Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur Freilandhaltung
Hallo
Da ja leider mein letztes Thema so untergegangen war bzw. abgedriftet ist, möchte ich hiermit einen 2. Versuch wagen.
Es tut mir leid und nach einem bisschen lesen, sehe ich das die Bodenhaltung bei sovielen Hühnern auch nicht das wahre ist.
Allerdings habe ich jetzt Fragen zur Freilandhaltung.
1. Wie sieht es aus mit dem Eierlegen aus? Legen die Hühner irgendwo
auf dem Gelände oder gehen sie dazu in das Haus?
2. Kann man draußen füttern oder wird weiterhin drinnen gefüttert?
3. Wie sieht es bei einer großen Heerde mit der Gemeinschaft aus,
wenn sie Nachts zusammen im Stall und tagsüber draußen sind (Dies würde ja wieder auf eine Bodenhaltung deuten). Da ja,
wie ihr gesagt habt, Hühner max. 40 Hühner wieder erkennen können.
4. Wie werden die Hühner draußen gegen Greifvögel oder Mader gesichert.
5. Wieviel kann man für ein Bio-Ei verlangen.
Das wären erstmal meine ersten Fragen zur Freilandhaltung.
Ich habe mögliche Flächen gefunden, daher kommt jetzt auch diese bessere Möglichtkeit.
P.S Ein Member hat mir eine E-Mail geschrieben, die ich sehr informativ fand. Ich weiß leider nicht mehr wer es war, weil meine Festplatte den Geist aufgegeben hat. Ich möchte diesen bitten, mir diese nochmal zu schicken.
gruß Thomas
Drachenreiter
26.08.2007, 17:44
Hallo Tommy,
tja wenn du dich zuerst wie du es jetzt gemacht hast eingelesen hättest und dann wie diesesmal mit einem normalen Thread (Hühnerzucht auf Profit ist halt für einen Hobbyhalter nicht immer gerade gut) weitergemacht hättest und vielleich nicht gerade an einen kommerziellen User gleich geraten wärst wäre es normal weitergegangen. Leider konnte ich beim letzten Mal ja nix mehr schreiben.
Also zu 1, Wenn du Nester anbietest legen die auch zu 95% darein, ab und zu legt mal bei mir eine in den Garten. ( ich habe 20 Legehennen in div. Rassen, Mixen u. Hybriden). Genau so verhält es sich bei meinen Bekannten auf einem Bauernhof mit momentan ca. 70 Hühnern die einen riesigen Auslauf haben aber zum Legen das Hühnerhaus aufsuchen.
Zu 2, mh da gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen sowohl nur drinnen bzw. nur draussen und auch beides je nach Futter. Frag mal Kajosche der hat da für drausen ein gutes System denke ich.
Zu 3. also ich hatte heuer zu Jahresanfang 30 Hühner und 3 Hähne da gabe es Gruppenbildung unter Tags und abends war großer Treff im Hühnerhaus - wobei ich sagen muss 30 Hühner waren mir eindeutig schon zuviel. Genau so beobachte ich es bei meiner Bekannten mit den 70 Hühnern die hat 4 Althähne und 5 Junghähne da gibt es auch verschiedene Clans. Die sitzen auch des Nachts friedlich in einem großen Stall.
Zu 4, indem du Ihnen Deckungsmöglichkeiten bietest wie z.B. Obstbäume, Büsche, und eventuell mit Netzen (nach oben) abgesicherte Flächen, ich habe auch Holzstapel wo sie drunter in Deckung gehen oder einen Schützengraben budeln.
Marder kommen nur des Nachts denke ich, also Hühnerstall absichern, Fenster mit feinmaschigen Draht sichern und Füchse nicht vergessen!
Zu 5, also ich wohne auf dem Lande und habe wenn noch Eier übrig sind Nachbarn die mir die Eier abnehmen, seit dieser Woche habe ich den beiden Nachbarsfrauen gesagt das das EI 25 Cent kostet weil wir ja auch Futter kaufen müssen und die haben aufgrund von meinen Haltungsbedingungen (viel Auslauf und entsprechend natürliches Futter) ohne zu zögern akzeptiert.
Arbeitskollegen aus der Stadt waren auch schon interessiert (wären mit 30 Cent einverstanden gewesen) aber die kann ich nur sehr sporadisch bedienen. Ich habe aber keine Bioeier!
Aber die Leute die unsere EIer holen wissen deren Qualität zu schätzen.
