PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überfressen



bravest
18.02.2025, 19:16
Ich habe u.a 2 Bielefelder und 2 Amrocks.
Momentan geb ich 2x am Tag Körnerfutter für4 Hennen. Ich habe die Portionen schon auf 3 Futterstellen verteilt. Doch die Bielefelder haben nichts anderes zu tun, als die Amis ständig wegzuhacken auf allen 3 Futterstellen!!
Dann haben die Amis irgendwann keinen Bock mehr und verstecken sich und fressen später, wenn die Bielefelder durch sind die mickrigen Reste.
Fazit: Die Bielefelder werden immer dicker und überfressen sich.
Die Amrocks können ihr Gewicht nicht halten.

Habt ihr ne Idee???

Rohana
18.02.2025, 19:22
Pellets geben, ggf. mehrere kleine Portionen am Tag.

chtjonas
18.02.2025, 19:41
Ich habe nur Pellets (Alleinfutter) zur ständigen Verfügung.
Ich weiß ja nicht, ob die Bielefelder sich auch daran überfressen würden. :kein
Auf alle Fälle bekämen die Amrocks ihren Teil ab.

Körner gibt es bei mir nur portionsweise aus der Hand.

Wilde Hummel
18.02.2025, 19:54
Gibst du nur Körnerfutter, oder bekommen sie auch ein Alleinfutter oder einen Ergänzer?

bravest
18.02.2025, 20:01
Ich geb das Hühner Premium von Hühnergold als Alleinfutter mit Kräutern und Blüten

Wilde Hummel
18.02.2025, 21:01
Haben sie das Alleinfutter immer zur Verfügung, oder rationierst du es auch?
Aus welchem Grund verdünnst du es zweimal am Tag mit Körnerfutter? Wie viel gibst du von dem Körnerfutter?

Dein Alleinfutter besteht ja bereits überwiegend aus ganzen Körnern plus einen kleinen Anteil Pellets. Fressen da die Bielefelder auch schon die Körner heraus und lassen den Amrocks nur die Pellets übrig?

bravest
19.02.2025, 05:17
Ich gebe NUR das Futter. Sonst nichts, außer frisches Gemüse. Das ist doch Körnerfutter mit ein paar Pellets.
Ich rationiere es zweimal am Tag. Die Bielefelder sind dann immer so agro, dass sie nichts anderes zu tun haben in der Futterzeit, als die Amis so lange zu nerven, bis sie an keine Futterstelle mehr gehen bis sie selbst mit fressen fertig sind. Die Bielefelder fressen alles. Die Körner und die Pellets. Sie lassen kaum was über und werden, wie geschrieben immer dicker, weil sie die Ration von den Amis mitfuttern.

Alle haben genug Auslauf. Das nur mal so nebenbei. Ihnen steht bei Nichtregen 100qm zur Verfügung. Bei Regen natürlich auch, aber da gehen sie nicht aus der geschützten Voliere raus.

Wenn ich denen das Futter zur Dauerverfügung bereitstelle, befürchte ich, dass die Bielefelder irgendwann platzen...

Silmarien
19.02.2025, 06:15
Nachdem ich im Forum schon zum zweiten Mal von "verfressenen Monstern" lese frage ich mich, wie unsere Bielefelder Henne von 2019 bis heute existieren kann ohne zu platzen und ohne jemanden umzubringen, und das bei frei verfügbarem Standfutter?

Chickenalarm
19.02.2025, 07:54
Verteile das Futter doch einmal auf 5 Futterstellen, die etwas auseinander liegen - dann ist immer eine frei und du kannst der Hühnerrochade beiwohnen. Im Ernst: ist ein Gerenne, aber alle bekommen etwas ab

Wilde Hummel
19.02.2025, 08:00
Ich habe selbst mit Orpis eine zum Verfetten neigende Rasse. Meine Erfahrung ist, dass da so ein attraktives Futter mit lauter Körnerbestandteilen nicht gut funktioniert. Ich würde dir empfehlen, auf Pellets umzusteigen, die nicht so gierig geschlungen werden. Diese als Standfutter, so dass keiner ständig Angst haben muss, zu kurz zu kommen, aber im Stall außer Sichtweite, wo sie nicht ständig so einen Aufforderungscharakter haben.
Zusätzlich ist mein Auslauf mit einer 15 cm Laubschicht bedeckt, in der ich schon morgens eine sehr kleine Menge feines Taubenfutter flächendeckend auf 100 m2 verteile. Danach aktiv zu suchen ist attraktiver als das Standfutter, so dass alle einen großen Teil des Tages buddeln und sich viel bewegen.
Das ist meine Stategie gegen verfetten.

