PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteier desinfizieren, was könnt ihr empfehlen?



SetsukoAi
18.03.2025, 12:19
Hi,

ich suche was gutes zur Brutei Desinfektion (nicht Brüter, da hab ich was, wirklich Brutei!)

Scheinbar gibts das Mittel von Rhönfried nicht mehr, das hätte ich gerne gekauft. Die Firma Rhönfried hat dazu auch nicht auf meine E-Mail geantwortet.

Also: womit kann ich nun zuverlässig meine Bruteier desinfizieren? Ihr könnt mir gerne auch ein link hier verlinken.

Angora-Angy
18.03.2025, 12:34
Oh, das interessiert mich auch! :jaaaa:

Bohus-Dal
18.03.2025, 13:06
Virkon S

RasPeterson
18.03.2025, 13:12
Ich habe auch Virkon S mit nach Indonesien genommen um die Eier vor Ort zu desinfizieren. Die BE welche grade im Brüter schaukeln habe ich auch nochmal darin gebadet. Sonst habe ich Bruteier immer mit effektiven Mikroorganismen besprüht.

KleineGärtnerin
18.03.2025, 13:27
Wofasept FL Sprühdesinfektion. Das nehme ich schon seit 10 Jahren.

Tibi
18.03.2025, 15:33
Ich bevorzuge nach wie vor Dosto Liquid Oregano - 30 ml auf einen Liter Wasser das deutlich wärmer sein muss als das Ei.

cairdean
18.03.2025, 15:52
Noch eine Stimme für Virkon S.

Amsa
18.03.2025, 16:06
Ich bevorzuge nach wie vor Dosto Liquid Oregano - 30 ml auf einen Liter Wasser das deutlich wärmer sein muss als das Ei.

Ins Trinkwasser gibt man von dem 12%igen 1 ml Liquid auf 3 Liter Wasser und du schmierst mit 30 ml auf einen Liter Wasser die BE damit ein.

Von mir eine weitere Stimme für Vircon S

Blindenhuhn
18.03.2025, 16:08
Ich möchte dieses Jahr auch erstmalig Virkon S verwenden. Wie dosiert ihr das? 5 g pro Liter Wasser?

~Lucille~
18.03.2025, 16:19
Ich verwende ebenfalls Virkon S

Amsa
18.03.2025, 16:23
1 % (= 10 g Pulver pro Liter Wasser)

https://up.picr.de/49379693ub.jpg

https://up.picr.de/49379713qs.jpg

~Lucille~
18.03.2025, 16:26
Ich habe mich so dazwischen orientiert.
Bei etwa 7g/1L

Blindenhuhn
18.03.2025, 16:36
Vielen Dank!

Wilde Hummel
18.03.2025, 16:40
Ins Trinkwasser gibt man von dem 12%igen 1 ml Liquid auf 3 Liter Wasser und du schmierst mit 30 ml auf einen Liter Wasser die BE damit ein.

Von mir eine weitere Stimme für Vircon S

Ich habe bisher auch Dosto Liquid verwendet, deswegen interessiert mich dieser Beitrag, den ich nicht verstehe. Es ist doch klar, dass für die Desinfektion das Dosto höher dosiert sein muss als im Trinkwasser? Die Bruteier wirken danach auch nicht irgendwie eingeschmiert, und die Küken schlüpfen ganz normal.
Ich finde das Dosto Liquid angenehmer, weil man die Virkon S-Lösung nach Verwendung ja irgendwie loswerden muss und sie nicht in den Ausguss schütten darf.

RasPeterson
18.03.2025, 17:16
Unser Giftmobil hat die Virkon S Lösung nicht angenommen weil ich den Beipackzettel nicht dabei hatte. Hab einen Bekannten angerufen. Dr. der Chemie,leitet mehrere Kläranlagen. Ich soll es nochmal 100% verdünnen und mit 7 l übers Klo entsorgen.

Neuzüchterin
18.03.2025, 17:20
Ich nehm auch Wofasept und Virkon S ab und an ins Trinkwasser der Hühner...

cairdean
18.03.2025, 17:57
Soweit ich weiß, ist die Virkon S-Lösung nur so lange wirksam, wie sie rosa ist. Ich weiß
Leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Ich lasse sie dann so lange stehen, bis sie klar und geruchslos ist und kippe sie dann irgendwann verdünnt in den Abfluss.

Bohus-Dal
18.03.2025, 17:59
Genau. Wird ungiftig, wenn man es hell stellt.

