PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was macht ihr bei der Hitze?



bravest
30.06.2025, 09:13
Hi,
Es ist ja mein erster Sommer mit Hühnern.
Seit Tagen haben wir 35 Grad. Mittwoch soll es 40 werden. Die Hühner schmeißen ihre Federn ab
Wie kann ich meine Hühner vor der Hitze schützen?
Könnt ihr mir bitte eure Erfahrungen mit mir teilen.
Ich mach mir Sorgen.
Danke

wolfswinkel7
30.06.2025, 10:05
Ich hab dir mal ein paar Fäden rausgesucht, das Thema ist ja jährlich präsent.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115353-H%C3%BChner-und-Hitze

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117235-H%C3%BChner-bei-der-Hitze-Hilfe

Meine Damen bekommen Melone, Gurke, Bananen aus dem Kühlschrank.
Und dann, wenn ich Zeit habe, 3-4 mal kaltes Wasser in mehrere Schüsseln verteilt, wenn ich keine Zeit hab, dann nur morgens und nachmittags.
Morgens verteile ich noch schnell 2 Gießkannen voll Wasser an unterschiedlichen Stellen.

Rohana
30.06.2025, 10:39
Die Hühner laufen frei und suchen sich ihre schattigen Plätzchen, schmeissen sich aber auch mal in die Sonne und machen einen auf Solarpanel. :laugh

Küstenharry
30.06.2025, 10:43
Hier haben sie sich momentan im Schatten vom Mirabellenbaum auf dem Restgrassodenhaufen Kuhlen geschart. Dort wird fleissig Erde rumgewirbelt.

bravest
30.06.2025, 10:46
Ich hab dir mal ein paar Fäden rausgesucht, das Thema ist ja jährlich präsent.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115353-H%C3%BChner-und-Hitze

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117235-H%C3%BChner-bei-der-Hitze-Hilfe

Meine Damen bekommen Melone, Gurke, Bananen aus dem Kühlschrank.
Und dann, wenn ich Zeit habe, 3-4 mal kaltes Wasser in mehrere Schüsseln verteilt, wenn ich keine Zeit hab, dann nur morgens und nachmittags.
Morgens verteile ich noch schnell 2 Gießkannen voll Wasser an unterschiedlichen Stellen.

Danke...der zweite link hat allerdings nix mit Hitze zu tun..

bravest
30.06.2025, 10:47
. .ja und der Stall abends..??.es ist bis 23 Uhr 30 Grad...

bravest
30.06.2025, 10:48
Ich hab nen Ventilator in Stall rein gestellt, aber ist der Wind gut?

Veni76
30.06.2025, 10:52
Meine sind im Moment Tagsüber nicht zu sehen, der Auslauf wirkt wie ausgestorben, alle sitzen irgendwo unter den Büschen. Am Abend starten sie dann aber durch. Was im Stall ganz gut hilft, ist einen alten nassen Bettbezug oder Ähnliches aufzuhängen. Wenn man das am späten Nachmittag macht, bringt das noch mal ein paar Grad Abkühlung für die Nacht.
Bei den Küken habe ich das auch am Zaun der Voliere gemacht, aber vorsichtig, wenn man da Strom drauf hat, den vorher ausschalten (ich hatte die Stromlitze natürlich gestern mal wieder völlig verdrängt :roll)

Tibi
30.06.2025, 12:06
Ich lege da öfter mal den Gartenschlauch mit Grundwasser rein in den Auslauf. Das Wasser verdunstet dann und kühlt. Der Auslauf liegt ja an einer Hecke und da drin liegt son Sprühbewässerungsschlauch. Da bekommen sie auch immer etwas von ab. Sonst gibt es das Grünzeug jetzt aus dem Eischrank gefroren, auch wenn es Nudeln und Reis gibt ist das gefroren.

Die Türen vom Stall wechsle ich gegen Gitter aus. Beim Großen gehe ich dann spät noch mal raus und schließe die Original-Tür dann, wenn es innen abgekühlt ist, das Gitter ist nicht so stabil. Die Fenster sind gesichert und bleiben offen bis ca. 5:00 Uhr. Dann geh ich hin uns schließe auch die, wegen des Schalls vom Krähen um 7:00 Uhr dürfen sie dann raus.

hirsch
30.06.2025, 12:10
. .ja und der Stall abends..??.es ist bis 23 Uhr 30 Grad...
Gerade für tropischen Nächten (über 20°) habe ich vor ein paar Jahren, großflächige Lüftungsmöglichkeiten am Stall geschaffen. Und wenn sie in der sicheren Voliere schlafen wollten, was sie bisher noch nie gemacht haben, dann wäre das auch in Ordnung.