Gruß
DR
Ok danke für die Infos. Ich habe gerade mal 3 Bilder hochgeladen, damit man mal die Grünfläche sieht. Am roten Band erkennt man ganz gut, wie breit das Grundstück ist.
An meinem Ziel, dass ich sehr gerne viele Hühner dem entsprechend viele Eier haben möchte ändert sich nichts, jedoch sehe ich ein, dass Grundstück mit Stall und Auslauf wesentlich besser ist.
Wenn ich mal eine Milchmädchenrechnung aufstelle, in der ich z.B vorgebe, dass ich pro Tag 100€ verdienen will, müssten die Hühner schon 400 Eier am Tag, bei einem Preis von 25 cent legen. Das halte ich schon für sehr viel, aber andererseits muss sich das Geschäft auch lohnen, wenn man das Futter etc. alles bezahlen muss.
Dazu brauch man dann auch noch einen Großabnehmer, den man erst einmal finden muss.
An der Stelle frage ich erst einmal, ob das überhaupt realisierbar ist und ob die grobe Rechnung richtig ist. Als Kosten entstehen ja noch der Bau des Stalls, Hühner anlegen, Futter usw., daher glaube ich das die 100€ pro Tag noch untertrieben sind.
Grundstücksbilder:
http://mitglied.lycos.de/nfboard/26082007036.jpg
http://mitglied.lycos.de/nfboard/26082007037.jpg
http://mitglied.lycos.de/nfboard/26082007038.jpg
gruß Thomas
schnitthepper
26.08.2007, 20:47
Hallo Tommi,
wenn ich jetzt das ganze als Selbständiger betrachte, würde ich raten, daß Du einmal zum Bauernverband gehst und Dich unverbindlich beraten läßt. Die Vorgabe, 100 € täglich zu vereinnahmen, ist auf den Monat bezogen eine ganz schöne Summe. Laß Dir einfach mal die steuerliche Seite aufzeigen. Mein Mann hat sich vor drei Jahren als Handwerker selbständig gemacht, und ein Außenstehender glaubt gar nicht, auf was da alles zu achten ist. Also auch mal an das Finanzamt denken!
Gruß
Rita
schnitthepper
26.08.2007, 20:49
Ich bin Frau und blond, deshalb verzeih mir die Frage: Wieviel m² ist das abgesteckte Areal groß?
Ein Gespräch mit den Behörden wäre sowieso notwenig. Es geht mir im Moment eher darum, ob so etwas überhaupt machbar wäre.
Von Kapazität an Hühner und den Eiern.
Es ist ca. eine Fläche von 1100 m².
Drachenreiter
26.08.2007, 21:21
Hallo Tommy,
also über die 1100 qmtr. wären meine 20 Damen entsetzt!!!!!!!
Meinen 20 Hühnern stehen so ca. 2500 qmtr. zur Verfügung die sie auch fast jeden Tag einmal umkreisen. 13 Junghähne (3 Hennen davon) haben 30-40 qmtr. die separat eingezäunt sind, damit sind sie in 4 Tagen fertig (d.h. also Gras vertilgt, Schnecken und Würmer gefunden und bekämpft ;) ) und kann ich dann auf 2 Ausweichflächen umsetzen. 1 Glucke mit 21 Kücken haben dann noch so ca. 200 qmtr. die sie jetzt die letzten 4 Wochen in Arbeit hatten - frag nicht wie die aussieht.
Wenn ich deine Fläche da so sehe - das ist meine Meinung - du kannst ja machen was du willst, denke ich kannst du mal Hobbymäßig mit Hühnerhaltung anfangen. Somit siehst du mal ob dir das überhaupt liegt.
Also mal so 10 - 30 Hühner damit wäre mal noch kein Finanzrisiko verbunden. Denke das es sich so wie bei mir verhalten würde (die Eier die du verkaufst decken die Futterkosten (wenn du bei einem Landwirt deines Vertrauen immer Zentnerweise Futter nimmst und Stroh)
Hast du schon mal einen Hühnerstall mit 30 Hühnern gemistet? Kenne da Leute die das nicht können, geschweige denn dann einen Stall wo 500 Tiere oder mehr sind. Ich habe ne kleinere Geflügelfarm in der Nähe (manche Leute schwören ja auf w...hähnchen) ich war einmal und nie wieder dort - der Mist stank bestialisch.
Also wie gesagt meine Hühner würden auf deiner FLäche in Streik gehen.
Gruß
DR
Huhu!
