Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall Eigenbau aus Materialresten und Sperrmüll
Hallo Hühnerfreunde!
Mit meinem ersten Forumsbeitrag möchte ich euch meinen selbstgebauten Hühnerstall für 10 Hühnerdamen vorstellen. Anregungen und Kritik sind willkommen. Vielleicht kann sich auch der ein oder andere die ein oder andere Idee hier abholen.
Um Geld zu sparen, habe ich über ein paar Wochen über Kleinanzeigen Baumaterialien gesammelt. Das meiste gab es für lau oder sehr günstig. Gekauft habe ich eigentlich nur ein paar Eichenpfosten (5€ pro Stück), Volieredraht, Schwerlastrollen (50€), Siebdruckplattenreste (1,6m x 0,6m - 32 Stk. für 80€), Farbe, Schrauben und Silikon
Das Haus steht auf 4 Schwerlastrollen, ist außen mit Brettern und innen mit Siebdruckplatten verkleidet und dazwischen mit 50mm Isodurplatten gedämmt. Auch das von außen zu öffnende Legenest ist doppelwandig und gedämmt. Das Dach bilden Sandwichplattenreste.
Maße :
Haus (innen): 2,5 x 1,5m - Freilauf: ca. 2x2x2m
Es ist auch eine Doppelsteckdose im Haus vorhanden, die mit einem Verlängerungskabel verbunden ist und mit einem smarten Stecker über Wlan gesteuert wird.
Lieber hätte ich das gesamte Haus mit dünnen Sandwichplatten und einem Metallrahmen gebaut, aber dieses Material habe ich leider in der kürze der Zeit nicht so günstig gefunden.
Hier ein paar Bilder...
Leider kriege ich es einfach nicht hin, die Bilder hier im Beitrag direkt einzufügen. Deswegen hier der Link zu meiner Cloud:
https://c.web.de/@337863035190254240/OxcQJSGGQrCg4-Kg6lW45Q
Falls jemand die Bilder über die Cloud herunterladen und hier einfügen kann und mag, bitte gerne. Wäre dankbar dafür.
Dorintia
08.01.2025, 14:47
Hallo und Willkommen,
Bilder kannst du recht einfach mit picr.de hier einfügen.
Was meinst du mit Freilauf, deine Voliere?
Hallo. Ja, mit Freilauf meinte ich die Voliere
Hier die Bilder:
https://up.picr.de/49130010be.jpg
https://up.picr.de/49130011zt.jpg
https://up.picr.de/49130012hq.jpg
https://up.picr.de/49130013gf.jpg
https://up.picr.de/49130015mr.jpg
https://up.picr.de/49130016cw.jpg
https://up.picr.de/49130017fo.jpg
https://up.picr.de/49130018az.jpg
https://up.picr.de/49130019zi.jpg
https://up.picr.de/49130020zi.jpg
Noch ein paar...
https://up.picr.de/49130021rq.jpg
https://up.picr.de/49130022et.jpg
https://up.picr.de/49130024ov.jpg
https://up.picr.de/49130025mu.jpg
https://up.picr.de/49130026bj.jpg
https://up.picr.de/49130027no.jpg
https://up.picr.de/49130028lu.jpg
Hallo. Ja, mit Freilauf meinte ich die Voliere
Der Stall ist sehr geräumig und scheint auch stabil gebaut zu sein.
Die Legenester empfinde ich als zu hoch angebracht. Beim Verlassen dieser kann es zu Verletzungen kommen, weil es fast keine Landemöglichkeit gibt. Für 10 Hühner finde ich zudem die 4 qm der Voliere als zu klein.
Aber richtig Gras zum Scharren haben die Tiere nicht?
Aber schön gebaut. Mit Phantasie.
Bin auch Anfänger. Habe als Freilauf eine Voliere selbst gebaut 12 m2 für mittlerweile 4 Hühner.
Innen drin gekaufter Stall.
