PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wildvögel und H5N1



Sarcelle
06.08.2007, 18:51
Update on the Avian Influenza situation
(As of 19/06/2006) – Issue no. 40
The information summarized below is gathered from official and non official sources, which are quoted in the
text. AIDE news is prepared by the FAO Technical Task Force on Avian Influenza.

Should wild birds now be considered a permanent reservoir of the virus?
The animal species playing a role in the transmission, spread or introduction of the highly pathogenic avian influenza (HPAI) H5N1 virus are essentially domestic and wild birds.
Although some fifty non-domestic bird species have proved susceptible to infection from the virus, it would appear from the epidemiological data currently available that, among the wild birds implicated in the transboundary introduction of the virus, aquatic birds play a major role.
In most European countries where the H5N1 virus has appeared, it has been with wild birds. In East and Southeast Asia, the disease was arguably spread by a combination of domestic and wild birds, while in Africa it appears that the poultry trade, both legal or informal, and traffic were responsible. No doubt more field (retrospective) work is
required.

http://www.fao.org/docs/eims/upload/209858/AVIbull040.pdf

Sarcelle
26.08.2007, 23:54
Aus dem Paper von Domenech ea (FAO)
http://www.fao.org/docs/eims/upload//231765/EW_Europe_aug07_ai.pdf

According to the Friedrich Loeffler Institute,
phylogenetic analysis of the Czech isolate for HA1 reveals closest genetic similarity (99.5% at the nucleotide level) to recent viruses isolated from poultry and ‘captive hunting’ falcons in Kuwait in March 2007. These isolates group more widely with contemporary and 2006
strains from Bangladesh, Pakistan, and Azerbaijan, but they appear to be less related to viruses isolated from both wild birds and poultry
during the outbreaks in EU Member States in 2006 and different from the viruses obtained during outbreaks in Hungary and the UK at the
beginning of 2007. Therefore, the current outbreak in Europe represents a new introduction of virus into Europe, however the source remains unknown.,

Was halten wir denn davon?

HCS
27.08.2007, 09:05
Na, da müsste man doch mal nachschauen, wo der tschechische Betrieb sein Futter her hatte. Zugvögel sind ja eher unwahrscheinlich, wegen Jahreszeit und Herkunft des Virus, überwinterte Viren scheiden definitiv aus, damit wird die Wildvogel-Hypothese höchst fraglich, und da fällt einem dann doch am ehesten das Futter ein.

Hans-Christoph

gsgs
27.08.2007, 10:23
koennte doch mit den Lebensgewohnheiten der Wildvoegel zusammenhaengen, z.B. fluegge werdende Jungschwaene,
Mauser oder so.

Ist es denn Zufall, dass Gefluegelbetriebe und Schwaene,
Haubentaucher jetzt gleichzeitig H5N1 haben ?

Sarcelle
27.08.2007, 14:04
@ Deufy


On s'achemine de plus en plus vers une reconnaissance unanime de ces évidences :
1. les oiseaux migrateurs ne sont pas responsables de la propagation de l'épizootie.
2. les oiseaux d'eau sont des révélateurs de la présence du virus dans l'environnement ("sentinelles" ou "agents de surveillance passive") parce que celui-ci est plus persistant (dans des proportions contaminantes) dans l'eau (...que dans l'air, la terre, le feu, ou le vide intersidéral ).
Quoi qu'il en soit, le suivi des sequences montre clairement -
- une diversité croissante de souches circulantes, ce qui laisse supposer une évolution relativement longue dans des multiples foyers.
- un nombre considérable de cas dans le o. sauvages dans des zones, voire des pays où jamais des installations avicoles n'étaient atteintes.
- Des rapports génétiques Europe /Afrique /Asie centrale donc des sites géographiquement très distants.
- Avant la survenue du clade 2.2 (Qinghai) en 2005 (peutêtre 2004) le H5 n'a jamais été observé à l'ouest de la Chine, alors que tous les "phénomènes de civilisation humaine", traffic de volaille, fientes/engrais infectées, rôle de la FAO étaient bien existants.


4. Les virus aviaires sont présents - "endémique" ? - dans la filiaire avicole industrielle mondiale et s'épanouïssent plus particulièrement dans les élevages industriels de dindes.
La base de cette hypothèse n'a jamais été mise en evidence- du moins en dehors des pays est-asiatiques - et cela malgré d'un bon nombre de programmes de surveillance intensive.


