Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausgewogene Futterzusammenstellung?
Puschelelch
11.03.2025, 15:03
Ich bin noch fleißig am Gehege bauen, aber ich plane schon einmal was und wie ich füttern muss um meine Hühner (geplant sind Wyandotten) ausgewogen zu ernähren.
Ich liebäugle mit dem Futter "Landleben" ist wohl von dem Hersteller Höveler.
Die Haltung soll so aussehen: Nachts Stall, Tagsüber Auslauf auf dem kompletten Gelände (3000qm) ich habe nun seit 4 Jahren auf dem Gelände allerhand Insekten und Bodenlebewesen angesiedelt (durch Wurmkomposter, die auch auf dem Gelände ausgebracht werden).
Somit würden die Hühner einen Teil Legefutter und einen Teil Futter von draußen bekommen, tierische Proteine, Gräser, Kräuter ect.
Was ist bei dieser Konstellation besser?
Das Legegold https://www.landleben-futter.de/produkte/futter/legegold/ + Abends Körnerfutter https://www.landleben-futter.de/produkte/futter/koernerfutter-auslese/ oder dieses https://www.landleben-futter.de/produkte/futter/koernerfutter/
Oder ist es besser schlicht das Legemehl zb zu füttern? https://www.landleben-futter.de/produkte/futter/legemehl/
Was ist mit dem Geflügelmüsli? https://www.landleben-futter.de/produkte/futter/gefluegelmuesli/
Ich bin schon alleine von der Auswahl von diesem einen Hersteller überfordert :laugh
Müsste ich im Winter (wenn sie zb nicht mehr so viele Insekten finden) anders füttern als im Sommer? Wenn sie sich den ganzen Tag draußen voll stopfen können?
Da wirst du hier zig Meinungen hören.
Ich füttere das Landleben Freiland Körner Auslese seit Jahren pur und ausschließlich als Hauptfutter.
Das ist gut gemischt, wird gut angenommen und riecht angenehm.
MMn ist das gut zusammengestellt und es ist so weit alles drin was ein nicht hochgezüchtetes masselegendes Hybrid sondern Rassehuhn, im Zusammenspiel mit den von dir beschriebenen Leckereien im Auslauf, grundlegend benötigt.
Ich "strecke" es im Sommer, wenn reichlich draußen zu finden ist, teilweise noch 1:1 mit Zentrakorn Golddott.
Im Winter nur das o.g. mit zusätzlich verschiedenen Leckereien wie Mehlwürmern, Gammarus, Reptilienmischungen oder diversen anderen Sachen interessant im Auslauf verteilt.
Die Tiere hier sind stets gesund und werden durchaus 10J oder älter.
Wilde Hummel
11.03.2025, 16:41
Regenwürmer sind zwar eine gute tierische Eiweißquelle, sie sind aber auch Krankheitsüberträger (z.B. Zwischenwirte für diverse Wurm-Parasiten, die Hühner befallen). Natürlich werden die Hühner auf dem Gelände selbst den einen oder anderen Regenwurm erbeuten, ich würde die Regenwurmfütterung jedoch nicht durch Wurmkomposter forcieren.
Das von dir genannte Legemehl würde mir nicht zusagen, die darin enthaltenen "Mischfettsäuren" sind vermutlich Fettabfälle aus der Industrie.
Der 19% Ergänzer (Legegold) enthält mit Weizenschlempe auch ein billiges Industrieabfallprodukt (aus der Bioethanolherstellung), auf das ich in meinem Hühnerfutter verzichten könnte. Ein 19% Ergänzer ist bei einer Haltung mit so großem Auslauf m.E. nicht notwendig und müsste jedenfalls mit reichlich Körnerfutter ergänzt werden. Dieses Produkt enthält für einen Ergänzer nicht viel Methionin (kaum mehr als das Legemehl).
Wenn es unbedingt ein Produkt dieses Herstellers sein soll, würde ich am ehesten das Geflügelmüsli nehmen, das mir am vernünftigsten zu sein scheint von den Inhaltsstoffen. 16% Rohprotein reicht für Wyandotten bei so viel Auslauf allemal.