Angora-Angy
19.02.2025, 08:16
Ich geb das Hühner Premium von Hühnergold als Alleinfutter mit Kräutern und Blüten
Kannst du das Futter verlinken oder das Etikett fotografieren? Wenn ich die Begriffe bei Google eingebe, kommen zu viele Ergebnisse und es nicht eindeutig welches Futter gemeint ist. Wenn ich "Blüten und Kräuter" lese, kommt mir direkt der Verdacht, dass es hübsch fürs menschliche Auge, aber nicht bedarfsgerecht ist und die Tiere bei vollem Kropf eigentlich hungern und deshalb so auf Krawall gebürstet sind...

bravest
19.02.2025, 08:27
Zu Angora:
https://www.wachtel-shop.com/Huehner-Shop-Premium-Gefluegelfutter
= das Alleinfutter was ich gebe..

Zu wilde Hummel:
Im Stall kann ich es nicht anbieten. Es ist ein reiner Schlafstall. Nur in der Voliere, wo sie sich alle derzeit allerdings bevorzugt aufhalten.
Aber ich werde es versuchen und Pellets bestellen. Gibt es da welche, die ihr empfehlen würdet?

Danke!

Sanne
19.02.2025, 08:46
Nachdem ich im Forum schon zum zweiten Mal von "verfressenen Monstern" lese frage ich mich, wie unsere Bielefelder Henne von 2019 bis heute existieren kann ohne zu platzen und ohne jemanden umzubringen, und das bei frei verfügbarem Standfutter?

Ganz genau,wenn immer Futter zur Verfügung steht,braucht Huhn nicht in einen Fressrausch zu fallen.
Ich werde niemals verstehen warum man Hühnern das Futter rationieren muss,wir sind doch nicht die Geflügelindustrie.

Angora-Angy
19.02.2025, 09:01
Zu Angora:
https://www.wachtel-shop.com/Huehner-Shop-Premium-Gefluegelfutter
= das Alleinfutter was ich gebe..

Zu wilde Hummel:
Im Stall kann ich es nicht anbieten. Es ist ein reiner Schlafstall. Nur in der Voliere, wo sie sich alle derzeit allerdings bevorzugt aufhalten.
Aber ich werde es versuchen und Pellets bestellen. Gibt es da welche, die ihr empfehlen würdet?

Danke!
Hm, von der Deklaration her klingt es nicht schlecht. Ich persönlich halte trotzdem nichts von diesem Blüten-Kokolores. Damit füllen sie sich den Kropf ohne Nährstoffe zu bekommen. So eine trockene Blüte macht jede Menge Volumen und verdrängt damit die Bestandteile, die dem Huhn wirklich was bringen würden. Es müssen nicht zwingend Pellets sein, die würden die fetten Bielefelder wohl noch fetter machen. Aber halt ein Futter ohne diesen bunten Blödsinn. Du kannst wunderbar Kräuterhäcksel und sowas NEBENHER anbieten, damit sie was zu zupfen haben.

Vero123
19.02.2025, 10:40
Pellets sind halt gut, damit sich nicht die ranghohen Zicken die fetten Stücke rausholen und für die anderen nur noch Füllstoff bleibt. Jedes Huhn bekommt die gleichen Nährstoffe, das ist bei so einer Truppe schon gut.

Tibi
19.02.2025, 11:04
Verteile das Futter doch einmal auf 5 Futterstellen, die etwas auseinander liegen - dann ist immer eine frei und du kannst der Hühnerrochade beiwohnen. Im Ernst: ist ein Gerenne, aber alle bekommen etwas ab

Das hat bei mir auch schon geklappt. Sah zwar erst aus wie die Reise nach Jerusalem aber irgendwann ging es dann und alle haben gefressen.