Blindenhuhn
18.03.2025, 18:04
Hier hab ich was gefunden zur Dosierung und dass die fertige Lösung nach 7 Tagen nicht mehr wirksam ist: https://www.vetpharm.uzh.ch/tpp/00000000/B0022-XX.HTM

Helens huhniversum
18.03.2025, 19:23
Weiß nicht was du von dr. Benes Video zu oregnaoöl bzw. Extrakt hältst, aber ich benutze dieses. Riecht angenehme, ist natürlich und soll auch gut helfen. ;):)

Huhn von den Hühnern
18.03.2025, 19:35
Wasserstoffperoxid 3 % geht auch...
Weitere Möglichkeit...Wasserstoffperoxid 3% Lösung.. Die Lösung auf 20 bis 25 Grad erwärmen und die Eier 1 Minute drin baden, dann klar abspülen und lufttrocknen lassen danach in den Brüter.

Schäfchenzähler
18.03.2025, 21:22
Salzsäure (hust, habe ich von der Homepage des Enten SV, als ich noch nicht hier im Forum war).
31%-ige Lösung aus der Apotheke, davon 1 EL in 5 Liter Wasser. Eier in die wärmere Lösung legen, bis Luftbläschen aufsteigen, dann in klarem Wasser "neutralisieren".
Habe in den letzten drei, vier Jahren schon viele Bruten damit gemacht -mit guten Ergebnissen, und der Rest des 100ml Fläschchens reicht noch für dieses Jahr.

Sterni2
18.03.2025, 21:30
Ich verwende immer kolloidales Silber wenn ich mal Eier abgebe oder für wen anderen ausbrüte. Oder ganz selten mal besondere Eier kriege. Stelle ich selber her. Kommt auch ins Trinkwasser bei Neuzugängen.

Helens huhniversum
19.03.2025, 07:22
Ich verwende immer kolloidales Silber wenn ich mal Eier abgebe oder für wen anderen ausbrüte. Oder ganz selten mal besondere Eier kriege. Stelle ich selber her. Kommt auch ins Trinkwasser bei Neuzugängen.

Wie machst du das denn? Ich meine wir haben das, würde mich mal interessieren.

Sterni2
19.03.2025, 16:34
Silberstäbe unter leichten Strom setzen, in 400ml destilliertes Wasser (für orale Anwendung, sonst würde auch normales Wasser gehn) hängen und zwei Stunden arbeiten lassen. Fertig. Kühl und dunkel lagern, sollte 4 Monate für orale Einnahme gehen. Für Bruteier/äußere Anwendung darfs auch älter sein.

Wilde Hummel
19.03.2025, 17:39
Ich wusste noch nicht, dass Virkon S bei heller Lagerung die Wirksamkeit verliert und dann problemlos entsorgt werden kann. Wie praktisch. Danke für eure Antworten.

Helens huhniversum
20.03.2025, 09:39
@sterni2?
Aber man kann doch auch koliadiales Silber kaufen? Was ist damit? Verdünnen, nicht verdünnen oder wie ist das?

guude pude
21.03.2025, 08:44
Ich nehme die Desinfektionslösung für Inkubatoren von Brinsea. Da steht explizit drauf, dass es auch für Bruteier verwendet werden kann. Einfach 1:100 in handwarmes Wasser geben und die Eier ca 3min reinlegen. Dann an der Luft trocknen lassen und dann in den Brüter. Die Lösung ist leicht ölig und ergibt einen leichten Schutzfilm auf den Eiern.

Tibi
21.03.2025, 09:27
Ins Trinkwasser gibt man von dem 12%igen 1 ml Liquid auf 3 Liter Wasser und du schmierst mit 30 ml auf einen Liter Wasser die BE damit ein.

Von mir eine weitere Stimme für Vircon S

Ja, zum desinfizieren muss man mehr nehmen als zum Tränken. Find ich logisch. Meins hat 10%, sonst müsste ich tatslächlich etwas weniger nehmen. Man soll mit einer 0,3% Lösung desinfizieren. Ist jedenfalls am wenigstens chemisch und hat bisher immer wunderbar funktioniert. Gibt es auch Videos dazu. https://youtu.be/kxyQkIFXabU?feature=shared oder https://youtu.be/OQXr7igkDe4?feature=shared

Tibi
21.03.2025, 09:58
Ich nehme die Desinfektionslösung für Inkubatoren von Brinsea. Da steht explizit drauf, dass es auch für Bruteier verwendet werden kann. Einfach 1:100 in handwarmes Wasser geben und die Eier ca 3min reinlegen. Dann an der Luft trocknen lassen und dann in den Brüter. Die Lösung ist leicht ölig und ergibt einen leichten Schutzfilm auf den Eiern.

