PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kunststoff Hühnertränken potentielle Gesundheitsgefahr?



W.H.
14.06.2025, 12:38
Moin,
Nachdem ich ja schon eine ganze Weile versuche dem Problem Herr zu werden

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/120050-Huhn-pumpt-beim-Atmen-mit-dem-ganzen-K%C3%B6rper

habe ich alles (Futter, Wasser, Stallbelüftung usw.) noch einmal unter die Lupe genommen. Dabei ist mir dann das hier aufgefallen:
262796
Zum Vergleich ein Foto zusammen mit einer neuen Tränke
262801
Wo ist die Farbe hin? Ich denke ins Wasser...
Da ich selbst schon seit ca. 20 Jahren ablehne Flüssigkeiten aus Kunsstoffflaschen zu mir zu nehmen um nicht irgendwelche schädlichen Substanzen aufzunehmen frage ich mich gerade warum ich das ohne nachzudenken meinen Hühnern zumute.
Angefangen hatte ich mit Edelstahltränken, damals aus genau diesen Überlegungen, leider waren diese Tränken aber durch das kleine Loch unten nicht richtig zu reinigen. Mit diesen Tränken habe ich mich eine ganze Weile herumgeärgert und bin dann leider ohne gross darüber nachzudenken (warum auch immer ich das Thema Gesundheitsgefahr von Kunststoffbehältnissen aus dem Auge verloren habe) auf Kunststofftränken umgestiegen. Schande über mich!
Nachdem mir die Entfärbungen aufgefallen waren bin ich auf die Suche nach lebensmittelechten Tränken gegangen.
Gefunden habe ich Tränken aus PP (5). Habe dann einiges über diese Material gelesen und dabei herausgefunden das selbst dieses lebensmittelechte, für den Menschen zugelassene Material "Auswaschungen" haben kann.
Daraufhin habe ich mir verzinkte Doppelmanteltränken ( in Edelstahl gibt es sie leider nicht?) bestellt und seit einer Woche im Einsatz. Leider sind diese auch keine Lösung da selbst nach dieser kurzen Einsatzzeit schon eine relativ starke Korrosion zu sehen ist.

Was meint ihr, sehe ich das zu eng?

LG Wilhelm

Dorintia
14.06.2025, 12:54
Das diese Kunststoffproblematik mit der Atemwegsproblematik deiner - wie alten? - Hühner zu tun hat, glaube ich nicht.
Stand die "ausgeblichene" Tränke draußen?

Natürlich zwingt dich niemand deinen Hühnern Futter und Wasser aus Kunststoffbehältern zu geben wenn du darin ein Problem siehst.

Tiroler Hendl
14.06.2025, 12:55
Ich kann nur von mir ausgehen. Ich habe die Kunststoff Tränken seit mittlerweile 6 Jahren im Einsatz eben weil sie sehr einfach zu reinigen sind.
Allerdings sind meine nicht einmal annähernd so aus gebleicht, weswegen ich mir auch nicht wirklich viele Gedanken darüber gemacht habe.
Ich kann farbtechnisch keinen Unterschied zu einer neuen Tränke erkennen.
Allerdings stehen meine Tränken im Schatten/ Halbschatten.....

KleineGärtnerin
14.06.2025, 14:08
Der rote Farbstoff ist offensichtlich über die Zeit nicht UV-stabil. Das heißt aber nicht, daß die Zersetzungsprodukte, die bei der Reaktion des Farbstoffes mit dem Sonnenlicht gebildet werden, alle wasserlöslich sein müssen. Da diese Reaktion über einen längeren Zeitraum stattfindet und man ja das Tränkenwasser täglich wechselt, dürften die Mengen dieser Reaktionsprodukte im Tränkenwasser eher zu vernachlässigen sein. Ich glaube nicht, dies eine Gefahr für die Hühner darstellt. Keime in abgestandenem Tränkenwasser sind meiner Meinung nach eine größere Gefahr.

