Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Begrünung
GustavHuhn
04.05.2025, 18:56
Hallo,
ich habe schon ein paar Themen gelesen und auch die Tipps auf der huehner-info-Seite. Dennoch habe ich noch nicht das Gefühl, dass ich etwas passendes für meinen Auslauf gefunden habe.
Der Auslauf besteht zu größten Teilen aus Rasen, darauf steht am Rande ein kleiner Apfel- und ein großer Walnussbaum. Beide schon groß gewachsen. Frisch eingepflanzt und mit einem Gitter geschützt habe ich einen Aprikosenbaum. Bis der mal größer ist wird es aber noch dauern...
Das Grundstück ist von einer 1,80 m hohen Mauer umgeben, zwei davon grenzen an den Auslauf. In das Eck zwischen den Mauern habe ich mit Steinen und einem Rasenschutz eine Art "Beet" gemacht, in das ich drei Beerensträucher und Minze gepflanzt habe. Minze deshalb, weil ich beim Freilaufen durch den Garten immer das Gefühl hatte, dass sie ganz heiß darauf seien. Aber scheinbar war das Zitronenmelisse, die sie wie wild gefuttert haben. Dieser Bereich ist aktuell mit einem Gitter versperrt, damit er dicht bewachsen kann und auch die Sträucher eine Chance haben reife Früchte zu haben. Wenn dem so ist, dann wird das Gitter entfernt und dann wieder angebracht, sobald es fast kahl ist, damit es sich regenerieren kann, dann kommt das Gitter wieder weg und so weiter.
Das ist der Ist-Zustand. Ich würde aber auch gerne die restliche Mauer dauerhaft bepflanzen und für die Hühner zugänglich halten. Das sind etwa 8 und 10 Meter Mauer. Da hätte ich gerne irgendetwas, das bis zu 160 cm hoch sein kann, nicht giftig für die Hühner ist, am liebsten schön blüt und im besten Fall auch kein Leckerli für die Hühner ist. Gerne darf es auch unterschiedliche Höhen haben.
Bei dem Punkt "hübsch aussehen und ungiftig" bin ich bisher bei der Suche an meine Grenzen gekommen.
Vielleicht habt ihr ja ein paar gute Vorschläge, was ich pflanzen kann.
Vielen Dank und viele Grüße!
Dorintia
04.05.2025, 19:19
Und es soll keinen "Mehrwert" für die Hühner haben?
Nina Suppenhuhn
04.05.2025, 20:10
Der frische Austrieb fast aller Sträucher könnte "Leckerli" sein.
Holunder, Jostabeere, heimische Wildsträucher?
Alpenhuehnchen
04.05.2025, 20:34
Sehr dekorativ und ein tolles Versteck ist gelber Bambus. Hier ein absoluter Blickfang. Felsenbirne kann ich auch empfehlen... wächst schirmartig und spendet so schön Schatten. Blasenspiere Gold + rot in der Kombination auch sehr chic und blüht auch toll. Bildet für Hühner auch eine schöne Höhle. Ebenso Kolkwitzie. Wächst überhängend und blüht schön.
Nur grün, aber schöne Blätter hat der Feldahorn, man kann ihn stark beschneiden.
Liguster lassen meine auch in Ruhe. Bildet weiße Blüten, ist sehr schnittverträglich.
Beerenobststräucher muss ich mit Volierendraht schützen, damit sie im Frühling auslaufen können.
Vom Hartriegel mögen sie die Blätter gerne. Weshalb dieser hier im Auslauf ein Hochstämmchen ist.
GustavHuhn
05.05.2025, 09:29
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich werde die Pflanzen die ich zu großen Teilen gar nicht kenne später mal im Netz suchen und mir deren Eigenschaften und Optik anschauen.
Und es soll keinen "Mehrwert" für die Hühner haben?
Darf es grundsätzlich schon und wäre natürlich auch optimal, so, wie die beschriebenen Beerensträuchern. Meine Befürchtung ist halt, dass peu à peu dann die Pflanze weniger wird. Auf der anderen Seite solche wuchsstarken Pflanzen, die das Angefresse problemlos wegstecken hätte ich Angst, dass sie sich bald verselbstständigen und überall wachsen.
An Holunder hätte ich auch schon gedacht, aber der wird doch riesig?! Da ist nichts mit 160 cm und ich würde schon einigermaßen nahe an der Mauer pflanzen wollen.
Man kann Holunder auch perfekt schneiden, wir haben hier alle Varianten. Schließlich will ich auch von den Blüten und Beeren profitieren, nicht bloß die Vögel :laugh
Also ich würde Holunder, Hasel und Weißdorn pflanzen. Alles lässt sich gut schneiden und nimmt auch einen starken Rückschnitt nicht übel. Alles ist heimisch und anspruchslos und bietet Naschwerk für Mensch und Tier.
Da hätte ich gerne irgendetwas, das bis zu 160 cm hoch sein kann, nicht giftig für die Hühner ist, am liebsten schön blüt und im besten Fall auch kein Leckerli für die Hühner ist. Gerne darf es auch unterschiedliche Höhen haben.
Bei dem Punkt "hübsch aussehen und ungiftig" bin ich bisher bei der Suche an meine Grenzen gekommen.
Ich weis nicht, ob du meinen Faden schon gelesen hast. Gerade was "blühen, Leckerli und ungiftig" anbelangt, steht da einiges drin. Du findest ihn unter "Treffpunkt > Portraits von Menschen > Unser neuer Auslauf" so ab 2022, kannst aber auch alles lesen. ;D
Tiroler Hendl
05.05.2025, 13:16
Ich habe unter anderem mehrere verschiedene Weiden als Strauch und Bäumchen im Auslauf.
