Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "stubenhocker"



Silvia64
22.12.2024, 13:30
Hallo zusammen, ich wundere mich über unsere Hühner. Die wollen aus irgendwelchen Gründen nicht mehr raus. Die bekommen jeden Tag Gelegenheit, aber gehen nur bis an die Tür, gucken kurz raus und gehen wieder rein.

Heute ist mein Mann hinter ihnen gelaufen und hat sie mal raus "gedrängt" sie sind vielleicht 3 Meter raus gelaufen und sowie sie Gelegenheit hatten waren sie wieder drin :( Das Wetter ist mild, kein Schnee und der Boden nur feucht. Also spricht nichts dagegen daß die raus gehen.

Ich mache mir jetzt schon Gedanken warum, sonst sind sie immer gerne raus gegangen. Habe aber keine Idee. Oder fühlen die sich so wohl das sie nicht raus wollen?

https://up.picr.de/49058680as.jpg

EW1970
22.12.2024, 14:34
Hallo Silvia!
Bei mir ist es ganz genau so. Und das jedes Jahr. Alle hocken drinnen. Das geht im Spätherbst los und erst im Frühjahr gehen sie wieder freiwillig raus. Erst vor ein paar Tagen habe ich alle rausgescheucht, damit ich sauber machen konnte. Aber was solls, ich lass die Damen halt.:laugh
LG Eva

Knallerbse
22.12.2024, 15:22
Ich hatte das mal bei Junghennen, die noch keinen Schnee kannten, dass sie anfangs nicht raus wollten als der Boden plötzlich eingeschneit war. Aber ansonsten gehen meine Hühner, egal welche Rasse (selbst die Seidis) - bei jedem Wetter raus. Die sehen manchmal aus, da erkenn ich manches Huhn nicht mehr wieder, weil alle Federn triefend an ihnen herunter hängen.


Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

Bea65
22.12.2024, 15:37
Das Futter und Wasser steht hier draußen. Also gehen mein raus, kommen nur zum legen wieder in den Stall. Im Auslauf gibt es aber mehrere Unterstände, welche bei diesem Sauwetter genutzt werden.

Lisa R.
22.12.2024, 16:56
Vieĺleicht sitzt da irgendwo auch der Habicht an und Deine Hühner haben ihn gesehen.

Silvia64
22.12.2024, 17:51
Einen Habicht oder anderen Raubvogel habe ich hier noch nicht gesehen, auch nicht aus der Umgebung gehört, daß da was ist.

Wenn Sauwetter ist, auch im Sommer stellen die sich unter. Nass mögen die gar nicht.

Vielleicht ist wie Eva sagte, die wollen einfach nicht.

Mantes
22.12.2024, 19:16
Habicht ! Weil Du keinen gesehen hast, heißt es nicht das er nicht da ist. Dass ist typisches Verhalten nach Habichtattacke.

Silvia64
22.12.2024, 20:31
Dann muß ich das mal beobachten

Mantes
22.12.2024, 21:32
Der Habicht kreist nicht am Himmel, sondern fliegt in 50cm überm Boden um dann hoch in einen Baum zu fliegen und dort in Ansitz zu gehen. Entweder dicht am Stamm oder in gleichem Winkel wie ein benachbarter Ast ,,friert" er ein und wartet, das die Action (wenn überhaupt bemerkt) in Vergessenheit gerät bei seinen Opfern. Desweiteren beobachtet er auch Euren Tagesablauf etc .
Habe offene Ohren, Krähen und andere Vögel verraten Dir wenn er da ist, oder kommt in den meißten Fällen.

Mädle
22.12.2024, 22:48
Und ich wundere mich manchmal über meine Hühner, gerade bei einem Wetter wie heute: Regen, Hagel, Kälte, Wind... da stehen sie trotzdem draußen rum, drücken sich ein bissl zusammen in ein Gebüsch, anstatt in ihren schönen , kuscheligen Stall zu gehen.

Dorintia
22.12.2024, 23:26
Hier wird auch rausgegangen, wenn es ganz mies ist halten sie sich in der Voliere auf.
Im Stall lungert niemand rum, wird nur zum Eierlegen und Pelletfressen aufgesucht, Mehl und Wasser hab ich draußen.