W.H.
14.06.2025, 14:09
Meine Hühner sind zwischen einem und vier Jahre alt, die Tränken stehen im Halbschatten.
Ich spreche nicht über Zwang sondern eher über einen Mangel an Alternativen.
Edelstahltränken machen keinen Sinn solange sie nur über ein Loch im Boden zu reinigen sind, verzinkte Doppelmanteltränken auch nicht wegen der Korrosionsproblematik, Edelstahl Doppelmanteltränken gibt es nicht zu kaufen. Kunststofftränken mag ich aus den angesprochenen Gründen auch nicht mehr einsetzen.
Bleibt eigentlich nur die Möglichkeit Steingutnäpfe zu nehmen die aber wiederum durch die offene Fläche nach mehr oder weniger kurzer Zeit verschmutzen. Eigentlich kein Problem da wir ja täglich das Wasser erneuern.
Wollte nur wissen ob nur ich das so verkniffen sehe....
LG Wilhelm

Rohana
14.06.2025, 14:20
Wollte nur wissen ob nur ich das so verkniffen sehe....
LG Wilhelm
Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, ja.
Genau wie diverse Vorposter würde ich meinen dass die Kunststofftränken per se nicht ursächlich für eure Atemwegsproblematik sein dürften.

Nina Suppenhuhn
14.06.2025, 14:44
Nö, siehste nicht allein so. Wenn es bessere Varianten gäbe, hätte ich auch keine Kunststofftränken im Einsatz. Ich trinke auch nicht aus Plastikflaschen, weil das Wasser bäh schmeckt und umso ekliger, je länger die Flasche offen war.
Leicht zu reinigen sind die Kunststoffdinger, und man sieht den Füllstand. Ich habe seit einigen Monaten eine doppelwandige verzinkte. Rost gibts nich nicht, wohl an warmen Tagen aber grüne Verfärbungen. Und man sieht nicht, dass sie gleich leer sein werden.
Ansonsten habe ich im Auslauf hier und da flache Keramikgefäße stehen, aber das wäre nix für den Stall.

Amsa
14.06.2025, 15:35
Habe eine Plastikdoppelzylindertränke seit mehreren Jahren draußen und andere drinnen. Die Tränke, welche draußen steht ist wesentlich mehr ausgeblichen als deine. Die Tränken im Stall sind noch wie am Anfang knallrot. Ergo: wurde von der Sonne ausgeblichen und nicht vom Wasser. Desweiteren habe ich mehrere ausgediente Edelstahltöpfe (einige davon vom Sperrmüll) als Tränken im Einsatz. Vorteil: gehen nicht kaputt und leicht zu reinigen.

wolfswinkel7
14.06.2025, 16:03
Wie Amsa habe ich auch alte Edelstahltöpfe, gibt es manchmal im eigenen Keller, Sperrmüll oder beim Schrottler in der Nachbarschaft für umme.
Ich finde die einfach zu reinigen und es ist nicht schlimm wenn sie mal Frost bekommen.
Solch eine Kunststofftränke hatte ich zu Anfang, aber wenn die nicht richtig gerade stehen laufen sie aus, hat mich geärgert.

Nina Suppenhuhn
14.06.2025, 16:24
Edelstahltöpfe gehen für große Hühner - hab tatsächlich auch noch welche - aber was gebt Ihr Küken?

chtjonas
14.06.2025, 16:41
Edelstahltöpfe gehen für große Hühner - hab tatsächlich auch noch welche - aber was gebt Ihr Küken?
Ich bin ja bezüglich des Kunststoffes für die Hühner weniger empfindlich. Und die Tränken für die Großen hänge ich auf.

Aber für die Kükies hatte ich auch schon mal einen flachen Bräterdeckel genommen und ein paar Steine reingelegt. Verdreckt halt schnell und muss man dann unter Umständen mehrmals am Tag Wasser wechseln und säubern.

