Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : verschiedene Fragen zu Vererbung
Der Brüter ist für dieses Jahr gefüllt, jetzt interessieren mich aber noch ein paar Dinge....
Es geht um Mixe, folgende Hähne laufen mit: Emil, Silverudd blau, blau, aus 2019
und Struppie, Strupphahn, ungestruppt, blau, aus grünem Ei, aus 2022.
1. Strupphuhn ungestruppt x Strupphuhn gestruppt gibt je 50% gestruppte und ungestruppte, richtig? Gibt es aber vom ungestruppten Strupphahn mit "normalen" Hennen zB. Marans, Sizilianern auch gestruppte Nachkommen, oder braucht es dazu ein 2. rezessives Gen?
2. Ist die Flockung (?) von Appenzeller Spitzhauben immer in den Nachkommen sichtbar?
3. Ich habe Mixe aus (angeblich) Cream Legbar x Silverudd blau, da ist aber evtl. noch mehr drin. Sie sind schwarz (wie alle Schlupf Geschwister), haben Häubchen, legen grün. Kann hier mit den oben genannten Hähnen uU. eine Sperberung über die Cream Legbar Abstammung wieder kommen?
4. Vererbung von Kämmen: Der Struppie hat einen lustigen "Mischkamm" , die Appenzeller Hennen ihren typischen Kamm und die Sizilianer Hennen den ihren. Die anderen Hennen haben einfach-Kämme und Emil natürlich auch. Werden die "nicht einfach-Kämme" bei den nun entstehenden Mix Nachkommen immer in irgendeiner Form sichtbar sein, oder sind auch einfach-Kämme möglich wenn nur 1 Elternteil einen anderen Kamm hat?
Das sind viele Überlegungen, ich danke euch schon einmal fürs Lesen.
Und vielleicht weiss da ja jemand in der einen oder anderen Sache Bescheid?
Morgen wird der Brüter angemacht, in einigen Wochen werde ich mehr wissen.
Danke für eure Überlegungen!
Neuzüchterin
21.03.2025, 14:43
2 mal gestruppt,ob sichtbar oder nicht gibt überstruppt, soweit ich weiß.Das heißt die Federn bestehen zum großen Teil nur aus Federkiel und brechen sehr leicht ab.
Das Struppgen kann sich weiter vererben auch wenn das Tier glatt ist.Strupp und Strupp sollte man nicht verpaaren
cairdean
21.03.2025, 15:59
Zu 3: Sperberung ist (vereinfacht gesagt) dominant und immer sichtbar, wenn ein Gen davon vorhanden ist. Aus zwei nicht-gesperberten blauen oder schwarzen Tieren wird demnach kein gesperbertes Huhn fallen können.
zu 4: zur genauen Vererbung der von Dir genannten Kammformen kann ich nichts sagen, aber der Einfachkamm wird laut meinem Genetikbuch in der F1 immer von anderen Kammformen überdeckt. Diese sind dann aber meist nicht entsprechend dem Standard, sondern haben bei Kronenkämmen z.B. einen deutlich längeren Vorkamm oder bei Erbsenkämmen eine deutlich erhöhte mittlere Reihe.
Danke euch!
Neuzüchterin, ok, ich hatte das anders verstanden. Man soll nicht 2 sichtbar gestruppte Tiere verpaaren, dies würde zu Überstruppung führen.
Ich finde leider die Infos über Bruteier vom Ursteirerhof nicht mehr, sie scheinen keine BE mehr anzubieten. Dort hatte ich die BE her, es waren/sind grünlegende Hühner in schwarz, blau und splash und ich meine mich zu erinnern, dass sie dort mit den gestruppten Hennen einen nicht gestruppten Hahn laufen hatten. Gleiche "Rasse" ?? Mist, ich hätte mir den Text speichern sollen.
Wie verhält sich das bei den Seidenhühnern und Struppies??
Ich werde mal suchen....
Jassi, also habe ich keine Sperberung zu erwarten, das passt.