5. il existe un problème en Europe centrale et de l'Est, dont les élevages, dans des installations parfois vétustes et délabrées, ne peuvent être efficacement et hermétiquement isolés par rapport à des régions voisines où des épizooties de grande ampleur ont été constatées en 2005/2006 (Roumanie, Bulgarie, Ukraine) et où le recours à la vaccination généralisée a pour conséquence de laisser le virus circuler discrétement - "à bas bruit" - (Russie).
6. La persistance du H5N1 HP dans les biotopes contaminés, et sa volatilité apparente rendent inopérante la prophylaxie fondée sur "l'éradication des foyers en anneaux". L'OIE et l'U.E. seront conduites à reconnaître la faillite de leur stratégie de lutte contre l'expansion de l'épizootie. Et tôt ou tard, l'U.E. en viendra à précoiser la vaccination généralisée de l'ensemble de ses volailles et oiseaux domestiques, plutôt que de les détruire, comme cela se pratique en Afrique ou aux Pays Bas ...
Cela s'impose en effet. Ceci étant dit, malgré les risques associés à une campagne de vaccination.

Sarcelle
08.09.2007, 20:38
FAO: Guidelines on wild bird surveillance for H5N1
Vittorio Guberti & Scott H.. Newman
1 Istituto Nazionale Fauna Selvatica, Ozzano E. (BO), Italy
2 Wildlife Conservation Society, Bronx, NY, USA
3 Food and Agriculture Organization, Rome, Italy
Power point presentation

Wildlife Surveillance for H5N1
• Difficult to accomplish
• Complicated in nature, especially logistics
• Will require a large, coordinated team(s)
• Many things can (and will) go wrong
• Planning is almost as important as field sampling to
ensure that things go as smoothly as possible
• Targeted species testing, not random
• Collect samples from both live and dead birds
• Concurrently collect additional surveillance samples (serology, heavy metals, ecotoxins, isotope work, genetics, etc.

OBJECTIVES OF EPIZOOTIOLOGICAL SURVEILLANCE STUDIES
• Epidemiological (humans) sampling or epizootiological (animals) sampling is based testing large numbers of individuals but extrapolating results to populations
– Determine prevalence of disease (endemic or not)
– Determine its significance to the population
– Describe & characterize the environmental variables associated with disease emergence – Identify factors that may lead to disease emergence
(natural history, ecology, anthropogenic activities, etc.)
– Determine methods to monitor, prevent, control, & reduce disease
– Identify management steps that can be taken to minimize disease transmission with an emphasis on preventing transmission to agricultural species and humans

Families & Species Found by FAO/OIE to Be Positive as of 15 May 2006
● Accipitridae ● Falconidae
– Northern Goshawk – Common Kestrel
– Common Buzzard – Peregrine Falcon
– Rough-Legged Hawk
● Strigidae ● Sturnidae
– Eagle Owl – Crested Myna
● Corvidae
– Crows (House, Carrion, Jungle or Large-Billed)
– Common Magpie
● Zosteropidae ● Columbidae
– Japanese White-Eye – Collared Dove
● Anatidae
– Ducks (Northern Pintail, Mallard, Smew, Greater Scaup, Tufted Duck, Common Merganser, Pochard & Scoter)
– Geese (Lesser White-Fronted, Grey-Lag, Canada)
– Swan (Whooper, Mute)
● Rallidae ● Ardeidae
– Coots (American, Common) – Gray Heron, Little Egret
● Laridae ● Phalacrocoracidae
– Gull (Herring, Black-Headed – Great Cormorant
● Podicipedidae
– Great Crested Greb

Can we make a “top 10” list of species to sample ?
• YES
• But…….the list will change wherever sampling is performed
• Multiple factors contribute to decision involved in what species to sample

International Wildlife Surveillance
• Based on cllearlly defiined aiims
• Based on sound epiidemiiollogiicall justtificattions for sampling
• Requires suffiicient technical skills from biollogists,, veterinarians,, and others
– Conducting field work (bird captures/sampling) to ensure that quality samples are collected in a minimally invasive way, stored and transported appropriately
– Approved laboratory

International Wildlife Surveillance
• Should contain 3 parts:
1) Passive Surveillance
– Rehabilitation centers
– Oil spill response efforts
– Zoological collections
– Bird banders/ringers
– Other wild bird research
– Mortality event investigations
– Hunters
– Beached birds survey
programs methods that meet FAO/OIE standards
• Requiires exttensiive collaboration
• Should partsShould contain 3 parts:
2) Actiive Surveillance
– Species that have died from H5N1
– Species known to be carriers of other Avian Influenza viruses
– Species that are social and occur in high aggregations at certain times of the year
– Species that potentially use habitat near poultry/duck/goose farms or back yard flocks
– Species that have seasonal movements or migratory patterns that may explain disease emergence from country to country, or trans-continentally

