Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausstellungszucht ausschließlich mit Naturbrut möglich?
Teetrinkerin
21.06.2025, 13:58
Hallo zusammen,
ich möchte gerne ab nächstem Jahr die Thüringer Zwergbarthühner züchten (war eigentlich für dieses Jahr geplant, musste es aber krankheitsbedingt verschieben). Da ich ein eher naturnaher Mensch bin und, durch bei uns erfolgter Natur- und Kunstbrut beides miteinander vergleichen kann, würde ich gerne lieber über den Weg der Naturbrut gehen. Im Happy Küken Buch habe ich von einem Rassezüchter gelesen, der preisgekrönte Altsteirer nur über Naturbrut vermehrt. Daher stellt sich mir dir Frage, ob es denn ganz grundsätzlich möglich ist, Ausstellungszucht über Naturbrut zu betreiben. Es ist mir klar, dass ich dafür auch geeignete Rassen als Glucken brauche, die bereits zeitig im Frühjahr in Brutlaune kommen. Da die Thüringer Zwergbarthühner recht frohwüchsig sind, ist eine Brut Ende April/ Anfang Mai noch völlig ausreichend, dass sie bis zur Ausstellung "fertig sind".
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen und Tipps freuen. Gibt es denn hier im Forum Ausstellungszüchter, die Naturbruten betreiben?
Teetrinkerin
21.06.2025, 14:00
Mist, jetzt hab ich in der Überschrift einen Fehler gemacht und kann das nicht mehr ändern. Dürfte ich einen Mod ganz lieb darum bitten, meinen Fehler zu korrigieren? Danke!
cairdean
21.06.2025, 14:25
Erledigt!
Ich finde Deinen Ansatz super. Wieviele Küken möchtest Du denn ziehen? Und wieviel Platz hast Du? Könntest Du auch mehrere Glucken parallel führen lassen? Oder möchtest Du Hybridbrut machen? Also teilweise Schlupf im Brüter und dann in Kombi mit Wärmeplatte die Glucke mehr Küken führen lassen, als sie zuverlässig gleichzeitig hudern kann?
Fragen über Fragen. Ich betreibe keine Ausstellungszucht und kann Dir mit Details nicht weiterhelfen. Aber ich kann schlaue Fragen stellen. :laugh
Sulmtaler forever
21.06.2025, 14:37
Ich glaube das ist nur mit Glucken überhaupt nicht möglich. Denke ich jedenfalls. Im Normalfall ziehe ich ca 100 Küken. Und da bin ich jemand der nicht so viele zieht, es gibt Züchter die ziehen 500 oder mehr. Man sagt (kommt natürlich auch auf die Qualität der Elterntiere etc drauf an) dass pro 10 Küken 10% ausstellungsfähig bzw zuchtfähig ist. Und in meiner Erfahrung kommt das ungefähr hin. Zwerge brauchst du mindestens 5 Tiere beiden Geschlechts... Großrasse 4 beiden Geschlechts für die Ausstellung. Jedenfalls wenn du jemals die Chance haben möchtest, z.B. Vereinsmeister oder mehr zu werden. Das heißt du bräuchtest mindestens 10 Glucken. Genug Platz für deine Stämme (mindestens 2, mehr wären besser). Für die Jungtiere, die dann auch noch nach Männlein Weiblein getrennt werden müssen. MÜSSEN, denn wenn du ausstellst und der Junghahn die Junghenne tritt, ist ihr Gefieder dahin. Und die Junghähne würden sich noch schlimmer bekämpfen wie sie es sowieso schon tun und sich auch verletzen oder das Gefieder beschädigen. Und du brauchst Platz für die Glucken.
Außerdem wenn du dann keine Glucke bekommst weil die sich nicht auf Knopfdruck starten lässt, vielleicht glucken sie erst im Juni. Dann kann es gut sein, dass deine Tiere nicht fertig sind zur Ausstellung. Besonders die Hähne brauchen mehr Zeit.
Ich möchte dir das nicht ausreden. Ich habe dir nur mal meinen Sichtpunkt erzählt. Ich würde liebend gerne nur mit Glucken züchten. Du kannst es ja ausprobieren... oder zumindest mal teils teils.