Und schlüpfende Küken mit Einfachkamm stammen dann, wenn die Hennen ihn auch haben, sicher von Emil ab, ansonsten ist der Struppie der Vater, das hilft mir auf alle Fälle beim Sortieren. Die Eier kann ich, bis auf die weissen von den Spitzhauben und den Sizilianerinnen, gut den einzelnen Hennen zuordnen.
Ich bin jetzt schon gespannt auf die Küken und die Brut hat noch nicht einmal begonnen.
Weiss jemand etwas über die Flockung von den Appenzeller Spitzhauben?
Danke für euer Wissen und eure Gedanken!
Gubbelgubbel
21.03.2025, 19:46
Soweit ich weiß sind Flocken, wie Tupfen und so weiter alle durch das mottled Gen bestimmt. Das hat eigentlich nur in doppelter Ausführung einen Einfluss. Eigentlich. Man Sieht es aber oft im Jugendgefieder und später bei einzelnen Federn im Kopfbereich und an den Flügelspitzen. Ich habe mixe aus einer exchequer Henne. Da geht man davon aus dass die quasi übermottled sind :D deren Töchter sind sind schwarz mit weißen Flecken, erst wenige und mit den Jahren immer mehr.
Danke Gubbelgubbel!
Da habe ich ja mit genauem Hinsehen beim Befiedern und Vergleichen der Kämme die Chance, die Küken der Siz.Kronenkämme und der App.Spitzhauben auseinander zu sortieren.
Bezüglich der Strupp-Vererbung: da habe ich noch einen Faden gefunden, der sich sehr genau mit dem Thema auseinander setzt. Es scheint aber recht kompliziert zu sein, das verstehe ich nicht alles.
Weil es aber mit dem äußerlich nicht gestruppten Hahn mit allen Hennen außer seiner Schlupf-Schwester keine Probleme geben wird, habe ich beschlossen, die Brut wie geplant zu starten. Wenn es auch mit den Hennen der anderen Rassen (normal) gestruppte Tiere gibt, werde ich nicht wieder BE von ihm ausbrüten.
Die beiden eingelegten Eier seiner Schwester (wie auch immer genau verwandt) lasse ich drin. Sie legt sehr gute, schöne, große Eier, es wäre schade, diese Henne nicht zu nutzen.
Aber: wenn es Hennenküken gibt, die mit der Befiederung echte Probleme haben, werde ich in den sauren Apfel beißen und sie schlachten. Hähne würden sowieso geschlachtet.
In ein paar Tagen werde ich mehr wissen, zumindest wieviele der Eier überhaupt befruchtet sind ...
Danke dass ihr euer Wissen mit mir teilt!
Neuzüchterin
22.03.2025, 15:05
Überstruppte Hennen brauchst du deswegen nicht schlachten.Die sind genauso liebenswert wie alle anderen.Es kann nur sein,das die in der Mause ganz nackig wird und lange nackig bleibt.Dann solltest ihr einen Pulli nähen oder häkeln oder so
Neuzüchterin, ich habe mich nicht gut ausgedrückt, geschlachtet würden Hennen nur, wenn es mit Nacktheit, Kälte uä. echte Probleme gäbe und es nicht anders gehen würde.
Also nicht einfach so, weil sie überstruppt wären...
Neuzüchterin
22.03.2025, 19:14
Ach so.Ok..aber das kann ja jeder machen wie er möchte
Marans/Bielefelder
Habe ein Küken das eigentlich eine Henne sein müsste, aber das größte und kräftigste Küken von allen ist. Genau wie seine Geschwister ist es aus einem beigen Ei geschlüpft, sieht aus wie ein Marans Küken und trägt keinen Sperberfleck oder einen anderen Hinweis auf Sperberung.
Dann kann es doch nur eine Henne sein, oder? Zwei der Geschwister haben einen solchen Fleck und eines hat ebenfalls gar keinen, ist fast ganz schwarz.