Veni76
14.06.2025, 17:06
Ich bin mit meinem Tränkensystem auch nicht so recht zufrieden. Meine Stülptränken sind auch erst im dritten Jahr im Einsatz, also nicht sichtbar ausgeblichen, hängen im Schatten, aber das befüllen nervt mich, vor allem im Winter, da man, bzw ich sich dabei immer mal wieder Wasser über die Füße pöttschert. Und ich sehe jetzt nicht so ein großes gesundheitliches Problem für die Hühner, aber ich finde die einfach hässlich, Plastik allgemein im Garten.
Für die Küken und im Stall habe ich mir diese kleinen Schälchen gekauft, die man in Eimer schraubt. Das funktioniert zwar gut, der Eimer ist von oben befüllbar, das Wasser bleibt sauber, aber der Eimer muß immer bis zu einem gewissen Punkt gefüllt sein und es ist wieder Plastik (= unschön). Genau wie bei den Futterspendern suche ich noch nach dem idealen System, mit dem ich dann auch noch in 20 Jahren zufrieden bin.

Blindenhuhn
14.06.2025, 18:08
Ich habe für die Küken auch die Plastik-Stülptränken. Da ist es ja nur eine begrenzte Zeit. Die Großen haben ihr Wasser ebenfalls in Edelstahltöpfen.

Amsa
14.06.2025, 19:01
@Veni76: Dass dich das Befüllen der Stülptränken nervt, kann ich vollkommen nachvollziehen und deshalb gibt's hier sowas nicht, sondern stattdessen Doppelzylindertränken.

Außenstelle Puttis
14.06.2025, 22:29
Ich hatte Plastiktränken auch diese Zylinder,Stülptrännken ect.,
habe sie Alle verschenkt und meine Huhnis trinken aus ausgedienten Kochtöpfen und Pfannen (ohne Beschichtung).
Damit bin ich sehr und besser zufrieden.
Sehr gute Reinigung,Wasserstand und Verschmutzung sofort sichtbar (obwohl die Putter ja am Liebsten aus Pfützen ect. trinken.
1x Wöchentlich gehts ab in der Geschirrspüler mit den Töpfen(nach Vorreinigung).
Ich bin damit sehr und viel besser zufrieden.
Auch im Winter benutze ich die Töpfe und habe dann ein Heizkabel drumgelegt.
Klappt sehr gut.
Ich verstehe dich mit dem Plastikproblem und finde es nicht übertrieben.
Warum nicht optimieren,wenns machbar ist.
Manchen ists Wurscht und Manchen halt nicht.
Mir ists auch wichtig.

W.H.
15.06.2025, 08:21
Der rote Farbstoff ist offensichtlich über die Zeit nicht UV-stabil. Das heißt aber nicht, daß die Zersetzungsprodukte, die bei der Reaktion des Farbstoffes mit dem Sonnenlicht gebildet werden, alle wasserlöslich sein müssen. Da diese Reaktion über einen längeren Zeitraum stattfindet und man ja das Tränkenwasser täglich wechselt, dürften die Mengen dieser Reaktionsprodukte im Tränkenwasser eher zu vernachlässigen sein. Ich glaube nicht, dies eine Gefahr für die Hühner darstellt. Keime in abgestandenem Tränkenwasser sind meiner Meinung nach eine größere Gefahr.

Moin,
Die Menge mag noch so klein sein, daß bedeutet allerdings nicht das keine Gefahr besteht. Siehe die Diskussion bzw. den Fakt das z.B. Bisphenol A als Hormonähnlicher Stoff sehr wohl Auswirkungen hat....
Und das ist nur ein Stoff in der ganzen Latte von Stoffen die angeblich unschädlich sind.
Erinnert mich irgendwie an Asbest und diverse Holzschutzmittel von denen sie uns jahrzehntelang erzählt haben sie wären unschädlich.
LG Wilhelm

W.H.
15.06.2025, 08:44
Edelstahltöpfe sind eine gute Idee, habe nur Bedenken das diese dann je leerer sie werden, immer leichter werden und dann in der Gegend herumfliegen und noch dazu oben offen sind. Ich kann ja nur welche mit einem Durchmesser von max. 20cm einsetzen da sie im Winter auch noch auf die Wärmeplatte passen sollen.
Ich werde erst mal nach Steingutschüsseln Auschau halten und diese dann übergangsweise einsetzen. Lieber wären mir Edelstahl Doppelmanteltränken, aber da habe ich noch nichts gefunden, Schaun mer mal...
Mal sehen oder und wie sich das auf das "Pumpen" auswirkt.
LG Wilhelm

Carsnic
15.06.2025, 09:09
Ich habe eine 4l Descena Hühnertränke aus Edelstahl:

https://www.amazon.de/dp/B0CCMX6SZR?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Ich habe erst seit 4 Wochen Hühner und somit keine große Erfahrung oder Vergleichsmöglichkeiten, aber bis jetzt gefällt mir die Tränke sehr gut, und ich finde sie leicht zu reinigen. Vielleicht übersehe ich da aber auch etwas.