Ich glaube ein Ausstellungszüchter der ausschließlich mit Glucken nachzieht wird so ziemlich der einzige Züchter sein der das so macht. Mir ist zumindest noch keiner untergekommen.
Teetrinkerin
21.06.2025, 15:33
Vielen Dank für eure Gedanken und Anregungen.
Ich habe mit dem Vorsitzenden vom SV mal telefoniert. Mit ca 50 Küken müsste ich hinkommen. Mehr wäre natürlich besser, aber da reichen meine Kapazitäten einfach nicht.
Ich würde einen Kaninchenstall für die erste Woche holen. Danach würde ich die Glucken mit ihren Küken, wie jetzt auch, entweder in der Truppe oder gemeinsam getrennt von den anderen Hühnern laufen lassen. Ich habe einen Zweitstall für die Jungtiere bzw Glucken mit Küken. Unser Zuchtwart war letztes Jahr da und fand unsere Bedingungen sehr gut. Aber klar, wie es im Endeffekt läuft, kann ich mir jetzt schön ausmalen, wie es dann nachher klappt, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben.
Ich habe keine großen Ambitionen. Wir haben solche Spitzenzüchter im Verein, dass ich mir keine Illusionen mache, jemals bei einem Platz zum Vereinsmeister mitzumischen. Mir geht es hauptsächlich um den Erhalt dieser tollen Rasse, die mir sehr am Herzen liegt. Wenn ich dann mal 94 oder ein Pünktchen mehr habe, bin ich schon echt zufrieden.
Wilde Hummel
21.06.2025, 17:48
Ich finde es so einen großen Unterschied für Küken, ob sie mit einer fürsorglichen Mutter aufwachsen können, dass mich dein Ansatz wirklich sehr freut. Mit 5 oder 6 großen Seidenhennen müssten 50 Küken im Frühjahr doch gut zu schaffen sein.
Sulmtaler forever
21.06.2025, 18:53
Ich hatte am Anfang auch keine Ambitionen. Ach nimmst einen Hahn, ein paar Hennen und die haben dann Küken. Egal was ich erreiche. Es ändert sich mit der Zeit. Und auch die guten Züchter haben mal klein angefangen und keine Erfolge gehabt bis sie genug dazu gelernt hatten. Und wenn du gute Züchter im Verein hast, sind sie hoffentlich sicher genug in ihrem Wissen, dass sie keine Angst haben ihr Wissen weiterzugeben. Das wäre nämlich schade.
Mach dein Ding... sie ob du damit zurecht kommst. Ändern kannst du die Sache immer noch.
Teetrinkerin
21.06.2025, 18:56
Genau das ist der Grund, warum ich das machen möchte. Es berührt mich jeden Tag, wie fürsorglich die Glucke ist und wie die Küken bei Aufregung Unterschlupf suchen.
Ich habe im Moment Wyandotten und Mixe als Küken und hoffe natürlich, dass da dann zukünftige Glucken dabei sind.
Teetrinkerin
21.06.2025, 18:58
Bei uns im Verein sind eigentlich alle sehr hilfsbereit und teilen ihr Wissen gerne. Das ist echt schön.
Ja, kann sein, dass ich irgendwann Ambitionen habe, aber erst mal klein anfangen und dann weiter sehen
Ich bin auch großer Fan von Naturbrut, aber es ist wohl für die Ausstellungszucht eine unzuverlässige Kiste !
Hühner, die besonders früh und zuverlässig gegluckt und geführt haben ,, hebe " ich grundsätzlich auf und doch gibt es oft große Enttäuschungen. Dieses Jahr z.B. wäre es völlig in die Hose gegangen. 2 Glucken haben 8 ihrer Küken vermöhlt und versemmelt und die ,,aufgehobenen" sind garnicht erst brütig geworden. Selbst wenn alles super klappt, ist dann schon im Oktober die Ausstellung angesetzt und die Hähne sind lange nicht fertig und dass steht dann in jeder Karte.
