PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus, Tipps für den Anfang



Georg.nuebold
16.12.2024, 17:45
Hallo,

wir sind eine Familie aus Hamburg und wollen uns gerne im Frühjahr Hühner zulegen:D. Wir sind gerade dabei die passende Rasse zu finden. Was uns aber auch den Kopf zerbricht ist das Hühnerhaus. Ich komme vor allem an einer Stelle nicht weiter: Holz oder Kunststoff? Zuerst haben wir nur nach Holzhäusern gesucht, aber haben dann erfahren, dass das Holz die rote Vogelmilbe deutlich anzieht. Wir sind uns extrem unsicher, was jetzt besser ist. :(
Wie groß soll das Haus sein? Ich habe gelesen das eine Fläche von 1 Quadratmeter gut für 4 Hühner geeignet ist. Stimmt das? Außerdem sind wir nicht die Handwerklichste Familie und würden ein Aufbau-Set bevorzugen (das Haus soll auch Wetterrobust sein). Wir haben an sowas gedacht:

- https://www.amazon.de/IDMarket-Hühnerstall-Holz-Hühner-Nistkasten/dp/B08JMDS4WL/ref=asc_df_B08JMDS4WL?mcid=493d052d8d023d0ea1ee2ed 97d6ae987&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=697182090887&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1287096147371778190&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043494&hvtargid=pla-1964428535662&psc=1&gad_source=1

-https://www.amazon.de/Miweba-Hühnerstall-animal-MH-11-Kiefernholz/dp/B08YDBNMF2/ref=mp_s_a_1_6?crid=17NAKXEAG561B&dib=eyJ2IjoiMSJ9._yfSEFcH3Jll6uL1qorkQE77Y7CrlTOSL 6S83RUJLB1DKy4HymDEHP5OG8PZ8g5Novl5p0EfJSkzXj1al9n MtyD2n6LbQO5LNWKe9JUqFMIw6wk9keDYYAduAr6gnGw3mRsQE DL5ZeM2KRSiZB_ybseh6xHvQ4hCEL3tTLtqCzSf-PAYd7kzCExRbMGdoCQY7BdbH6N65Cb52Av0QNau-g.6ndULGh2s7qmHBVElJPfh8J7GN43XjESicZLJvEGpY8&dib_tag=se&keywords=hühnerhaus&nsdOptOutParam=true&qid=1732296123&sprefix=hühnerhaus%252Caps%252C348&sr=8-6

-https://www.amazon.de/Kerbl-81731-ECO-Hühnerstall-Schiebefenster/dp/B07D97XTKY/ref=asc_df_B07D97XTKY?mcid=533651af7e543aac80905a5 13e088806&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696320211065&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9281910856986560103&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043428&hvtargid=pla-701418962116&psc=1&gad_source=1


Ist das gut? Wir sind uns nämlich nicht wirklich sicher ob diese wirklich taugen. Es wäre toll wenn man jetzt kein Vermögen für das Haus an sich ausgeben muss also bis z.B. 350 Euro. Wenn jemand aber eine einfache Idee hat wie man sich selber einen schicken und guten Stall bauen kann, dann nehmen wir die Hilfe dafür auch gerne an:)

Danke Vielmahls!:D

Tiroler Hendl
16.12.2024, 18:58
Hallo Georg!

Ich würde auf keinen Fall einen 1m2 Stall als Hauptstall empfehlen.
Zum einen möchtest du ja flugfaule Rassen, die sind meist eher schwer und groß.
Zum anderen wirst du bestimmt im Laufe der Zeit aufstocken und mehr Hennen dazu holen.
1m2 Grundfläche ist meines Erachtens auch mit Voliere und grossem Auslauf hart an der Grenze für 4 große Hennen.
Die wollen oder müssen (je nach Region, Witterung, Vogelgrippe) auch mal eine Zeit lang in Stall/Voliere bleiben.
Da sollen sie sich ja noch bewegen können......

Mein Stall hat etwas mehr als 2m2 in einer 4 bis 5m2 Voliere.
Bis jetzt waren es 6 große Hennen.
Nun wird der Schlafstall erweitert, da mehr Hühner einziehen sollen......
Ich bin mit meinem Holzstall zufrieden, man muß halt mit der Hygiene dahinter sein und auf Milben achten bzw. vorbeugen.
Daran wird das Material aber vermutlich nicht viel ändern.....

Ich würde den Stall (wenn nicht begehbar) auf jeden Fall erhöht stellen. Das erleichtert die tägliche Reinigung enorm.
Vielleicht ein größeres Kinder Spielhaus oder einen Geräteschuppen entsprechen umbauen?

Wird es denn eine Voliere geben?
Wie groß soll denn der Auslauf sein?
Wieviele Eier/Woche werden gebraucht?
Sollen die Hühner regelmäßig ausgetauscht werden?