Ich hab die für die Brutmaschine mal mit dabei gehabt. Ist nicht leicht zu bekommen und sehr teuer finde ich....aber die Lösung riecht so gut, könnte ich glatt für alles nehmen wo man mal drüberdesinfizieren möchte.

Amsa
21.03.2025, 12:04
Ich kann nicht nachvollziehen wie der Gas- Luftaustausch beim BE vonstatten gehen soll, wenn das BE in einen öligen Schutzfilm eingehüllt wird.

Lilly26
21.03.2025, 12:15
Amsa, eine Erklärung habe ich nicht.
Ich habe aber 4 Jahre lang die BE mit Oregano-Öl desinfiziert, danach 2x mit Rhönfried Desinf. pro. Der Wechsel nur, da ich ein neues Mittel für den Brüter benötigt habe, ich habe es dann auch für die Eier genommen.
Ich wiege die BE immer zu Beginn und am 18 Tag beim Umlegen, mit beiden Mitteln lag der Gewichtsverlust pro Ei bei etwa 13%, da gab es keinen Unterschied.
Welches von der Wirkung her besser ist/war kann ich nicht sagen, es gab diesbezüglich bei allen Bruten kein Problem.

guude pude
21.03.2025, 13:04
Das ist doch nur ein Hauch von Ölfilm, entsteht bei der Desinfektion mit Oreganoöl auch. Wenn das die Poren verschließen würde, würde es natürlich nicht funktionieren. Ich habe es nicht entwickelt, aber schon sehr oft mit überzeugender Wirkung verwendet.

SetsukoAi
21.03.2025, 13:11
Falls es jemand Interessiert, das Mittel "Desinfektion Pro" von Rhönfried gibt's leider nicht mehr, sie haben geantwortet

Tibi
21.03.2025, 13:21
Ich kann nicht nachvollziehen wie der Gas- Luftaustausch beim BE vonstatten gehen soll, wenn das BE in einen öligen Schutzfilm eingehüllt wird.

Könnte ich auch nicht, aber da es kein Öl ist sondern ein wasserlösliches Liquid, bleibt der Austausch möglich und da verstopft auch nichts. Sonst könnte man es auch nicht im Wasser (Trinkwasser) lösen, da es sich nicht mit dem Wasser vermischen, sondern oben aufschwimmen würde.

Sterni2
21.03.2025, 17:28
@sterni2?
Aber man kann doch auch koliadiales Silber kaufen? Was ist damit? Verdünnen, nicht verdünnen oder wie ist das?

Geht natürlich genauso! Weiß jetzt nicht wie stark das ist. Zu stark kann es eigentlich nicht sein. Könnte mir vorstellen, dass es zur Hälfte verdünnt auch auch gut wirkt, weiß das aber nicht.
Ich hab sie immer rundherum damit besprüht und an der Luft trocknen lassen.
LG Sterni

Helens huhniversum
21.03.2025, 21:41
Ah, okay. :jaaaa:

Tiroler Hendl
02.04.2025, 14:11
Ich hänge mich hier auch noch mit einer Frage an.....

Funktioniert auch Essig Wasser zur Brutei Desinfektion?
Was haltet ihr davon BE an Tag 18 nochmal in Essig Wasser zu baden um den Schlupf zu erleichtern??

Eine Bekannte hat gesagt, sie würde das immer so machen......

~Lucille~
05.04.2025, 16:58
Ist die Frage wirklich ernst gemeint ?

Essig enthält Säure und zwar nicht wenig.
Säure greift den Kalk der Eierschale an.
Mit Essig löst man Kalkbeläge im Haushalt etc....

Und das willst du an bereits bebrütete Eier kurz vor Schlupf geben ???
Mal ganz davon abgesehen, dass man an Tag 18 umlegt und möglichst wenig mit den Eiern rumwurschtelt.
Manche Küken schlüpfen früh, bereits an Tag 19, je nach Frische der eingelegten Eier.

Lass bitte die Finger von solchen (dummen) Ratschlägen !
Auch dieser Wassertest, der immer mal wieder erwähnt wird ist Quatsch.

Welche Henne würde ihr Ei in ein Wasserbad schmeissen ?