Im Sommer könntest du es auch noch mit ein paar Scharrkörnern fürs Vergnügen strecken.
Oder du probierst den Tipp von 2Rosen aus, der viel Erfahrung hat.
Puschelelch
11.03.2025, 19:14
Vielen Dank euch zwei für die Tipps schon mal.
Also die vielen Würmer und Käfer sind nicht wegen der geplanten Hühner dort [emoji2960] sondern weil ich grundsätzlich den Mist meiner Pferde und Ziegen selbst kompostiere. Und den Boden durch das ausbringen von Kompost auf dem Gelände wieder „lebendig“ gemacht habe [emoji846]
Bis jetzt hatte ich nur gelesen wie enorm wichtig doch Legemehl ist 🫣 aber mit einer Körnermischung bin ich natürlich auch vollkommen zufrieden [emoji846] Hauptsache es mangelt ihnen an nichts.
Es muss nicht zwangsläufig von diesem Hersteller sein, wichtig ist mir dass das Futter nicht mit Genmanipulierten Zutaten ist [emoji846]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Meine Hühner bekommen dieses Müslie: https://meinehennen.de/Gefluegelfutter-Muesli-Vital-GVO-frei
.......Das von dir genannte Legemehl würde mir nicht zusagen, die darin enthaltenen "Mischfettsäuren" sind vermutlich Fettabfälle aus der Industrie.
......
Was ist als Beispiel daran so schlimm?
chtjonas
12.03.2025, 02:40
Was ist als Beispiel daran so schlimm?
Naja, ich möchte ja auch nicht irgendein undefinierbares Zeugs in mich reinstopfen. Und auch unseren Hunden möchte ich keine geschredderten Küken füttern, die in der Zutatenliste des Futters unter verschleiernden Bezeichnungen geführt werden.
Also versuche ich auch beim Hühnerfutter darauf zu achten, dass ich an Hand der Inhaltsstoffe klar erkennen kann, was da in die Schnäbel wandert.
Da wirst du hier zig Meinungen hören.
Ich füttere das Landleben Freiland Körner Auslese seit Jahren pur und ausschließlich als Hauptfutter.
Das ist gut gemischt, wird gut angenommen und riecht angenehm.
MMn ist das gut zusammengestellt und es ist so weit alles drin was ein nicht hochgezüchtetes masselegendes Hybrid sondern Rassehuhn, im Zusammenspiel mit den von dir beschriebenen Leckereien im Auslauf, grundlegend benötigt.
Ich "strecke" es im Sommer, wenn reichlich draußen zu finden ist, teilweise noch 1:1 mit Zentrakorn Golddott.
Im Winter nur das o.g. mit zusätzlich verschiedenen Leckereien wie Mehlwürmern, Gammarus, Reptilienmischungen oder diversen anderen Sachen interessant im Auslauf verteilt.
Die Tiere hier sind stets gesund und werden durchaus 10J oder älter.
Ich finde es sehr interessant, eine Langzeiterfahrung dazu zu lesen. D.h. du fütterst auch nicht das Legegold, wie von denen empfohlen , dazu? Gibst du zusätzlich Futterkalk oder ausschließlich Grit zur Selbstbedienung?
Ich finde es sehr interessant, eine Langzeiterfahrung dazu zu lesen. D.h. du fütterst auch nicht das Legegold, wie von denen empfohlen , dazu? Gibst du zusätzlich Futterkalk oder ausschließlich Grit zur Selbstbedienung?
Das mit dem Legemehl ist auch eine Ansichtssache bzw. was Du genau fütterst!
Fütterst Du "nur" eine Körnermischung, denn sollte man auch dementsprechend Legemehl dazu geben um Mängel vorzubeugen!
Fütterst Du z. B. ein Legehennenalleinmehl bzw. ein Fertigfutter für Legehennen, denn hast Du da alles in einem richtigen Verhältnis drin!