Teetrinkerin
21.06.2025, 21:00
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Im Moment ist meine Einstellung (noch) so, dass ich zur Not auf Ausstellung auch mal verzichte, wenn es zeitlich nicht hinhaut. Mir ist das Tierwohl sehr wichtig und ich bin mir nicht sicher, ob meine Zuchtbestrebungen überhaupt für eine Wertung ausreichen, da ich beim Bart unbedingt drauf achten will, dass Sichtfreiheit gegeben ist und die Federn nicht in den Augen stören.
Sulmtaler forever
22.06.2025, 06:49
Sichtfreiheit etc sollte inzwischen auch bei den Ausstellungszüchtern auf dem Plan stehen. Da wurde nämlich einiges geändert. Auch bei Hauben etc.
Teetrinkerin
22.06.2025, 10:54
Das ist so eine Sache. In einem Newsletter vom BDrG steht:
Sichtfreiheit ist nicht gegeben, wenn bei einer Handbewertung auf Augen*höhe Mensch-Tier sowohl frontal als auch seitlich betrachtet die Augen des Tieres nicht sichtbar sind.
Damit sind aber Tiere zulässig, bei denen die Sicht dennoch etwas eingeschränkt sind und vor allem stelle ich bei meinen Thüringern fest, dass die Federn in sie Augen ragen, also wirklich berühren. Das stört die Tiere enorm.
Sulmtaler forever
22.06.2025, 11:08
Aber ich finde es positiv, dass du daran arbeiten willst. Ich fand die großen Schöpfe, die fast schon Hauben waren, bei den Sulmtalern auch doof. Ich finde das viel schicker wenn sie kleiner sind. Und ich hab daran gearbeitet. Und sie sind wirklich kleiner geworden. In der Zwischenzeit hat der SV gesagt, die Schöpfe müssen kleiner werden wegen Tierschutz. Auch wenn da jetzt noch nichts bei den Sulmtalern gesagt wurde. Ich fand das gut und richtig.
Wenn du daran arbeiten willst, dann mach das! Es wird sowieso kommen, dass alle das eventuell haben müssen wenn sie noch auf Ausstellung gehen und punkten wollen.
Vorab, ich züchte nicht für Ausstellungen, nicht mal rasserein, und setze auch eher nicht auf Naturbrut, aus verschiedenen Gründen.
Ich finde es aber wirklich toll, daß Du Dich am Erhalt einer Rasse beteiligen möchtest. Warum sollte Rasseerhalt nicht auch abseits der Preisbewertungen und der zeitlichen Vorgaben der Ausstellungszucht funktionieren. Selbst wenn Du nur sporadisch und auch nur mit wenigen, rechtzeitig "fertigen" Tieren eine Bewertung beschickst, sollte das die Rasse an sich nicht komplett runterziehen und Deine Zucht in jedem Fall voranbringen.
Ich sehe bei Deinem Vorhaben allerdings ein logistisches Problem abseits der Ausstellungstermine. Du hast, wenn Deine Signatur stimmt, einen Hahn und eine Henne der Zwergbarthühner. Angenommen, die Henne selbst legt durch, macht keine Brut- oder sonstigen Legepausen, und angenommen, der Hahn befruchtet, Du sammelst also Bruteier. Dann brauchst Du nach einer angemessenen Zeit des Sammelns, sagen wir mal 2 Wochen, eine Glucke. Was, wenn grade dann keine will? Oder alle gleichzeitig wollen, und Du die nächste Charge gesammelte Bruteier nirgends unterschummeln kannst? Oder die Henne will selber brüten, grade dann, wenn Du eine andere Bruthenne zum Eier unterschieben hättest? Oder Du hast grade genügend gluckende Hennen, aber aus welchen Gründen auch immer keine Bruteier zum unterschieben?
Als jemand, der gelernt hat, sich nicht auf Glucken zu verlassen, wäre mein Weg auf jeden Fall die Kunstbrut mit inkludierter Hoffnung auf Glucken dann, wenn man sie tatsächlich braucht.
Und zweite Frage: Du schreibst, daß bei Deinen Tieren die Bartfedern die Augen berühren. Wenn Du das wegzüchten willst, sind Tiere mit genau diesem Merkmal vielleicht kein guter Start?? Ich wills Dir nicht ausreden, ich frage rein aus unwissender Neugierde.