Silmarien
05.04.2025, 17:19
@Tiroler Hendl: du brütet doch nicht selber, sondern nimmst eine Lohnbrut in Anspruch, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Tiroler Hendl
05.04.2025, 17:53
@Lucille: Ja, die Frage ist tatsächlich ernst gemeint.
Ich habe noch nie Kunstbrut betrieben, kenne mich auch bis auf ein bisschen Theorie auch nicht aus.
Man findet auf einigen Seiten im Internet, darunter auch Geflügel Züchter Beiträge, in denen Essig Wasser zur Brutei Desinfektion verwendet wird.
Auf anderen Beiträgen werden Bruteier zum Ende hin mit Essig Wasser besprüht um den Schlupf zu erleichtern. Auf dem Dinosaur Kanal hab ich kürzlich ein Video gesehen, wo Marans Eier vor der Brut mit Apfekessig behandelt werden.......

Hennen machen bei der Brut so einiges nicht......

@Silmarien: Ja, genau. Und diese Dame hat von einer Züchterin den Tipp bekommen, die Eier vor/beim Umlegen nochmal kurz in Essig Wasser zu tauchen....
Ich habe ihr schon beim Einlegen gesagt, dass ich das bei meinen Eiern nicht möchte!

Ein anderer Geflügel Halter hat ihr geraten, die Luftfeuchtigkeit beim Schlupf auf 80% zu erhöhen......?

sanbur
05.04.2025, 18:12
Mal eine Frage: Ist 70%iger Alkohol zur Desinfektion geeignet? Funktionieren tut es insofern, dass die Eier sich damit gut entwickeln, aber ob damit auch alles an Krankheitserregern abgetötet wird, ist fraglich. Gibt es dazu Studien oder Erfahrungen?
Ich habe bisher ein paar Mal erfolgreich Wasserstoffperoxid verwendet, aber das letzte Mal und dieses Jahr hatte ich keines zur Verfügung. Letztes Jahr bin ich daher auf verdünnten Brennspiritus ausgewichen und dieses Jahr auf Isopropanol. Mit dem Spiritus gab es keine Ausfälle und bei der jetzigen Brut entwickelt sich zumindest im Moment auch noch jedes Ei gut.
Alkohol schadet also nicht, aber ob er auch etwas bringt?
Ich mag halt irgendwie ungern undesinfizierte fremde Eier unter die Hennen legen, aber solche Chemikalien, die sich in den Desinfektionsmitteln für Brutautomaten so tummeln, mag ich irgendwie auch nicht.

Nina Suppenhuhn
05.04.2025, 20:23
Desinfizieren gehört auch zu den Dingen, die Hennen nicht machen. Und die sitzen auch nicht zwingend nur auf eigenen Eiern.

Amsa
05.04.2025, 20:34
Wenn auch nicht nur oder nicht immer auf den eigenen Eiern aber dafür "nur" auf den Eiern des Infektionsmilieus des eigenen Bestandes. Bei Eiern von außerhalb kann es sein, dass die Glucke und Küken mit dem oder den Infektionsmilieus eines anderen Bestandes/Bestände konfrontiert werden, wenn nicht desinfiziert wird.

Schäfchenzähler
05.04.2025, 23:54
Also, den Tip mit dem Essigwasser findet man häufig im Zusammenhang mit Enteneiern (Kunstbrut). Und auch der langjährige Züchter, bei dem ich letztes Jahr Maranseier gekauft habe, hat mir zum Brutende das Einsprühen mit Essigwasser empfohlen.
Die Eier werden allerdings nicht ins Essigwasser gelegt, sondern lediglich damit besprüht -wenn ich es richtig im Kopf habe, dann vom siebten Tag vor Schlupf bis zum Umlegen.
Ich habe es bei zwei Enten-Kunstbruten mal ausprobiert. Allerdings nicht täglich, sondern nur zwei, drei mal. Unterschiede in der Schlupfquote konnte ich nicht erkennen. Darum bin ich schnell wieder davon abgekommen.
Ob die desinfizierende Wirkung von Essig ausreicht, kann ich nicht beurteilen.

Ich verwende ja, wie bereits geschrieben, seit gut vier Jahren verdünnte Salzsäure. Diese dürfte zwar Kalk aus der Eierschale lösen (es steigen während des Einlegens Bläschen auf), Nachteile scheinen sich aber nicht zu ergeben. Ich habe aktuell mit Salzsäure desinfizierte Hühnereier von meinen eigenen Mixen im Brüter (Borotto). Von den 48 eingelegten Eiern sind 47 aufs Schlupfgitter umgezogen -das erste Küken ist schon geschlüpft.

Alkohol würde ich nicht zur BE-Desinfektion verwenden. Er verdunstet zu schnell, und aufgrund seiner benetzenden Wirkung würde ich erwarten, dass er durch die Poren ins Ei eindringt und dort evtl. zu Schäden führen könnte.