Harlekin, Rosmarinweide und Palm Kätzchen.
Die wachsen recht schnell, sind robust und lassen sich gut zurück schneiden.
Ausserdem Zierapfel, wilder Wein und noch einiges mehr.
Haselnuss, Bambus und natürlich Beeren Sträucher wie Johannisbeere, Moosbeere, Ribisel......
Japanischer Fächerahorn ist auch wunderschön.
Ich habe einen Zierapfel am Teich stehen. Denke das ist die Sorte Tina oder sehr ähnlich.
Der steht da schon 20 Jahre und ist ca. 160 cm hoch aber um einiges breiter.
Perfekt zum „Hühneruntersitzen“, ausserdem üppige Blüte, winzige Äpfelchen und schönes Laub.
Die einlegende Wollmilchsau gewissermassen.
Kolkwitzien haben wir auch und ich liebe sie aber die sind deutlich über 2m hoch
und der ehemals eine Strauch nimmt bestimmt 10qm Grundfläche ein inzwischen.
Außenstelle Puttis
06.05.2025, 00:39
Ich würde zu Was wintergrünem raten,da gibts nämlich kaum grüne Deckung für die Huhnis.
Da gibts Mahonie (ungiftig nicht sehr dicht),Ilex (giftig,für Huhnis scheinbar ungiftig,Wildvogelunterstützung).
Ich bin Mahonienfan,wg. Dauerhundehaltung, Junghunde fressen echt Alles...
Meine Meinung,auch im Winter braucht Huhn grüne Blättchen überm Köpfchen.
Vieles ist im Sommer schön,aber im Winter?
Vorrausschauende Bepflanzung...,ewtl. gibts ja noch andere,wintergüne Pflänzchen/Büsche....
Mahonie brauch aber Halbschatten/Schatten.
Wie ist denn der Sonnenstand an deiner Mauer?
Die Beeren der Mahonie werden von Amsel und Huhn verspeist(Ilex von vielen mehr) Vögeln.
Sie blüth auch sehr schön.
Außenstelle Puttis
06.05.2025, 01:03
Bei Kindern,Junghunden...rate ich persönlich von Ilex ab (Zeit zum zufügen/ändern war um).
Wenn der Standort passt,empfehle ich persönlich Mahonie.
Nach ca. 5-6 Jahren gibts neue Pflänzchen,die noch leicht entfernt werden können.
Je nach Huhnirasse ist das aber kein Thema,ich habe allerdings sehr scharrwütige Sussex.
Ewtl. gibts ja noch andere Vorschläge.,aber ich würde auch zu Winterbegrünung raten,wenn man die Möglichkeit zu Neuanlage und Platz hat.
CaroLin1
06.05.2025, 06:36
Ich habe einen Zierapfel am Teich stehen. Denke das ist die Sorte Tina oder sehr ähnlich.
Der steht da schon 20 Jahre und ist ca. 160 cm hoch aber um einiges breiter.
Perfekt zum „Hühneruntersitzen“, ausserdem üppige Blüte, winzige Äpfelchen und schönes Laub.
Die einlegende Wollmilchsau gewissermassen.
Kolkwitzien haben wir auch und ich liebe sie aber die sind deutlich über 2m hoch
und der ehemals eine Strauch nimmt bestimmt 10qm Grundfläche ein inzwischen.
Schließe ich mich an. Zierapfel ist wirklich was tolles. Ich habe einen Red Sentinel. Der wird zwar größer, aber wäre auch schnittverträglich. Tina ist eine perfekte Größe, wenn er kleiner bleiben soll.
Außerdem halten sich die kleinen Äpfel bis tief im Winter am Strauch und ich verarbeite sie auch zu Zierapfelgelee.
Die Blütenblätter sind bei meinen Hühnern heiß begehrt.
Ebenfalls wie schon erwähnt:
Felsenbirne (schnittverträglich, robust und zu Gelee verarbeitbar)
Aronia (schnittverträglich, robust und zu Gelee verarbeitbar, allerdings muss man da schneller als die Amseln sein)
Goldjohannisbeere (schnittverträglich, absolut robust)
Alle Sträucher bilden keine Ausläufer und machen sich nicht selbstständig. Laut Angaben haben sie einen super Wert für Insekten und Vögel.
GustavHuhn
06.05.2025, 09:17
Danke für eure Tipps. Auch hier muss ich mir die Pflanzen erst noch anschauen, da ich sie zu größten Teilen gar nicht kenne. @hirsch: Dein Thema werde ich mir auch noch anschauen.
Die wintergrüne Bepflanzung ist eine gute Idee. Bei mir ist es allerdings so, dass die Hühner Ende Herbst, Winter, Frühjahr, wenn nichts mehr auf den Beeten ist, auch in einen abgezäunten Bereich im Garten können und meiner kurzen Erfahrung nach treiben sie sich dann sowieso nur noch dort herum. Und da stehen keine Bäume. Ich habe mittelschwere Sundheimer und obwohl ich ab und an Raubvögel sehe scheinen die sich eher auf die nahegelegenen Felder zu fokusieren. Es war noch nie so, dass ich ein Vogel wirklich hätte kreisen sehen. Der Auslauf ist auch "nur" 120 m² groß. Der Weg in den Stall oder ggf. den kahlen Nussbaum/Apfel oder das Netz (über die halbe Fläche) erreichen sie immer.
Die Mauern haben Süd bzw. Ost Ausrichtung.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.