CLINICAL STUDIES NECESSARY TO COMPLIMENT SURVEILLANCE ACTIVITIES
• Clinical studies- based on individuals & determine cause-effect relationships between host (wild birds) & pathogen (H5N1)
– If exposed, do wild birds become clinically ill, develop immunity and survive, die, or some combination ?
– If exposed, do wild birds shed virus? If so, for how long after exposure?
– If exposed, are birds healthy enough to migrate ?
– If yes, for how many days do they shed virus while on the move ?
– Are there species differences as far as disease
susceptibility, virus shedding, ability to migrate, etc.?

Take Home Points
• Both live and dead bird surveillance is warranted
• More funding is necessary to start to understand disease prevalence among wildlife species
• We can make a top 10 species list, but understanding the variables that guide decisions as to which birds to sample is more important, and factors will vary regionally
• If surveillance is conducted, a wildlife contingency plan should exist and a mechanism to respond to positive test results should be in place
• To fully understand the disease ecology, we need a combination of clinical studies, wildlife surveillance results, and ecological information

Unhealthy Ecosystems
Loss of ecosystem services
A high prevalence of disease is one of the key indicators of ecosystem pathology
A sick ecosystem iincreases the health risks of its components (other speciies)
Rapport 1999
BSE
Avian Malaria
Lyme Disease
Chytridiomycosis
Avian influenza
Tick Borne Encephalitis
Human Malaria
Monkey Pox
Nipah Virus
SARS

Health connects all species

http://www.fao.org/ag/againfo/subjects/en/health/diseases-cards/conference/documents/Guberti-Newman.pdf

Sarcelle
14.09.2007, 22:30
Influenza surveillance in wild birds in Eastern Europe, the
Middle East, and Africa: preliminary results from an ongoing FAO-led survey
---------------------------------------------------------------------------
From mid-January to mid-May 2006, field campaigns were conducted in
14 countries, including recently infected countries. In total, 5256
samples were collected in large wetland areas where Eurasian and
Afro-tropical waterbirds congregate. The overall prevalence of avian
influenza viruses detected by RT-PCR was 3.3 percent, with no
positivity for HPAI H5N1 virus. From the RT-PCR-positive samples, 5
distinct virus isolates were obtained. Low pathogenic avian influenza
(LPAI) viruses were detected and isolated in both Eurasian and
Afro-tropical bird species, indicating that low pathogenic viruses
were circulating in Africa during the northern winter. These findings
reveal that LPAI virus persists in wild birds in subtropical
environments and support the hypothesis that avian influenza viruses
could be perpetuated in wild birds throughout the year, including in
Palearctic waterbirds wintering in sub-Saharan Africa before their
northward spring migration.

[Reference: Nicolas Gaidet, Tim Dodman, Alexandre Caron, Gilles
Balanca, Stephanie Desvaux, Flavie Goutard, Giovanni Cattoli, Vincent
Martin, Astrid Tripodi, Francois Lamarque, Ward Hagemeijer, Francois
Monicat: Influenza surveillance in wild birds in Eastern Europe, the
Middle East, and Africa: preliminary results from an ongoing FAO-led
survey. J Wildl Dis 2007 43: S22-S28. Abstract
Full text PDF available at
<http://www.jwildlifedis.org/cgi/reprint/43/3_Supplement/S22>]

Sarcelle
14.09.2007, 22:34
Wild birds and the epidemiology of avian influenza
--------------------------------------------------
Although wild birds are the recognized source and reservoir for all
subtypes of avian influenza viruses (AIV), the complex interaction
among these diverse host and virus populations has not received
adequate attention. A general concept of AIV epidemiology in wild
birds exists; however, the presence of highly pathogenic avian
influenza (HPAI) H5N1 viruses in wild birds has reinforced the need
for a much more detailed understanding of AIV natural history.
Worldwide, the wild avian reservoirs for AIV are incompletely
defined, even within well-studied groups such as the Anseriformes and
Charadriiformes. This lack of clarity applies not only to avian host
species, but also to the various subtypes of AIV present within these
populations. Even with the extensive number of AIV isolations
previously reported from wild birds, the reservoir species and global
distribution for many of these AIV subtypes are not completely
understood. To date, studies related to AIV epidemiology in wild
birds primarily focused on the agent. To move forward, we need to
apply this same level of scrutiny and detailed understanding to the
natural host populations and the environments they utilize. Research
to date clearly demonstrates that species and population structure
are important in AIV maintenance, transmission, and possibly
long-distance movement. Species-related differences related to
general behavior, spatial and temporal distribution, habitat
utilization, migration behavior, population age structure, and
individual species susceptibility, all potentially influence a
species' role in AIV epidemiology. The unprecedented mortality
associated with HPAI H5N1 infection in wild birds provides a new
window from which to view the potential for exchange of AIV between
wild and domestic birds, and further demonstrates and expands the
varied roles that wild birds may play in AIV epidemiology. These
roles must be clearly defined if we are going understand the full
implications of current HPAI H5N1 virus introduction into the wild
bird populations and most importantly prevent the next one.