ChiBo
23.12.2024, 00:35
Ich denke auch @Silvia64, dass deine Hühner was gesehen haben, das DU Nicht siehst.
Ich habe meinen Huhns vor Jahren ein Gehege gebaut, es übernetzt, weil Frau Habicht mir fast den kompletten Bestand zunichte gemacht hat.
Gesehen habe ich den Vogel nur selten, schon gar nie nicht im Anflug.
Bestenfalls, wenn er sich „vom Acker“ machte, wenn ich ihn beim Fressen aufschreckte.
Er, sie, die Nachfolger kommen immer noch ab und zu vorbei.
Ich höre es, wenn die Hühner warnen.
Mittlerweile haben sie aber wohl gelernt, dass sie halbwegs „safe“ sind in ihrem Territorium, gehen also täglich raus.
Könnte das evtl. der Grund bei dir sein?

Veni76
23.12.2024, 00:58
Also mein Althahn und meine Maranshenne sind auch so Stubenhocker. Vor halb 10 gehen sie bei dem miesen Wetter nicht raus, alle anderen tüddeln ab 8 Uhr draußen rum. Und der Althahn geht auch immer wieder rein und schaut immer nur zwischendurch nach den Hennen. Noch haben wir ja die Voliere nicht wieder aufgebaut, aber im alten Gehege, saß er im Winter oder bei kaltem Wetter auch vermehrt in der Voliere und beobachtete von dort seine Hennen. Dabei sollte gerade er als Brahma eigentlich genug Fett auf den Rippen und genug Federkleid haben.

Krawatte
23.12.2024, 10:21
Einige Ansätze, die sich vielleicht auch in ihrer Kombination auswirken:

- Es ist die dunkelste Zeit im Jahr. Steht ständig ausreichend Futter zur Verfügung, dann wird auf Energiesparmodus umgeschaltet, zumal die Legetätigkeit auch stark eingeschränkt ist.

- Ältere Tiere zeigen dieses Verhalten eher als die jüngeren. Sie sind morgens sowieso die letzten und abends die ersten im Stall. Viel hängt am Herdenführer bzw. seinen Lockqualitäten.

- Das unstete Wetter kann auch eine Rolle spielen. Häufig wechselnde Schauer- und Trockenzeiten animieren zum Hotelaufenthalt. Besonders kräftiger Wind wird gerne gemieden.

Meine kleine Schar hält sich in dieser Jahreszeit auch verhältnismäßig viel im trockenen Stall auf. Die gelegentlichen Ausflüge nach draußen fallen aber nicht aus. In Kürze wird diese Phase wieder vorbei sein.

Silvia64
23.12.2024, 10:22
Ich weiß nicht. Bevor wir die umgesiedelt haben waren die jeden Tag draußen, bei Mistwetter haben die sich untergestellt. Da war nichts auffälliges

Seit sie im Keller sind wollen die nicht mehr raus.

Silmarien
23.12.2024, 13:18
Ich weiß nicht.

Wenn du vor Ort keine nachvollziehbare Erklärung findest, dürfte es für Außenstehende schwierig bis unmöglich werden. Welche Antwort/Antworten hattest du dir mit diesem Faden erhofft?

Weißnase
23.12.2024, 14:45
Meine Althennen hocken grad schon wieder auf der Stange, die aus diesem Jahr sind draußen. Ich schiebe es bei mir auf Wetter und Alter. Eine andere Erklärung hab ich dafür nicht. Früher war das nicht so.

anna.u
23.12.2024, 15:20
Seit wann sind sie denn " im Keller"? Vielleicht stresst sie die neue Umgebung noch ? Ist der Ausgang anders, andere Stelle als sonst?

Bea65
23.12.2024, 16:37
Ich weiß nicht. Bevor wir die umgesiedelt haben waren die jeden Tag draußen, bei Mistwetter haben die sich untergestellt. Da war nichts auffälliges

Seit sie im Keller sind wollen die nicht mehr raus.

Zu wenig Licht? Hast Du spezielle Tageslichtlampen eingebaut?

