PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oberteil des Schnabels ab/gekürzt



heissnhof
09.10.2007, 12:44
Hallo Ihr,
habe vorhin zwei neue Legehennen geholt- silberblaue Königsberger - sind ja echt schöne Tiere.
Beim in den Stall setzen fiel mir auf, daß bei einer der obere Schnabel etwa 2mm fehlt. Hühnerhof erklärte mir auf Anruf nur, daß die damit beim Fressen keine Probleme haben.
Habe nun gelesen, daß das während der Aufzucht gemacht wird. Die Henne ist gut entwickelt, alles andere als dünn.
Wie sind denn die Erfahrungen damit - können die damit vernünftig leben? Wächst der Schnabel nach? Er wirkt insgesamt eigentlich recht lang.

Ich weiß, eigentlich sollte ich die Henne zurückbringen, aber was machen die dann damit? War mein Fehler, mir die Tiere nicht dort ganz präzise anzuschauen, aber das ist ein uralter Hof, wo man die Tiere holt ist es stockduster und die werden da eh bestellt zack zack eingepackt. Sind alte oberbayerische Bauersleute, die das betreiben, andere gibt es hier nicht.
Ne - irgendwie bleibt die jetzt - egal wie - aus Fehlern lernt man, nochmal passiert mir sowas nicht.

Also? Soll man da schleifen? Horn wächst doch eigentlich - da müßte es doch mit einer Schleifkorrektur möglich sein, den wieder in ein vernünftiges Gleichgewicht zu bekommen - oder wächst da jetzt nix mehr.
Bin jedenfalls entrüstet ob solcher Praktiken, das ist Verstümmelung, weiß gar nicht, wo ich meinen Ärger lassen soll. Wir benutzen die HÜhner doch schon genug, muß man die da auch noch so entwürdigen - bäh - Gänsehaut. Bin auch geneigt, den Großzüchter, von dem die Tiere kommen daraufhin zu kontaktieren, nur im klarzumachen, das ich als KÄufer das nicht will und nicht respektiere.

Aber vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Tips geben, wie ich der Henne das Leben erleichtern kann?

SetsukoAi
09.10.2007, 12:50
Die Tiere bekommen als Küken die Oberschnäbel abgebrannt damit sie sich nicht gegenseitig picken.

Je nachdem wie stark das Abgebrannt ist weiß ich nicht ob du das wieder hinbekommst. Musst ja bedenken das die Schnäbel sehr empfindlich sind.

heissnhof
09.10.2007, 13:12
Abgebrannt - hirnverbrannt ist das und sonst nix. Die Tiere sollen schließlich noch über die Aufzucht hinaus leben - da denkt wohl keiner dran.
Edit: habe schnell ein paar Bilder gemacht:
http://www.beepworld.de/memberdateien/members82/heissnhof/schnabelknigsbergerhenne2.jpg

http://www.beepworld.de/memberdateien/members82/heissnhof/schnabelknigsbergerhenne.jpg

Eure Einschätzung?

SetsukoAi
09.10.2007, 15:16
Das geht noch, würde da vorerst nichts drann machen. Da die Hühner ja jetzt bei dir frei laufen können und auch so den Schnabel abwetzten am Boden, kann es sein das er sich eh noch ändert.

Also erstmal abwarten :).

heissnhof
09.10.2007, 16:15
Danke - das wir wahrscheinlich das Beste sein. Um da was auszugleichen könnte man eh nur den unteren Schnabel kürzen, aber dann ist da noch weniger. HOffen wir mal, daß sie wenigstens "tierfreundlich gekürzt" ;( - haben.

elanor
09.10.2007, 17:57
Hallo

Ich muss Setsu da beipflichten. Meine aus Stallhaltung kommenden Grünleger hatten teilweise auch ungleich gewachsene Schnäbel, die sie hier aber recht schnell an Holz, Steinen und Ähnlichem in eine vernünftige Form gewetzt haben. Ich denke, dass deine Henne das schon hinbekommt, solange sie problemlos fressen und trinken kann.
Leider wird das Abbrennen wohl noch häufiger praktiziert. >:(