Teetrinkerin
22.06.2025, 12:35
Vielen Dank für euer Mutmachen und eure Anregungen. Ich bin noch blutiger Laie und ich muss schauen, wie ich das umsetzen kann. Vor allem die Selektion bereitet mir auch Kopfzerbrechen und ich werde viel Zeit benötigen, bis ich erste Erfolge haben werde. Ich finde es toll, Astrid, dass du schon früh auf kleine Schöpfe geachtet hast. Die Sulmtaler gefallen mir total gut und vielleicht ergibt sich für mich mal die Gelegenheit, an Tiere zu kommen. Darf ich fragen, wo du wohnst?
Zu den Zuchttieren: Mit meinem Hahn kann ich nicht züchten, da er Kehllappen hat. Meinen Zuchtstamm musste ich leider auflösen. Aber ich hab die Zusage, über den SV Bruteier zu bekommen. Ich habe bereits letztes Jahr Kontakt dorthin aufgenommen und bin mittlerweile Mitglied geworden. Der Vorstand ist sehr freundlich, hilfsbereit und bemüht sich, jede Frage zu beantworten. Mit den Bruteiern, die ich vom Züchter erhalte, möchte ich dann (wieder) starten. Ich hoffe, dass ich dann in 2027 genug zuchttaugliche Hennen habe, dass ich immer genügend BE habe, um Glucken Eier unterschieben zu können. Wie gesagt, das alles ist graue Theorie, wie es praktisch umsetzbar ist, muss sich alles noch zeigen.
Falls das alles nichts wird, habe ich die Möglichkeit, im Vereinsbrüter ausbrüten zu können. Ich habe einen kleineren Hühnerstall für Jungtiere, einen weiteren kleinen Stall für größere Küken und eine Volieren (die bis dahin hoffentlich dann eingerichtet und mit Plane abgedeckt ist). Was mir noch fehlt, ist ein größerer Kleintierkäfig und Wärmeplatten. Daher könnte ich zur Not auch kurzfristig auf Kunstbrut umschwenken, wenn alle Stricke reißen.
Sulmtaler forever
22.06.2025, 12:53
Wenn du die Möglichkeit hast im Vereinsbrüter einzulegen ist doch das eine gute Möglichkeit fürs erste. Und niemand sagt, dass du trotzdem nicht mit Glucken arbeiten kannst.
Ich wohne in Südhessen, zwischen Darmstadt und Aschaffenburg. Praktisch direkt an der Grenze zu Bayern. Ich habe aber keine Großrasse mehr, nur noch die Zwerg Sulmtaler.
Teetrinkerin
22.06.2025, 21:03
Ich werde einfach alle Möglichkeiten offen halten und schauen was geht.
Zwerge mag ich auch gerne :love Darf ich fragen, warum du auf Zwerge umgeschwenkt bist?
Sulmtaler forever
23.06.2025, 06:11
Die Zwerge sind ja wirklich unglaublich süß. Aber auch flugfreudiger und aufgeweckter.
Das waren rein persönliche Gründe. Trennung von Ehemann, sprich weniger Geld für Futter. Aber auch gesundheitlich. Wenn man wöchentlich mehrere Säcke Futter heranschleppen muss... aber auch Kot wegtragen und das eimerweise. Das ging mir alles ganz schön auf die Knie mit denen ich Probleme habe. Aber auch das fertigmachen zur Schau war oft sehr anstrengend. Und unterm Strich hat das alles Sinn gemacht zu den Zwergen zu wechseln. Ich vermisse meine Großen aber schon. Sie waren sehr gemütlich und teilweise auch sehr zutraulich.
Teetrinkerin
23.06.2025, 07:30
Das tut mir sehr leid, dass dich die Umstände dazu gezwungen haben. Vor allem auch, weil du ja viel Herzblut und Aufwand in die Zucht gesteckt hast. Konntest du wenigstens deine Zuchtstämme in gute Hände abgeben, wo mit deinem Fundament, das du geschaffen hast, weiter gearbeitet wird?