Eines war wohl ein reines Bielefelder, denn es ist ein Streifenhörnchen ohne Fleck und tiefbraun, also wohl auch eine Henne.
Mir fällt es bei diesem einen Küken nur so schwer zu glauben, dass dieser kleine Kraftprotz eine Henne ist.
https://up.picr.de/49451500pn.jpeg
https://up.picr.de/49451501kv.jpeg
https://up.picr.de/49451503wp.jpeg
Das letzte Bild ist schon eine Woche alt, die andern beiden von Heute. Dort sind auch noch Cream Legbar zu sehen.
Oben links sieht man einen Bruder mit Fleck. Der andere sieht
ähnlich aus.
https://up.picr.de/49451512io.jpeg
cairdean
06.04.2025, 16:06
Die Größe alleine sagt tatsächlich nichts aus. Mein dickstes und größtes eigenes Küken meiner letzten Brut ist auch eine Henne geworden. Hätte ich nicht für möglich gehalten, sie war voll der Klopper. :laugh Und Du hast recht, wenn die Mutter gesperbert war und der Vater nicht, sind nur die Söhne gesperbert.
Nina Suppenhuhn
06.04.2025, 16:19
Ziemlich kräftiges Kämmchen....
cairdean
06.04.2025, 16:28
Die Fotos hatte ich noch nicht gesehen. Auf dem letzten Foto sehen die Kämme von den beiden stehenden schwarzen Küken eher hahnig aus, der von dem dunkelbraunen zwischen den schwarzen Küken sieht eher nach Hennenkamm aus.
Du meinst das ganz in der Ecke? Das ist nämlich das einzige Bielefelder aus dem Schlupf. Oder können aus dem Mix auch Streifenhörnchen entstehen die
Weiblich sind? Denke da hat er mir einfach eine reine Bielefelderin untergejubelt.
:laugh
Das meine ich ist auch eine Henne. Die anderen gestreiften sind CL und da sieht man auch ganz deutlich den Sperberfleck bei dem einen. Das schwarze rechts unten ist das andere Marans/Bielefelder Hahnenküken, da verdeckt der Schnabel des anderen genau den Fleck.
Na ich bin mal gespannt. Ich hätte ja fast gesagt, dass es evtl. ein reines Marans ist und deshalb auch ohne Fleck ein Hahn sein könnte, aber das Ei war dafür einfach zu hell. Ich habe hier zwei Marans Mixe und da sind die Eier trotzdem noch dunkler als das woraus dieses geschlüpft ist.
Ziemlich kräftiges Kämmchen....
Das ganze Küken hat ca. 20% mehr als die anderen ….so von allem. :laugh
Nina Suppenhuhn
19.04.2025, 14:15
Darf ich mich hier vielleicht auch mal dranhängen. Ich lese ja immer interessiert mit, wenn es um Vererbung geht, bin aber leider außerstande mir das zu merken..... :(
Mein Hahn ist ein Ostfriesen-Möwerich, und ich habe Hennen mehrerer Rassen laufen. Was darf ich an Gefiederfarben erwarten:
- Blumenhenne: Blümchen von der Henne und Flocken vom Hahn - heben die sich auf, und die Küken werden schwarz?
- Exchequer Leghorn Henne: wie bei der Blumi-Henne?
- Maranshenne: Schwarze Flocken auf schwarzem Grund? Oder kann sich das weiße Gefieder auch vererben? Die Eier wären hier sicher heller braun als bei Marans, oder?
- Isbarhenne splash: Überhaupt keine Ahnung, wie die Küken aussehen könnten?? ??? Und die Eier der Nachkommen sind dann heller grün?
-Barnevelderhenne: ????????
- Cream Legbarhenne: ?????
Wäre cool, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte. Danke!
Ich auch noch einmal:
Wie werden die Farben von reinrassigen Silverudd blau Hähnen weitergegeben?
Was wird aus blau mit anders rassigen/-farbenen Hennen? Was aus splash und aus schwarz??
Ist alles möglich oder nur bestimmte Farben bei den Nachkommen?