Giesi_mi
30.06.2025, 12:20
An ihrem Lieblingsplatz unter bäumen und Sträuchern wird gewässert, das verdunstende Wasser kühlt.
Ebenso werden im stall nasse Bettlaken aufgehängt.
das Trinkwasser wird mehrmals täglich gewechselt.

Dauert etwas länger bis es wirkt, aber Bäume und Sträucher am und um den Stall und die Voliere pflanzen, die Schatten spenden.

Weide wächst recht schnell

Amsa
30.06.2025, 13:04
Das sind die bevorzugten Stellen im Auslauf, die meine Hühner bei Hitze aufsuchen und verweilen.

https://up.picr.de/49783548al.jpg

https://up.picr.de/49783549xw.jpg

https://up.picr.de/49783577gq.jpg

Vero123
30.06.2025, 13:14
Wir wässern die Dickichte auch mit dem Rasensprenger, da buddeln sie sich ein. Der Stall hat einen Teil Dachbegrünung und wir beranken ihn mit Wein, der neben dem Stall wächst. Ist aber noch nicht ausreichend. Vor zwei Jahren haben wir ein mobiles Klimagerät gekauft, tatsächlich läuft es jetzt die Tage im Hühnerstall. Die Tucken legen ja auch mittags ihre Eier zum Teil im Stall, das ist nicht lustig wenn es dort 28Grad hat. Wir haben Photovoltaik auf dem Dach, Strom ist also massig da, der Stall wird auf erträgliche Temperatur gebracht und damit geht es hoffentlich.

Rohana
30.06.2025, 13:59
Im Angesicht des Klimawandels würde ich vor allem auf entsprechende bauliche und gartenbauliche Massnahmen setzen. Wird ja alles langfristig nicht besser und ich hab keine Zeit 24/7 die Hühner zu betüdeln, die müssen klarkommen wenn ich 2x am Tag nachschaue und für Futter und Wasser sorge. Wasser hat's hier auch nicht zuviel also wird das nix mit dauernd sprengen und wässern.

Puschelzwerg
30.06.2025, 14:15
Wir machen eigentlich nichts anders als sonst. Unsere Hühner suchen sich einen Platz der angenehm ist. Wasser holen sie sich notfalls aus dem Fischteich. Wir haben Glück, bei uns werden die Wiesen auch im Hochsommer gegen Abend feucht. Das gefällt den Hühnern, da gibt es am Abend allerlei Getier zum jagen. Das normale Futter ist im Sommer sehr uninteressant. Da müssen wir tricksen, denn das brauchen sie ja schließlich auch. Stall steht im Schatten, soooo heiß wird es darin nicht. Trotzdem muss teilweise auch die Voliere als Schlafplatz herhalten. Warum auch nicht. Die Kinder allerdings verwöhnen die Hühner schon gerne und teilen ihr Obst. Wäre aber nicht nötig. Die Hühner wissen selbst, wo sie es im Garten finden. Zu Beginn der Hühnerhaltung hab ich mir da viel mehr Sorgen gemacht und gedacht, ich muss dieses oder jenes Extra anbieten.

bravest
30.06.2025, 14:18
Wir wässern die Dickichte auch mit dem Rasensprenger, da buddeln sie sich ein. Der Stall hat einen Teil Dachbegrünung und wir beranken ihn mit Wein, der neben dem Stall wächst. Ist aber noch nicht ausreichend. Vor zwei Jahren haben wir ein mobiles Klimagerät gekauft, tatsächlich läuft es jetzt die Tage im Hühnerstall. Die Tucken legen ja auch mittags ihre Eier zum Teil im Stall, das ist nicht lustig wenn es dort 28Grad hat. Wir haben Photovoltaik auf dem Dach, Strom ist also massig da, der Stall wird auf erträgliche Temperatur gebracht und damit geht es hoffentlich.
Welches mobile Klimagerät habt ihr???
Ich habe auch eins besorgt. Das bekommt aber die Temperaturen grad so auf 5 Grad weniger max., also im Stall Temperaturen zwischen 27 und 35 Grad