[Reference: David E. Stallknecht, Justin D. Brown: Wild birds and the
epidemiology of avian influenza. J Wildl Dis 2007 43: S15-S20. Abstract
Full text PDF available at
<http://www.jwildlifedis.org/cgi/reprint/43/3_Supplement/S15>]

Sarcelle
14.09.2007, 22:39
Evolution of influenza A viruses in wild birds
----------------------------------------------
Influenza virus surveillance studies in wild bird populations in the
Americas, Europe, and Asia confirmed that wild aquatic birds are the
reservoir for all known influenza A viruses. Phylogenetic analysis
groups the influenza viruses in wild aquatic birds into 2 distinct
superfamilies -- one in the Americas and one in Eurasia. The
separation of viruses into American and Eurasian clades implies that
transmission of HP [highly pathogenic] H5 into the Americas by wild
birds is likely to be a rare event. The rapid evolution of the
Eurasian H5N1 viruses makes them a continued threat to poultry and
humans worldwide.

[Reference: Robert G. Webster, Scott Krauss, Diane Hulse-Post,
Katharine Sturm-Ramirez: Evolution of influenza A viruses in wild
birds. J Wildl Dis 2007 43: S-S6. Abstract
Full text PDF available at
<http://www.jwildlifedis.org/cgi/reprint/43/3_Supplement/S1>]

gsgs
16.09.2007, 04:30
http://www.pnas.org/cgi/content/abstract/103/51/19368

H5N1-Eintraege in Laender in
Asien: 9/21 durch Gefluegel , 3/21 durch Wandervoegel
Europa: 20/23 durch Wandervoegel
Afrika:2/8 durch Gefluegel , 3/8 durch Wandervoegel

Wontolla
16.09.2007, 08:01
Mich stört nicht die Tatsache, dass Übersetzungen von gsgs manchmal funny sind und Wandervögel Menschen (Jugendgruppen) sind,


Wandervogel (http://de.wikipedia.org/wiki/Wandervogel) (aus Wikipedia und nach meinem Verständnis)
Als Wandervogel wird eine in ihren Anfängen 1896 entstandene Bewegung bürgerlicher Jugendlicher und junger Erwachsener bezeichnet, die angeregt durch die Ideale der Romantik vor dem autoritären Druck der Gesellschaft in die Natur flüchteten, um dort mehr nach ihren eigenen Überzeugungen zu leben.
während migrate zwar auch mit wandern übersetzt werden kann, bezogen auf Vögel aber bedeutet: "move from one region to another in a group; resettle seasonally". Solche Vögel (migratory birds) nennt man auch in neudeutsch noch Zugvögel.

Das ist es, was mir Wissenschaft so wertlos macht:


Aus dem Link von gsgs
Copyright © 2006 by the National Academy of Sciences
We show that 9 of 21 of H5N1 introductions to countries in Asia were most likely through poultry, and 3 of 21 were most likely through migrating birds. In contrast, spread to most (20/23) countries in Europe was most likely through migratory birds. Spread in Africa was likely partly by poultry (2/8 introductions) and partly by migrating birds (3/8 ). Our analyses predict that H5N1 is more likely to be introduced into the Western Hemisphere through infected poultry and into the mainland United States by subsequent movement of migrating birds from neighboring countries, rather than from eastern Siberia.

Da heißt es: Wir zeigen, dass 9 von 21 H5N1-Ausbrüchen in asiatischen Ländern sehr wahrscheinlich durch Geflügel und 3 von 21 sehr wahrscheinlich durch Zugvögel ausgelöst wurden.
Im Gegensatz dazu geschah die Verbreitung in europäischen Ländern in 20 von 23 Fällen sehr wahrscheinlich durch Zugvögel.
Die Verbreitung in Afrika geschah vermutlich teilweise durch Geflügel (2 von 8 Ausbrüchen) und teilweise durch Zugvögel (3 von 8 ).
usw.