Helens huhniversum
06.04.2025, 08:30
Ich mag halt irgendwie ungern undesinfizierte fremde Eier unter die Hennen legen, aber solche Chemikalien, die sich in den Desinfektionsmitteln für Brutautomaten so tummeln, mag ich irgendwie auch nicht.

Was ist denn an Oregano Extrakt Chemie? Wurde auch im faden genannt...

sanbur
06.04.2025, 08:43
Das Verdunsten von Alkohol ist wohl kein Problem, auch im Ei kommt anscheinend nichts davon an, es gab bei der letzten Brut keine Ausfälle. Und so schnell verdunstet der Alkohol nicht, wenn man taucht. Allerdings hab ich jetzt gelesen, dass er nur unzureichend gegen unbehüllte Viren und kaum bis gar nicht gegen Sporen wirkt. Dafür wirkt Wasserstoffperoxid gegen alle Arten von Krankheitserregern und ist ab sofort wieder mein Mittel der Wahl, weil günstig, leicht verfügbar und es hinterlässt halt keinerlei Rückstände außer Wasser. Das ist mir am sympathischsten.

Oregano ist nicht das, was ich mit "Chemie" meinte, aber bei dem traue ich der Wirkung nicht. Da hab ich noch keine konkrete Studie dazu gelesen.
Gestern habe ich eine Aufstellung an desinfizierend wirkenden Stoffen mit der konkreten Wirkung auf verschiedene Arten von Erregern gefunden, da war Oregano leider nicht dabei.

Insgesamt desinfiziere ich meine Bruteier, weil sie aus einem anderen Stall kommen und ich die Übertragung von möglichen Krankheiten auf meine Hühner vermeiden möchte. Eigene Bruteier würde ich nicht desinfizieren.

Tibi
06.04.2025, 10:58
Also, es gibt aber schon etliche Nachweise über die desinfizierende Wirkung von Oregano. Es wird gegen viele Keime und Bakterien eingesetzt. Ich bleibe auf jeden Fall dabei.

Helens huhniversum
06.04.2025, 17:58
@sambur
Der Dr. Bene vom Dinosauer Kanal hat dazu auch ein Video. Kannst dir ja mal deine eigene Meinung bilden. :)

Tibi
06.04.2025, 18:15
OT- wegen dem Essig - Ich hab gerade in einem Kochvideo gesehen, dass ein Schuss Essig zum Kochwasser die Eier besser pulbarer macht. ;)

Tibi
06.04.2025, 18:17
@sambur
Der Dr. Bene vom Dinosauer Kanal hat dazu auch ein Video. Kannst dir ja mal deine eigene Meinung bilden. :)

Inzwischen sogar zwei. Ich glaube in dem zweiten erwähnt er auch die neuen Studien und im ersten hat er, meine ich mich zu erinnern, selbst über Abstrich getestet (oder testen lassen)

sanbur
07.04.2025, 16:32
@sambur
Der Dr. Bene vom Dinosauer Kanal hat dazu auch ein Video. Kannst dir ja mal deine eigene Meinung bilden. :)

Kenne und hab ich schon. Genügt mir nicht. Ich hätte gerne eine konkrete wissenschaftliche Studie dazu.

Tibi
07.04.2025, 16:59
https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/iui.gesfuermit/Newsletter/Newsletter_Sommer_2017.pdf

Dort steht unter anderem:
Eine Studie an der Georgetown University zeigte, dass das Oreganoöl ein sehr gutes Mittel
gegen gefährliche Bakterien ist.

Es gibt zu Oreganoöl noch viel mehr zu lesen, mich hat es überzeugt. Auch Dosto Farm hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, die wohl sehr positiv ausfällt. (naja, ist ja auch deren Zeug) Und sie empfehlen es wohl nicht auf der Packungsbeilage, weil dazu dann andere Lizenzen etc. notwendig sind. Naja...ich habe da halt auf mein Bauchgefühl gehört...du sollst dir ja auch nichts ins Gesicht schmieren, das du nicht auch essen würdest, hab ich neulich erst gelesen. :laugh :laugh :laugh

CaroLin1
07.04.2025, 20:50
Ich habe wie immer mit Virkon S desinfiziert.
Wirkt nachweislich und alle Küken sind gesund geschlüpft.

Wachtomat
08.04.2025, 13:42
Heute sind meine Wachtelbruteier angekommen :). Leider sind einige verkotet. Kann ich die mit einem Wattepad und Alkohol reinigen? Oder mache ich mehr kaputt damit als es bringt? Hier habe ich gelesen, dass einige sie in die Lösung tauchen. Sollte ich besser so vorgehen?
Edit: Habe nur Alkohol da und kann auf die Schnelle auch nix besorgen.