Georg.nuebold
16.12.2024, 19:24
Hallo danke für die schnelle Antwort:)

Also nehme ich lieber einen größeren Stall ich glaube ein Kinderspielhaus ist gut geeignet zum umbauen, aber wie baue ich die Nistkästen ein? Es wir einen selbstgebauten Zaun aus Maschendraht mit einem Netzt gegen Raubvögel oben geben, welches ich abnehmen kann um den stall zu reinigen. Der Auslauf wird ca. 35-40 Quadratmeter. betragen+ sie können ab und zu, wenn wir da sind in unseren garten mit knapp 400 Quadratmetern Auslauf. Eine gute Legeleistung ist uns auch wichtig, ob die Hühner regelmäßig ausgetauscht werden sollen, bin ich mir noch nichts sicher. Wahrscheinlich um die gute Legeleistung von Anfang an zu behalten? Wie kann man den gegen Milben vorbeugen und den Stall möglichst hygienisch halten, gibt es da Tipps? Danke im Voraus:)

Tiroler Hendl
16.12.2024, 20:38
Ich würde den Stall so aufstellen, dass du zu Ei Entnahme und Reinigung täglich einfachen Zutritt hast. Und auch alle Ecken erreichbar sind.
(Ist die Übernetzung dringend notwendig? Greifvögel?

Den Stall in angenehmer Arbeitshöhe aufbauen. (dann hast du unter dem Stall auch gleich einen trockenen Unterstand für Sandbad, Futter, Wasser.....Wenn irgendwie möglich, sollte er nicht ganztags in der prallen Sonne stehen.
Ein Kot Brett unter der Sitzstange fängt das Meiste an Mist auf und erleichtert das Sauberhalten/machen.

Wichtig sind Licht und gute Belüftung!

Als Nistkasten kannst du alles Mögliche nehmen. Z.B. ein Katzenklo. Es gibt auch Plastik Hühner Legenester. Plastik und herausnehmbar machen die Reinigung natürlich leichter......

Vor dem Einzug der Hühner kannst du den Stall Kalken oder mit Kieselgur ausspritzen. Ich entmiste den Stall und die Voliere täglich.
Alle paar Wochen wird die Einstreu komplett erneuert und Kieselgur ausgebracht..... (Vorbeugung Milben)

Hühner Austausch: ja, wegen der Legeleistung. Die nimmt bei den meisten Hühnern im oder nach dem 2. Legejahr (bei manchen etwas später) stark ab..... Dann musst du Junghennen zukaufen oder durch Junghennen ersetzten.....

Wenn du Hybriden möchtest, würde ich mit 3 Hennen starten. Das wären grob geschätzt und je nach Typ ca 15 bis 20 Eier/Woche.
Nach 2 Jahren weitere 2 Hennen dazu.

Bei 40m2 Auslauf kannst du dich gedanklich schon mal von deinem Rasen verabschieden.....
Wenn euer Garten so groß ist, würde ich ihnen mehr Platz einräumen......

Es gibt schon viele Threads zum Thema Hühnerstall bauen.
Es kommen aber bestimmt noch einige nützliche Tipps.

grainne
16.12.2024, 21:11
Hallo,

ich habe auch solch einen fertigen Hühnerstall von a... gekauft, ca 250 Euro. Angeblich für 7 Hühner, meiner Meinung nach passen aber nur vier rein. Die vier habe ich auch jetzt.
Mein Stall sieht ungefähr so aus:

https://www.amazon.de/Melko%C2%AE-H%C3%BChnerstall-H%C3%BChnerhaus-Freilaufgehege-Nestboxen/dp/B00ZP5DI9U/ref=pb_allspark_dp_sims_pao_desktop_session_based_ d_sccl_3_11/257-9194797-3193954?pd_rd_w=cZGbS&content-id=amzn1.sym.cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_p=cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_r=KEVQFC7C5EC9FY1CVQDQ&pd_rd_wg=2w6LV&pd_rd_r=b81fdb9a-c6e0-44bc-a748-bb063c190a21&pd_rd_i=B00ZP5DI9U&psc=1 (http://https://www.amazon.de/Melko%C2%AE-H%C3%BChnerstall-H%C3%BChnerhaus-Freilaufgehege-Nestboxen/dp/B00ZP5DI9U/ref=pb_allspark_dp_sims_pao_desktop_session_based_ d_sccl_3_11/257-9194797-3193954?pd_rd_w=cZGbS&content-id=amzn1.sym.cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_p=cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_r=KEVQFC7C5EC9FY1CVQDQ&pd_rd_wg=2w6LV&pd_rd_r=b81fdb9a-c6e0-44bc-a748-bb063c190a21&pd_rd_i=B00ZP5DI9U&psc=1)

Nachteile:
Obwohl das Haus, in das die abends reingehen sollen (über Leiter, Treppe) hoch liegt, gehen die Hühner da nicht rein. Gut manchmal sitzt der Hahn oben und Kräht aber die Hennen gehen da nicht rein. Das Ding, was als Nistkasten vorgesehen ist, hängt aber oben dran, wie auf dem Foto erkennbar. Das wird deshalb auch nicht benutzt. Ich überlege ob ich das Ding abbaue.