Angora-Angy
19.02.2025, 11:56
Pellets sind halt gut, damit sich nicht die ranghohen Zicken die fetten Stücke rausholen und für die anderen nur noch Füllstoff bleibt. Jedes Huhn bekommt die gleichen Nährstoffe, das ist bei so einer Truppe schon gut.
Da hast du natürlich Recht

Rohana
19.02.2025, 12:10
Ganz genau,wenn immer Futter zur Verfügung steht,braucht Huhn nicht in einen Fressrausch zu fallen.
Ich werde niemals verstehen warum man Hühnern das Futter rationieren muss,wir sind doch nicht die Geflügelindustrie.

Die "Geflügelindustrie" versteht es ganz gut das zur Verfügung gestellte Futter auf den tatsächlichen Bedarf eines Tieres abzustimmen, was ist daran verwerflich? Luxuskonsum ist weder für mein Tier noch für meine Geldbörse sonderlich bekömmlich.

Wilde Hummel
19.02.2025, 12:43
@ Angy: Du hast dich ja berufsbedingt gründlich mit Legehennenernährung beschäftigt und ich schätze deine Expertise, warum bist du der Meinung, dass Pellets fette Hühner noch fetter machen? Und was schlägst du alternativ vor? Legemehl, an dem sie länger fressen müssen?


...
Aber ich werde es versuchen und Pellets bestellen. Gibt es da welche, die ihr empfehlen würdet? Danke!

Ich würde bei schweren Zweinutzungsrassen ein Alleinfutter mit nicht zu niedrigem Rohfettgehalt (also eher 5% als nur 3,5%) nehmen, weil bei niedrigem Fettgehalt die Leber Fett aus Kohlenhydraten gewinnen muss und das Leberverfettung begünstigt:

https://lohmann-breeders.com/de/rohfett-in-der-legehennenernaehrung/

Ich selbst nehme diese Pellets mit 17% RP und 5% RF:

https://stadtmühle-waldenbuch.de/p/587261/stawa-legekorn-spezial-ohne-soja-ohne-gentechnik-mit-kraeuter/

Es gibt aber auch noch verschiedene andere Futter mit 5% Rohfett. Mir gefällt an diesem, dass Leinkuchenmehl einen hohen Gehalt an Omega 3-Fettsäuren enthält, der dann auch in den Eiern ist. Auch über Hühner habe ich gelesen, dass ein gutes Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis förderlich ist.

Angora-Angy
19.02.2025, 13:07
Ganz genau,wenn immer Futter zur Verfügung steht,braucht Huhn nicht in einen Fressrausch zu fallen.
Ich werde niemals verstehen warum man Hühnern das Futter rationieren muss,wir sind doch nicht die Geflügelindustrie.
Wie kommst du auf das schmale Brett, dass "die Geflügelindustrie" das Futter rationiert? Im Gegenteil, die Hennen SOLLEN viel fressen, denn Input = Output beim Putput. Wenn die zu wenig fressen, kommt erst die Technikertruppe und dann der Onkel Doktor und guckt nach was da falsch läuft. Richtig ist, dass die Futterketten nicht dauerhaft laufen, sondern Automatikgesteuert je nach Alter mehrmals am Tag, und dann so dass sie möglichst einmal am Tag (abends am besten) komplett leer gefressen werden. Das hat den Sinn, dass die Tiere ALLE Bestandteile des genau berechneten Futters aufnehmen sollen. Und gern den Schnabel am Boden der Futterrinne abwetzen sollen. Und dass über Nacht möglichst wenig Futter für die nicht vermeidbaren Schadnager zugreifbar ist.

Die "Geflügelindustrie" versteht es ganz gut das zur Verfügung gestellte Futter auf den tatsächlichen Bedarf eines Tieres abzustimmen, was ist daran verwerflich? Luxuskonsum ist weder für mein Tier noch für meine Geldbörse sonderlich bekömmlich.
:jaaaa: "Luxuskonsum" ist ja meistens Verschwendung. Wem nützt das was, wenn der größere Teil des teuren Futters im Mist landet? Gilt für meine Begriffe übrigens ganz genauso für "Hübschie" Futter wie das obige mit bunten Blümchen und so Unsinn...