@ Tibi: Bei der von dir erwähnten Studie geht es um die Behandlung von lebenden, mit einem bestimmten Bakterium infiszierten Mäusen (nur je 6 Stk pro Gruppe) (Quelle: https://www.sciencedaily.com/releases/2001/10/011011065609.htm). Bruteierdesinfektion sind doch eine ganz andere Anwendung, eine Studie zur Wirksamkeit gegen verschiedene Erreger (Pilzsporen, Bakterien, Viren) und zur Oberflächenbehandlung wäre aussagekräftiger.

Bei reinen Expertenmeinungen bin ich sehr kritisch. Kann ja behaupten was er will (was auch gefühlt jeder macht). Wissenschaftliche Studien sind um ein vielfaches aussagekräftiger und generalisierbarer.

Bei Mitteln wie Virkon S wurde genau diese Anwendung in Studien getestet und nachgewiesen, daher würde ich mich im Zweifelsfall eher dafür entscheiden.

Helens huhniversum
08.04.2025, 13:57
Das andere soll aber krebserregend sein, ob es das Virkon S war weiß ich aber nicht mehr. Da ist mir Oregano dann lieber, riecht auch gut und ist natürlich.

mk4x
08.04.2025, 14:03
Ich lass das mit dem Desinfizieren gleich ganz.
Lediglich der Brüter wird nach der Brut desinfiziert.

Silmarien
08.04.2025, 15:48
Das andere soll aber krebserregend sein, ob es das Virkon S war weiß ich aber nicht mehr.

Du stellst hier -ohne Nachweis- eine Behauptung auf und weiß noch nicht mal, worauf sich diese beziehen soll.

"Wenn man keine Ahnung hat..."

sanbur
08.04.2025, 16:07
Virkon S ist auch zur Trinkwasser Desinfektion zugelassen, damit dürfte die Anwendung sicher sein. Im Prinzip wirkt es oxidierend so wie Wasserstoffperoxid, zumindest lässt der Wirkstoff darauf schließen. Obendrein wirkt es sauer, was die Desinfektion unterstützt.
Mir ist es bei der geringen Anzahl an Bruteiern zu teuer, wäre aber die Alternative, die ich bei häufigen Bruten zu Wasserstoffperoxid wählen würde.
Oregano hat eine gute Wirkung gegen Bakterien, aber was ist mit den ganzen behüllten und unbehüllten Viren, Bakteriensporen und Pilzen? Da hab ich noch keine aussagekräftige wissenschaftliche Studie gefunden. Die Erfahrungen einzelner Personen genügen mir nicht. Wenn eine Brut mit einem bestimmten Desinfektionsmittel gut geht, beweist das noch lange nicht dessen Wirksamkeit. Denn vielleicht waren ja keine nennenswerten Krankheitserreger auf den Eiern?

Helens huhniversum
08.04.2025, 16:08
Das andere soll aber krebserregend sein, ob es das Virkon S war weiß ich aber nicht mehr. Da ist mir Oregano dann lieber, riecht auch gut und ist natürlich.

Ergänzung:
Es war nicht Virkom S, daher ja auch „weiß ich nicht mehr“, es war formaldehyd
Video: https://www.youtube.com/watch?v=OQXr7igkDe4

Bittschö

wiesenhuhn
08.04.2025, 21:31
Komisch, dass hier recht häufig an der Eignung von Oregano Extrakt (nicht ÖL!) gezweifelt wird. Es gibt eine Reihe wissenschaftlicher Studien dazu, die kann man einfach finden, zB hier:

https://scholar.google.com/

wenn man dort Suchbegriffe wie "oregano egg disinfectant" eingibt, dann findet man eine Menge. Darunter auch schon Übersichtsartikel, die eine Reihe anderer Studien zusammen fassen. In den Videos von Dr. Bene werden auch Studien genannt.

Natürlich sind nicht alle Studien "das Gelbe vom Ei", es gibt offene Fragen zu dem Thema, und Keime im Inneren des Eis werden nicht bekämpft (wie bei anderen Mitteln auch) - Grundsätzlich ist aber die Wirksamkeit auf der Eischale belegt. Ich finde es praktisch, weil viele Hühnerhalter eh Oregano Extrakt daheim haben.

Benutzt habe ich es noch nicht, bei mir sind bisher alle Eier so geschlüpft.

sanbur
09.04.2025, 06:42
Das sind für mich keine neutrale aussagekräftigen Studien, vom Hersteller vorgenommenen Untersuchungen traue ich grundsätzlich nicht. Außerdem geht es da um Bakterien, nicht um Viren und Bakteriensporen sowie Pilze.