Das mit dem Legemehl ist auch eine Ansichtssache bzw. was Du genau fütterst!
Fütterst Du "nur" eine Körnermischung, denn sollte man auch dementsprechend Legemehl dazu geben um Mängel vorzubeugen!
Fütterst Du z. B. ein Legehennenalleinmehl bzw. ein Fertigfutter für Legehennen, denn hast Du da alles in einem richtigen Verhältnis drin!
Danke hein, das ist mir bekannt. Ich hatte die Frage aber explizit nach der Langzeiterfahrung von 2Rosen (oder anderen, die ähnlich füttern) gestellt. Weil es ja eben nicht die „gängige Praxis“ zu sein scheint. Daher würden mich diesbezüglich auch Erfahrungen zur Legeleistung und Eierschalenqualität, auch gerade der älteren Hennen, interessieren.
cairdean
12.03.2025, 10:25
Ich habe zwar nicht das Körnerfutter von Landleben, aber ich füttere Auswahlfutter zur freien Verfügung.
Nach den Inhaltsstoffen vom Futter von 2Rosen kann diese Fütterung nur funktionieren, wenn die Hühner IMMER ausreichend Grünzeug und Insekten/Würmer/Kriechtiere finden. Mit 11% Rohprotein würden sie sonst Mangel leiden und mit über 12 MJ recht zügig verfetten.
Selbst bei meiner Auswahlfütterung, bei der immer Körner und getrocknete Insekten zur Verfügung stehen, hatte ich ein Eirschalenproblem. Es fehlt z.B. die Phytase, um die Nährstoffe im Korn aufzunehmen (dafür füttere ich ein entsprechendes Mineralfutter zu), da mein Auslauf nicht ganzjährig in ausreichend Menge fressbares Grünzeug (da wäre z.B. Phytase drin) bietet.
Danke auch für deine Erfahrung.
Ich füttere aktuell eine selbst gemischte Körnermischung inkl. Hermetia. Meine haben zusätzlich zu einem festen Auslauf mehrere Wechselausläufe, sodass sie ganzjährig Gras zur Verfügung haben. Zusätzlich füttere ich Mineralfutter (enthält auch Phytase), Bierhefe und Futterkalk. Grit und Austernschalen haben sie zur freien Verfügung. Meine Futtermischung enthält ca. 16-17 % Rohprotein.
Langzeiterfahrung habe ich damit noch nicht, deshalb finde ich das Thema sehr interessant. :jaaaa: Ich frage mich z.B., ob es den Futterkalk unbedingt braucht…oder ob sie sich das selber holen.
Puschelelch
12.03.2025, 11:20
irgendwie bin ich ja froh, dass ich noch ein wenig Zeit habe, bis mein Stall fertig ist und die ersten Hühner einziehen können :laugh so viele Infos müssen erstmal verarbeitet werden und irgendwie auch in meine eigene Vorstellung von ausgewogenem Futter passen :rotwerd:laugh
Nochmal, auch speziell für Jassi und Hein zum Verständnis...
Hier leben Cream Legbar, nicht hochgezüchtet, robust, gute Futtersucher und agile "Landrasse".
Sind hier nicht auf Legeleistung sondern auf Vitalität gezüchtet bzw. vermehrt, also grundsätzlich nicht Vergleichbar mit Viellegern, Ausstellungshühnern oder gar Hybriden.
Wie ich auch schon des Öfteren schrieb bin ich kein Freund jeglichen zusammen gemuselten Pellets oder Mehle, egal was drauf steht - ich will einfach sehen welche Körner drin sind.
Hier bekommt meine Körnermischung zusätzlich beim Anmischen Muschelgrit.
Wie ihr sicher wisst sind Sonnenblumenkerne regelrechte kleine Proteinbomben.
Diese mische ich (im Winter) ganz nach meinem Gefühl, Temperatur und vermutetem Energiebedarf der Tiere unter die Freiland Auslese Körner.