Das gsgs in seinem Beitrag die Kennzeichen sehr wahrscheinlich und vermutlich ignoriert, wirft ein bezeichnendes Licht auf seine Intentionen und verzerrt die wissenschaftlichen "Erkenntnisse".
"Vermutlich" und "wahrscheinlich" beweisen doch nichts, denn sie schließen auch das Gegenteil nicht aus. Das ist nichts als Augenwischerei und kennzeichnet unwissenschaftliche Publikationen, die man auch als Verschwörungstheorie bezeichen könnte oder der Welt überhaupt ersparen sollte. Sie wegzulassen macht die "Erkenntnisse" oder "Beweise" auch nicht wertvoll, im Gegenteil.

Sarcelle
16.09.2007, 08:53
Die Missverständnisse kommen in erster Linie durch maschinelle Übersetzung, was eher zur allgemeinen Erheiterung als zu Information führt.

Noch eine Bemerkung zu Übersetzung und Urheberrecht: Zitieren eines Originaltextes ist eine Sache, eine, vom Autor nicht genehmigte , "eigenmächtige" Übersetzung die andere. Letzteres stellt eigentlich eine Urheberrechtsverletzung dar, und wird äusserst ungern gesehen, da der Autor keinen Einfluss auf Text- und Wortwahl sowie evtll Sinnveränderungen hat.

Für mich einer der Gründe, (eher) Originaltexte einzustellen.

Die zitierte Arbeit ist u.a. bei DcWilliams eingehend diskutiert worden. Imho haben solch spekulative Aussagen nur begrenzten Wert, hieran ändert auch der Versuch einer differenzierten Wortwahl nichts.

Tatsache ist, dass es bisher für die WV These nur molekularbiologische Daten gibt, dies aber durch andere Methoden, Biomonitoring oder Vogelzugforschung nicht bestätigt wird. Umgekehrt erhärtet es die Befunde immer in besonderem Mass, wenn unterschiedliche, unabhängige Verfahren zum selben Ergebnis führen. Beispiel Radiokarbonmethode in der Archäologie oder Genetik in der Antroplogie.

Aber niemand ist gehindert, und sich eine Meinung zu bilden, auch wenn die Daten etwas widersprüchlich sind.

gsgs
16.09.2007, 10:04
keine maschinelle Uebersetzung, ich kam nur im Moment nicht auf das Wort.
Ich liebe die kurzen praegnanten Zusammenfassungen - dann braucht man nicht die langen
Originaltexte lesen. Keine Urheberrechtsverletzung bei eigener Wortwahl - im Gegenteil.
Ausserdem war ein Link zum Original angefuegt.
Doc Williams lese ich nicht, ist das empfehlenswert ?
Kaum etwas ist 100prozentig, auch Vermutungen und Abschaetzungen
sind hilfreich. Ich trete dafuer ein in diesen Faellen eine subjektive Wahrscheinlichkeit mit anzugeben.

gsgs
16.09.2007, 10:08
hier ein Versuch den Vogelzug anhand von ökologischen
Satellitendaten nachzuvollziehen:
http://www.jwildlifedis.org/cgi/content/full/43/3_Supplement/S40
Uebersetzer gesucht !

Sarcelle
16.09.2007, 10:18
Ich liebe die kurzen praegnanten Zusammenfassungen - dann braucht man nicht die langen Originaltexte lesen. Keine Urheberrechtsverletzung bei eigener Wortwahl - im Gegenteil.
Dafür gibt es Abstracts. Im übrigen ging es um die Frage, Artikel in Übersetzung einzustellen.


Kaum etwas ist 100prozentig, auch Vermutungen und Abschaetzungen sind hilfreich.

Vermuten und abschätzen kann man immer. Nur soll man damit andere möglichst nicht allzu sehr behelligen. Der Punkt ist doch, diese "Vermutungen" & Co durch Fakten zu unterlegen, sonst kann ich keinen Sinn darin sehen. Und an dem Punkt ist die Debatte momentan am toten Punkt. Jedenfalls wenn man die Daten zugrunde legt, die öffentlich zugänglich sind. Aber vielleicht weiss das FLI ja mehr, und hält die Informationen zurück.


