Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viele Hennen, Mechelner, 9 Wochen
Lieschka
30.06.2025, 10:57
Hallo, ich bin hühnerneuling und immer noch unsicher wie viele Hennen bzw Hähne ich bei meinen 11 mechelnern habe, 3 Hennen sind recht eindeutig zu erkennen und auch einige Hähne, aber es gibt farblich als auch der kammgröße und Farbe nach, auch einige die ich nicht zuordnen kann, da ich einen Hahn behalten möchte, muss ich vorher wissen wieviele Hennen überhaupt dabei sind. 3 wären dann wohl zu wenig? Ich hatte schon mal in einem unübersichtlichen anderen Faden gefragt und nur eine Antwort mit 7 Hennen bekommen...
https://up.picr.de/49783324ad.jpg
https://up.picr.de/49783325ut.jpg
Blindenhuhn
30.06.2025, 11:39
Und das Elfte? :roll
Lieschka
30.06.2025, 11:58
Es sind alle 11 auf den bildern. Ich denke auch, es sind nur 4 hennen :( 1 hahn auf 4 Hennen, geht das, wenn ich einen netten raus suche?
Alpenhuehnchen
30.06.2025, 13:00
Bei der Rasse eher nein. Aber da scheiden sich hier die Geister. Es gibt Hähne denen reicht auch eine Henne. Ich hatte schon welche, denen waren 14 nicht genug. Ob er nett ist oder nicht merkt man auch oft erst wenn er Alleinherrscher ist.
Evtl könnte das Tier rechts auch noch eine Henne sein. Da würde ich mal Kamm/Kehllappen vergleichen. Meine Deutschen Sperber sehen farblich ungefähr so ähnlich aus.
Ich bin allerdings kein Experte :neee:
Ja, das rechte Tier könnte von der Farbe eine zu helle Henne sein. Aber bei diesem Tier ist der Kamm doch schon ziemlich ausgeprägt.
Deshalb bin ich da bei Hahn. Bilder seitlich vom Kopf, damit man auch die Kehllappen sehen kann, könnten da mehr verraten.
Neuzüchterin
30.06.2025, 18:46
Willst du mit denen züchten? Weil Geschwisterverpaarung sollte man vermeiden
Lieschka
03.07.2025, 15:54
Wenn ich die kämme und kehllappenansätze vergleiche könnten noch 2 weitere Hennen dabei sein. Da sind sie noch sehr klein und wenig rot, aber das könnte ja auch an der reife liegen, ich finde es super schwierig, da sich das federkleid ständig noch verändert, die eine vierte henne war erst genauso hell wie die Hähne bekam dann aber einen dunkleren Hals.
Ich kenne mich zwar mit Vererbung bei Hühnern nicht aus, aber es sind ja keine direkten Geschwister. Die küken stammen aus zwei verschiedenen Stämmen mit jeweils vielen Hennen (große gruppen) und möglich möglicherweise auch mehreren hähnen. Vollgeschwister sind also eher unwahrscheinlich.
ich würde aber gern mit eigenen bruteiern jedes Jahr ein paar küken nachziehen. Kann aber auch im nächsten Jahr wieder bruteier dort bestellen, wo alle her stammen. Ich werde von den zweien wo ich schwanke heute abend mal noch extra Bilder einstellen, falls sie mir gut Modell stehen...
Und wenn ich mir rigottis mechelner anschaue, sind die hennen genauso hell wie der Hahn, so dunkel wie bei mir ist da keine henne!
KleineGärtnerin
03.07.2025, 16:16
Ich denke, daß man mit 4 Hennen und einem Hahn schon beginnen kann, weil die Mechelner eine eher gemütliche Rasse sind. Du kannst dann ja im nächsten Jahr noch mit 2-3 Hennen aufstocken. Wenn du ganz sicher sein willst, daß die Hennen im nächsten Frühjahr nicht überstrapaziert werden, gibst du noch 2 Hennen einer anderen ruhigeren Rasse dazu, z.B. Marans, die dunklere Eiern legen.
Lieschka
03.07.2025, 19:38
Das sind die zwei die deutlich kleinere und hellere kehlappen haben, und kleine dunkle Streifen auf dem Schnabel was die anderen Hähne nicht haben. Die dunklen Hennen haben alle einen dunklen Schnabel (was bei mechelnern, glaube ich, eigentlich nicht gewünscht ist)
Die ersten zwei Bilder sind von einem Tier und die nächsten zwei von dem anderen.
https://up.picr.de/49794444iv.jpg
https://up.picr.de/49794446tr.jpg
https://up.picr.de/49794447xu.jpg
https://up.picr.de/49794449kl.jpg
guude pude
04.07.2025, 07:07
Ich züchte schon ein paar Jahre Mechelner. Auf dem ersten Bild ist im Hintergrund eine Henne der Rest sind Hähne. Bild 2 ist ein Hahn. Bilder 3+4 ist hinten eine Henne und vorne ein Hahn. Den ersten Fotos nach hast du 4 Hennen.
Die dunklen Schnäbel haben nix mit dem Geschlecht zu tun. Die Hähne haben aber einen kräftigeren Schnabel. Schau dir auch mal die Beine und Füße an. Die sind bei den Hennen deutlich schlanker.