1100 qm sind zu wenig. Da sollen dann so ca 500 Hühner drauf damit Du auf die Eieranzahl kommst? Dazu solltest Du Wechselweiden haben. Deinen Stall müsstest Du so bauen und einrichten, dass die Tiere bei schlechtem Wetter und niedrigen Temperaturen ganztägig aufgestallt bleiben können. Legetiere haben einen bestimmten Wärmebedarf, sonst musst Du noch mehr Hühner kaufen um auf die Eier-Anzahl zu kommen.
Da kommen übrigens noch mehr Kosten - Zaun, regelmässige TA Kontrollen - Impfungen - Eierstempelmaschine :D und und und
Grüsserchen
Claudia
Drachenreiter
26.08.2007, 21:51
Huhu Claudia,
du erwähnst da eine Eierstempelmaschine - das interessiert mich jetzt mal genauer: Wo ich mir meinen Flächenbrüter geliehen habe die Frau erwähnte das sie die Eier bis vor einiger Zeit an einen Bäcker verkauft hatte bzw. bei einem kleineren Lebensmittelhändler zum Weiterverkauf gegeben hat. Wegen fehlender Eierstempelmasch. kann sie das nun aber nicht mehr - verstehe ich nicht gibt es dazu Auflagen? Erklärt mir das mal, damit ich nicht dumm sterbe.
Gruß
Naja, auch Direktvermarkter dürfen ihre Eier (blöder Satz) nicht mehr einfach auf den Markt werfen. Eine Kennzeichnung ist Pflicht.
Kennzeichnung (http://www.epega.org/gge/GGE/EU-Kennzeichnungsvorschriften_html/PDF/EU-Kennzeichnungsvorschriften)
Grüsserchen
Claudia
Drachenreiter
26.08.2007, 22:13
Hallo Claudia,
besten Dank.
Gruß
DR
dehöhner
26.08.2007, 22:36
@thommy
ich freue mich, daß du dich für die Freilandhaltung interessierst.
Aber ich glaube du hast da teils (naive) Vorstellungenen.
Das Gehege ist viel viel zu klein für soviel Hühner.
Und es gehört eine Menge an Wissen und Arbeit in so ein Vorhaben. 400 Eier am Tag ist schon hochgegriffen.
Ich würde erst mal klein anfangen und mich damit langsam in die Marterie einleben. Ich finde, wenn man noch keine Erfahrungen hat, sollte man nicht direkt so groß anfangen.
Ich habe jetzt 2 Jahre Hühner und habe "nur ca 50 Hühner" und ich kann dir sagen , ich mußte in der Zeit viel lernen über Haltung, Prophylaxe und Krankheiten etc.
Soweit ich weiß, müssen Hühner in Freilandhaltung 1 oder 2 m² pro Huhn haben, um sie als Freilandeier deklarieren zu können. Und das ist keine große Fläche.
Da das Grundstück dann ja schnell verkotet ist und dies zu Krankheiten führen kann, brauchst du ein Wechselauslauf.
Habe mal gelesen, es sollten in einer Gruppe nicht mehr als 50 Hennen sein,a ber vieleicht gibt es da andere Erfahrungen.
@ Drachenreiter
meine Hühner haben auch Masse Auslauf. Aber das können wir nicht mit einem kommerziellem Betrieb vergleichen. Soviel Auslauf wie wir bietet auch kein Biobetrieb.
dehöhner
Huhnmama
26.08.2007, 22:43
Wenn ich aber die Eier direkt an Nachbarn und so verkaufe brauche ich die nicht kennzeichnen.
Huhnmama
26.08.2007, 22:47
Ich hab 16 Hühner. Ein Huhn sollte im Auslauf mindestens 4 qm haben. Meine haben je ca. 5qm. Und dazu nochmal 3500 qm Garten der aber mehr Wald ist. Auswechseln kann ich da nichts aber da eh fast alles Wald ist, ist es nicht so schlimm wenn sie da scharren. Und an die Grünflächen gehen sie nur selten. Da schaue ich aber alle 2 Tage nach Kot und sammle das ein
Original von Huhnmama
Wenn ich aber die Eier direkt an Nachbarn und so verkaufe brauche ich die nicht kennzeichnen.
Das stimmt! Aber versuche mal 400 Eier am Tag an die Nachbarn zu verscherbeln.