@ Angy: Du hast dich ja berufsbedingt gründlich mit Legehennenernährung beschäftigt und ich schätze deine Expertise, warum bist du der Meinung, dass Pellets fette Hühner noch fetter machen? Und was schlägst du alternativ vor? Legemehl, an dem sie länger fressen müssen?
Einerseits eigene Erfahrung, andererseits jetzt Beruf, ja. Ich habe dereinst Pellets gefüttert und beim Schlachten einiger verfrüht nicht mehr legender Hennen ungelogen eine 1cm dicke Fettauskleidung im Bauchraum gefunden... Das nix gut, diese! Das war denn wohl auch der Grund fürs nicht mehr Legen.
In der kommerziellen Haltung (ich arbeite ja in einem Bodenhaltungsbetrieb) ist es gewünscht, dass die Hennen länger mit Fressen beschäftigt sind. Umso weniger Zeit haben sie nämlich für Blödsinn wie sich gegenseitig anpicken/Kannibalismus. Der entsteht ja größtenteils aus Langeweile. Mit Mehl haben sie länger zu tun, führen mehr Pickbewegungen aus (Grundbedürfnis!) und lenken diese Pickbewegungen eben weniger gegen ihre Stallgenossinnen. Den Rest des Pickbedürfnisses stillen sie an Picksteinen und Pappen, die als Beschäftigung gegeben werden. Das spielt in Hobbyhaltung logischerweise weniger eine Rolle. Wäre aber bei "bösen" Hühnern einen Versuch wert. Picksteine und so Zeug wie Luzerneballen sind ja frei verkäuflich. Der Hobbyhalter wird selten palettenweise Eierpappen zum Zerlegen anbieten können... Benutzte Pappen von anderen Haltern würde ich dafür nicht empfehlen, Infektionsrisiko und so... Aber es spricht nichts dagegen, Versandkartons und dergleichen zum Kaputtmachen zur Verfügung zu stellen.

Ich würde bei schweren Zweinutzungsrassen ein Alleinfutter mit nicht zu niedrigem Rohfettgehalt (also eher 5% als nur 3,5%) nehmen, weil bei niedrigem Fettgehalt die Leber Fett aus Kohlenhydraten gewinnen muss und das Leberverfettung begünstigt:

https://lohmann-breeders.com/de/rohfett-in-der-legehennenernaehrung/

Ich selbst nehme diese Pellets mit 17% RP und 5% RF:

https://stadtmühle-waldenbuch.de/p/587261/stawa-legekorn-spezial-ohne-soja-ohne-gentechnik-mit-kraeuter/ (https://xn--stadtmhle-waldenbuch-uec.de/p/587261/stawa-legekorn-spezial-ohne-soja-ohne-gentechnik-mit-kraeuter/)

Es gibt aber auch noch verschiedene andere Futter mit 5% Rohfett. Mir gefällt an diesem, dass Leinkuchenmehl einen hohen Gehalt an Omega 3-Fettsäuren enthält, der dann auch in den Eiern ist. Auch über Hühner habe ich gelesen, dass ein gutes Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis förderlich ist.
:jaaaa::jaaaa::jaaaa:

Dorintia
19.02.2025, 13:13
Ich würde ja den Energiegehalt des Futters nicht ganz außer acht lassen. Bei gut legenden Hühnern ist der Eiweißgehalt wichtig, bei zur Verfettung neigenden Hühnern wäre ein im Vergleich niedrigerer ME Wert vorteilhaft.

Wilde Hummel
19.02.2025, 14:03
Wobei die Hennen bei einem handelsüblichen ME zwischen 11 und 11,6 die Verzehrmenge dem ME anpassen. Außerdem schreibt Bravest, dass die Amrocks aktuell ihr Gewicht nicht halten können und dünner werden. Ein zu niedriger ME wäre vermutlich auf der anderen Seite für sie nicht bekömmlich.

wolfswinkel7
19.02.2025, 14:46
Barvest ich würde einfach mal schauen, was du in deiner Nähe an Pellets bekommen kannst, dann ca 500 gr abwiegen und auf 3-4 Futterplätze verteilen und das mal 3-4 Tage testen, wenn alles schon am frühen Nachmittag leer ist, dann sind sie verfressen, wenn was übrig bleibt, dann passt es .
Ich würde auch abends mal alle Hühner wiegen, damit Du einen Anhaltspunkt hast.