Lisa R.
15.06.2025, 10:15
Ich habe auch Edelstahltöpfe und -Pfannen als Wasserbehälter. Da kommen auch die Küken gut dran wenn sie alt genug sind um mit der Truppe zu laufen. An den Pfannen habe ich die Stiele entfernt, so kann sich keiner draufsetzen und die umwerfen .... Hühner eben. :roll

Auch für Weichfutter nehme ich Pfannen. Die stehen fest und lassen sich prima reinigen. Beim Wasser kann man im Winter das Eis prima rausklopfen.

Bei den Kleinanzeigen, auf dem Sperrmüll oder von Freunden und Bekannten bekommt man die ausgemusterten umsonst.

Bohus-Dal
15.06.2025, 11:35
Ich kann die Bedenken verstehen. Trotzdem habe ich auch so eine Tränke, steht meist in der Sonne und bleicht sehr schnell aus, darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Selber trinke ich auch aus Plastilkflaschen, friere Essen in Plastikbehältern und -tüten ein usw. Für so ganz unbedenklich halte ich das eigentlich nicht, man macht halt so weiter wie immer... Ich habe auch einen Menschentopf mit Skala an der Innenseite, total praktisch. Die wird aber im Laufe der Zeit immer schwächer - habe ich die schwarze Farbe gegessen?
Mein ältestes Huhn ist 12 und gesund, hat ihr ganzes Leben aus Plastiktränken getrunken. Ganz früher hatte ich einen alten Topf, dabei muß ich zu bedenken geben, daß der Hahn seine Kehllappen auch bei -25° und eisigem Wind da reintaucht. Ich hatte immer Angst, das könne zu Erfrierungen führen, und habe sie ihm an kalten Wintermorgen nach dem Trinken trockengewischt. Das ist der Hauptgrund, daß ich Tränken besser finde und dazu übergegangen bin. Besagter Topf war außerdem emailliert und irgendwann kaputt (rostfarbenes Loch in der Farbe), und da habe ich gelesen, daß man die dann nicht mehr benutzen darf, da giftig. Wenn die Küken in der Gruppe laufen, darf man natürlich auch keine Töpfe nehmen, da sie sonst ertrinken können. Evt. einen kleinen Topf mit Stein in der Mitte.
Für Küken nehme ich sonst eine kleine Glasschüsel, in die ich Steine lege.

W.H.
15.06.2025, 11:35
Ich habe eine 4l Descena Hühnertränke aus Edelstahl:

https://www.amazon.de/dp/B0CCMX6SZR?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Ich habe erst seit 4 Wochen Hühner und somit keine große Erfahrung oder Vergleichsmöglichkeiten, aber bis jetzt gefällt mir die Tränke sehr gut, und ich finde sie leicht zu reinigen. Vielleicht übersehe ich da aber auch etwas.

Vielen Dank für den Link! Was auf den Fotos nicht richtig zu sehen ist: Ist das unten ein Plastikstopfen den man schließt wenn befüllt wird und nach Verschluss mit dem Deckel wieder öffnet?
LG Wilhelm

Carsnic
15.06.2025, 20:22
Ein Silikonstopfen, ja. Oben am Deckel ist auch noch eine Silikondichtung.

Amsa
15.06.2025, 22:07
Demnach müsste diese Silikondichtung den Unterdruck aufbauen und halten bis in der Trinkrinne der Wasserspiegel soweit abgesackt ist, dass Luftbläschen ins Gefäß eindringen und dadurch Wasser nachläuft?
Oder wie funktioniert die Tränke?