Von dem Gras in der Voliere habe ich mich allerdings mittlerweile verabschieden müssen, das haben die schnell klein gekriegt und dank dem Dauerregen ist dort nur noch Matsche. Ich überlege den Boden mit Betonplatten auszulegen.
von so einem Häckselholzeinstreu halte ich eigentlich gar nichts. Wie oft will man den wechseln. Das ist total unhygienisch.
Schöner, großer, geräumiger heller Stall. Diese Hängenester sind auch gut wenn man wenig Platz hat.
Vielen Dank für die ersten Reaktionen.
Der Stall mit Voliere ist für die Nacht und für Zeiten der Stallpflicht. Die Damen haben ansonsten einen ca. 700qm großen Garten mit allerlei Grünzeug zur Verfügung. Den Stall und die Voliere hätte ich dennoch gerne größer gebaut, aber mehr Platz stand leider dafür nicht zur Verfügung.
Die hängenden Legenester sind inzwischen anders platziert. Eines hängt jetzt gut zugänglich in der Voliere und wird gerne genutzt. Tatsächlich stelle ich fest, dass die höchsten Sitzstangen und Legenester am liebsten genutzt werden. Jetzt im Winter nehmen die Damen allerdings lieber das geräumige, gedämmte Legenest unten im Stall, aus dem ich die Eier von außen entnehmen kann. Dort sitzen sie manchmal zu fünft drin und legen.
Der Boden in der Voliere ist ein verdichteter Schotter, auf dem eine Lage Sand ist. Auf dem Sand noch Rindenmulch. Rindenmulch soll, aufgrund der Gerbstoffe darin, gut gegen Parasiten und Keime sein. Selbstverständlich wird das regelmäßig ausgetauscht und lässt sich gut kompostieren.
Zerghühnchen
08.01.2025, 21:55
Ich finde den total cool!
Klasse, was du aus den "Resten" gebastelt hast
Sieht alles sehr schön aus. Lieder sind isolierte Ställe ein Paradies für die rote Vogelmilbe.
Der Stall mit Voliere ist für die Nacht und für Zeiten der Stallpflicht.
So eine Stallpflicht, sollte sie denn irgendwann mal kommen, kann aber auch länger Dauern.
Diese Stallpflicht hatte ich beim Bau meiner Voliere auch auf dem Schirm. Damals waren 6 Hühner geplant und dementsprechend wurde sie 24 qm groß und nach und nach voll überdacht. Dass es auch einmal noch mehr Hühner werden könnten, das habe ich allerdings nicht bedacht. :)
Lieder sind isolierte Ställe ein Paradies für die rote Vogelmilbe.
Wenn der isolierte Stall innen dicht gebaut wurde, sehe ich diese Gefahr nicht. Und wenn man sich die Bilder vom Themenstarter anschaut, dann sieht man, dass er darauf geachtet hat.
Krähbert
09.01.2025, 16:28
Vom generellen Aufbau schön gemacht. Auch sehr gut, dass du gleich eine Voliere für eine mögliche Stallpflicht mit eingeplant hast - das machen die meisten leute nicht.
Kritik habe ich aber bei der gesamten Inneneinrichtung: Da sehen ich überall scharfe Kanten und Ecken und eine sehr chaorische Raumaufteilung. Die Metallprofile stellen ein großes Verletzungsrisiko dar, besonders in Verbindung mit den Legenestern, die so weit oben natürlich auch völlig deplatziert sind.
Die Hexagonplatte unter den Sitzstangen sind auch nicht ideoal, wenn die Hühner darauf laufen müssen. Die Leiter/Rampe ist auch nicht ideal.
Das würde ich ehrlicherweise ALLES verändern: Sitzstangen nach hinten, vor das Fenster, damit der Ruhebereich wirklich "abgeschlossen" ist und nicht mitten im Raum liegt. So gewinnst du viel mehr Platz und kannst alles andere davor anbringen - inklusive einer geeigneten Aufstiegsmöglichkeit zu den Stangen.
Sieht alles sehr schön aus. Lieder sind isolierte Ställe ein Paradies für die rote Vogelmilbe.
Das hat aber nichts mit der Isolierung zu tun, sondern mit der Bauart und der Bauqualität des Stalls.