Mehrmals in der Woche gibt es auch Küchenreste (auch Fleisch), Grünkräuter, geschnitten oder zerrissen, in der Saison jeden Morgen einen Arm voll, ansonsten Äpfel, Salate, Kürbis, Rüben, Grünkohl, etc., pp..
Halt alles was gerade Saison hat.
Ich glaube auch inzwischen meine Tiere (die ich jeden Morgen auch mal anfasse) ganz gut beurteilen zu können ob sie mangelernährt sind, eher das Gegenteil ist der Fall
Sonst wären sie sicher nicht so gesund und würden nicht so lange bis ins hohe Alter legen.
Die Eierschalen werden im Alter (hier bei den 5-9 jährigen) sicher etwas dünner, Probleme gibt´s damit nicht.
Wer mit dem Rechner Proteine und sämtliche Inhaltsstoffe auf´s Zehntel berechnen möchte und sein Futter akribisch zusammen stellt soll´s halt machen.
Ich halte es bei Freilandhühnern, teils Individualisten, die sich auch selbst ihr Fresschen ergattern und oft spezielle Vorlieben haben, für völlig übertrieben.
Eine massvolle, halbwegs artgerechte und abwechslungsreiche Fütterung macht den Tieren Spaß.
Ist allerdings etwas aufwendiger als einfach nen Eimer Pellets rein zu schütten.;)
cairdean
12.03.2025, 12:23
2Rosen, genau das meinte ich. Du fütterst eben nicht nur das Körnerfutter, sondern auch noch jeden Tag einen Arm voll Grünzeug dazu! Und Fleischreste, Sonnenblumenkerne und im Winter getrocknete Insekten. Damit ist es ja ausgewogen.
Sehr ähnlich läuft es bei mir. Ich möchte auch keine Pellets verfüttern, weil ich sehen will, was ich verfüttere. Auch hier sind robuste Hühner unterwegs mit angemessener Legeleistung (ca 120-150 Eier pro Huhn, pro Jahr). Aber als ich mal eine Zeitlang nicht ständig Grünzeug zur Verfügung gestellt habe, haben die Hennen Probleme bekommen. Die Fütterung funktioniert super, die Hühner sind gesund und die Eier köstlich, man muss sich aber bewusst machen, dass es aufwendiger ist.
Dann liege ich mit meinem Bauchgefühl ja ganz gut und werde weiter gut beobachten und bzgl. dem Kalk ein bisschen experimentieren. Ich muss dazu schreiben, dass ich auch keine Hybriden sondern Rassetiere und Mixe in meiner Truppe habe. Die meisten sind agil und gute Futtersucher und diejenigen, die viel legen, bekommen immer mal wieder ein paar Mehlwürmer/Bachflohkrebse extra. Auch bei mir gibt es diverse Küchenreste wie Obst, Gemüse, mal etwas Reis oder Nudeln dazu. Das mit dem erhöhten Aufwand kann ich ebenso bestätigen, macht mir aber nichts aus. Meine älteste Henne wird jetzt 5.
Puschelch, für den Anfang würde ich es recht simpel halten. Welche Art von Futter kommt auch auf deine Vorlieben an. Wenig Aufwand sind Alleinfutter in Form von Pellets oder Mehl. Oder alternativ ein Ergänzerfutter + Körner. Mit der Zeit und mehr Erfahrung kannst du ja andere Varianten ausprobieren. Vielleicht mögen deine Neuzugänge auch eine bestimmte Form des Futters nicht. Meine fressen beispielsweise kein Legemehl.
Wilde Hummel
12.03.2025, 13:56
2Rosen, genau das meinte ich. Du fütterst eben nicht nur das Körnerfutter, sondern auch noch jeden Tag einen Arm voll Grünzeug dazu! Und Fleischreste, Sonnenblumenkerne und im Winter getrocknete Insekten. Damit ist es ja ausgewogen.