Mir fiel es ja auch schwer, meinen Zuchstamm im Januar aufzulösen. Mein Mann musste hier alles übernehmen, da ich ja die ersten Wochen wirklich nichts tun konnte. Und da wollte ich ihm keine zwei Hühnerställe aufbürden, wovon einer auch noch mit manueller Klappe ausgerüstet ist. Es tat mir im Herzen weh, aber es ging nicht anders und dabei hatte ich noch gar keine Zucht betrieben gehabt. Aber es war die richtige Entscheidung. Erst in den letzten Wochen merke ich, wie die Kraft zurück kommt, auch wenn ich bei weitem noch nicht die alte bin und es vielleicht auch nicht mehr werde.
Sulmtaler forever
23.06.2025, 11:42
Ja, es tat mir sehr weh sie wegzugeben. Ich habe Monate mit mir gerungen. Aber es hat halt auch gesundheitlich Sinn gemacht. Die Tiere sind tatsächlich alle in andere Zuchten gegangen. Und theoretisch könnte ich mir welche wieder holen... bzw Nachzuchten davon. Das hat mich sehr glücklich gemacht.
Es tut mir leid, dass du auch gesundheitliche Probleme hast. Ich wünsche Dir gute Besserung.
Wenn du neue Tiere holst, such dir einen Züchter der schon richtig gute Tiere hat und nicht einfach irgendwo. Lieber etwas weiter fahren. Und wenn es geht lieber mit Tieren anfangen als mit Bruteiern. Bei den Tieren weißt du woran du bist, siehst eventuell sogar die Eltern, Ausstellungsbewertungen. Wenn du mit Bruteier anfängst, steckst du viel Futter, Energie und Arbeit in die Küken wo du nicht weißt wie sie dann am Schluß sind. Es soll tatsächlich auch Züchter geben, die extra Bruteierstämme halten wo nicht so gute Tiere laufen.
Außerdem ist es immer gut mit Züchter deiner Rasse einen Austausch zu haben. Ich habe zu oft gehört... ich kenn mich mit der Rasse nicht aus. Oder die Kämme sind ja scheiße... ja, sind S-Kämme. Die sollen so sein. :jaaaa:
Teetrinkerin
23.06.2025, 12:39
Ich bin Mitglied im SV und habe Kontakt zum Vorstand. Er hat mir den Kontakt zu einem Züchter mit Toptieren vermittelt. Ich würde aber den Weg über BE gehen müssen, da ich unserem alten Auto keine 16 Stunden Fahrt hin und zurück zumuten möchte.
Ich bin mir sehr sicher, dass mir keine "B-Ware" angedreht wird. Dem Vorstand ist es wichtig, dass ich mit vernünftigen Tieren starten kann.
Sulmtaler forever
23.06.2025, 19:24
Das klingt gut. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen. Wann bekommst du die Bruteier. Für dieses Jahr noch oder erst nächstes Jahr
Sulmtaler forever
23.06.2025, 19:53
Ich finde es auch gut, dass du schon im SV bist. Deine Tiere mit anderen Tieren der gleichen Rasse zu vergleichen gibt dir einen guten Einblick an was man arbeiten muss.
Teetrinkerin
24.06.2025, 08:02
Ich werde nächstes Frühjahr starten. Bis dahin möchte ich mich noch weiter informieren.
Sulmtaler forever
24.06.2025, 12:32
Das ist doch ein guter Plan. Falls es dir möglich ist, geh doch im Herbst auf Ausstellungen. Viele kosten keinen Eintritt. Der kommt erst in den größeren Schauen. Vielleicht sogar die Hauptsonderschau des SV. Da lernt man schon mal die Leute kennen. Kann sich Tiere anschauen. Die Bewertungskarten lesen und mal sehen was der Preisrichter damit gemeint hat. Das hilft schon mal sehr. Aber bei so einem kleinen Verein kann die ziemlich weit sein. Das kann nicht jeder.