Silvia64
23.12.2024, 19:57
In der Kellertür sind große Fenster, sie haben eine der "hühnerlampen" von eierschalen und mehrere kleine um es langsam hell und dunkel werden zu lassen. Normal haben wir jetzt nur knapp 6 Stunden Tageslicht hier, mit der Beleuchtung kommen wir auf 10.

Die Hühner waren letzten Winter auch im Keller, da sind sie jeden Tag raus. Der Keller ist weg von ihrem anderen Stall und Auslauf. Die sind jetzt 1,5 Jahre alt und seit Anfang des Monats in Keller

Silvia64
23.12.2024, 20:10
Wenn du vor Ort keine nachvollziehbare Erklärung findest, dürfte es für Außenstehende schwierig bis unmöglich werden. Welche Antwort/Antworten hattest du dir mit diesem Faden erhofft?

Was soll das denn? Es geht nicht drum, dass mir jemand sagt was los ist sondern um zu wissen ob das normal ist oder was es sein könnte

Es sind meine ersten Hühner, ich muß also fragen wenn ich was nicht weiß

Dorintia
23.12.2024, 21:58
In der Kellertür sind große Fenster, sie haben eine der "hühnerlampen" von eierschalen und mehrere kleine um es langsam hell und dunkel werden zu lassen. Normal haben wir jetzt nur knapp 6 Stunden Tageslicht hier, mit der Beleuchtung kommen wir auf 10.

Die Hühner waren letzten Winter auch im Keller, da sind sie jeden Tag raus. Der Keller ist weg von ihrem anderen Stall und Auslauf. Die sind jetzt 1,5 Jahre alt und seit Anfang des Monats in Keller

Der selbe Keller wie letztes Jahr? Die selben Hühner?

Silvia64
23.12.2024, 22:05
Ja, nur ohne die Hähne.

Wilde Hummel
23.12.2024, 22:20
Ich weiß nicht. Bevor wir die umgesiedelt haben waren die jeden Tag draußen, bei Mistwetter haben die sich untergestellt. Da war nichts auffälliges

Seit sie im Keller sind wollen die nicht mehr raus.

Warum habt ihr sie denn überhaupt in den Keller umgesiedelt? Vielleicht bekommt ihnen das nicht?

Ich glaube, auch Beschäftigung spielt eine Rolle dabei, wieviel Spaß Hühner daran haben, im Winter draußen unterwegs zu sein. Wir haben eine dicke Laubschicht in den gesamten Auslauf gebracht, darin verteile ich jeden Morgen ein Schälchen feines Taubenfutter auf 100 m². Danach buddeln die Hühner dann den ganzen Tag. Sie ploppen morgens alle aus der Hühnerklappe, bevor sie ganz auf ist, und bleiben draußen bis ganz kurz bevor sie zugeht. Tagsüber gehen sie nur zum Fressen in den Stall.

Silvia64
24.12.2024, 00:58
Weil wir hier bereits mehrere Tage - 15 Grad hatten und 2 Wochen Schnee. Im Januar und Februar wird es noch kälter, letztes Jahr - 30 Grad. Da können die nicht raus und Schnee mögen die auch nicht.

Sie haben das ganze Grundstück zur Verfügung, im Moment ist es schneefrei. Wird also nicht langweilig draußen.

sm20
24.12.2024, 09:14
Warum habt ihr sie denn überhaupt in den Keller umgesiedelt? Vielleicht bekommt ihnen das nicht?

Ich glaube, auch Beschäftigung spielt eine Rolle dabei, wieviel Spaß Hühner daran haben, im Winter draußen unterwegs zu sein. Wir haben eine dicke Laubschicht in den gesamten Auslauf gebracht, darin verteile ich jeden Morgen ein Schälchen feines Taubenfutter auf 100 m². Danach buddeln die Hühner dann den ganzen Tag. Sie ploppen morgens alle aus der Hühnerklappe, bevor sie ganz auf ist, und bleiben draußen bis ganz kurz bevor sie zugeht. Tagsüber gehen sie nur zum Fressen in den Stall.