Veni76
30.06.2025, 14:43
... Das normale Futter ist im Sommer sehr uninteressant. Da müssen wir tricksen, denn das brauchen sie ja schließlich auch. ...
Meine Hühner bekommen einmal am Tag Weichfutter, das aber zu 70-ß0% aus ihren Pellets besteht, die ich dann nur pimpe mit der Flüssigkeit aus den fermentierten Körnern, Bierhefe oder sowas. Schön zu Brei gematscht, lieben es die Hühner und fressen so genug von den Pellets und gerade jetzt fressen so auch die Junghühner und Küken genug von ihrem eigenen Futter. Außerdem gibt es so auch gleich noch etwas Flüssigkeit.

Puschelzwerg
30.06.2025, 15:14
Auch eine schlaue Vorgehensweise. Wir " tricksen" indem sie morgens wenn sie von der Nacht hungrig sind nicht gleich das ganze Grundstück nutzen dürfen. Sonst sind sie erst Mal auf und davon und bei den Walderdbeeren, bei den Johannisbeeren, bei den Gurken, auf dem Kompost, .. So fressen sie dann auch das normale Futter. Sonst sind sie gerne als Selbstversorger unterwegs.

zfranky
01.07.2025, 00:27
Also ich zieh das mal medizinisch auf.. was passiert im Huhn bei Hitzestess?

Da Vögel keine Schweißdrüsen besitzen, greifen sie auf Hecheln (Hyperventilation) zurück, um eine Verdunstungskühlung auszulösen. Sie breiten auch ihre Flügel aus, wodurch ihre Körperoberfläche vergrößert und in der Nähe von kühlen Oberflächen bleiben.

Wenn das Huhn hechelt, nimmt das Blut CO2 ab, das führt zu einer Alkalose im Blut, biochemische Prozesse in den Körperzellen werden gestört.

Darüber hinaus sinkt der Kaliumspiegels, die Zellfunktionen insbesondere von Muskeln können beeinträchtigt werden, vor allem die des Herzens.

Hitzestress stimuliert stark die Nebennierenrinde des Vogels, was zu einer Erhöhung der Kortikosteroidsekretion führt. Dies führt zur Unterdrückung des Immunsystems.

Unzureichende Körper-Vitamin-C-Produktion:
Hühner unterliegen Hitzestress, wenn sie einer Umgebungstemperatur von mehr als 30°C ausgesetzt sind.
Vitamin C (Ascorbinsäure)wird auf natürliche Weise in den Nieren synthetisiert, aber wenn Hühner übermäßiger Hitze ausgesetzt sind, nimmt die Produktion dieses wichtigen Vitamins ab. Denn Kortisonausschüttung und ggf. Flüssigkeitdefizite reduzieren die Nierendurchblutung, welche die Vitamin C Produktion antreibt.

Vitamin C wird auch für die Aufnahme von Vitamin D3 in seine metabolische Form benötigt. Dies ist ein wichtiger biochemischer Prozess, da er für den Kalziumstoffwechsel sowie für die Verkalkung von Eiern und Knochen unerlässlich ist.

Es spielt auch eine Rolle im Immunprozess.

Viele Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von Vitamin C ins Trinkwasser die Belastbarkeit von Hühnern bei Hitze deutlich erhöht, denn
Vitamin C bekämpft die Alkalose und hilft den Blut ph Wert zu normalisieren.
Vitamin C reduziert oxidativen Stress.
Vitamin C fördert die Nierendurchblutung.
Vitamin C reduziert die Ausschüttung von Cortisol.
Vitamin C unterstützt das Immunsystem.
Vitamin C unterstützte den Ca Stoffwechsel (Eier!)

Folgende Dosierung wird üblicherweise empfohlen:

40 mg/kg pro Tag

heißt bei 10 Hühnern a 3,5 kg sind das roundabout 1,5 g Vitamin C pro Tag..

Vitamin C gibt es preiswert als Pulver in jedem Drogeriemarkt.

chtjonas
01.07.2025, 01:25
Danke @zfranky.

Wären dann reichliche Angebote von frischem Obst/Gemüse als Vitamin C Angebot ausreichend?
Oder sollte bei anhaltender Hitze "zwingend" Vit. C dem Trinkwasser zugesetzt werden? ???

Und würde z.B. Banane (meine Huhnuies lieben sie) einem eventuellen Kalium-Defizit entgegenwirken?

