Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorbrüter bauen
Hallo,
ich möchte mir einen Motorbrüter selber bauen und dazu entweder die Rollhorden von Heka oder Hemel ober die Kippwendung von Bruja benützen. Welche Wendetechnik ist denn besser? Könntet ihr mir die
Innenmaße (nicht Außenmaße!!!!) eurer Motorbrüter geben, also H/B/T???? Aber bitte immer dazuschreiben welches Modell ihr habt dass ich weiß welche Horden dann dazu gehören.
Habe außerdem gelesen dass es am besten ist einen zusätzlichen Luftschacht einzubauen damit die Luft besser zirkuliert. Haben eure Brüter einen solchen Luftschacht?
Viele Grüße,
Geli
Matthias
04.08.2007, 20:15
Moin Geli,
das Thema gab es schon mal hier.
Kunstbrut.net hatte eine klasse
Bauanleitung, leider haben sie sie
von der offiziellen Seite entfernt>:( .
Sie haben damals auch orginal Bruthorden von Hemel oder Bruja
benutzt, ich glaube sogar die Tür haben sie von von Bruja o. Hemel
genommen.
Zum Glück habe ich mir damals
die Seite und Favoriten abgespeichert;D .
Ich hoffe der link www.Kunstbrut.net/technik/bauanleitungen/bauanleitung.htm
funktioniert.
Viele Grüße
Matthias
Hi,
ja ich weiß! Den Beitrag hab ich schon gelesen. Aber..... ich weiß noch garnicht welches Modell ich bauen will....wie groß es werden soll....etc. Deshalb möchte ich erst mal Infos sammeln. Um die richtigen Maße zu haben sind halt dann die Innenmaße entscheidend so dass die Rollhorden passen und nicht die Aussenmaße. Bei dieser Bauanleitung sind die Aussenmaße ja auch ganz anders als die des Originalgerätes. Das hängt eben auch damit zusammen welchele Holzstärke man verwendet.
deshalb..... bitte meßt doch eure Brüter mal aus wenn ihr ne freie Minute habt!!! Würde mir sehr weiterhelfen.
Gruß,
Geli
Brahmazüchter
05.08.2007, 08:39
Also ich würde an deiner stelle mir erst mal gedanken machen was und wieviel du an Eier ausbrüten möchtest und dann kannst du sagen wie groß du deinen Brüter bauen möchtest.
Es bringt dir nix wenn du dir einen Brüter bastelst für 20 Eier wenn du aber 100 ausbrüten möchtest.
Würde dir ja auch gerne meine Innenmaße von meinem Brüter geben aber damit wirst du nix anfangen können da ich mir meine Rollenhorden selber gebastelt habe.. 8)
Hallo geliba
Ich habe schon mehrere Motorbrüter( verschiedene Größen ) selber gebaut, und habe auch die Bruthorden selber angefertigt, ist gar nicht so schwierig, habe immer 14 mm Rundstäbe benutzt. funktionieren einwandfrei. :)
Matthias
05.08.2007, 09:10
Moin Erich,
kannst Du evtl. mal Bilder von Deinen Brutmaschinen bzw.
Bruthorden einstellen?
Ist immer interessant selbst gebaute Brüter zu sehen:) .
Mit unter kann man ja auch Ideen "klauen";D .
Hast Du die geriffelten Rundstäbe genommen?
Bei meiner Horde habe ich die geriffelten genommen,
funktioniert besser als die glatten.
Man muß beim Kauf nur darauf achten, daß sie absolut
gerade sind, sonst wird es "eierig".
Viele Grüße aus Schleswig-Holstein
Matthias
Brahmazüchter
05.08.2007, 09:19
Hier findet ihr auch genügend Bilder von selbstgebauten Brüter.
Fast am ende vom Thema findet ihr ein paar Anregungen.
Mein selbstgebauter Motorbrüter (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=14805&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1)
Moin, moin,
also ich stelle mir von der Größe her einen Heka 3, Eurolux II (Bruthorde Gr. 2) oder Hemel A90 vor. Bei Bruja haben alle Wendehorden die gleiche Größe, egal welches Modell. Somit sind sie Außenmaße auch immer gleich (B 51 x T 53).
Die Bruthorden Gr.2 von Heka passen auch zu folgenden Geräten:
HEKA 2 (Art.-Nr.: 4090)
HEKA 3 (Art.-Nr.: 4130)
HEKA 15 (Art.-Nr.: 0015)
HEKA-TURBO 84
HEKA-TURBO 126
HEKA-TURBO 168
HEKA-TURBO 90/S
HEKA-TURBO 90/S
HEKA-EURO-LUX I
HEKA-EURO-LUX II
HEKA-EURO-LUX "Rom"
HEKA-Favorit 84
HEKA-Favorit 126
HEKA-Favorit 168
HEKA-Favorit 90/S
HEKA-Favorit 135/S
HEKA-ALU-LUX 84
HEKA-ALU-LUX 84/S
HEKA-ALU-LUX 126
HEKA-ALU-LUX 126/S
HEKA-ALU-LUX 168
HEKA-ALU-LUX 168/S
Also, falls einer von euch so ein Heka Modell oder irgend einen Bruja besitzt wäre es super wenn ihr mir die Innenmaße sgen könntet.