Vier Hennen für einen Hahn ist das Minimum. Die Hähne sind beim Tretakt oft etwas unbeholfen und so sehen die Hennen dann auch aus.
Neuzüchterin
04.07.2025, 07:19
Wenn ich die kämme und kehllappenansätze vergleiche könnten noch 2 weitere Hennen dabei sein. Da sind sie noch sehr klein und wenig rot, aber das könnte ja auch an der reife liegen, ich finde es super schwierig, da sich das federkleid ständig noch verändert, die eine vierte henne war erst genauso hell wie die Hähne bekam dann aber einen dunkleren Hals.
Ich kenne mich zwar mit Vererbung bei Hühnern nicht aus, aber es sind ja keine direkten Geschwister. Die küken stammen aus zwei verschiedenen Stämmen mit jeweils vielen Hennen (große gruppen) und möglich möglicherweise auch mehreren hähnen. Vollgeschwister sind also eher unwahrscheinlich.
ich würde aber gern mit eigenen bruteiern jedes Jahr ein paar küken nachziehen. Kann aber auch im nächsten Jahr wieder bruteier dort bestellen, wo alle her stammen. Ich werde von den zweien wo ich schwanke heute abend mal noch extra Bilder einstellen, falls sie mir gut Modell stehen...
Und wenn ich mir rigottis mechelner anschaue, sind die hennen genauso hell wie der Hahn, so dunkel wie bei mir ist da keine henne!
Da wäre ich trotzdem vorsichtig.Ich weiß ja auch nicht ob die Elterntiere schon verwandt sind.
Ich habe selber Mechelner und meiner Meinung nach sind auf dem ersten Foto 4 Hennen und 7 Hähne. Und ja, die sind gemütlich - aber bei mir würden 4 Hennen für die Hähne nicht reichen, weder für den mittlerweile "entmachteten" Althahn noch für seinen Sohn, der jetzt Chef ist.
Ich hatte übrigens mit Hennen begonnen, die mit dem Hahn aber nicht verwandt waren. Den habe ich mir auf Kleinanzeigen hier in der Gegend gesucht und geholt, als er ca. 11 Wochen war, wenn ich mich richtig erinnere. Anfangs hatte ich 7 Hennen mit ihm laufen, von denen 5 auch noch nicht älter waren als er selbst.
Lieschka
04.07.2025, 10:02
Vielen Dank für eure Antworten, dann muss ich mich erst mal mit 4 Hennen begnügen bzw der Hahn. Falls er die hennen zu sehr zertritt, muss ich ihn eben schlachten.
Muss ich denn einen fremden Hahn oder fremde bruteier dazu holen? Das möchte ich ja eigentlich gerade nicht.
Wie gesagt könnte ich im Frühjahr weitere bruteier von da bekommen, aber wie fremd die dann sind, weiß ich ja nicht. Die Züchter haben sehr viele mechelner und machen erhaltungszucht im mechelner sonder verein, stellen auch aus und haben Preise gewonnen.
Von daher bin ich mir fast sicher, dass die darauf achten und die elterntiere nicht verwand sind.
Da würde ich davon ausgehen, dass die die Hähne "durchwechseln" und darüber frisches Blut reinbekommen. Trotzdem wären die dann u.U. noch halb mit Deinen verwandt. Aber das kannst Du da ja vielleicht erfragen.
Wie gesagt - ich habe anfangs einmal einen fremden Hahn genommen und denke, dass ich damit jetzt für eine Weile klarkomme, auch wenn der neue Hahn natürlich mit einer der Hennen verwandt ist (die allerdings leider gar nicht mehr lebt). Ich hatte mir da Anfangs viele Gedanken gemacht und auch die Hennen sind aus verschiedenen Quellen, da sind nur jeweils zwei Schwestern.
Was spräche denn dagegen, einmal jetzt einen fremden Junghahn dazu zu setzen und Dir dafür dann nächstes Jahr eigene Bruteier zu bebrüten, statt welche vom Züchter zu holen?
(ich kann natürlich verstehen, dass Du lieber die eigenen Hähne behältst, ich frage nur, weil Du Dir offensichtlich grad diese Gedanken machst)
Lieschka
04.07.2025, 18:31
Mir geht es eigentlich nicht darum die eigenen Hähne unbedingt zu behalten. Die überzähligen müssen ja sowieso nach Sibirien.
Aber ich habe schiss, dass durch das fremde keimmilieu tiere krank werden, oder ich mir Parasiten reinhole, habe ja gerade erst angefangen und bis jetzt sind alle pumperlgesund.
Aber ich habe mich jetzt etwas belesen und verstanden, dass ich nicht ewig mit den eigenen Tieren weiter machen kann.
Dann würde ich mir lieber aller 2 Jahre mal fremde bruteier dazu holen und sie desinfizieren (ich weiß dass es auch Krankheiten gibt die dadurch nicht ausgeschlossen wären, aber vieles eben schon)
außerdem wollte ich eigentlich bio Tiere, die Eier waren von demetertieren, aber hier scheitert es schon am Futter, bekomme ich hier als pellets nicht. Aber ich möchte möglichst null medikamente im Tier, deshalb bin ich so krankheitsparanoid.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.