Sehr ähnlich läuft es bei mir. Ich möchte auch keine Pellets verfüttern, weil ich sehen will, was ich verfüttere. Auch hier sind robuste Hühner unterwegs mit angemessener Legeleistung (ca 120-150 Eier pro Huhn, pro Jahr). Aber als ich mal eine Zeitlang nicht ständig Grünzeug zur Verfügung gestellt habe, haben die Hennen Probleme bekommen. Die Fütterung funktioniert super, die Hühner sind gesund und die Eier köstlich, man muss sich aber bewusst machen, dass es aufwendiger ist.
Es ist nicht nur aufwendiger, sondern erfordert auch Erfahrung. 2Rosen hat jahrelange Erfahrung und hat es mittlerweile im Gefühl, was und wieviel die Hühner zu bestimmten Jahreszeiten brauchen, und füttert z.B. Sonnenblumenkerne, wie er schreibt, "ganz nach meinem Gefühl" dazu, was offensichtlich hervorragend funktioniert. Als Anfänger hat man dieses aus Erfahrungswissen entstandene Gefühl für die richtige Menge aber noch nicht und kann es z.B. mit Sonnenblumenkernen oder Mehlwürmern schnell übertreiben.
Deswegen finde ich eine Fertigmischung, in der erst mal alles drin ist, was Huhn so braucht, für Anfänger nicht verkehrt. Dann kann man sich rantasten und lernen.
irgendwie bin ich ja froh, dass ich noch ein wenig Zeit habe, bis mein Stall fertig ist und die ersten Hühner einziehen können :laugh so viele Infos müssen erstmal verarbeitet werden und irgendwie auch in meine eigene Vorstellung von ausgewogenem Futter passen :rotwerd:laugh
Wie ist denn deine Vorstellung von ausgewogenem Futter, welche Fütterung wünschst du dir? Es gibt ja verschiedene Wege, die nach Rom führen.
Puschelelch
12.03.2025, 14:02
Wie ist denn deine Vorstellung von ausgewogenem Futter, welche Fütterung wünschst du dir? Es gibt ja verschiedene Wege, die nach Rom führen.
Anfangs möchte ich es tatsächlich "einfach" gestalten, Ich stelle mir ein Futtermittel vor welches Tagsüber zur verfügung steht, meinetwegen Abends dann noch etwas zusätzlich (Körner), Tagsüber (so der Plan) laufen die Hühner auf dem kompletten Grundstück und ernähren sich u.a. von Pflanzen und Getier.
Im Winter kann ich auch Sachen wie Luzerne und oder Rübenschnitzel dazu füttern, das habe ich eh am Stall wegen meinem Senioren Pferd. Kräuter in den verschiedensten Ausführungen habe ich auch meist am Stall :jaaaa:
Aber ich möchte und kann zb nicht, wie es hier einige machen, extra was kochen :rotwerd oder unmengen an Gemüse und Früchte hier an den Stall schleppen. Deshalb möchte ich schon dass sie Grundsätzlich mit dem Futter abgedeckt sein sollten ( wie gesagt, Feinheiten wie zb. Proteine im Winter oder Calcium zufüttern ist ok) :jaaaa:
Ich kann auch nur einmal Am Tag füttern, sprich das Hauptfutter soll in einem Futtersilo sitzen und zur freien Verfügung stehen, Abends wenn ich am Stall bin, kann ich dann Zusatz geben :jaaaa: Es sei denn ich baue auch für die Hühner einen Futterautomaten der dann Morgens auf geht :p
Wilde Hummel
12.03.2025, 14:11
Das von dir genannte Legemehl würde mir nicht zusagen, die darin enthaltenen "Mischfettsäuren" sind vermutlich Fettabfälle aus der Industrie.
Was ist als Beispiel daran so schlimm?
Industriefette werden durch verschiedene chemische Verfahren intensiv bearbeitet und verändert. Es können dabei Transfettsäuren entstehen, die bei Menschen das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen können. Sie können dadurch Rückstände von Lösungsmitteln und chemischen Substanzen enthalten, die für den Verzehr durch Menschen ungeeignet sind. Industriefette enthalten oft wenig essentielle Fettsäuren wie Omega 3 und 6, die für die menschliche Ernährung wichtig sind (aber auch für die Gesundheit der Hühner selbst).