Wilde Hummel
01.07.2025, 05:50
Sehr interessant zfranky, vielen Dank!!

Puschelzwerg
01.07.2025, 06:28
Zfranky, das ist sehr interessant. Danke. Hätte ich nie gedacht, weil gerade jetzt ja überall Beeren sind, an denen die Hühner sich bedienen. Vitamin C aus dem Drogeriemarkt. Danke für den Tipp. Wäre ich nie drauf gekommen.

Huhn von den Hühnern
01.07.2025, 08:48
Von gefrorenem Obst wird abgeraten. Der kropfinhalt ist dann zu kalt, also muß zusätzlice "Energie" aufgewendet werden, um die Nahrung zu verwerten.
Kühlschrank.kalt ist wohl ok...

Ich besorgt dann mal vit. V

zfranky
01.07.2025, 09:13
Danke @zfranky.

Wären dann reichliche Angebote von frischem Obst/Gemüse als Vitamin C Angebot ausreichend?
Oder sollte bei anhaltender Hitze "zwingend" Vit. C dem Trinkwasser zugesetzt werden? ???

Und würde z.B. Banane (meine Huhnuies lieben sie) einem eventuellen Kalium-Defizit entgegenwirken?

Da der Vit C Gehalt im Obst stark variieren kann und die üblichen Nahrnugsmengen für den Bedarf bei Hitze nicht ausreichen, mische ich immer bei. Man kann Mit C nur sehr schwer überdosieren, es ist wasserlöslich.

Z.B.: Schwarze Johannisbeeren sind besonders reich an Vitamin C, mit bis zu 175 mg pro 100 g.
Um bei einem 3,5 kg Huhn die empfohlenen 40mg/kg/Tag reinzubekommen, müsste das Huhn dann schon ca. 80 g Beeren essen. die übliche Nahrungsaufnahme liegt aber nur bei 120 g Futter pro Tag. Klar, Beeren enthalten viel Wasser, aber ich denke, man sieht, wo die Probleme mit Ergänzung über natürliche Nahrung liegen.

Vit C reicht eigentlich aus, um den negativen Einfluss der Hitze auf den Kaliumspiegel zu kompensieren.

Amsa
01.07.2025, 09:58
Brennnesseln haben sogar bis zu 330 mg Vit. C pro 100 g (somit sogar noch mehr als Citrusfrüchte) und sind besonders reich an Kalium, desweiteren hat Franzosenkraut u.a. einen hohen Vit. C-Gehalt und Kalium. Beide Pflanzen verfügen darüber hinaus über eine breite Palette ernährungsphysiologisch wertvoller Vitamine und Mineralien. Während ihrer Saison sind sie ein mengenmäßig wesentlicher Bestandteil des täglichen Feuchtfutters und sehe zur Zeit keinen Bedarf zu irgendwelchen Präparaten zu greifen.

Blindenhuhn
01.07.2025, 10:03
Gundermann wäre auch noch ein guter Vitamin C Lieferant.

Attila
01.07.2025, 10:58
Vielen Dank für diese Info!
Da ich heute extra wg ner Hühnerwassermelone einkaufen gehe schau ich auch gleich mal im Drogeriemarkt vorbei!!!!!

Gesendet von meinem SM-G980F mit Tapatalk

Tibi
01.07.2025, 11:25
Da der Vit C Gehalt im Obst stark variieren kann und die üblichen Nahrnugsmengen für den Bedarf bei Hitze nicht ausreichen, mische ich immer bei. Man kann Mit C nur sehr schwer überdosieren, es ist wasserlöslich.

Z.B.: Schwarze Johannisbeeren sind besonders reich an Vitamin C, mit bis zu 175 mg pro 100 g.
Um bei einem 3,5 kg Huhn die empfohlenen 40mg/kg/Tag reinzubekommen, müsste das Huhn dann schon ca. 80 g Beeren essen. die übliche Nahrungsaufnahme liegt aber nur bei 120 g Futter pro Tag. Klar, Beeren enthalten viel Wasser, aber ich denke, man sieht, wo die Probleme mit Ergänzung über natürliche Nahrung liegen.

Vit C reicht eigentlich aus, um den negativen Einfluss der Hitze auf den Kaliumspiegel zu kompensieren.