Der Platz ist klein. Da die ja oben das nicht nutzen (selber schuld). Du mußt möglicherweise nachbessern, wenn die Leiter nicht paßt, zum Beispiel, oder die Sitzstange. Gibt immer einen Grund, warum die Tiere das nicht nutzen.

Vorteile: der Stall ist ganz geschlossen, unten Freifläche, an den Seiten relativ gut aussehender Draht und ein regendichtes Dach. Im Grunde genommen sollte das reichen.
Ich habe aber darum noch einen Freilauf, ganz mit Draht eingezäunt (viel Raubzeugs hier, nicht nur aus der Luft) gebaut. Weil mir der Stall auch für vier Tiere zu klein war.
Erweitern kann man immer noch.

Vom Gras kann man sich dann irgendwann verabschieden.
Saubermachen ist sehr mühselig da die Tiere eben NICHT da nächtigen, wo sie es sollten und wo auch die Kotschublade ist.

Winterfest - meist muß man auch nachbessern.

Das ganze ist auf jeden Fall billiger als ein Gartenhaus (ist auch teuer, inkl. Fundament) und einen Auslauf. Wo können schon Hühner noch freilaufen, ich glaube das ist eher selten. Ich schätze ich habe insgesamt ca 1000 Euro ausgegeben, wenn überhaupt, mit Holz für die Konstruktion, Dach und Draht.

Gruß Grainne

Georg.nuebold
17.12.2024, 08:36
Hallo,

danke für die Antwort und die Beschreibung leider funktioniert bei mir der Link nicht, deswegen kann ich die Beschreibung nicht nachvollziehen.;) Ist es der Melko Stall: https://www.kaufland.de/product/375269490/?kwd=&source=pla&sid=27852797&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_id=20675799079&gad_source=1&gbraid=0AAAAADprSmERFbLU12iD8-d39bJzx3USu&gclid=EAIaIQobChMItdzY0KWuigMVMJGDBx3pYTP_EAQYAiAB EgIsxvD_BwE

wolfswinkel7
17.12.2024, 09:05
Ich hab das Häuschen aus nachfolgendem Link.
Wir haben eine Loch für die Hühnerklappe und eins fürs Fenster rein gesägt, ein alter Metaltisch dient als Kotbrett, es steht auf Steinen und die Hühner haben sich darunter ein Staubbad angelegt.

https://www.hornbach.de/p/geraetehaus-alopex-medium-mit-fussboden-134-x-190-cm-natur/8307212/?marketNo=613&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar.p la.868483081.75877587734.&wt_cc1=868483081&wt_cc2=75877587734&wt_cc3=377419766382&wt_cc4=&wt_cc6=8307212&wt_cc7=613&gad_source=1&gclid=CjwKCAiA34S7BhAtEiwACZzv4Up2l6iODn_apOzfzFzn 5S9m9C0cbs2WpxVm_5aDeP_DkklnTnVQOhoCow8QAvD_BwE

grainne
17.12.2024, 12:22
hallo,

nein, der Melko-Stall ist es nicht, der ist ja richtig groß.
Mein Stall ist halb so groß und ganz überdacht, ein Nistkasten.

Der Rest ist gleich. Der Stall sieht aber gut aus. Würde ich auch kaufen.

So ein Häuschen ist auch gut. Allerdings braucht das ein Fundament, das ist nicht im Preis inbegriffen und einen Auslauf für die Hühner. Wenn man seine Hühner frei rumlaufen lassen kann, ist das ja gut, wenn nicht, hat man ein Problem.

Tiroler Hendl
17.12.2024, 16:22
Ich würde so einen Stall niemals als Hauptstall kaufen!

Der Stall selbst hat ohne Legenester vermutlich eine Grundfläche von 1m2.
Der dazugehörige "Auslauf" vielleicht 3-4m2.....

@grainne: Dein Stall ist halb so groß??😳
Und was meinst du mit: dann braucht man einen Auslauf?
Den brauchst du sowieso?! Dafür gibt es ja Geflügel Zäune und zig andere Lösungen......oder sind deine Hühner permanent auf 2-3m2 eingepfercht?

Abgesehen davon bin nicht überzeugt, dass für so einen kleinen Geräteschuppen ein Fundament zwingend notwendig ist....

Georg.nuebold
17.12.2024, 16:38
Hallo,

also ich werde den Hühner. Auf jeden Fall einen Auslauf mit Maschendraht dazu bauen, keine Sorge. Ich möchte einfach gerne ein Haus das ca. 2 Quadratmeter groß ist und wetterrobust. Ich bin am Überlegeb ob ich ein Spielhaus für Kinder oder einen kleinen Fahrradschuppen dafür einfach umbaue. Ich bin mir aber nicht sicher. Hätte jemand dazu ein Paar Tipps?