Ich trete dafuer ein in diesen Faellen eine subjektive Wahrscheinlichkeit mit anzugeben.
Abgesehen davon , dass ich nicht genau weiss, was das sein soll und wie es zustandekommt, nützen Wahrscheinlichkeiten dem Indivuum meistens herzlich wenig, wenn es selber betroffen ist. Wenn es lediglich bedeuten soll, dass jeder eine perrsönliche Bewertung vornimmt, ist das eine Banalität, denn das ist jeden von uns tägliche Übung.

Wenn Du ein Krankheit bekommst, die nur 1: 1000000 vorkommt. Was ändert dies für Dich?

Sarcelle
16.09.2007, 10:33
In the fall, the traveling wave of first frost shows a distinct spatial gradient from the Western Siberian Lowlands to the Mediterranean region (Fig. 2a). Populations of wild waterfowl are composed of individuals of different ages likely to have different capacities for tolerance of cold temperature and thus different response strategies to frost. Part of the Western Siberian Lowlands experienced frost in July, and frost is generally considered as one of the triggers to initiate migration of young wild birds to their moulting sites south of the Western Siberian Lowlands. By late September to early October, most of the Western Siberian Lowlands experienced the first frost, and it is likely that most migratory waterfowl started to move out of their breeding sites and begin their long journey to wintering sites in the south.
Der Fehler der Ornithologen und Steiof ist u.a., dass sie die zeitliche Verzögerung zwischen Eintrag und Ausbruch unterschätzen. Das kann durchaus Monate dauern. Ein schnelles Auftreten von grösseren, unübersehbaren Outbreaks ist im wild life eher unwahrscheinlich. Wenn durch den Herbstzug Viren nach Europa gelangen, können sie im Winter monatelang in den kalten Wasserschichten überleben. Erst mit der Winterzirkulation gelangen sie dann in Schichten, die Wasservögeln zugänglich sind, und die Infektion setzt sich nach und nach fort. Das ist ein Zeithorizont von Monaten.



Spatial distributions of HPAI H5N1 outbreaks in ducks and chickens in 2004 agreed well with those of free-range ducks and multiple-cropping areas in Thailand (Fig. 3). Similar geospatial associations between the paddy rice production system and free-range duck production system are expected in other affected countries in Southeast Asia. In other words, agricultural land-use intensification (multiple cropping) provides necessary habitats and food resources for domestic ducks and wild migratory waterfowl to interact and potentially transfer infection during the fall/winter months.



This can be combined with both in situ observations and satellite telemetry tracking data of bird migration for studying spatial patterns, temporal dynamics, behavior, and ecology of wild waterbirds. Satellite imagery also can be used to track the temporal dynamics of water temperature, a factor in the survival rate of H5N1 virus in water bodies (Stallknecht et al., 1990). Therefore, the geospatial data derived from satellite remote sensing, once incorporated into HPAI epidemiological models and decision support systems, will substantially improve their functionality and effectiveness. Geospatial technology, such as the emerging Global Earth Observation System of Systems (GEOSS), that will encompass a variety of remote sensors can play an important role in identifying likely hot spots (location-varying risk) and hot times (time-varying risk) for efficient and intelligent deployment of limited resources for surveillance, risk assessment, and early warning.

Der Zusammenhang zwischen lokaler Wassertemperaturentwicklung und AI Outbreaks ist m.W. kaum systematisch untersucht.

Interessant ist nicht die reine Temperatur, sondern der Zeitpunkt des Einsetzen der Winterzirkulation, das Verhalten der Vögel, Sammeln an den Abfluplätzen, Brutverhalten, Art der Futtersuche etc. zu diesem Zeitpunkt.

gsgs
16.09.2007, 10:36
die Abstracts sind mir meist zu lang und die Ueberschriften zu kurz.
Ich moechte gern mit Abschaetzungen behelligt werden.Es muss nur angegeben werden
wie aussagekraeftig die sind. Subjektiver Erwartungswert reicht meist oder mit
subjektiver Varianz = durchschnittlich erwartete Abweichung des Schaetzers bei
spaeterer Befragung. Ziel ist es diese durch mehr Daten und Ueberlegungen
zu verringern.

Wenn ich die Krankheit schon hab aendert es natuerlich nichts.
Aber wenn ich mich auf Krankheiten vorbereite und vorbeugende Medikamente
nehme, versuche ich doch die Krankheiten zu addressieren
die ich fuer wahrscheinlich halte

gsgs
16.09.2007, 10:44
du glaubst, der 2006er Virus von Ruegen,Bodensee war bereits
in 2005 in Europa ?