bravest
19.02.2025, 16:55
Ich hab das jetzt mal so gemacht..ein einfaches pelletsfutter im Baumarkt gekauft und ihnen als Standfutter hingestellt.
Morgens und abends verstreu ich im Einstreu nochn paar Körner, aber nur paar....
Die gucken die Pellets nicht an, außer die Amis die fressen bissl davon. Die Bielefelder zeigen mir den Stinkefinger...( lach(....)

chtjonas
19.02.2025, 16:59
...außer die Amis die fressen bissl davon. Die Bielefelder zeigen mir den Stinkefinger...( lach(....)
Lässt sich doch schon mal ganz gut an! :laugh

Vor dem vollen Futternapf - auch wenn da nun nur schnöde Pellets drin sind - werden die schon nicht verhungern.

Was haben diese Pellets denn für einen RP (Eiweiß)-Gehalt?

Vielleicht kannste ja auch mal das Etikett zeigen.

bravest
19.02.2025, 17:22
Morgen dann..muss nun auch arbeiten..

wolfswinkel7
19.02.2025, 17:47
Das hört sich doch schon mal nach einem guten Plan an.

Wilde Hummel
19.02.2025, 17:56
Ich weiß ja nicht, wie kalt es bei euch ist, bravest, bei uns in Norddeutschland sind gerade minus 8 Grad. Bei solchem Wetter würde ich eine Futterunstellung nicht so radikal vornehmen, schon gar nicht am Abend, sondern beide Futter erstmal mischen oder so. Sie brauchen nachts einen vollen Kropf, um sich warmzuhalten. Sonst hast du schnell erkältete Hühner.
Bei Kälte steigt der Futterbedarf sowieso.
Hühner neigen auch dazu, von einem neuen Futter, das sie nicht kennen, erstmal vorsichtig nur eine ganz kleine Portion zu fressen, um auszuprobieren, ob es ihnen bekommt.
Ich würde noch mal rausgehen und die Kröpfe fühlen. Wenn die zu leer sind, nochmal Licht anmachen und (ggf aus der Hand) eine Runde vom alten Futter ausgeben, so dass alle was abkriegen und genug haben für die kalte Nacht.

bravest
20.02.2025, 08:30
Chtjonas

https://up.picr.de/49283293bm.jpg

Das ist die Zusammenstellung

bravest
20.02.2025, 08:32
Nun...sie gucken es heute morgen nicht an....das Futter und suchen nur hektisch im Einstreu nach den verstreuten Körnern....
Agro sind die Bielefelder im Moment immer noch ..ich weiß gar nicht was die fürn Problem haben.....????!!!

Vero123
20.02.2025, 08:52
Die pellets wirst du ihnen erstmal schmackhaft machen müssen. Untermischen zwischen die Körner, vielleicht am Anfang etwas anweichen und mit leckerem mischen, sowas halt. Wenn die keine pellets kennen müssen sie erst checken dass man das fressen kann.

wolfswinkel7
20.02.2025, 08:53
Lass ihnen Zeit, du kannst am Nachmittag die Körner ausstreuen, jetzt heißt es erstmal tapfer sein, auch wenn es schwer fällt.
So schnell verhungern die nicht.

Angora-Angy
20.02.2025, 09:06
Gib den Bielefeldern mal was zum Beschäftigen. Ein Heuballen. Ein Pappkarton, evtl. mit Knüllpapier drin und ein paar Körner oder Mehlfürmer drin verteilt. Ein Korb mit Gemüse aufgehängt zum Rauspicken. Irgendwas, das sie ablenkt und beschäftigt. Und dann heißt es einfach Geduld haben, Umstellungen dauern. Zur Not die Amrocks separat füttern, damit sie nicht ganz abklappern.

Wilde Hummel
20.02.2025, 09:30
Nun...sie gucken es heute morgen nicht an....das Futter und suchen nur hektisch im Einstreu nach den verstreuten Körnern....
Agro sind die Bielefelder im Moment immer noch ..ich weiß gar nicht was die fürn Problem haben.....????!!!

