplatten
die Abtennung ist gedacht das man wenn viele oder wenige Küken hat den Platz ein wenig zu regulierenkann . Im alter von 3 Wochen sollen sie dann nach unten in den ungtierstall mit Voliere
Wontolla
21.10.2007, 18:57
Es kommt auch immer auf die Jahreszeit und die Umgebungsbedingungen an. Ein Kükenhaus aus Holz kann sich in der Aprilsonne schon so aufheizen, dass eine Kühlung notwendig wird. Selbst wenn so ein Haus im Schatten von Laubbäumen steht, im März und April fehlen stets noch die Blätter.
Gerade im Frühling ist morgens oft noch Frost und mittags knallt schon die Sonne.
guido0111
21.10.2007, 19:31
daher kamen ja auch die Überlegungen mit der fußboden oder wandheizung die dann elektronisch geregelt würde
das haus würde richtig isoliert damit die raumtemperatur nicht so schwankt
Drachenreiter
21.10.2007, 19:53
Hallo,
also wenn ich die kleinen samt Henne im Stall habe der ja unten betoniert ist, dann lege ich zuerst immer eine Holzplatte unten rein und darauf extra viel Stroh oder Hobelspäne (min. 10 cm. dick) und von oben her kommt die Wärmelampe. So kenn ich das auch schon immer von unseren Großeltern her. Da gabs noch nie Probleme.
Die kleinen aus dem Brüter hatte ich die ersten Tage im Waschraum auf der Holztruhe in 2 gr. Kartonagen stehen mit Wäremelampe und dann gings auch schon ab zur Glucke.
Gruß
DR
Ansonsten ist natürlich das Kükenheim von Wontolla erste Sahne.
- Temperatur im Kükenhaus (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=183647#post183647) -
Hoffentlich habe ich immer ein Glucke, weil das bringe ich nie hin.
außerdem ne Überlegung aus meinem Bau....
Fußbodenheizung: Wenn Du alt wirst, kriegst Du dicke Beine- Wärme oder Kühle von unten angenehmer?
Wo steigt Wärme hin?
Was nimmt sie mit?- Wohl den Federstaub?
Pilze? an Haut und woanders- Wärme und Feuchte finden die toll!-...
So schön wies ist, es ist ne Überlegung wert!!!
(nicht nur für Hühner!!- tolle Technik )
LG Ines
:)Hallo!
Ich habe auch versehentlich beim Hausbau eine Fußbodenheizung eigebaut bekommen bei den Hühnern,ist aber ein großer Vorteil im Winter, wenn es friert!
Liebe grüße zdena
Also ich habe ja Seidis - sollte das noch jemand nicht wissen :laugh
Ich habe es bei mir so gelöst, dass ich in der Länge des Stalls ein "Regal" auf Konsolen montiert habe. Bzw. es liegt auf der Konsole und auf Holzleisten und kann wieder raus genommen werden. Das Brett ist 2.5m lange und .80m tief und an 3 Seiten von der Stallmauer umgeben. Nach vorne hat es eine Aufbordung von ca. 15cm. Daran habe ich ein feines NylonNetz (BaumVogelschutznetz) befestigt, welches seitlich in eingedrehte Haken eingehängt wird. Darauf steht eine Wärmeplatte und von Unten ist etwas Polystyrol (Wärmedämmplatte) montiert. Darauf ziehe ich die Küken auf, nachdem sie etwa 3 Wochen alt sind - das hat sich wirklich gut bewährt.
Konnte ich das irgendwie verständlich erklären - irgendwo im Forum sollte es Bilde raben, aber ich kann sie einfach nicht mehr finden.
So konnte ich die Höhe des Stalls gut nutzen, die ja die Seidis nicht umbedingt benötigen (ok vielleicht das Luftvolumen).
Klausemann
10.11.2007, 08:21
Ich hätte wegen der Fussbodenheizung meine Bedenken.
Wenn man die Heizung normal fahren lässt hat man Direkt auf dem Boden 24° in 10cm Höhe noch 20° . Da die Küken sehr Erdnah leben zieht man sich erstens Weicheier groß. Zweitens könnte aus dem Stall ein wahrer Bakteriensumpf werden und drittens die Küken können sich nicht der Wärme entziehen wenn sie mal ins Kühle wollen und wenn sie dann aus einem beheiztem Raum ins frostige nach Draußen gehen haut es ihnen die hohen Temperaturdifferenzen um.
Also alles andere als Robusthaltung :roll
Sicher,stimmt schon,wir auch nur aktiviert,wenn es draußen so ca. -20 Grad Celsius hat,was bei uns im Januar oft vorkommt! ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.