Sprich: wenn ich die Auswahl haben würde, welcher Hahn/Farbe darf bleiben?
Silverudd blau Vererbung untereinander ist klar.
Der ja scheinbar nicht fruchtbare Struppie wird mich verlassen müssen.
Ich meine gelesen zu haben, dass zB. von Lavender-Araucana Hähnen immer nur schwarze Küken folgen??
Danke!
Gubbelgubbel
19.04.2025, 17:00
@Suppenhuhn: das wird wild :D verantwortlich für das .Uster der möwe sind Pg (macht die Säumung) und Db. Zusammen mit dem mo von den Blumen und den exchequer kann da so was wie porzellanfarbig bei Rum kommen. Kann aber auch sein dass mo keine Auswirkung hat. Bei meinen werden die Federspitzen bei den einfaktorigen mit den Jahren immer weißer. Das DB kann rot zu gelb verdünnen und schwarz an verschiedenen Körperstellen verhindern. Mit dem barnevelder könnte also was weniger dunkles und wild gebändertes raus kommen... Boah und bei den cream legbar... Also da die sperberung da nur von der Henne kommt werden nur die Hähne sperberung abbekommen, wie die sich mit dem Pg verträgt, keine Ahnung.
Neuzüchterin
19.04.2025, 17:02
Ich hab letztes Jahr den Lavender Araucana Hahn mit Silverruds Bla ( alle 3 Farben) verpaart.Die Hälfte war schwarz,dann blaue und Splash vereinzelt.Dann hab ich noch eine Mixhenne,da war der Vater auch ein Lavender und die Mutter eine Olivleger Henne ( Marans und Lavender) die ist auch schwarz.Deren Tochter mit dem Lavender Hahn sieht fast aus wie eine Lavender Araucana.
Die Lavender Hennen,die bei den Blumen Hühnern mit laufen haben schwarze Nachkommen.Da hatte ich allerdings nur 2..Hähne
Gubbelgubbel
19.04.2025, 17:06
@lilly26 blau/Splash vererbt sich bei allen Rassen gleich. Lavendel ist ein anderes Gen. Da kommt mit schwarzen zusammen 50/50 raus.
Splash kann die Menge an rot beeinflussen, aber die Farbe selber nicht. Ansonsten wird halt alles was sonst schwarz ist blau. Immer. Bei nem blauen Hahn gäbe es mal schwarz, mal Blaubund zusammen mit blau halt splash
Nina Suppenhuhn
19.04.2025, 19:25
Danke, Gubbelgubbel. Wird also spannend! :laugh
Neuzüchterin
20.04.2025, 07:23
Ich hab hier Küken,ganz in Weiß und kann sie nicht zuordnen.Der Vater war vieleicht ein reinrassiger Mechelner in gesperbert und die Mutter eine White Rocks. Passt das,das da weiße Nachkommen schlüpfen?
Gubbelgubbel
20.04.2025, 08:09
Ja, es gibt ja 2 Weissvarianten. Die eine überlagert auch gesperbert. Alle nachkommen sehen weiss aus, die Hähne sind aber einfaktorig gesperbert
Neuzüchterin
20.04.2025, 08:58
Ah ok, danke
Hier läuft ein weißer Mechelner Hahn, das ist der Sohn meines gesperberten Mechelner Althahns und einer weißen Mechelner Henne.
Danke!
Dann bekäme ich also mit einem blauen oder splash Hahn die meiste Farbvariationen bei den Nachkommen.
(Hoffentlich habe ich nicht nur schwarze Hähne :rotwerd )
Ich habe gerade "meine" Eier umgelegt zum Schlupf, es ist ein weißes von Appenzeller Spitzhaube (zitrön-schwarz geflockt) oder Sizilianerin in schwarz und 4 grüne Eier von Gladys (schwarz), Mix aus CreamLegbar und Silverudd blau (und vielleicht noch mehr??)
Als Väter kommen die beiden blauen Hähne in Frage, bin gespannt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.