Den hier z.B. https://www.hornbach.de/p/fahrradgarage-wandschrank-velo-mit-fussboden-206-x-102-cm-natur/8682854/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar. pla.751335976.171618351320.&wt_cc1=751335976&wt_cc2=171618351320&wt_cc3=718001770015&wt_cc4=&wt_cc6=8682854&wt_cc7=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADldPp1M23HZyyZdJ-d7kQ9BhQKMN&gclid=EAIaIQobChMIsLSanJCvigMVfkxHAR0mQSNkEAQYAyAB EgKzGfD_BwE

Wenn man da Sitzstangen+Legenster einbaut und ein Kotbrett ist man dich gut aufgestellt oder?

Nur wie Krieges so etwas Milben frei und möglichst wetterfest?

Danke ☺️

grainne
17.12.2024, 17:05
Ich würde so einen Stall niemals als Hauptstall kaufen!

Der Stall selbst hat ohne Legenester vermutlich eine Grundfläche von 1m2.
Der dazugehörige "Auslauf" vielleicht 3-4m2.....

@grainne: Dein Stall ist halb so groß??��
Und was meinst du mit: dann braucht man einen Auslauf?
Den brauchst du sowieso?! Dafür gibt es ja Geflügel Zäune und zig andere Lösungen......oder sind deine Hühner permanent auf 2-3m2 eingepfercht?

Abgesehen davon bin nicht überzeugt, dass für so einen kleinen Geräteschuppen ein Fundament zwingend notwendig ist....

Am Hang braucht man ein Fundament.

Wie groß der verlinkte Stall ist, weiß keiner genau? Über Vermutungen diskutiere ich hier nicht.

Natürlich braucht man einen Auslauf. Das war auch genau so gemeint.
Das hatte ich aber auch schon an anderer Stelle beschrieben.

Ich verstehe nicht die Aufregung. Kannst du mir das bitte erklären. Danke.

grainne
17.12.2024, 17:08
Mein Haus ist größer als 2 Quadratmeter, auf zwei Ebenen und durchgängig wasserdicht (Teerpappe-Dach).

Dazu habe ich einen Auslauf aus anständigem Draht (kein Maschendraht, der ist nicht marderfest) gebaut, der auch noch mal ZUSÄTZLICH ein Dach hat.

All das hatte ich schon beschrieben. Ende im Gelände.

Weißnase
17.12.2024, 17:14
Vielleicht hilft Dir das weiter: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113285-Unser-neuer-H%C3%BChnerstall-entsteht-vom-Fundament-bis-zum-Auf-und-Ausbau

Ist auch ein Haus von Hornbach, eine Nummer größer als das von Wolfswinkel, selbe Serie. Inzwischen wohnen 12 Hühner drin :)

grainne
17.12.2024, 17:17
Raubzeug gräbt sich auch gerne im Boden durch. Davon scheinen hier auch nicht viele User etwas zu wissen. Ein festes Fundament muß also sein. Sonst kippt die Hütte auch irgendwann mal um.

Ich habe meinen Freilauf durchgängig mit festem Volierendraht gesichtert, auch an den Böden den Draht umgelegt und mit eingegrabenen schweren Steinen gesichtert. Das Ganze war jede Menge Arbeit und ist es auch noch.

An den Frager: Dies hier ist mein Hühnerhaus. Es hat seine Schwächen, aber man kommt für den Anfang damit klar. Das ist NUR das Innenhaus, dazu kommt der eingezäunte überdachte AUSLAUF.

Auf weitere vorwurfsvolle Fragen antworte ich nicht mehr.

http://https://www.amazon.de/dp/B08VN9NX6M?psc=1&ref=ppx_pop_dt_b_asin_title

Wilde Hummel
17.12.2024, 18:05
Hallo,

also ich werde den Hühner. Auf jeden Fall einen Auslauf mit Maschendraht dazu bauen, keine Sorge. Ich möchte einfach gerne ein Haus das ca. 2 Quadratmeter groß ist und wetterrobust. Ich bin am Überlegeb ob ich ein Spielhaus für Kinder oder einen kleinen Fahrradschuppen dafür einfach umbaue. Ich bin mir aber nicht sicher. Hätte jemand dazu ein Paar Tipps?

Den hier z.B. https://www.hornbach.de/p/fahrradgarage-wandschrank-velo-mit-fussboden-206-x-102-cm-natur/8682854/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar. pla.751335976.171618351320.&wt_cc1=751335976&wt_cc2=171618351320&wt_cc3=718001770015&wt_cc4=&wt_cc6=8682854&wt_cc7=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADldPp1M23HZyyZdJ-d7kQ9BhQKMN&gclid=EAIaIQobChMIsLSanJCvigMVfkxHAR0mQSNkEAQYAyAB EgKzGfD_BwE

Wenn man da Sitzstangen+Legenster einbaut und ein Kotbrett ist man dich gut aufgestellt oder?

Nur wie Krieges so etwas Milben frei und möglichst wetterfest?