Sarcelle
16.09.2007, 13:35
Zumindest Niman und es gibt nichts, was dagegen spricht.

Die Ro bezogene kurve müsste sich auch ungefähr berechnen oder zumindest abschätzen lassen, wenn man davon ausgeht, dass max 0,1 % der Vögel infiziert ist, und die durchschnittliche Zahl der Vögel im gleichen Gewässer unter Berücksichtigung von Gewässergrösse und Gewässertyp abschätzt. Nimmt man das Infektionsrisiko pro Tag, kann man daraus abgeleitet die Infektionswahrscheinlichkeit pro tag berechnen. Die Schätzungen kann man dann mit dem frog leap szenario in Beziehung setzen.

Alles nur unverbindliche Schätzungen. Aber von der Grössenordnung her da kommst Du schnell zu einem Zeithorizont von Monaten.

Eine direkte Infektion, wie man sie von Geflügelbeständen kennt, ist im wild life ziemlich unwahrscheinlich. Einfach weil wegen der anderen Populationsdichte der direkte Kontakt fehlt. Außerdem ist die Immunlage anders, das haben wir anderswo besprochen. Der Virus würde also in der WV nach kurzen blind ens Durchläufen immer wieder absterben, wenn er nicht in kalten Gewässern konserviert würde, und nicht, witterungs- und temperatur- und zufallsbedingt immer wieder neu in den "Kreislauf" eingehen würde. Die Annahme einer fortlaufenden Epidemie mit längerdauernder Reservoirbildung in Vögeln ist einfach nicht mit den Daten in Übereinstimmung zu bringen. Ich glaube daher immer weniger daran.

Das eigentliche Reservoir ist wahrscheinlich abiogen und führt immer wieder zu Infektionen mit kleinen Durchlaufzyklen. Das ist auch konsistent mit der kleinräumigen Clusterbildung mit Identitäten im 99, 7 % Bereich

Man sollte mal gezielt nachsehen, ob es Survey Untersuchungen in den tieferen Wasserschichten gibt.

Was sagt denn Soddemann dazu?

gsgs
16.09.2007, 13:42
dagegen spricht, dass kein H5N1 gefunden wurde
bevor Mitte Februar 2006.

dagegen spricht, dass alle Viren ziemlich aehnlich sind - eine vorherige monatelange Evolution sollte verschiedene Mutationen hervorbringen.

dagegen spricht der Verlauf im Februar 2006:
Viren gefunden in Griechenland,Italien,Slowenien,Oesterreich,
dann Bayern,Ruegen.

Kaelteeinbruch 25.Januar

Sarcelle
16.09.2007, 14:17
dagegen spricht, dass kein H5N1 gefunden wurde
bevor Mitte Februar 2006.


Eben gerade nicht. 0,1 % der ziehenden Population bedeutet, dass die Prävalenz in der Standpopulation noch niedriger ist, damit wohl unter der statistischen Nachweisgrenze. Und im Wasser wurde nicht gesucht. Darum geht es mir ja im vorigen Posting


dagegen spricht, dass alle Viren ziemlich aehnlich sind - eine vorherige monatelange Evolution sollte verschiedene Mutationen hervorbringen.
Eben nicht. Im Reservoir findet keine Vermehrung und damit keine Mutation statt. Die findet nur bei Infektion statt. Rezidivierende Neuinfektionen von kleinen Beständen mit eigenständiger Evolutuion ist am ehesten konsistent mit den Daten (~ 99,7 % Id für HA)


dagegen spricht der Verlauf im Februar 2006:
Viren gefunden in Griechenland,Italien,Slowenien,Oesterreich,
dann Bayern,Ruegen.

Wieso? Die Viren können schon früher verbreitet gewesen sein und nach aussen sichtbare Zeichen kamen im, oben begründeten, zeitlichen Abstand erst durch die zusätzlichen Faktoren mit - Frost- und Hungerperiode zum tragen.

gsgs
16.09.2007, 15:05
nix gefunden, den ganzen Herbst, den ganzen Winter, und dann
ploetzlich hunderte ?
Und das gleichzeitig an mehreren Stellen in Europa, ausserdem Nigeria,Tuerkei ?
Und ploetzlich nach der Kaeltewelle ?
Und nichts dergleichen in 2007.

Wenn die Viren monatelang im Wasser ueberleben und dann wieder aktiv Voegel infizieren,
muesste man das auch an anderen Sequenzen sehen.

Zufall, dass die Ausbrueche in 2006 zeitlich gerade von Ost nach West kamen ?