Teetrinkerin
24.06.2025, 12:45
Die großen Schauen sind leider recht weit weg, vor allem die Rassesonderschauen. Ich habe letztes Jahr meine Thüringer bei der Vereinsausstellung ausgestellt. Die beiden Hennen haben leider nur 90 Punkte gemacht, der Hahn konnte immerhin 94 Punkte machen. Mit denen wollte ich ja dann weiter machen, aber es kam ja leider anders. Auf kleineren Ausstellungen und bei der Landesgeflügelschau war ich schon mit meinem Mann. Das war immer sehr interessant, auch und vor allem die Gespräche. Bisher habe ich die meisten Züchter als freundlich wahr genommen, die ihr Wissen gerne teilen. Bei uns im Verein gibt es monatlich eine Versammlung (bis auf Sommer- und Winterpause). Jetzt am Freitag gibt es einen Vortrag über Hamburger Silberlack und Sumatra. Bestimmt hat der Referent auch Tiere dabei. Dieser Züchter ist auch Preisrichter. Es war auch schon ein anderer Preisichter da. Wir hatten auch schon Besprechungen zu Andalusier, Zwergcochin, die unterschiedlichen Kammformen und deren Fehler, über die richtige Fütterung etc. Und auch beim Besuch des sonntäglichen Geflügelmarktes unseres Vereins gibt es immer Gespräche mit anderen Züchtern.
Sulmtaler forever
24.06.2025, 12:52
Das hört sich total super an! Unser Verein ist leider recht klein, da lohnt sich sowas nicht.
Es ist schade, dass du da nicht zur HSS kannst. Ich hab da immer sehr viel gelernt. Es wurde eine Tierbesprechung gemacht. Es steht ja nicht immer alles auf der Bewertungskarte worüber man reden kann. Oder worauf man achten soll wenn man mit diesem Tier weiterzüchtet. Außerdem kann man seine eigenen Tiere mit denen von anderen Züchtern vergleichen. Man wird ja betriebsblind wenn man nur seine eigenen sieht.
Und wenn man eine seltene Rasse hat, ist man meistens selbst auf den größeren Schauen alleine. Man hat also keine anderen Tiere zum Vergleich.
Vielleicht findet sich eine Mitfahrgelegenheit? Jemand der sowieso bei dir vorbeifährt?
Teetrinkerin
24.06.2025, 13:11
Ich würde gerne nächstes Jahr zur JHV von SV gehen. Ich denke, da könnte ich einiges lernen und auch gute Kontakte knüpfen. Die 2026 in Bad Salzungen und in gut 4 Stunden mit dem Auto erreichbar.
Es gibt hier im süddeutschen Raum nur sehr wenige Züchter von Thüringern. Die Verbreitung ist halt hauptsächlich in Ostdeutschland. Aber mir hat es die Rasse wirklich angetan, dennoch überlege ich manchmal, ob es nicht besser sein würde, mir eine andere Rasse zu suchen, wo es zum einen generell mehr Züchter gibt und zum anderen vielleicht auch der Sitz des SV mehr in meiner Nähe ist. Aber dann denke ich wieder an die Thüringer Zwergbarthühner und verwerfen den Gedanken.
2024 gab es auf der HSS gerade mal 4 Aussteller mit 13, 18 Thüringer Zwergbarthühner in chamois-weißgetupft. Und dabei ist gerade dieser Farbschlag bei den Zwergen generell der Farbschlag (ob groß oder klein) mit den meisten Tieren und Züchtern.
Bei den großen gesperbert, den großen rebhuhnhalsigen, den Zwergen blau und den Zwergen gesperbert gab es bei der HSS gar keine Tiere und bei den Sonderschauen in Erfurt und Leipzig sah es noch schlechter aus. Da gab es zu noch mehr Farbschlägen keine Tiere.