Danke ☺️

Ich würde lieber sowas hier nehmen, guck mal, kostet nur 150 € mehr, ist bequem begehbar und bietet entspannt Platz für eine gute Inneneinrichtung und weitere Hühner in den kommenden Jahren:

https://www.hornbach.de/p/gartenhaus-konsta-blockhaus-mit-fussboden-201-x-253-cm-natur/8108526/

Das ist wetterfest genug. In Hamburg wird es im Winter nicht kalt. Hühner haben hier kein Problem mit Kälte, sondern eher mit Hitze im Sommer. Deswegen wäre es gut, wenn du den Stall im Schatten eines Baumes aufstellen kannst.
Milbenfrei bekommst du den Stall, indem du ihn mindestens einmal jährlich im mit einer Garten-Druckspritze (gut sind z.B. die von Gloria) und Microgur ausspritzt, das du so 1:8 bis 1:10 mit Wasser verdünnst.
Außerdem kann man milbensichere Sitzstangen bauen, indem man so kleine Guglhupf-Silikonbackförmchen einbaut und mit Öl füllt. Ich kann morgen mal ein Foto machen. Wenn du magst, kannst du auch vorbeikommen, es dir anschauen und dir Inspirationen holen.
Ich flämme gegen die Milben den Stall auch mit einem Unkrautbrenner mit Gasflasche dran aus. Ich habe allerdings einen Steinstall, keinen Holzstall. Wenn ich das ganz fix und ganz vorsichtig mache, kann ich auch die Holzeinbauten mit abflämmen, ich weiß aber nicht, ob das bei einem reinen Holzstall zu gefährlich ist. Da können dir aber sicher die Leute mit Holzstall raten.

Georg.nuebold
17.12.2024, 20:04
Moin,
Wir sind gerade die ganze Zeit damit Beschäftigt den richtigen Stall zu finden, wir suchen meistens nach Fahrradgaragen, da wir finden, dass diese eine gute Größe haben. Wir stoßen ab und zu über Metall-Fahraddställe, eignen die sich, wenn man sie natürlich umbaut auch für einen Hühnerstall?

Sowas z.B. (da würden wir dann noch für einen Vernünfitges Funderment sorgen.

https://www.amazon.de/SVITA-Ger%C3%A4tehaus-213x130x173cm-Ger%C3%A4teschuppen-Gartenhaus/dp/B01ANWECW6/ref=asc_df_B01ANWECW6?mcid=2ade667425e63c2d999e518 5509d2f0b&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=697015891365&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=2155399675975296090&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043438&hvtargid=pla-724081728474&psc=1&gad_source=1

Liebe Grüße,
Georg :)

Bea65
17.12.2024, 21:34
Hallo danke für die schnelle Antwort:)

Also nehme ich lieber einen größeren Stall ich glaube ein Kinderspielhaus ist gut geeignet zum umbauen, aber wie baue ich die Nistkästen ein? Es wir einen selbstgebauten Zaun aus Maschendraht mit einem Netzt gegen Raubvögel oben geben, welches ich abnehmen kann um den stall zu reinigen. Der Auslauf wird ca. 35-40 Quadratmeter. betragen+ sie können ab und zu, wenn wir da sind in unseren garten mit knapp 400 Quadratmetern Auslauf. Eine gute Legeleistung ist uns auch wichtig, ob die Hühner regelmäßig ausgetauscht werden sollen, bin ich mir noch nichts sicher. Wahrscheinlich um die gute Legeleistung von Anfang an zu behalten? Wie kann man den gegen Milben vorbeugen und den Stall möglichst hygienisch halten, gibt es da Tipps? Danke im Voraus:)

Egal welche Stall Du nimmst, du wirst immer Vorsorge gegen die rote Vogelmilbetreffen müssen. Z.B. mit einem Wasser-Kieselgur-Gemisch mit eine Gartenspritze den Stall innen ausspritzen.

Zum den Hühnerstall schnell und gründlich ausmisten zu können, sollte die Türöffnung möglichst groß sein. Der verlinkte Hühnerstall oben hat das nicht.
Dieses Kinderspielhaus finde ich akzeptabel, auch für 4 Hennen: https://www.amazon.de/TIMBELA-Kinderspielhaus-Holz-B%C3%96DEN-Garten-Sommerhaus/dp/B0853DDHJF/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=21AGVCK7T5IK7&dib=eyJ2IjoiMSJ9.QDpaXvzbnpXsJACFeOlKJzBug1e74Fym3 zlzSSHl1HSqBIM_CkSK5L_2rwtJaT5JWu3uwsE1kILkIBqs2RV s7vAKaRzmQ9Z8_hvl4f1QrnaZS0ushy5BT12W9EU4HbS8dLU_O qEf8EhY1eDWTzWcE6HOTGLKMQXOklgpDisJgCDyX1Y8ABg59u2 JN6vjuyLBeiHNmLTt9RroAzanK3zafOqFFeSJVpjydLSObWXty iN-2E5vbHS9UenBHSPs39-DG_I5WfFRFZE1mb69cSL5j2ZF5TlirbfKGOclko98hCs-VkWkFD4QfMIWKPuJMsHfhGbNsYChWk1b8S9XTuMHIpMco2qi-jzX57QWqEkZel3DMdFyPdEc0vp3aH7YFg_hR4sWOHEc5vPPJlX 0JIv6Xg3A4KQuiAaLA5D01tx0l8XxYUTrPQxFNdcRge3nqu8X. cjDZ9P_AheiJku-iyfr6hdux4azqjsiwpvE44omq7vM&dib_tag=se&keywords=Kinderspielhaus%2Bholz&nsdOptOutParam=true&qid=1734467425&sprefix=kinderspielhaus%2Bholz%2Caps%2C114&sr=8-6&th=1
Tür ist schön breit und hoch. Stelle es auf hohe Steine oder Beine, dann haben die Hühner noch einen schönen regengeschützen Bereich zum Staubbaden.