Du weißt nicht, was die für ein Problem haben? Die haben Hunger! Ich hatte doch bereits gestern erklärt, dass die sich jetzt nicht übergangslos an Pellets sattfressen werden und du dafür sorgen musst, dass die bei der Kälte nicht unterversorgt sind.
Übrigens habe ich erst heute Morgen deinen Faden zu der schwer atmenden untergewichtigen kleinen Amrock gelesen und war ein bisschen erschrocken. Ich verstehe ja, dass du im Endeffekt das Ziel hast, dass auch die Amrocks genug fressen können, aber ich habe den Eindruck, dass du auch heute Morgen nicht von deiner Linie abrückst "die müssen jetzt auf Gedeih und Verderb ausschließlich die Pellets fressen, und zwar sofort".
Dass die kleine Amrock überlebt finde ich erstmal das Wichtigste.

bravest
20.02.2025, 10:15
Wilde Hummel:
Die kleine Amrock, die total unterernährt ist, halte ich noch seperat mit ihrem normal großen Geschwisterchen. Die bekommen beide sehr fettreiches Klrnerfutter und müssen sich erstmal stabilisieren, bevor ich sie zu den Großen tu!
Bitte unterstell mir nicht irgendwas, was du nicht weißt!
Die Bielefelder sind immer agro - auch schon vor der Futterumstellung!!!( bitte lesen) Ziemlich agro morgens...sie gehen ausn Stall und sind auf Krawall gebürstet.

Und...bei uns hat es 7 Grad plus und es werden heute noch 17 Grad PLUS!!!

Ich danke dir trotzdem für deinen Gedankengang gestern, dass sie alle satt sein sollten vorm schlafen gehen... das sehe ich genauso!

Ich bin nicht so ein radikaler Typ, wie du denkst - guck. Hätte ich sonst das unterentwickelte Etwas genommen, welches ich grad päpple.?
Also bitte sei fair!
Danke

bravest
20.02.2025, 10:17
Vero...
Dann picken sie sich wieder nur das Schmackhafte raus, wenn ich das unter die Pellets mische..

bravest
20.02.2025, 10:18
Angora..
Ja ..auch das mach ich ABM ohne Ende...:-)

bravest
20.02.2025, 10:21
Nochmal zu wilde Hummel:
Ich habe vier Große 2 Amis und 2 Bielefelder zusammen ( Erwachsen!!!!)
Und
2 unterernährte Amrockküken oder Junghennen...wie man das auch immer nennen möchte - bevor ich wieder was falsches schreibe.

Wilde Hummel
20.02.2025, 10:31
Danke für die Klarstellung. Das beruhigt mich.

Blindenhuhn
20.02.2025, 10:36
Ich hatte auch mal so ein Kümmerlinchen. Der habe ich eine große Hundebox in den Stall der Großen gestellt und das Türchen fixiert, so daß nur sie durchpasste. So hatte sie einen Rückzugsort zum Schlafen, Fressen und auch tagsüber, wenn die anderen zu garstig waren.
Sie wurde etwas über 3 Jahre alt und hat auch Eierchen gelegt.
Bild in der Mitte:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/84936-Am-Anfang-waren-s-5?p=1843907&viewfull=1#post1843907

bravest
20.02.2025, 10:49
Danke Blindenhuhn!
Super Idee..ich hab halt leider nur einen Schlafstall, da passt ne Hundebox nicht mehr rein..mmh?,,,
Die schaut ja aus, wie meine...herzig🤩

sil
20.02.2025, 11:26
Vorweg: Da ich die Gegebenheiten bei Dir ja nicht kenne, einfach mal meine Gedanken zu dem, was mir zum Gelesenen so eingefallen ist:
Erstmal: Verabschiede Dich von irgendwelchen Vorgaben bezüglich Futterempfehlungen, sofern sie nicht ausdrücklich auf Deine Rassen Bezug nehmen. Die Futtermittelindustrie geht meines Wissens immer noch vorwiegend von den Bedürfnissen gewerblich gehaltener Legehennen aus und zwar mit der Vorgabe, diese soweit optimal zu versorgen, daß sie das ihnen zugestandene eine, vieleicht auch ein zweites, Legejahr überleben und dabei den maximalen Output an Eiern liefern können, bei minimalen Kosten für den Halter.
Bielefelder sind große, schwere Zweinutzungshühner, deren Bedarf mit Sicherheit nicht ein zu eins vergleichbar mit dem von auf Legeleistung gepuschten Hybriden ist.
Ich habe jetzt grade nicht auf dem Schirm, ob die Hennen bereits legen, aber ich glaube, Du hast geschrieben, daß die Amrocks aus einer weniger optimalen Haltung kommen und Du sie auch noch nicht so lange hast.
Ich kann mir vorstellen - ob ich richtig liege, weiß ich nicht - daß zum einen die Futtermenge nicht ausreicht, bzw qualitativ den Bielfeldern nicht genügt (sie kompensieren das dann, indem sie vom vorhandenen, bzw dem vertrauten) mehr fressen als eigentlich notwendig).
Zum zweiten sind möglicherweise die Amrocks körperlich nicht wirklich fit (nicht optimale Aufzucht) oder deutlich jünger als die Bielefelder, weswegen sie sich gegen diese einfach nicht durchsetzen können.