Gruß,
Geli
Hallo nochmal,
mir ist grad eine andere Idee gekommen. Eigentlich brauche ich nur die Wandstärke von Heka oder Bruja zu wissen dann kann ich mir den Rest selber ausrechnen. Die Außenmaße sind ja bekannt. Also,... vielleicht kann mir ja jemand darüber Auskunft geben????? Wäre toll!!!!
Gruß,
Geli
Matthias
05.08.2007, 10:59
Moin Geli,
habe gerade mal bei meinem selbstgebauten Brüter
die Innenmaße nach gemessen.
Die Breite ist 35 cm, die Tiefe 44 cm, die Höhe kommt
auf die Anzahl der Horden an.
Ich benutze darin gekaufte Bruthorden mit einer Größe
von 33x36 cm.
Gruß Matthias
Original von Brahmazüchter
Hier findet ihr auch genügend Bilder von selbstgebauten Brüter.
Fast am ende vom Thema findet ihr ein paar Anregungen.
Mein selbstgebauter Motorbrüter (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=14805&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1)
Mittlerweile läuft die 4. Brut erfolgreich in meiner " Motorglucke" - die Horden habe ich alle selbstgebaut - war billiger und auch sehr einfach -
Eine Doppelglasscheibe muß ich dringend empfehlen !!!
Ich kann übrigens problemlos 90 Seidenhuhneier ausbrüten oder 60 große Hybrideier - leider nur 2 Straußeneier :P
Danke an alle die mir beim Bau die Tipps gaben , Brahmazüchter, Jersey,u.s.w
Joachim
Hallo,
... und danke! Hab ich mir schon alles durchgelesen. Sehr hilfreich!
Aber mal was anderes........hast du denn schonmal Strausseneier ausgebrütet?
Wenn ja, was hast du dann mit den Tieren gemacht?
Werden ja riesen groß ;-)
Gruß,
Geli
Hallo Geli,
Ja , ich habe die Strausseneier bei 75 Grad 20 Minuten ausgebrütet - allerdings das einzige was riesengroß wurde war mein Magen ;D ;D
Spaßamrande
Gruß
Joachim
Original von Mieler
Danke an alle die mir beim Bau die Tipps gaben , Brahmazüchter, Jersey,u.s.w
Joachim
Hi Joachim,
bei zumindest könntest du dich jetzt gleich nochmal revanchieren. Die hast doch die groben Seiten der Siebdruckplatten gestrichen. Du hast mir schon mal geschrieben mit was, aber ich find leider nicht mehr, wo ich´s mir aufgeschrieben habe.... :-[
Ich trag nämlich allmählich die ganzen Sachen für meinen nächsten Eigenbau zusammen, der dann im Herbst/Winter in Angriff genommen wird. :)
Gruß Rainer
Hallo Matthias,
nachdem ich auf den Seiten von Hühner-Info.de gelandet bin, weil ich mit meiner jetzigen Situation mit meinem Flächenbrüter nicht zufrieden bin, fand ich hier u.a. einen Matthias aus Itzehoe, der auch noch Zwerg-Lachse mit Standort Krempe verkauft. Da dachte ich mir, diese Konstellation wird es wohl nicht allzu oft geben. Also schreibst du mal eine mail.
Wollte ich dich sowieso schon kontakten, da du dir ja schon mal einen Brüter selbstgebaut hast. Ich bin zur Zeit noch am Ringen, ob sich der Aufwand für mich lohnt eine selber zu bauen oder ob ich mir eine gebrauchte aus dem Internet besorgen soll und ggfs. eine automatische Wendung nachrüste. Jens-Peter erzählte mir vorletzte Woche, du hättest dir mittlerweile eine zweite, größere Maschine gebaut. Nachdem ich seine Schrankbrüter dort gesehen habe und nach meinem schlechten Schlupf am vergangenen Wochenende will ich mir nun doch einen Schrankbrüter zulegen. Da eine wesentliche Grund neben der noch nicht perfekten Vitalität meines Stammes, glaub ich die doch sehr ungleichmäßige Temperaturverteilung im Flächenbrüter. Würde mir am liebsten sofort einen Motorbrüter zulegen, um wenigstens bei den neu eingelegten Eiern einen guten Schlupf zu haben. Diesmal hab ich mit knapp 80% eine für meine Verhältnisse sehr gute Befruchtung. Fürchte aber, dass der Schlupf wieder bei unter 50% liegen wird. :(
Die neuen Eier haben bereits nach 5 Tagen Brutzeit Entwicklungsunterschiede von mind. einem Tag, die nicht am Alter der Eier festzumachen sind.
Hast du dir deine Brutmaschine nach dem Modell dessen Link du hier eingestellt hast gebaut ? Und beim zweiten Mal nur ensprechend größere Seitenplatten genommen ? Und wo hast du dir die Wände und die Tür besorgt ?
Weitere Frage wäre, nutzt du deine erste, selbstgebaute Brutmaschine noch oder beabsichtigst du die zu verkaufen, wenn du jetzt eine größere hast? Dann hätte ich Interesse, sofern die Größe passt.
So, in der Hoffnung, dass du dies hier liest, da ich erst beim Schreiben gesehen habe, dass du hier gar keine e-mail hinterlegt hast und ich dir somit keine direkte mail schreiben kann.
Gruß Heiko
[EMAIL=howie-kristina'at'gmx.de]
Matthias
23.04.2008, 13:22
Moin Heiko!
Habe Dir eine PN geschickt.
Gruß Matthias
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.