Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kalkbeine ? - Behandlung wie lange ??
michaela522
16.10.2007, 22:19
Hallo liebe Hühnerfreunde !
Also im grunde steht meine Frage ja schon oben...
Ich habe bei 2en meiner Hühner Kalkbeine diagnostiziert und eins ist leider bereits verstorben (schon vorher). Das andere Huhn behandel ich nun seit knapp 2 Wochen mit Sonnenblumenöl (wie ichs hier gelesen habe).
Es tritt - es sind mittlerweile 10 Tage Behandlung - aber kaum eine Besserung ein. Ausser, dass sie wieder toll läuft und gesund zu sein scheint... Was mich so wundert... denn die Auswucherungen sind genauso groß wie zu Anfang, nur gummiartiger !? Kann das sein ? Dauert das tatsächlich sooo lange ? Denn mein Gefühl ist nicht, dass das bald abfällt oder abzuziehen wäre oder so...
Oder ist es möglicherweise doch etwas anderes ?
Ach ich bin ratlos...
Würd mich sehr über Antworten freuen. Danke.
LG
Michaela
So, nun (hoffentlich) noch ein Bild dazu !!!
odranoeL
16.10.2007, 22:39
Hey Michaela,
mach mal ein Foto - auf blauen Dunst hin sehr schwer zu sagen, sorry.
Liebe Grüße
Christiane
Hallo
Also ich hab "leider" noch keine Probleme mit Kalkbeinen gehabt deshalb kann ich dir da nicht so gut weiterhelfen.
Aber hier mal ein Link: Kalkbeinmilben /Fußräude (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=18608)
Ein Bild von den Beinen des betroffenen Huhns würde helfen aber schau mal ein bisschen im Forum und vergleich mal die Bilder mit dem befallenen Huhn.
Wenns wirklich Kalkbeine sind muss der ganze Stall gesäubert und desinfiziert werden weil diese durch Milben ausgelöst werden!
heissnhof
16.10.2007, 23:12
Hallo,
bei einer unserer Althennen, die einen deutlichen Befall hatte, hat es 3 Wochen gedauert. Die Beläge werden förmlich aufgeweicht. Unsere Henne hat sich das dann selber nach und nach weggepickt. Vielleicht tut Deine Henne das nicht und es dauert daher länger, bis sich ein Erfolg zeigt. Mach noch mal 10 Tage weiter. Gummiartig ist schon mal gut. :o
Hallo,
wenn die Milben bereits über lange Zeit dein Huhn befallen haben, sind die Borken immens dick, das dauert dementsprechend lange( mehrere Wochen) um sie aufzuweichen. Das Huhn sollte möglichst die Borken nicht selber abpicken, es besteht die Gefahr, dass auch noch lebende Milben mit verspeist werden und sich so im Kropf ansammeln können.
Bei Milbenbefall sollte der Stall und auch sämtliche Hühner dagegen behandelt werden.
Hier noch ein paar Links, vielleicht helfen sie dir weiter:
Rote Vogelmilbe /Körperräude (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=18609)
Kalkbeinmilben /Fußräude (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=18608)
Eine Bekannte hatte extrem befallene Hühner. Auf meinen Rat hin hat sie sich hier schlau gemacht und es mit Sonnenblumenöl versucht. Sie ist begeistert, nach 10 Tagen waren die Hühner gesund.
Hallo
Nur mal als Tipp:
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit einer Mischung aus Sonnenblumenöl und Melkfett. Da das Melkfett fester ist, haftet es meiner Meinung nach besser am Bein und in den Zwischenräumen als reines Öl und es pflegt außerdem die Haut, die unter den Borken oft wund ist. Ich habe damit mal einen "Notfallhahn" behandelt, den ich zur Vermittlung übernommen hatte. Der hatte ganz schlimme Borken, die nach fünf Tagen weg waren.
Seitdem behandle ich anfällige Hennen (manche bekommen schneller Kalkbeine, andere nie) gelegentlich drei Tage prophylaktisch, wenn ich denke, dass die Beine rauh werden.
LG, Sonja
Morgen Michaela,
ich habe mir erlaubt, dein Bild etwas zu bearbeiten, da sehr dunkel und es nochmals einzustellen, und damit den Thread hochzupuschen.
Das Krankheitsbild scheint mir nicht direkt nach Kalkbeinen auszusehen.
MonaLisa
18.10.2007, 10:07
Sicher könnte die Hornschuppen auch durch eine Hyperkeratose anderer Art kommen, aber ich würde da zuerst weiter auf Kalkbeine behandeln. Das die Henne besser läuft, ist sicher auf die jetzt weicheren Schuppen zurückzuführen, die nun weniger schmerzhaft sind.
Auch bei einigen meiner Tiere kommt es immer wieder mal zu solchen isolierten Wucherungen, wenn ich es nicht sofort bemerke. Besonders der Hahn ist einfach nicht davon frei zu kriegen. Andere Hennen haben gar nichts.
Da wir zur Zeit den Stall ausbessern und das Dach erneuern, habe ich seine Füße etwas vernachlässigt und schon sehen sie wieder aus wie borkige Stampfer... Ich bin es einfach leid. Selbst mit einem speziellen Insektizid gehen die bei ihm nicht völlig weg. Das kann aber auch an der Tatsache liegen, das er gerne im Nest übernachtet, statt auf der Stange. Die Nestwärme begünstigt die Milbenentwicklung sehr.
Gruß Petra
michaela522
18.10.2007, 13:09
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten und die Bildbearbeitung!
Ich mach also erst einmal weiter und nehme mal noch Melkfett dazu. Das hört sich für mich gut an.
Diese gelblich, bräunlichen Verfärbungen, die auf den Borken zu sehen sind, die haben sich auch erst jetzt seit der Behandlung gebildet. Vorher waren sie so mittelgrau.
Ich hoffe also weiter auf Besserung.
LG
Michaela
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.