Grüsserchen
Claudia
Drachenreiter
26.08.2007, 22:50
Hallo dehöhner,
das was du, andere und auch ich mit einem riesen Auslauf haben, das ist das wirkliche Bio - darum sagen auch manche Leute das diese Eier einen besonderen Geschmack haben - kein Wunder was die so alles verputzen können. Den Auslauf von der größe her haben schon die Hühner bei meinen Ururgroßeltern gehabt bzw. damals noch mehr da das Grundstück gegenüber noch nicht eingezäunt war und somit die große Wiese am Bach auch noch erreichbar war - die mussten sich vor 80 Jahren bis zu 50 Hühner, 2 Puten, bis zu 20 Enten und bis zu 10 Gänse teilen ich schätze grob das waren damal 20000 qmtr. und früher lebten die Leute noch so das sie Tiere nach Ihrer Arbeitskraft halten konnten auf dem Bauernhof wobei ich von meiner Oma weis das sich die Hühner damals eigentlich den Sommer über selbst versorgen mussten und nur ein bis zweimal die Wochen einwenig Weizen, Gerste bekammen.
Gruß
DR
Huhnmama
26.08.2007, 22:59
Also mir sagen die Leute auch immer die Eier schmecken einfach nur gut. Schön lockeres Eiweiss und gelbes Eigelb. Seit die draussen die Schnecken und so fressen, brauch ich die noch niemals würzen wenn ich Rührei mache, die schmecken schon als ob dort Gewürze dran wären, einige die mir Eier abnehmen haben gesagt die kaufen keine mehr im laden.
dehöhner
26.08.2007, 23:17
@Drachenreiter
habe oft gehört, daß meine Eier so gut schmecken. Dachte ehrlich gesagt zuerst, daß die Leute auch geschmacklich beeinflusst sind,
wenn sie den großen Auslauf sehen.
Aber als ich mal zuwenig Eier hatte und welche für meine Kücken benötigte, habe ich Freilandeier bei Lidl gekauft. Als ich diese Lidl-Eier und dann meine probierte habe ich alles verstanden. Meine schmecken um Ecken besser !
Und ich habe ohne Legemehl ein sattes schönes Eigelb.
Im Winter (wenn der Boden zugefroren ist) sind sie nicht so aromatisch, ich füttere zwar Gemüse zu, aber das ist was anderes als wenn sie sich alles in der Natur holen.
dehöhner
Drachenreiter
26.08.2007, 23:18
Tja es muss ja irgendwo der Unterschied sein - was sollen 500 Hühner auf 1000 - 2000 qmtr. denn täglich fressen? Das was die Hühnis dort an natürlichen Futter finden ist bei der Menge schnell vertilgt als erstes die Grässer die sie mögen dann die nicht so gerne gesehenen, dann die Tierchen die kreuchen und fleuchen - also bleibt nix anderes als zufüttern, bei Hybriden auch noch Legemehl.....
Das ist wie bei Fischen aus Wildfang wo der Lachs immer Grill/Plankton oder wer weis was im Meer gefressen hat im Gegensatz zum Lachs aus Aquakultur wo der Lachs seine rote Fleischfarbe über Carotin bzw. Farbstoffe im Futter bekommt - den Unterschied kennt man auch.
Aber viele Leute kennen diesen Unterschied nicht weil sie noch nie ein Ei aus solch einer ursprünglichen Haltung hatten. Ich kann nur Eier aus eigener Haltung oder von Bekannten (da weis ich das die Tiere ähnliche Bedingungen haben) essen.
mfg
DR
dehöhner
26.08.2007, 23:23
Ich habe einen solchen Bio-Lachs vor kurzen gekauft und gegessen.
Da kosteten 160 g Lachsfilet 7 EUR :o und die waren es wert ;) :D.
Es ist wie bei Fleisch, der Unterschied ist erkennbar. Es sei denn, der Gaumen ist verdorben.
dehöhner
Wenn ich jetzt mal krass antworten darf, was Kuschelhuhnhalter gar nicht gerne hören - in eine Haltung die auf Profit ausgelegt ist gehört kein Gras! Tierisches Eiweiss ja, aber das ist verboten es sei denn, Huhn findet es im Auslauf. Was bei 1100 qm - ist das eigentlich Netto? - nicht finden zu finden ist.
Bei Profit-Haltungen wird der Griff zu den Lohmännern etc wohl unumgänglich sein. Diese Hühner werden ihr Soll nicht erfüllen wenn sie sich den Bauch mit Gras vollstopfen. Die müssen ein hochwertiges Legehennenfutter bekommen.
Das ist mit Omas- und Kuschelhuhnhaltungen nicht zu vergleichen!
