conny
22.08.2007, 18:23
Weiße Kükenruhr (Pullorumseuche/Hühnertyphus,Salmonellosen)
Symptome
Küken erkranken in den ersten Lebenswochen.
Schwere Allgemeinstörungen, wässrig-grünlicher, eher aber weißlich-kreideartiger Kot. Ältere Küken können Gelenkentzündungen aufweisen. Oft besteht schon eine Infektion im Brutei, dann stirbt der Embryo am 19. Bruttag ab oder der Dottersack wird nicht vollständig eingezogen, das Küken ist lebensschwach.
Ursache
Verschiedene Arten der Salmonella-Bakterien. Schlechte hygienische Verhältnisse, Zukauf von infizierten Tieren sowie Bruteiern. Bei unhygienischen Verhältnissen im Brüter gelangt der Erreger über den Luftweg in die Küken. Inkubationszeit 2-5 Tage.
Therapie
Medikamentöse Behandlung möglich. Überlebende Tiere bleiben Dauerausscheider. Strenge Hygiene. Eleminierung infizierter Tiere.
Links
Sulfonamid oder Baycox (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=17797)
Symptome
Küken erkranken in den ersten Lebenswochen.
Schwere Allgemeinstörungen, wässrig-grünlicher, eher aber weißlich-kreideartiger Kot. Ältere Küken können Gelenkentzündungen aufweisen. Oft besteht schon eine Infektion im Brutei, dann stirbt der Embryo am 19. Bruttag ab oder der Dottersack wird nicht vollständig eingezogen, das Küken ist lebensschwach.
Ursache
Verschiedene Arten der Salmonella-Bakterien. Schlechte hygienische Verhältnisse, Zukauf von infizierten Tieren sowie Bruteiern. Bei unhygienischen Verhältnissen im Brüter gelangt der Erreger über den Luftweg in die Küken. Inkubationszeit 2-5 Tage.
Therapie
Medikamentöse Behandlung möglich. Überlebende Tiere bleiben Dauerausscheider. Strenge Hygiene. Eleminierung infizierter Tiere.
Links
Sulfonamid oder Baycox (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=17797)