Puschelzwerg
24.06.2025, 15:09
Verreinsmeister: Siegfried Stegmeier beim KTZ Verein Herlikofen 73527 Schwäbisch Gmünd, mit
Thüringer Zwergbarthühner rebhuhnfarbig. 2. VM: Siegmund Leinmüller mit Th. Zwergbarthühner schwarz. 3. VM: Siegfried Stegmeier (Th. Zwergbarthühner silber / schwarz getupft). Bestes Tier: Siegmund Leinmüller (Th. Zwerg-Barthühner schwarz). LVE–Medaille: Siegfried Stegmeier (Th. Zw.–Barthühner rebhunhfarbig). Futter – E: Siegfried Stegmeier (Th. Zw.– Barthühner silber / schwarz getupft). Bier–E: Siegmund Leinmüller (Th. Zw.-Barthühner schwarz). Bier–E: Siegfried Stegmeier (Th. Zw.-Barthühner rebhuhnfarbig). Bier–E: Ralph Ziesel (Mongolischem Ringfasan). KSK–E: Siegfried Stegmeier (Th- Zw.- Barthühner silber / schwarz getupft).
Hab ich aus der Gmünder Tagespost rauskopiert. Aus diesem Jahr. Hab dort vor kurzem in den Volieren so viele Thüringer Bartzwerge gesehen, dass ich aufgrund deines Vorhabens mal gezielt nach den dortigen Züchtern gesucht habe und eben auf den online-Bericht der Zeitung gestoßen bin. Vielleicht interessant für dich, da nicht soooooo weit weg von dir
Teetrinkerin
24.06.2025, 15:55
Das ist ja lieb von dir! Danke! Vielleicht können wir ja bei der nächsten Ausstellung dort vorbeischauen.
Puschelzwerg
24.06.2025, 16:05
Teetrinkerin, das ist ein relativ kleiner Verein. Die im Zeitungsartikel genannten Vereinsmeister und Co zeigen dir vielleicht auch ohne Ausstellungstermin ihre Tiere. Die Anlage ist oft auch einfach so für Besucher geöffnet und man kann die Tiere in den Volieren betrachten. ( Bei den Hühnern soweit ich es in Erinnerung habe derzeit fast nur die, die auch im Artikel aufgeführt sind). Wann deren nächste Ausstellung ist, weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Züchter auch außerhalb von offiziellen Terminen für einen Austausch offen sind. Viel mehr siehst du an Hühnern bei deren Ausstellungen wahrscheinlich eh nicht
Puschelzwerg
24.06.2025, 16:13
Hab dir per PN eine Telefonnummer geschickt
Teetrinkerin
24.06.2025, 16:49
Ich muss gestehen, dass gerade auch kleine Ausstellungen ihren Reiz haben und sich tolle Gespräche ergeben. Ich mag das und fühle mich unter den Züchtern, die ich bisher kennengelernt habe, sehr wohl. Bisher habe ich fast nur nette Gespräche gehabt.
Puschelzwerg
24.06.2025, 17:02
Oh, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass du vielleicht nicht so lange warten musst, bis dort wieder eine Schau ist, sondern vielleicht zu einem anderen Termin direkt Kontakte vor Ort besuchen darfst. Nur so ein Gedanke, weil da in der Zeitung ja immer wieder dieselben Namen auftauchen.
Sulmtaler forever
24.06.2025, 17:56
Ich fände es schade, wenn du die Rasse aufgibst bloß weil es nicht so viele Tiere gibt bzw bei dir in der Region.
Ich zähle mal die Vorteile auf wenn du diese Rasse züchten würdest.
1. Du sorgst dafür dass die Rasse erhalten bleibt.
2. Wenn du die Einzige bist in der Gegend werden deine aussortieren Tiere ehr gekauft. Ich habe schon oft gehört: "was bin ich froh, dass ich dich gefunden habe. Ich hab schon so lange gesucht. Man findet die Rasse so schlecht in dieser Gegend." Und das bei den Großen sowie den Zwergen. Ich hatte schon Leute die mehrere Stunden gefahren sind um Tiere zu kaufen. Erst jetzt wieder 2,5 Stunden letzte Woche.
3. Wenn du die einzige Züchterin auf einer Ausstellung bist, ist es gut möglich, dass die Bewertungen gnädiger ausfallen. Schon mal weil keine besseren Züchter da sind. Und dann weil du eine seltene Rasse hast. Diese Rassen sind auf Grund der Seltenheit meistens nicht so gut durchgezüchtet wie z.B. Italiener oder Wyandotten.