Also wegen der Dosierung: Ich selbst nehme auch täglich Vitamin C +Zink...aber immer nur eine Halbe, weil sonst gibts Durchfall. Und das selbe hat mein Mann auch. Empfohlen ist täglich eine ganze Tablette. Könnte natürlich auch am Zink liegen, glaube ich aber nicht.

Amsa
01.07.2025, 11:59
Ascorbinsäure (Vitamin C) kann bei einem Übermaß zu Verdauungsproblemen und folglich zu Durchfall führen. Ist natürlich von der Dosis und der individuellen Verträglichkeit abhängig.

Miss Boogle
01.07.2025, 12:09
Jetzt verkompliziert doch nicht alles.
Es soll ja nicht die ganze Dose ins Wasser gemischt werden.
Abgesehen davon gibt es fertig gemischte Zusätze inkl. Vitamin C für Hühner.
Und da sie es nicht ständig in rauen Mengen bekommen, sollte die Gabe von dem Vitamin C Pulver kein Problem darstellen.

Danke Frank für deine guten Erklärungen :flowers

2Rosen
01.07.2025, 12:20
Momentan gibt´s hier für Federvieh alt und jung als vitaminreiche und mineralreiche Kräuterration morgens einen Mix aus Miere, Giersch und vor allem gesundes leckeres Franzosenkraut.
Zusätzlich auch Obst oder Beeren die gerade "über" sind.
Das hat auch in den letzten Jahren ohne weitere Zugaben von Vit. C anscheinend gereicht.
Allerdings steht der Stall hier auch fast im Dauerschatten unter Bäumen, ebenso der Auslauf.
Was im Winterhalbjahr manchmal doch etwas dunkel wirkt macht sich bei der Hitze im Sommer als recht kühler Bereich positiv bemerkbar.

Melschoe
01.07.2025, 14:03
Huhu!
Bei uns sind es auch 35 Grad. Vor 3 Tagen sind bei uns die letzten Küken geschlüpft. Ich habe sie gerade in unseren Kükenauslauf (1,5×1,5m) gesetzt. Dieser steht im Schatten.
Sie sind jetzt seit ca 10 Minuten draußen und total vergnügt. Sie scharren und jagen Käfer. 35 Grad sollte ja ungefähr genau ihre Temperatur sein.
Kann es ihnen trotzdem schaden? Sonne kommt gar nicht an den Auslauf und Wasser haben sie natürlich auch.

purzel01
01.07.2025, 14:12
Danke Frank war auch gerade im Drogeriemarkt

Weißnase
01.07.2025, 16:17
Ich habe ebenfalls einen Sprühschlauch im Gehege und, da ich morgen nicht da bin, einen Bewässerungscomputer mit Intervallen eingestellt.... Jetzt schieb ich die Wassernäpfe noch dahin und dass gibt es sogar mehrmals täglich frisches Wasser :)

Die Tür des Schlafstalls lasse ich so lange offen (große Schuppentür) bis ich selber ins Bett gehe.

Tibi
02.07.2025, 08:27
Huhu!
Bei uns sind es auch 35 Grad. Vor 3 Tagen sind bei uns die letzten Küken geschlüpft. Ich habe sie gerade in unseren Kükenauslauf (1,5×1,5m) gesetzt. Dieser steht im Schatten.
Sie sind jetzt seit ca 10 Minuten draußen und total vergnügt. Sie scharren und jagen Käfer. 35 Grad sollte ja ungefähr genau ihre Temperatur sein.
Kann es ihnen trotzdem schaden? Sonne kommt gar nicht an den Auslauf und Wasser haben sie natürlich auch.

So eigentlich nicht meiner Meinung nach. Sie brauchen halt nur viel Flüssigkeit. Und der Schatten ist wichtig.

Bohus-Dal
02.07.2025, 09:45
Danke zfranky, sehr interessant! Habe ich mir abgespeichert.

Juni
02.07.2025, 12:42
Direkt vor dem Stall ist bei mir ein schattiger Bereich zum Scharren, den ich über die letzten Wochen immer wieder mit Laub und Strohhäcksel aufgefüllt habe. Da lasse ich jetzt morgens eine ordentliche Ladung Wasser reinlaufen. Gestern hatten wir 33 Grad, die Fläche war abends immer noch leicht feucht und von den Hühnern komplett umgepflügt.

Außerdem habe ich das Lieblingsstaubbad mit ein paar belaubten Zweigen und einer alten Weidenmatte zusätzlich schattiert. Da saßen sie nachmittags auch tatsächlich am meisten. In den Stall gehen sie dagegen nicht öfter als sonst, obwohl es dort am kühlsten wäre.