Legenest kann man fertig kaufen, oder ein Futtertrog aufhängen, oder eine Pflanzschale mit Heu hinstellen usw.

Schau hier: https://www.weidezaun.info/tierbedarf/gefluegelhaltung/legenester.html
https://www.weidezaun.info/futtertrog-mit-ablaufstopfen-9-l.html

Bea65
17.12.2024, 21:52
Hier noch ein Legenest: https://up.picr.de/46094517tc.jpg

Bea65
17.12.2024, 21:59
Hallo,

also ich werde den Hühner. Auf jeden Fall einen Auslauf mit Maschendraht dazu bauen, keine Sorge. Ich möchte einfach gerne ein Haus das ca. 2 Quadratmeter groß ist und wetterrobust. Ich bin am Überlegeb ob ich ein Spielhaus für Kinder oder einen kleinen Fahrradschuppen dafür einfach umbaue. Ich bin mir aber nicht sicher. Hätte jemand dazu ein Paar Tipps?

Den hier z.B. https://www.hornbach.de/p/fahrradgarage-wandschrank-velo-mit-fussboden-206-x-102-cm-natur/8682854/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar. pla.751335976.171618351320.&wt_cc1=751335976&wt_cc2=171618351320&wt_cc3=718001770015&wt_cc4=&wt_cc6=8682854&wt_cc7=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADldPp1M23HZyyZdJ-d7kQ9BhQKMN&gclid=EAIaIQobChMIsLSanJCvigMVfkxHAR0mQSNkEAQYAyAB EgKzGfD_BwE

Wenn man da Sitzstangen+Legenster einbaut und ein Kotbrett ist man dich gut aufgestellt oder?

Nur wie Krieges so etwas Milben frei und möglichst wetterfest?

Danke ☺️

Mit einem Wasser- Kieselgur-Gemisch welches du mit einer Gartenspritze innen an die Stallwände und Dach spritzt.

Tiroler Hendl
17.12.2024, 22:09
@grainne: Der vorgestellte Stall hat mit Legenest auf jeder Seite eine Breite von 150cm.
Wenn man davon ausgeht, dass ein Legenest 25cm breit ist, bleibt 1m Breite für den Stall.....Vermutungen hin oder her, der Stall bleibt nun einmal wirklich klein....

Du hast geschrieben, dein Stall ist halb so gross.......Deshalb auch meine Frage.....

Ausserdem hast du geschrieben, bei dem Geräteschuppen braucht man ein Fundament und ausserdem einen Auslauf.
Demnach hätte man für den anderen Stall keinen zusätzlichen Auslauf gebraucht - so hab ich das verstanden......

Der Einzige der sich hier aufregt und furchtbar angegriffen fühlt, bist du!


Soviel zu: Ende im Gelände......

Bea65
17.12.2024, 22:16
Moin,
Wir sind gerade die ganze Zeit damit Beschäftigt den richtigen Stall zu finden, wir suchen meistens nach Fahrradgaragen, da wir finden, dass diese eine gute Größe haben. Wir stoßen ab und zu über Metall-Fahraddställe, eignen die sich, wenn man sie natürlich umbaut auch für einen Hühnerstall?

Sowas z.B. (da würden wir dann noch für einen Vernünfitges Funderment sorgen.

https://www.amazon.de/SVITA-Ger%C3%A4tehaus-213x130x173cm-Ger%C3%A4teschuppen-Gartenhaus/dp/B01ANWECW6/ref=asc_df_B01ANWECW6?mcid=2ade667425e63c2d999e518 5509d2f0b&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=697015891365&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=2155399675975296090&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043438&hvtargid=pla-724081728474&psc=1&gad_source=1

Liebe Grüße,
Georg :)

Metallstall. Der ist aber sehr kalt im Winter und heiß im Sommer. Als Stall nicht empfehlenswert.