Es braucht nur ein Loch von weniger als 1 mm Platz zwischen den Platten und der Besiedlung der Isolierung mit roten Vegelmilbe steht nichts mehr im Weg.
Was die Innenraumgestaltung angeht, gebe ich dir recht. Und Metalllegenester machen einen kalten Eindruck auf mich.
Ich würde vermutlich den Futter- oder Wasserbehälter hinten links rausnehmen und dann die Einrichtung mit den Legenestern umstellen. Was ich noch sagen möchte: Silikon hat für Hühner eine große Faszination, die Fugen sind alle recht einladend zum abzupfen und anfressen. Da würde ich persönlich deutlich nachbessern, sonst gibts da bald kein Silikon mehr… Ansonsten:beeindruckender Stall und Voliere!
Was ich noch sagen möchte: Silikon hat für Hühner eine große Faszination, die Fugen sind alle recht einladend zum abzupfen und anfressen. Da würde ich persönlich deutlich nachbessern, sonst gibts da bald kein Silikon mehr.
Deine Erfahrungen bzgl. Silikon im Hühnerstall kann ich nicht teilen.
Wer trotzdem Bedenken hat, kann auch einen Montagekleber (Silikonfrei) nehmen. Beim richtigen Produkt ist dieser Kleber, hochbelastbar, dauerelastisch, wetterfest und überstreichbar.
Braunauge
10.01.2025, 10:28
Deine Erfahrungen bzgl. Silikon im Hühnerstall kann ich nicht teilen.
Wer trotzdem Bedenken hat, kann auch einen Montagekleber (Silikonfrei) nehmen. Beim richtigen Produkt ist dieser Kleber, hochbelastbar, dauerelastisch, wetterfest und überstreichbar.
Hast Du da eine Empfehlung?
Knightrider
10.01.2025, 10:31
Schön, was man so alles aus „Resten“ bauen kann 😄 sieht wirklich gut aus!
Die Legenester würde ich tatsächlich auch anderweitig unterbringen - sind auch recht viele, oder? Einerseits wegen der Absturz-/Bruchlandungsgefahr und anderseits, weil die Hühner möglicherweise darin übernachten werden und alles vollkoten (höchste Stelle im Stall).
Wir haben für 11 Hennen 4 Nester (3 hängend, eins am Boden stehend). Genutzt werden eigentlich nur 2, maximal 3.
Dass Hackschnitzel oder Rindenmulch unhygienisch sind, kann ich nicht bestätigen. Es ist halt ein Naturprodukt und zersetzt sich mit der Zeit. Außerdem ist es Waldboden am ähnlichsten. Wir gehen immer im Frühjahr bei, tragen die oberste Schicht ab (das wandert dann zumeist in meine über den Winter abgesackten Hochbeete oder unter Büsche) und streuen neu ein. Die Fläche ist allerdings auch deutlich größer.
Hast Du da eine Empfehlung?
Ja habe ich.
Z.B. dieses Produkt, das ich selbst schon mehrfach benutzt habe. Einfach nur top.
https://www.hornbach.de/p/lugato-bombenfest-montagekleber-dichtstoff-weiss-480-g/8422379/
Jupiter6x6
15.03.2025, 10:42
Als Dichtstoff ist Sika221 oder baugleich auch nicht verkehrt, da man je nach Fugenanzahl ganz unerheblich davon braucht (und auch dieses nicht günstig ist) lohnt sich auch ein Blick in die Anzeigenportale, meiner Erfahrung kann man es problemlos 9Monate (12 gehen auch noch so) über MHD nutzen, die angegebenen Klebefestigkeiten sind dann zwar nicht mehr garantiert, jedoch beim Abdichten eher relativ.
Gruss
Michael
Kohubert
15.03.2025, 18:38
Ein wenig Feinschliff noch, Verletzungsgefahren minimieren. Echt Super Arbeit, tolles Upcycling :resp
Goldsprenkel
29.04.2025, 10:03
Wow, schaut das toll aus!!! Ganz klasse!!! ;D Freue mich sehr über so ein schönes Projekt, bin auch voll der Upcycling Fan ;D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.