Grüsserchen
Claudia
Drachenreiter
26.08.2007, 23:26
@ dehöhner
genau das merke ich immer wenn ich beruflich unterwegs bin und meine Kollegen dann beim Frühstück im Hotel ein Frühstücksei essen. Da wird mir ab und zu übel vom geschmack den die Eier für mich haben. Meine Arbeitskol. meinen dann was ich immer für ein komisches getue habe.
Auch eine Bekannte von uns die bäckt immer frischen Kuchen wenn ich ihr Eier bringe Zitat von ihr " da schmeckt der Kuchen besonders gut". Einer Bekannten haben wir mal als wir sehr knapp an Eiern waren von jemanden aus unserem Dorf (hat 10 Hennen auf 40 qmtr. ohne Graß nur noch Erde) welche unter gejubelt. Die hat dann angerufen was mit unseren Eier los ist ob wir etwa irgend ne Krankheit im Hühnerstall hätten weil die Eier einfach Sch.. schmeckten.
@claudia
also am Sonntag habe ich den Auslauf von meinen älteren Hähnchen umgestellt weil alles Gras vertilgt und der Rest niedergetrampelt war. Vorm Stall war Weizen, Bruch, Gerste zur freien Verfügung, dann noch 3 Maiskolben (der Renner schlecht hin bei meinen Junghähnen und ein Kopf Endiviensalat den sie mit Hingabe fressen. - Was meinst du ist passiert als sie das frische Gras gesehen haben?
Alles liegen und stehen gelassen und den ganzen Nachmittag zuerst den Klee, dann Löwenzahn und sogar die Meerrettichblätter sind angeknabbert worden. Mais und Salat wurde links liegen gelassen.
Tja ich finde (übrigens schon seit letztem Jahr) Gras ist Hühnis erste Wahl in verschiedener Variation.
Gruß
DR
Soviel ich weis, brauchen bio-hühner min. 10 qm pro huhn, freilauf und bio-futter möglichst selbst angebaut und zertifiziert und das wird jährlich, kontrolliert sonst wird einem das "bio" aberkannt.
Das finde ich auch gut so und dann kann das "bioei" auch 30-35 cent kosten :)
dehöhner
27.08.2007, 10:25
Meine mögen auch am liebsten das Grünzeug, was im Garten wächst. In der warmen Jahreszeit rühren sie keinen Salat oder ähnliches an.
Im Winter ist das dann ganz anders.
Als ich anfing mit der Hühnerhaltung und noch in der Planung war, rieten mir alle dazu, die Hühner einzuzäunen. Das ist auch einfach üblich.
Ich dachte, warum soll ich einen Zaun extra ziehen. Das kostet mich Geld und Arbeit. Da ich einen sehr kleinen Auslauf nie akzeptiert hätte, wäre es auch aufwendig gewesen. Das 5000 m² große Grundstück an sich ist ja eingezäunt und gut wenn sie es nutzen können.
Habe es nie bereut. Ist auch viel interessanter die Tiere in Freiheit zu beobachten. Das ist für mich eine artgerechte und sehr gute Haltung.
@maica
es gibt ja bestimmte Richtlinien, was einem Biohuhn an Fläche zusteht. Es waren keine 10 m², sondern 4 m². Müßte ich nachlesen.
In der Literatur über artgerechte Haltung werden 10 m² angegeben.
dehöhner
hühnerfarm
01.09.2007, 08:00
Hallo,
Alles wichtige zur Haltung von Legehennen findet du
hier:
http://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/BJNR275800001.html
Ich kann dir aber auch nur empfehlen, mach es wie wir.
Wir haben mit 15 Hühnern angefangen, die Eier direkt an den Endverbraucher verkauft, und nach bedarf Hühner dazu gekauft.
Läuft prima, auch wenn wir noch zu billig verkaufen.
MfG Hühnerfarm
Tommi, Du fragtest auch nach Bio-Eiern.
Lies mal hier: Bio Eier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=11686)
@Claudia
in eine Haltung die auf Profit ausgelegt ist gehört kein Gras!
Dem würde ich widersprechen. Auf Gewinn ausgelegte Biohaltungen müssen auch grosse Gras(wechsel)ausläufe haben und das funktioniert. Meine vielzitierten Bekannten hier mit ihren mittlerweile 500 Legehennen (Lohmann Braun) haben so 70-80% Legeleistung und erzielen ein gutes Einkommen aus dem Betriebszweig.
LG
Ute
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.