Das Teil, das du oben verlinkt hast https://www.hornbach.de/p/fahrradgarage-wandschrank-velo-mit-fussboden-206-x-102-cm-natur/8682854/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar. pla.751335976.171618351320.&wt_cc1=751335976&wt_cc2=171618351320&wt_cc3=718001770015&wt_cc4=&wt_cc6=8682854&wt_cc7=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADldPp1M23HZyyZdJ-d7kQ9BhQKMN&gclid=EAIaIQobChMIsLSanJCvigMVfkxHAR0mQSNkEAQYAyAB EgKzGfD_BwE
auf Beine oder Steine gestellt, gäbe einen tollen Hühnerstall ab!!!

Giesi_mi
17.12.2024, 22:53
Aus meiner Sicht taugen alle Kleintierställe, die für "kleine Geld" im Netz angeboten werden, nicht als gescheiter Stall für die Hühnerhaltung.
Es braucht sowohl für die Hühner als auch für Halter/in eine Deckenhöhe die dem Menschen das Begehen des Stalles ermöglich. Irgendwer hatte mal treffend geschrieben: "Hühner sind keine Höhlenbewohner". Genau.

Unser erster Stall, Gartenhaus mit 7,5qm war in 3 Teile aufgeteilt. Stall mit Legenestern, Quarantänestall/Gluckenstall/Kükenstall und "Futterkammer". Am Anfang für 6 Hühner gedacht, mittlerweile komplett als Stall für 30 Hühner genutzt.
Das Gartenhaus war ein reduzierter "Restposten". Ich würde es immer wieder so machen

Bea65
17.12.2024, 23:11
Also ich finde einen Stall auf Stelzen (nicht begehbar) super bequem und sehr einfach zu reinigen. Ich würde keinen anderen Stall haben wollen, nicht mal geschenkt.

Wichtig finde ich ausreichend Fläche und eine große Tür zum reinigen des Stalles. Und genau daran hapert es bei nahe zu allen Kleintierställen/Fertighühnerställen. Aber die oben verlinkte Fahrradgarage auf Stelzen gestellt, wäre super.

Weißnase
18.12.2024, 13:07
Wir haben einen Metallschuppen als Schuppen stehen - mit dem würde ich mit den Huhns nicht glücklich werden. Das ist ganz schön dünn, laut, Türen schwergängig, rappelig...

Ich sitmme auch den anderen zu - wer billig kauft, kauft 2x. Was auf die "günstigen" Ställe gemünzt ist. Ich habe einen geschenkt bekommen und, selbst für "nur" 5 Hühner ganz schnell eine ander Lösung (Link weiter vorne im Faden) gesucht.

Wilde Hummel
18.12.2024, 16:18
Zu deiner Frage zur Milbenbekämpfung hier die versprochenen Fotos zu milbensicheren Schlafstangen.

https://up.picr.de/49043452tz.jpg

https://up.picr.de/49043479sb.jpg

Die sind aus 8 mm Gewindestangen mit M8 Muttern. Dazwischen Mini-Guglhupfförmchen (da kann wegen des hochgezogenen Mittelteils nix auslaufen) aus Silikon, mit etwas Speiseöl gefüllt. Da kommen die Milben nachts nicht durch.

grainne
18.12.2024, 18:43
Aus meiner Sicht taugen alle Kleintierställe, die für "kleine Geld" im Netz angeboten werden, nicht als gescheiter Stall für die Hühnerhaltung.
Es braucht sowohl für die Hühner als auch für Halter/in eine Deckenhöhe die dem Menschen das Begehen des Stalles ermöglich. Irgendwer hatte mal treffend geschrieben: "Hühner sind keine Höhlenbewohner". Genau.

Unser erster Stall, Gartenhaus mit 7,5qm war in 3 Teile aufgeteilt. Stall mit Legenestern, Quarantänestall/Gluckenstall/Kükenstall und "Futterkammer". Am Anfang für 6 Hühner gedacht, mittlerweile komplett als Stall für 30 Hühner genutzt.
Das Gartenhaus war ein reduzierter "Restposten". Ich würde es immer wieder so machen

klingt auch irgendwie logisch, ist aber nicht vollkommen.
Wie gesagt, Fundament kostet extra. Auslauf gesichert kostet extra. Da ist man schnell bei ein paar Tausenden ovn Euros.
Mein Stall ist begehbar. Ich bin mit dem Stall, als Hühner-Anfänger, sehr zufrieden. Kombiniert mit dem Auslauf habe ich wie gesagt unter 1000 Euro ausgegeben.

Sollte ich erweitern, brauche ich selbstverständlich auch was Größeres. Aber eben MIT Fundament. Da muß man dann mal schauen. Natürlich denke ich daran, zu erweitern im Sommer, möglicherweise. Ich finde die Italiener goldbraun porzellanfarbig sehr schön. Aber die muß man auch erstmal irgendwo her kriegen, ist eine seltene Rasse.

Lange Rede kurzer Sinn: für Anfänger reichen Fertigställe völlig aus, kombiniert eben mit einem gesicherten Auslauf. Würde ich auch wieder so machen.