LG, Sonja

heissnhof
10.10.2007, 15:11
Hallo Ihr,
Habe den Auslauf jetzt um einen Teil des Gartens erweitert und unter der Erde einen alten WEg mit rauhen Pflastersteinen freigelegt. Dort werde ich die Gruppe nun erst mal füttern. Sollte das Huhn dort keine Körner einsammeln können, füttere ich es aus einem alten Steintrog. Hoffen wir mal, daß sie über die Zeit ihren Schnabel in eine gesündere Form wetzt. Daran manipulieren werde ich dann besser nicht.
Zumindest haben sich die beiden super schnell in ihre neue Gruppe integriert - aber meine Zwerg-Brahmas sind generell da sehr nett. Hoffe, daß das Huhn nun ein etwas netteres Leben führen kann und mit den Bedingungen klar kommt.
WErde in absehbarer Zeit berichten.
Erst mal danke für die Hinweise.

vision
10.10.2007, 15:30
Ich habe mal gelesen, das die Schnabelkürzung auch die Aufnahme von Legemehl begünstigt.

Werden wohl dann etwas Probleme haben, etwas vom Boden aufzunehmen.
Aber ich denke auch, das sich das schnell "beischleift".

Ich habe Araucaner aus Bodenhaltung. Die hatten einen zu langen und sehr spitzen Schnabel. Weil man im Stroh halt nichts abwetzen kann...
Das hat sich dann aber auch schnell geändert.

vision

heissnhof
11.10.2007, 12:32
Hallo,
kann ich mir vorstellen -mit einem Schnabel in Form einer Schaufel, fängt sie vom Mehl mehr auf, aber gezieltes Picken, wie es ja für eine gesunde Ernährung genaugenommen erforderlich ist, wird erschwert sein.
Wie lange hat es gedauert, bis die Schnäbel in normaler Form waren?

Sie kommt im Moment prima klar. Es sind sehr wendige Hühner, die jedoch nicht fliegen. Über dem Komposthaufen ist der Zaun nur 80 cm hoch und sie bleiben tatsächlich dahinter.

Hier mal ein Bild von der "geschnabelten":
http://www.beepworld.de/memberdateien/members82/heissnhof/knigsbergerhenne2.jpg

..und von der anderen mit "gesundem" Schnabel:
http://www.beepworld.de/memberdateien/members82/heissnhof/knigsbergerhenne1.jpg

Danke für die Infos.

vision
11.10.2007, 13:39
Hmm.
ca. 2 Wochen, würde ich sagen.
Aber mei meinen Hennen war der obere Schnabelteit zulang. Die musten "nur" abschleifen.

Aber wenn Deine klarkommen, ist doch prima.

Vision

heissnhof
26.11.2007, 11:22
Hallo Ihr,
wie man Euren Berichten nach erwarten konnte, hat sich der Schnabel vollständig regeneriert. Er hat sogar eine sehr schöne Form bekommen. Hat etwa 3 Wochen gedauert - sehr viel schneller, als ich erwartet hätte. Mal sehen, ob ich bei Gelegenheit ein gutes Bild hinbekomme.

Canaria111
30.11.2007, 16:34
Was ich nicht verstehe, warum wurde bei einer gebrannt bei der anderen nicht ? Aber schön, dass alles wieder in Ordnung gekommen ist. Die 2. finde ich übrigens hübscher ;)

heissnhof
30.11.2007, 19:00
Das ist das, was ich auch nicht verstehe- verhaltensgestört sind beide nicht. Vieleicht hat die eine es schneller regneriert als die andere oder eine wurde stärker gebrannt?

Vihuni
01.12.2007, 10:27
Als ich letztens die Hühner im Hühner-LKW beobachtet habe, fiel mir auf, dass die Schnäbel sehr unterschiedlich gekürzt waren: von fast nicht bis brutal kurz (was der Laie so denkt). Es kann also schon sein, dass "stärker gebrannt" war.