Die Silvia64 hat anscheindend Spaß daran, uns ein bißchen an der Nase herumzuführen. Letztens (und vorher auch schon) behandelte sie das Winterthema und dann kam beiläufig, daß sie in Schweden ist. Sie erwähnt es nur nie, obwohl es für ihre Themen essentiell ist. (10 Grad mehr Kälte und noch 3 Stunden weniger Tageslicht) Sie trollt uns ganz schön und alle sind so lieb und versuchen, mit Ratschlägen zu helfen.

Silvia64
24.12.2024, 11:12
Ich führe niemanden an der Nase herum... Es war eine echte Frage weil ich mir Gedanken mach ob alles in Ordnung ist.

Aber wenn ihr so denkt gehe ich eben und suche Hilfe wo anders wenn ich eine frage habe. Löscht mich bitte aus dem forum

Lisa R.
24.12.2024, 11:53
Laß Dich nicht irre machen Silvia.

@sm20

Silvia hat hier im Forum schon oft genug geschrieben, dass sie in Schweden wohnt. Nur weil einige das nicht wissen/gelesen haben/sich nicht merken können, ist sie noch lange kein Troll (auch wenn es die in Schweden ja geben soll ;)) und ich finde Deinen Beitrag ziemlich unfair.
Sie geht wohl mittlerweile davon aus, dass es bekannt ist wo sie wohnt.

Wird hier von anderen Usern verlangt, dass sie ständig ihren Wohnort in ihren Beiträgen wiederholen bzw. in ihrem Profil angeben? Ich denke nicht. Und sie sind deshalb auch nicht "der Trollerei" verdächtig. :neee:

sm20
26.12.2024, 11:11
Wenn sich die gestellte Frage auf einen exotischen Ort mit besonderen Haltungsanforderungen bezieht, gehört die Nennung der Region selbstverständlich dazu. Es geht hier ja nicht um ein Baumarktprodukt, was überall auf der Welt gleich ist, sondern um Kälte und Dunkelheit. Und ja, manche Hühner sind im Winter Stubenhocker.
260571

Silvia64
26.12.2024, 12:51
Wenn sich die gestellte Frage auf einen exotischen Ort mit besonderen Haltungsanforderungen bezieht, gehört die Nennung der Region selbstverständlich dazu. Es geht hier ja nicht um ein Baumarktprodukt, was überall auf der Welt gleich ist, sondern um Kälte und Dunkelheit. Und ja, manche Hühner sind im Winter Stubenhocker.
260571

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Ich zitiere meinen ersten Beitrag :

Das Wetter ist mild, kein Schnee und der Boden nur feucht.

Die Frage war nicht, warum sie bei Schnee oder in der Nacht nicht rausgehen

Silvia64
29.12.2024, 01:38
Ich denke die Hühner fühlen sich wirklich nicht wohl draußen. Mit Körnchen und Würmchen gehen die vor die Tür und wenn wir dann zu machen laufen die draußen rum, picken und scharen. Aber nicht so entspannt wie vorher, als sie noch in ihrem Sommerquartier waren. So wie wir die Tür auf machen rennen die wieder rein, als wäre was hinter ihnen her. Sie sind aber jetzt den Winter über nie unbeaufsichtigt, es steht immer jemand daneben.

Wir überlegen jetzt ob es Sinn macht einen kleineren Hahn zu nehmen, damit sie sich sicherer fühlen, aber ehrlich gesagt keine Ahnung ob das was bringt. Unser Paulchen hat sehr gut gewarnt, aber seit Mai gibt es den nicht mehr.

Wir haben Sundheimer und dachten an eine kleinere Rasse oder einen Mix um unsere Damen zu schonen. Die Hähne die jetzt abgegeben werden, sind im Frühjahr geschlüpft, sollten also alt genug sein um zu führen. Ob es mit befruchten klappt oder nicht ist egal.

Unsere Hennen legen zur Zeit nicht, kann der Hahn schon kommen oder ist es besser zu warten, bis sie anfangen zu legen? Weiß nicht ob es da mehr oder weniger Streß gibt.

Bea65
29.12.2024, 14:47
Jeh eher ein Hahn da ist, um so schneller fühlen sich deine Hennen sicher.

cairdean
29.12.2024, 19:36
Das sehe ich anders. Ein neuer Hahn und Hennen die sich ausnahmslos nicht treten lassen wollen, weil sie gerade nicht legen, ist m.E. keine gute Kombi. Die Hennen werden von einem Hahn, den sie noch nicht kennen, eher genervt sein, als sich von ihm führen zu lassen.