Du kannst versuchen, mehr Futterstellen als Hennen anzubieten, oder grundsätzlich eine großzügige Tagesmenge an Körnern großflächig zu verstreuen. Damit sind die Bielefelderinnen nicht nur damit beschäftigt, einen vollen Napf (= eine knappe Ressource) zu verteidigen, sondern sind mit dem Zusammensuchen des Futters beschäftigt, während gleichzeitig die Amrocks die selbe Chance haben, sich ihren Kropf zu füllen. Zusätzlich kann ein Ergänzungsfuttermittel (Legekorn) als Pellets (die nach meinen Erfahrungen von fast allen Hennen weniger gerne angenommen werden als eine Körnermischung), rationiert angeboten werden. Ich füttere seit vielen Jahren meine kunterbunte Hühnerschar, die sowohl legebetonte als auch eher Gewichtsbetonte Rassen und Mixe unterschiedlichsten Alters beherbergt, mit einer Körnermischung als Grundfutter und dem zusätzlichen, rationierten Angebot an Legepellets und habe gesunde, fitte Hennen mit einem durchaus ansehnlichen Leistungsdurchschnitt. Die Pellets rationiere ich, weil sie schnell verderben, wenn sie nicht gefressen werden. Draußen verstreute Körner sind nicht zwangsläufig verschwendet, weil das, was liegenbleibt, keimt und dann sehr begehrt ist.

Vero123
20.02.2025, 12:30
Beim untermischen der pellets werden sie zwangsläufig das eine oder andere mitfressen und merken, das kann man fressen. Du kannst ihnen nicht einfach ein komplett anderes Futter hinstellen und erwarten dass sie das fressen, sieht ja nicht aus wie Körner. Meine wären auch verhungert wenn von jetzt auf gleich nur noch pellets statt Körner da gewesen wären. Woher sollen sie wissen dass man diese Presslinge fressen kann. Erstmal dran gewöhnen. Untermischen, so ans leckere „kleben“ (Wasser, Quark, Katzenfutter) dass sie es mitfressen. Und dann langsam steigern.

Hetty
20.02.2025, 13:33
Wobei sie die Pellets ansich doch vom vorherigen Futter schon kennen sollten… nur evtl. haben sie eine andere Farbe/Größe?

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es 1-2 Wochen braucht, bis sie ein neues Futter wirklich akzeptieren. Und ich habe auch wirklich gute Erfahrungen damit gemacht, die Körner weitläufig zu verstreuen. So hat jede Henne ungefähr die gleiche Chance, die gleiche Menge abzubekommen (manche sind trotzdem schneller, als andere), und zudem müssen sie sich dabei bewegen (von Vorteil für die etwas dickeren Damen).

Ich finde sil‘s Vorschlag gut, aber wie gesagt es braucht u.U. einige Tage, bis sich alles eingespielt hat und die Pellets auch wirklich gefressen werden.

bravest
20.02.2025, 13:55
Ich danke euch wirklich sehr für die Tipps und Vorschläge.
Danke sil auch für die ausführlichen Erläuterungen.

Ja Grundsätzlich kennen sie Pellets..war im anderen Futter ja auch mitdrin..nur andere Farbeund Größe, wie Hetty schon sagt.