Tibi
09.04.2025, 10:55
Ich mach das jedenfalls weiter so mit dem Oregano Liquid. Für mich war auschlaggebend, dass es funktioniert und dass ich es selbst auch trinken könnte und das würde ich bei anderen Desinfektionsmitteln nicht tun.

Silmarien
09.04.2025, 15:03
Gegenfrage: würdet ihr euch in einem OP-Saal operieren lassen, der zuvor nur mit Oregano Liquid gereinigt und desinfiziert worden ist? Inklusive OP-Besteck usw.?

wiesenhuhn
09.04.2025, 15:44
Das sind für mich keine neutrale aussagekräftigen Studien, vom Hersteller vorgenommenen Untersuchungen traue ich grundsätzlich nicht. Außerdem geht es da um Bakterien, nicht um Viren und Bakteriensporen sowie Pilze.

Es kann nicht sein, was nicht sein soll? Es muss nicht jeder solche Paper im Detail lesen wollen. Pauschal zu behaupten, dass wäre nicht aussagekräftig, ohne jegliche Gründe zu nennen, kann ich einfach nicht nachvollziehen.


Es ging in den Studien übrigens um Bruteier, nicht um OP-Desinfektion ;)

Lilly26
09.04.2025, 15:55
Und nur um Desinfektion und nicht um zu erreichende Sterilität.
Nur den Keimdruck reduzieren....

Braunauge
09.04.2025, 17:40
Gegenfrage: würdet ihr euch in einem OP-Saal operieren lassen, der zuvor nur mit Oregano Liquid gereinigt und desinfiziert worden ist? Inklusive OP-Besteck usw.?

Auch wenn ich zur BE Desinfektion Virkon S nutze, rollen sich mir bei dieser Aussage die Fußnägel hoch. Denn hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Im OP Bereich wird grundsätzlich so desinfiziert, daß neben Bakterien auch Viren, und zwar behüllte und unbehüllte, möglichst gründlich vernichtet werden. Einen OP Saal wird man aber nicht steril bekommen, dann dürften keine Menschen dort ohne Sicherheitsanzug dort herein. Das OP Besteck wird nicht desinfiziert (bzw. nicht nur) sondern sterilisiert. Deshalb wird das auch nicht mit den Händen oder normalen Handschuhen berührt, sondern mit sterilen Handschuhen.
Bei Bruteiern reicht eine keimhemmende, bzw desinfizierende Wirkung aus oder behandelst Du sie auch wie OP Besteck? Insofern kann man m.M.n. neben den Mitteln wie Virkon S auch Oregano Extrakt nutzen, jeder wie er mag.
Zum Formaldehyd: Das ist natürlich krebserregend, aber es kommt auch hier auf die Dosis an. Es wird in Farben, Tapeten und in diversen Holzprodukten auch heute noch verwendet. Ob man so etwas in seiner Wohnung haben möchte sei dahingestellt. Ich wage aber mal die Behauptung, daß fast alle von uns in ihrern Wohnräumen Formaldehyd belastete Dinge haben, auch wenn man es noch so sehr vermeiden möchte.

Silmarien
09.04.2025, 18:13
Ich für meinen Teil möchte, dass die Desinfektion von Bruteiern möglichst breit gefächert wirksam ist. Und neben Bakterien gibt es auch Viren, die an den Schalen haften könnten. Deswegen nehme ich ein Mittel, welches möglichst breit wirkt und dessen Spektrum nachgewiesen ist.
Auch wenn Oregano Liquid antibakteriell wirken sollte, deckt es einen viel kleineren Rahmen ab. Selbst frei verkäufliche Sprayflaschen wirken breiter.

Aber soll jeder so machen, wie er/sie/es meint. Nur bitte nicht die Mittel als vergleichbar wirksam anpreisen, das ist mMn falsch.

Braunauge
09.04.2025, 18:25
Darauf können wir uns einigen. :jaaaa:

Bohus-Dal
10.04.2025, 09:18
Ich für meinen Teil möchte, dass die Desinfektion von Bruteiern möglichst breit gefächert wirksam ist. Und neben Bakterien gibt es auch Viren, die an den Schalen haften könnten. Deswegen nehme ich ein Mittel, welches möglichst breit wirkt und dessen Spektrum nachgewiesen ist.