Ich würde in der eierlosen Zeit keinen Hahn neu dazu setzen.

anna.u
29.12.2024, 21:02
Ich wäre da auch skeptisch, vor allem, da der Hahn ja nicht als "rettender Prinz" erscheint, sondern erst mal als Eindringling. Und der Hahn wird sich mit Sicherheit nicht zuerst um draußen lauernde Gefahren kümmern, sondern um seine Stellung in der Herde. Wenn er kleiner (und jünger?) als die Hennen ist, hat er zuerst mal gar keinen guten Stand.
Und das bringt auf jeden Fall Stress in eine schon durch Dunkelheit und Kälte gestresste Gruppe, die zusätzlich durch irgendetwas beunruhigt ist.

Ich würde die Situation, wie sie jetzt ist, so lassen. Die Hennen sind in dem Stall (Keller) gut untergebracht, sie können, wenn sie wollen, raus. Ihr kümmert euch um sie.
Es ist für uns Menschen nicht so gut nachvollziehbar, wenn Tiere sich "anders" verhalten. Wir denken immer: sie könnten doch jetzt das oder das machen, oder Warum machen die denn das jetzt, das andere wäre doch viel besser! Aber unsere Gedankengänge sind eben menschlich und nicht die der Tiere.
Deine Hennen haben für sich entschieden: im Stall ist besser. Irgendwann werden sie ihre schlechten Erfahrungen (?) als nicht mehr so gravierend erleben, irgendwann scheint die Sonne soooo verlockend... dann ist Draußen wieder toll.
Ich würde jetzt auf keinen Fall noch mehr Unruhe und unnötigen Stress reinbringen.

"Je eher desto besser" gilt, wenn alles paletti ist und nicht, um Situationen, die uns als Menschen nicht gefallen, schnell mal nach unserem Gusto zu verändern.

Ein Hahn im Frühjahr wenn auch die Hennen wieder "Lust" auf einen Hahn haben mit ausreichend Platz für die zu erwartenden Rangeleien wäre mein Plan.

Schwanzfeder
29.12.2024, 21:34
Habe hier bisher still mitgelesen ... oute mich mal: Unsere Hühner sind auch Stubenhocker (Volierenhocker). Ich glaube, es ist denen einfach zu nasskalt. Muss man da mehr hinein interpretieren? Heute war es sonnig und trocken, da liefen sie draußen rum. Ich habe mir da ehrlich gesagt noch nie Gedanken drüber gemacht.

Bea65
29.12.2024, 21:46
Vor einigen Wochen hat mein Mann unseren Hahn, Seidenhuhn x Holländisches Zwerghuhn-Mixhahn geschlachtet, da er sehr starke Brütigkeit und sehr kl. Eier vererbte. Der neue Hahn (Z-Wyandotte x Silverudds blå-Mixhahn) war bereits vorab ausgeguckt.

Die Hennen wirkten ohne Hahn orientierungslos, in niedergedrückter Stimmung. Und das war schlagartig weg, als der neue Junghahn da war.

anna.u
29.12.2024, 21:49
Schön für dich und deine Tiere. Aber erstens nicht typisch und zweitens mit Silvias Situation nicht vergleichbar

Silvia64
30.12.2024, 01:00
Danke für eure Antworten, darüber, das der Hahn mehr Streß bringt, hatte ich mir auch Gedanken gemacht. Da es unsere ersten Hühner sind war ich mir aber nicht sicher. Ich habe es grad nochmal mit meinem Mann besprochen.

Unsere Hühner werden einen neuen Hahn bekommen, allerdings erst im Frühjahr. Bis dahin sollen sie es sich in ihrem Stall gemütlich machen und keinen zusätzlichen Stress haben. Sie bekommen die Chance raus zu gehen, was sie draus machen ist Hühnerangelegenheit.

Schlechte Erfahrungen haben sie dieses Jahr zum Glück keine machen müssen. Seit der Elektrozaun da ist war Ruhe.