Ich machs jetzt folgendermaßen:

Die Pellets bleibenals Standfutter..ab und zu nehmen sie doch mal eins auf.
Ich verstreu großzügig das alte Körnerfutter in deutlich kleinerer Portion 2x am Tag ins Einstreu..morgens und abends, 2h vorm schlafen gehen der Hühner...
Das Legemehl bleibt, wie gehabt eingeweicht zur Verfügung...
Und täglichen Spieß Gemüse und Salat.

Angora-Angy
21.02.2025, 08:34
Und täglichen Spieß Gemüse und Salat.
Warum? Kann man geben, aber nicht täglich in großer Menge! Durch das Gemüse setzt du den Eiweißgehalt des Futter noch weiter herab. 16% sind schon nicht sonderlich viel. Nährstoffe sind da auch nicht besonders üppig drin. Ich würde das auf zwei-drei Mal die Woche reduzieren und eher als Beschäftigung statt als Fütterung betrachten.

bravest
21.02.2025, 13:08
Ok, danke Angora für den Tipp...ich dachte, das ist gut täglich zu geben...
Das Legemehl hat ja ordentlich Eiweiß und Gras fressen sie auch viel grad...

bravest
21.02.2025, 15:01
..dann gibt man täglich nur Körnerfutter und Legemehl?
...sie leben dann nur davon und davon, was sie im Auslauf finden...Gras, Regenwürmer, Käfer usw....?
Das reicht?

anna.u
21.02.2025, 15:28
Ja. Wenn das Futter richtig zusammengesetzt ist, ist das für die Ernährung tatsächlich ausreichend. Alles andere ist "Leckerei".
Was meinst du, womit die Hühner in der kommerziellen Haltung gefüttert werden?


Also meine bekommen natürlich auch zusätzlich Dies und Das, ich weiß aber, dass es nicht erforderlich ist.
Und wenn ich eine Vertretung ( Urlaub zum Beispiel) habe, dann gibt es ausschließlich Körnerfutter, weil ich es für Andere so einfach a wie möglich halte.

Dylan
21.02.2025, 18:36
Meine Nachbarin hatte Bielefelder, und die hat es etwas zu gut gemeint mit dem Futter. Die haben bald nicht mehr gelegt, und - da sie nicht schlachten konnte - hat es meine andere Nachbarin übernommen. So ein komplett verfettetes Huhn hatte sie nach ihren eigenen Angaben noch nie gesehen in ihrer jahrzehntelangen Hühnerhaltung. Es gibt halt solche und solche Hühner, wobei ich jetzt schon öfters erlebt habe, dass meisten Bielefelder schon zu den verfressenen Exemplaren gehören. Ich hatte auch schon Zwiehuhnexemplare (Sussex, Marans), die waren die ersten und die letzten am Futter. Die waren einfach nicht satt zu bekommen, gleichzeitig wurden die schon in jungen Jahren enorm fett. Ich weiß es, weil ich alle meine Legehennen schlachte.

Ich füttere meinen Hühnern im Winter bei Frost schon Grünzeug dazu, einfach als Beschäftigung und weil sie es gerne mögen. Ob sie es brauchen oder nicht, ist mir egal. Ich kaufe einfach einen Wirsingkopf und lege ihn in den Auslauf. Den picken zerlegen sie mit Begeisterung.
Ansonsten gibts Legemehl, Legepellets und Körner.

Ab Frühjahr bis in den späten Herbst gibts ebenfalls Grünzeug in Form von kurzem Grasschnitt. Ich habe eine große, sehr vielfältige Obstbaumwiese, jeder Kräutersammlerin geht das Herz auf, wenn sie darüber läuft. Und davon bekommen die Hühner täglich eine Rasenmäherladung in den Auslauf gekippt. Sie lieben es einfach, und ich finde, dass frisches Gras zu meiner Hühnerhaltung dazugehört. Ob sie es selbst picken oder als Grasschnitt bekommen, ist nicht relevant in meinen Augen.

bravest
22.02.2025, 10:38
Ok, danke Anna und Dylan ...das wusste ich nicht

bravest
22.02.2025, 10:46
...und es läuft jetzt schon viel friedlicher...seitdem ich paar Körner verstreue und sie die nicht so attraktiven Pellets als Standfutter nehme!!!

Wilde Hummel
22.02.2025, 18:45
Das ist doch sehr erfreulich!