4. Wenn du zu deinen Hühnern gehst, solltest du jedesmal denken "Das ist die schöneste Rasse" Dein Herz sollte aufgehen, dann macht die Sache auch Spaß. Wenn du irgendwas anderes züchtest, ist das vielleicht nicht der Fall.
5. Vielleicht hilfst du ja weitere Züchter in deiner Gegend für diese Rasse zu mobilisieren.
Teetrinkerin
25.06.2025, 10:01
@Puschelzwerg,
ah, ok. Danke nochmal!
@Astrid,
stimmt, du hast mit allem Recht.
Letztes Jahr hat ein Preisrichter übers Werten berichtet. Und er sagte genau das: Bei einer Rasse, die sehr häufig ist, wird umso genauer betrachtet. Da fällt jedes kleine Detail ins Gewicht. Demnach müsste ich eigentlich gelbe Thüringer Zwergbarthühner züchten oder gesperberte oder rebhuhnfarbige. Da gibt es teilweise ja gar keine Tiere mehr auf Ausstellungen. Und ja, die Thüringer sind einfach goldig. Ich mag sie sehr. Wobei mir ihre Flugfähigkeit schon manchmal auf die Nerven geht. Das wird zur Folge haben, dass nach den Ausstellungen die Schwungfedern gestutzt werden müssen.
Sulmtaler forever
25.06.2025, 11:50
Ein Netz oben wäre gut falls es bei dir möglich wäre. Die Zwerg Sulmtaler fliegen durchaus auch mehr und besser, höher und weiter als die Großrasse. Logisch! Ich bin da durchaus glücklich, dass sie das nicht können.
Bei gelb müsstest du nur aufpassen, dass sie genug Schatten haben. Weil das gelb durchaus ausbleichen kann durch die Sonne. Besonders wenn dann Wassertropfen auf dem Gefieder haftet.
Du findest deine Rasse schon und auch deinen Farbschlag. Und wenn nicht gleich, dann bist du nicht der erste Züchter der die Farbe oder Rasse wechselt.
Teetrinkerin
26.06.2025, 08:22
Eigentlich mag ich die Rasse und den Farbschlag sehr und würde auch gerne dabei bleiben. Es gibt ja bei jeder Rasse ein paar kleine Dinge, die man nicht so mag, aber damit muss man sich arrangieren. Und es gibt schlimmeres als fliegen. ;D
Sulmtaler forever
26.06.2025, 12:57
Genau, jede Rasse hat so ihre Vorteile und auch mal Nachteile. Zumindest wenn man ausstellt. Jede hat woanders ihre SChwierigkeiten. Manche mehr manche weniger. Oder hier ihre Vorteile und andere woanders. Wenn es einfach wäre, wäre das ja auch keine Herausforderung. Dann könnte es ja jeder. Man lernt so viel im ersten Jahr, da ist die Lernkurve unheimlich steil.
Aber wenn du sagst das wäre DIE Rasse für mich, und du sie ja auch schon gehalten hast und kennst, dann wird das auch schon sein. Ich finde fast jede Rasse schön, aber bei den Sulmtalern ist es einfach noch ein wenig mehr. Und so sollte es auch sein.
Teetrinkerin
26.06.2025, 14:55
Mir gefallen auch viele Rassen. Aber so wie bei den Thüringer Zwergbarthühnern geht mir nirgends das Herz auf.
Ich hatte unserer Glucke ein paar Eier von Rosalie untergelegt. Leider war die Schale dünner und sie sind alle zerbrochen. Da passenderweise genau zum Schlupftermin Kükenmarkt bei uns im Verein war, hab ich mir dort frisch geschlüpfte Küken aus dem Schaubrutkasten mitgenommen. Ich wusste, wählerisch kann ich nicht sein, ich muss nehmen, was da ist. Aber meine "Hühnerfreundin" fragte mich, wenn ich freie Auswahl hätte und es alle Rassen gäbe, was ich dann nehmen würde. Da musste ich nicht lange überlegen. Es wären *Überraschung* Thüringer Zwergbarthühner gewesen. ;D
Sulmtaler forever
26.06.2025, 19:10
Genau so sollte es sein! :jaaaa:
Dann wünsche ich dir viel Erfolg mit den Thüringer Zwergbarthühnern!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.