Fettsäuren, die im Hühnerfutter enthalten sind, finden sich hinterher auch im Ei. Wegen der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken möchte ich keine Industriefettsäuren in meinen Frühstückseiern. Ich möchte auch wegen der Gesundheit meiner Hühner nicht, dass die so etwas fressen.
Puschelelch
12.03.2025, 14:17
Industriefette werden durch verschiedene chemische Verfahren intensiv bearbeitet und verändert. Es können dabei Transfettsäuren entstehen, die bei Menschen das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen können. Sie können dadurch Rückstände von Lösungsmitteln und chemischen Substanzen enthalten, die für den Verzehr durch Menschen ungeeignet sind. Industriefette enthalten oft wenig essentielle Fettsäuren wie Omega 3 und 6, die für die menschliche Ernährung wichtig sind (aber auch für die Gesundheit der Hühner selbst).
Fettsäuren, die im Hühnerfutter enthalten sind, finden sich hinterher auch im Ei. Wegen der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken möchte ich keine Industriefettsäuren in meinen Frühstückseiern. Ich möchte auch wegen der Gesundheit meiner Hühner nicht, dass die so etwas fressen.
Hast du vielleicht eine gute Alternative für mich?
Wilde Hummel
12.03.2025, 14:23
Anfangs möchte ich es tatsächlich "einfach" gestalten, Ich stelle mir ein Futtermittel vor welches Tagsüber zur verfügung steht, meinetwegen Abends dann noch etwas zusätzlich (Körner), Tagsüber (so der Plan) laufen die Hühner auf dem kompletten Grundstück und ernähren sich u.a. von Pflanzen und Getier.
Im Winter kann ich auch Sachen wie Luzerne und oder Rübenschnitzel dazu füttern, das habe ich eh am Stall wegen meinem Senioren Pferd. Kräuter in den verschiedensten Ausführungen habe ich auch meist am Stall :jaaaa:
Aber ich möchte und kann zb nicht, wie es hier einige machen, extra was kochen :rotwerd oder unmengen an Gemüse und Früchte hier an den Stall schleppen. Deshalb möchte ich schon dass sie Grundsätzlich mit dem Futter abgedeckt sein sollten ( wie gesagt, Feinheiten wie zb. Proteine im Winter oder Calcium zufüttern ist ok) :jaaaa:
Ich kann auch nur einmal Am Tag füttern, sprich das Hauptfutter soll in einem Futtersilo sitzen und zur freien Verfügung stehen, Abends wenn ich am Stall bin, kann ich dann Zusatz geben :jaaaa: Es sei denn ich baue auch für die Hühner einen Futterautomaten der dann Morgens auf geht :p
Wenn du es einfach haben möchtest und aus einem Futterautomaten füttern möchtest, ist ein Alleinfutter praktisch. Die heutigen Alleinfutter haben meist 17% Rohprotein und eine hohe Vitaminisierung. Dazu kannst du dann nachmittags noch eine kleine Körnerportion (z.B. 40 g pro Huhn) zum scharren zufüttern, du musst es aber nicht unbedingt.
Auch ein Hühnermüsli mit 16% Rohprotein ist eine gute Wahl, wenn es aus dem Automaten gut weggefressen wird. Bei einem Müsli fangen die Hühner an zu selektieren - was gut ist, weil es ihnen etwas Auswahl nach ihrem Bedarf ermöglicht, aber nur, wenn es dann nicht aus dem Automaten auf den Boden geworfen werden kann.
Ein gutes Mineralgritfutter zur freien Verfügung ist immer nötig. Hühner mögen gerne Varianten mit Anisgeruch.
Zu den Alternativen: Ich finde, dass z.B. Mifuma und Stadtmühle Waldenbuch gute Futter herstellen, bei denen das Soja aus Europa kommt.