Ausserdem gibt es noch ein paar zusätzliche Tränken, einen Vitaminzusatz ins Wasser und etwas(!) mehr wasserreiches Obst und Gemüse als sonst. Von Zuviel kriegen sie nämlich leider Durchfall, was ja wiederum kontraproduktiv wäre.

Wahrscheinlich macht man sich unnötig Gedanken, aber meine plüschigen Zwerg-Cochins und -Orpis tun mir bei diesem Wetter echt ein bisschen leid…

hirsch
02.07.2025, 13:36
Ich habe das Glück, dass der Auslauf direkt neben dem Wald liegt und auch reich bepflanzt wurde. Somit ist zu jeder Stunde, immer mindestens die Hälfte der Fläche beschattet. Bei der Hitze zur Zeit, bewässere ich mit dem Wasserschlauch mehrmals am Tag, den gesamten Auslauf noch zusätzlich.

Heute gab es, so wie schon in der ganze Woche, wieder ein Stück Wassermelone. Aber auch schwarze und Rote Johannisbeeren, oder die Früchte der Felsenbirne, holen sich die Hühner oder ich pflücke es ihnen. Alles wird gerne gefressen.
262973

Vero123
02.07.2025, 15:16
Die Hühnchen sind aber auch manchmal echt doof! Heute früh wollten drei gleichzeitig anfangen zu brüten… Zworpi im Stall (ok Kleinklimagerät läuft eh nonstop, aber das bewirkt keine Wunder bei ca 700W Leistung), die nächste liegt unter der Birke im Nest, also im Schatten aber trotzdem 30Grad (Z-Brahmi) und noch eine in der Voliere im angebauten Nest. Auch nicht grad kühl… aber in der Früh konnte ich nicht so schnell entscheiden wo ich die Damen unterbringen kann, sie sich nicht aufregen aber möglichst kühl stehen… muss heute Abend überlegen.
Blöde Weiber!

Huhn von den Hühnern
02.07.2025, 21:23
Bitte beachten

Verdunstungskälte, wenn damit wässern der Ausläufe gemeint ist, ist u.U. ziemlich kontraproduktiv.
Feucht warm ist idealer Nährboden für Keime, Kokzidien und Co.

Wichtig ist frisches Trinkwasser, ausreichend Schattenplätze und gut belüfte Ställe in der Nacht.

Juni
03.07.2025, 11:25
Bitte beachten

Verdunstungskälte, wenn damit wässern der Ausläufe gemeint ist, ist u.U. ziemlich kontraproduktiv.
Feucht warm ist idealer Nährboden für Keime, Kokzidien und Co.

Gilt das auch, wenn der feuchte Bereich regelmäßig wieder bis in Scharrtiefe durchtrocknet oder nur für dauerfeuchte Stellen? Das würde ich gerne nachlesen. Hast du dazu einen Link?

Huhn von den Hühnern
03.07.2025, 13:04
Bei dauerfeuchten stellen wäre ich vorsichtig...
Der Kot wird erstmal nass, dann ist es warm und bis das vollständig abgetrocknet ist, haben Keime und Co. einen idealen Nährboden. Einen link habe ich nicht, vielleicht weiß Google was...

hirsch
03.07.2025, 13:10
Bitte beachten

Verdunstungskälte, wenn damit wässern der Ausläufe gemeint ist, ist u.U. ziemlich kontraproduktiv.
Feucht warm ist idealer Nährboden für Keime, Kokzidien und Co.
Es ist das Gleiche, wie wenn es regnet.


Wichtig ist frisches Trinkwasser, ausreichend Schattenplätze und gut belüftete Ställe in der Nacht. Das ist richtig, sollte eigentlich für jeden Hühnerhalter eine Selbstverständlichkeit sein.

Huhn von den Hühnern
03.07.2025, 13:19
Regen ist Regen, dass läßt sich nicht ändern. Meist mit anderer Temperaturen.

Wässern, mache ich bewusst und schaffe ein feuchtwarmes Erdreich...


Das war ein Hinweis, kann jeder machen wie er möchte...

hirsch
03.07.2025, 16:33
Das war ein Hinweis, kann jeder machen wie er möchte...
Genau so habe ich es auch aufgefasst, alles gut.