Ich würde sogar behaupten, Viren auf der Schale zu bekämpfen ist wichtiger als Bakterien. Schließlich gibt es ganz gemeine unheilbare Viruserkrankungen beim Huhn, während Bakteriensachen eher behandelbar sind. Also wenn etwas nur gegen Bakterien wirkt, kann man es eigentlich auch gleich lassen. Ich fand den Vergleich mit dem Operationssaal jetzt nicht so verkehrt um aufzuzeigen, daß Oregano evt. nicht ganz ausreicht. Schade, ich finde die Idee sehr sympathisch, aber dann bleibe ich doch beim Virkon.

Emme
10.04.2025, 18:00
Etwas drollig, das bei Oregano nach Studien gefragt wird, die dann nicht gefallen oder angezweifelt werden, weil vom Hersteller, während z.B. bei Virkon S oder ND Impfstoffen sich einfach auf die Herstellerangaben verlassen wird.
Wenn man sich auf Herstellerangaben nicht verlassen kann, muss man vor jedem Kauf erstmal ne Weile recherchieren...

sanbur
11.04.2025, 22:54
Ich hab bisher noch keine WISSENSCHAFTLICHE Studie zur Wirksamkeit von Oregano gegen Viren, Bakteriensporen und Pilze gefunden. Wenn jemand eine solche kennt, wäre es super, wenn der Link geteilt werden könnte, ich denke hier wären einige daran interessiert. Darin sollten aber auch konkrete Zahlen und Ergebnisse genannt werden.
Der Wirkstoff in Virkon S beruht genauso wie Wasserstoffperoxid auf der oxidierenden Wirkung und wird in Labors, Produktionsstätten, in Schwimmbädern usw. gezielt zur Desinfektion verwendet, eben wegen der nachweislichen Wirksamkeit gegen sämtliche Krankheitserreger. Mit Wasserstoffperoxid wurden bzw. werden sogar Wunden gespült. Letzteres ist für mich persönlich deswegen das Mittel der Wahl, weil es definitiv wirkt und gleichzeitig keinerlei Rückstände hinterlässt. Weshalb sollte ich da auf ein Mittel ausweichen, das ein vielfaches kostet und bei dem ich lediglich hoffen kann, dass es hilft, wenn ich bereits eines habe, das funktioniert und sicher ist? Nur, weil es aus Pflanzen gewonnen wird? Das wäre mir zu riskant. Aber es kann und soll einfach jeder benutzen, was er denkt. Ich will euch das Oreganoextrakt ja nicht ausreden, ich begründe lediglich, weshalb ICH es nicht benutzen würde. Ich hab halt keine Lust auf irgendwelche fiesen Virenerkrankungen, die dann meinen Bestand dahinraffen. Gegen die Erreger IM Ei kann man leider nichts tun, aber bei denjenigen, die auf der Schale sitzen, eben schon. Deswegen ist für mich die Bruteidesinfektion zur Prophylaxe unverzichtbar.

sanbur
22.04.2025, 09:26
Also, den Tip mit dem Essigwasser findet man häufig im Zusammenhang mit Enteneiern (Kunstbrut). Und auch der langjährige Züchter, bei dem ich letztes Jahr Maranseier gekauft habe, hat mir zum Brutende das Einsprühen mit Essigwasser empfohlen.
Die Eier werden allerdings nicht ins Essigwasser gelegt, sondern lediglich damit besprüht -wenn ich es richtig im Kopf habe, dann vom siebten Tag vor Schlupf bis zum Umlegen.
Ich habe es bei zwei Enten-Kunstbruten mal ausprobiert. Allerdings nicht täglich, sondern nur zwei, drei mal. Unterschiede in der Schlupfquote konnte ich nicht erkennen. Darum bin ich schnell wieder davon abgekommen.
Ob die desinfizierende Wirkung von Essig ausreicht, kann ich nicht beurteilen.

Ich verwende ja, wie bereits geschrieben, seit gut vier Jahren verdünnte Salzsäure. Diese dürfte zwar Kalk aus der Eierschale lösen (es steigen während des Einlegens Bläschen auf), Nachteile scheinen sich aber nicht zu ergeben. Ich habe aktuell mit Salzsäure desinfizierte Hühnereier von meinen eigenen Mixen im Brüter (Borotto). Von den 48 eingelegten Eiern sind 47 aufs Schlupfgitter umgezogen -das erste Küken ist schon geschlüpft.

Alkohol würde ich nicht zur BE-Desinfektion verwenden. Er verdunstet zu schnell, und aufgrund seiner benetzenden Wirkung würde ich erwarten, dass er durch die Poren ins Ei eindringt und dort evtl. zu Schäden führen könnte.

Nachtrag: Aus 10 Eiern sind 9 gesunde Küken geschlüpft, der Alkohol (70%ig) scheint also zumindest nicht schädlich zu sein.