Puschelelch
12.03.2025, 14:26
Dankeschön :jaaaa: Dann kann ich mich ja nochmal in Ruhe auf die Suche machen. Ich wusste gar nicht, dass es auch hier so viel zu beachten gibt, bevor ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen :laugh
Was hälst du von der Zusammensetzung?
Inhaltsstoffe
16.00 % Rohprotein, 5.60 % Rohfett, 4.40 % Rohfaser, 15.30 %, Rohasche, 0.78 % Lysin, 0.34 % Methionin, 4.60 % Calcium, 0.40 % Phosphor, 0.16 % Natrium, 0.13 % Magnesium10.80 MJ ME / kg
Zusammensetzung
Mais, Weizen, bras. Sojaextraktionsschrotfutter (aus geschälter Saat), Erbsen gebrochen, Calciumcarbonat, 5,5 % Muschelschrot, Gerste, Luzernegrünmehl, Süßlupinen, 3.0 % Sonnenblumenkerne, 2.2 % Leinöl, 2.0 % Karottenwürfel, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: 8.000 I.E. Vitamin A als Retinylacetat (3a672a), 2.000 I.E. Vitamin D3 (3a671), 20 mg Vitamin E/all rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700), 12 mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat (3b405), 64 mg Zink als Zinksulfat, Monohydrat (3b605), 80 mg Mangan als Mangan-(II)-oxid (3b502), 0.20 mg Selen als Natriumselenit (3b801), 0.8 mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei (3b202), 880 mg Hydroxy-Analog von Methionin (3c307) Technologische Zusatzstoffe: 1.37 mg Propylgallat (E310), 3.0 mg Butylhydroxytoluol (BHT) (E321), 782 mg Sepiolit (E562)
Sensorische Zusatzstoffe: 2 mg Capsanthin (E610c), 68 mg natürliches Oreganoöl
Wilde Hummel
12.03.2025, 14:30
Dankeschön :jaaaa: Dann kann ich mich ja nochmal in Ruhe auf die Suche machen. Ich wusste gar nicht, dass es auch hier so viel zu beachten gibt, bevor ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen :laugh
Was hälst du von der Zusammensetzung?
Die Werte sind in Ordnung. Mich persönlich würde stören, dass das Soja aus Brasilien kommt (dort wird der Regenwald dafür abgebrannt, und der lange Transport ist energieintensiv). Süßlupinen werden von Hühnern etwas schlechter vertragen als andere Eiweißträger. Verdauungsförderer wie Phytase fehlen, wenn ich das richtig sehe.
Puschelelch
12.03.2025, 14:34
Hast du vielleicht so ein Müsli oder Alleinfutter auf die schnelle was du mir empfehlen würdest? Also Hersteller und Name? :)
Wilde Hummel
12.03.2025, 14:47
Ich nehme dies hier:
https://stadtmühle-waldenbuch.de/p/587261/stawa-legekorn-spezial-ohne-soja-ohne-gentechnik-mit-kraeuter/
Dazu füttere ich etwas Weizen und Taubenfutter von Leimüller ohne Erbsen und Mais, außerdem täglich Grünzeug.
Die haben auch ein Müsli mit nicht so hohem Proteingehalt und niedrigem ME (was für deine Wyandotten mit 3.000 m2 Auslauf mit viel Regenwürmern auch ganz gut passen könnte):
https://stadtmühle-waldenbuch.de/p/159438/stawa-huehnerfutter-mix-mit-kraeuter-ohne-gentechnik/
Danke hein, das ist mir bekannt. Ich hatte die Frage aber explizit nach der Langzeiterfahrung von 2Rosen (oder anderen, die ähnlich füttern) gestellt. Weil es ja eben nicht die „gängige Praxis“ zu sein scheint. Daher würden mich diesbezüglich auch Erfahrungen zur Legeleistung und Eierschalenqualität, auch gerade der älteren Hennen, interessieren.
Das war bei uns 40 Jahre Praxis mit sehr guter Erfahrung!
Und danach bin ich umgestiegen auf ein Mehl für Legehennen und dieses füttre ich auch schon seit 25 Jahren mit größter Zufriedenheit
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.