OK, wir haben A/cygnus olor/Croatia/1/05

Sarcelle
16.09.2007, 18:28
Ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Die Annahme,, dass nur lokal begrenzte, kleine Ausbrüche entstehen, deckt sich ja voll mit den Befunden. Ohne Konservierung wäre an diesem Punkt Schluss.
Die these gibt lediglich eine Erklärung für die langsame Ausbreitung sowie das zeitlich versetzte Aufflackern von begrenzten Herden, im endeffekt also also eine zeitliche Verzögerung der Ausbreitung.


nix gefunden, den ganzen Herbst, den ganzen Winter, und dann
ploetzlich hunderte ?
Und das gleichzeitig an mehreren Stellen in Europa, ausserdem Nigeria,Tuerkei ?
Eben. Das spricht ja für die Theorie. An den Sequenzen kannst du das nicht ablesen.



Und ploetzlich nach der Kaeltewelle ?
Und nichts dergleichen in 2007.

Das ergibt für aus der Gleichung infektiöses Agens plus Schwächung des Wirts plus geändertes foraging und Bildung grösserer Gruppen.

Dafür findest Du jedenfalls weltweit nirgends eine andere Erklärung. Mit keiner Theorie. Tatsache ist, dass zum Zeitpunkt dieser Ausbrüche null Vogelzug war. In Afrika war die Situation sicher eine andere. In den warmen Ländern spielt wahrscheinlich Geflügel die Hauptrolle.

Jetzt wären eben hydrologische Daten plus Fachwissen auf diesem Gebiet gefragt.

gsgs
16.09.2007, 22:06
jede Menge Vogelzug damals. Wegen Kaeltewelle ~25.Januar
sind die Voegel nach Westen+Suedwesten ausgewichen.
Ein Singschwar war beringt in Lettland.

Sieh hier zum zeitlichen Ablauf:
http://www.recombinomics.com/whats_new6.html

faengt an mit Zypern 29.Jan

die strikte geographische Trennung der 3 Clades
(Ruegen,Bayern, Europe)

die Aehnlichkeit der Viren innerhalb eines Clades

der gleichzeitige Ausbruch

das Wetter (Wasser war doch gefroren)

kein Ausbruch durch Wasser jemals belegt, soweit ich weiss

Sarcelle
25.01.2008, 12:31
Man sollte mal gezielt nachsehen, ob es Survey Untersuchungen in den tieferen Wasserschichten gibt.

Die gibt es mittlerweile, womit sich die oben aufgestellten Überlegungen bestätigen:

Prevalence and diversity of avian influenza viruses in environmental reservoirs.
J Gen Virol. 2008 Feb;89(Pt 2):509-19
Lang AS, Kelly A, Runstadler JA.

gsgs
26.01.2008, 11:48
mutationslose Zeiten von mehreren Monaten scheinen selten zu sein.
Ausgehend von der "Geburt" eines neuen Ur-Virus durch
Reassortment kann man die Mutationen der Nachkommen studieren.

Diese häufen sich normalerweise an mit ca.30-50 pro Jahr.

zum Qinghai-Strang siehe hier :
http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=13936

(Ausnahme Suffolk-Ungarn Virus)


ähnlich bei 1957 H2N2, 1972 H3N2

Man kann meist eine Linie ziehen am unteren Ende: minimale Zahl
der Mutationen gegen Ur-Virus gegen Zeitintervall.

Das wäre nicht zu erwarteten bei zufallsbedingten
monatelangen mutationslosen Zeiten.

gsgs
29.01.2008, 08:20
could the virus survive in low doses in some birds,
who don't shed it, replicating in some organ, some special
cells only for some time ?
When migrating, birds may have a different metabolism,
causing the virus to infect some special cells only.
Later, when the bird rests and eats, the metabolism changes
and maybe also the sort and number of cells being attacked by
the virus.
Or it could survive in liposomes or such for some weeks
without causing disease, without shedding and then
increase replication later again ?

gsgs
09.04.2008, 14:56
Voegel aus den Westsibirischen Feuchtgebieten
"verirren" sich gelegentlich nach Europa:

http://idw-online.de/pages/de/news254524

hühnerling
09.04.2008, 15:19
:gaehn

Klausemann
09.04.2008, 15:58
Mit den Vögeln ist es wie mit den Usern,
hier im Hühner-Info verirren sich auch eigenartige "Vögel".

Lieber gsgs, mein Gedicht dazu.

ich hab ein Vogel,
du hast ein Piep,
meiner flog,
deiner blieb.

Gruss Klaus