Amsa
18.12.2024, 19:04
Hallo Wilde Hummel
Seit einiger Zeit beschäftigte ich mich mit dem Thema Hühner und deren Haltung, insbesondere mit der Stalleinrichtung. Dass die Stangen durch die geölten Kuchenförmchen milbenfrei bleiben sollen kann ich von der Logik her nicht nachvollziehen. Wenn die Hühner sich irgendwo Milben eingefangen haben und abends mit denen auf die Stangen gehen, dann hast du doch schon auch tagsüber die Milben auf der Stange. Oder sehe ich das falsch?
Sind diese Stangen fest montiert oder abnehmbar?

chtjonas
18.12.2024, 19:12
...Dass die Stangen durch die geölten Kuchenförmchen milbenfrei bleiben sollen kann ich von der Logik her nicht nachvollziehen. Wenn die Hühner sich irgendwo Milben eingefangen haben und abends mit denen auf die Stangen gehen, dann hast du doch schon auch tagsüber die Milben auf der Stange....
Ich bin zwar nicht Wilde Hummel, antworte aber trotzdem mal zu der Fettnäpfchen-Milbensperre.

Dabei geht es in erster Linie um den Schutz vor der Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae). Diese lebt tagsüber in Verstecken (gerne in Holzritzen), wo sie sich auch vermehrt. Sie "überfällt" die Hühner nur nachts, wenn diese auf den Stangen sind, um sich mit Blut vollzusaugen.

Von daher ist so eine Milbensperre zum Schutz der Hühner doch hilfreich.

Amsa
18.12.2024, 20:18
So wie hier?

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/119154-Was-f%C3%BCr-Milben-sind-das

chtjonas
18.12.2024, 20:37
So wie hier?...
Ich weiß bis heute nicht genau, was das für Viecher waren. Für die Rote Vogelmilbe waren die eigentlich zu klein. Die waren mit bloßem Auge kaum zu sehen.
Die Fotos hat mein Mann gemacht mit seiner sehr guten Handy-Kamera.

Mit Ivermectin (Fluralaner/Exzolt bekomme ich hier leider nicht) habe ich das zum Glück in den Griff bekommen.

Hier mal der Link zur Vogelmilbe auf Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe

Aber hier im Forum gibt es dazu auch jede Menge Info.

Wilde Hummel
18.12.2024, 20:45
Hallo Wilde Hummel
(...)
Sind diese Stangen fest montiert oder abnehmbar?

Die Holzstange ist von oben nur aufgesteckt und abnehmbar, die Gewindestangen kann man auch abnehmen, muss dafür aber die Muttern unterhalb des Kotbretts abschrauben.

Bea65
18.12.2024, 20:49
Ich weiß bis heute nicht genau, was das für Viecher waren. Für die Rote Vogelmilbe waren die eigentlich zu klein. Die waren mit bloßem Auge kaum zu sehen.
Die Fotos hat mein Mann gemacht mit seiner sehr guten Handy-Kamera.



Die rote Vogelmilbe ist winzig und nüchtern noch kleiner. Unsere Augen werden im alter schwächer und sehe immer schlechte kleine Gegenstände. Das Loch in einer Nadel sehe ich nahezu nicht mehr, ich brauche Ewigkeiten bis der Faden eingefädelt ist.


Hier mal der Link zur Vogelmilbe auf Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe


Das bei Wikipedia begebildete Tier entsprich den Tieren auf deinen Fotos.

Georg.nuebold
18.12.2024, 22:42
Okay, danke wieder für die tollen Tipps! 🙂
Aber kann man nicht schon mit Kieselagur gut gegen die Milben vorbeugen? Was kann man noch machen um die Hühner gegen andere Ungeziefer zu schützen. Und was bringt das Sand bzw. Staubbad für Hühner?

Danke euch allen ☺️
Georg

Bea65
18.12.2024, 23:07
Ein Sandbad/Staubad dient dem Komfort, also dem Wohlbefinden der Tiere. Sie legen sich diese gerne selber an geschützten Stellen an, z.B. unter einem auf Stelzen stehenden Stall.
Ein Staubbad ist kein wirklicher Schutz vor Milben u. anderen Parasieten.

Jepp, den Stall im Frühling mit Wasser-Kieselgur-Mischung ausspritzen, ist ein effektiver Schutz vor einer Explosion des Bestandes der roten Vogelmilbe.
In den darauf folgenden Wochen abgeschabte Stellen immer wieder nachspritzen oder nachstreichen. Wichtig dabei, auch die Übergänge der Sitzstangen zu Wand inkl. Sitzstangenenden immer mitnehmen.

Dann noch Geraniol in die Legenester spritzen und eventuell in Duftfläschen füllen und in den Stall stellen, dann bist du auf der sicheren Seite.

Veni76
19.12.2024, 01:25
Okay, danke wieder für die tollen Tipps! ��
Aber kann man nicht schon mit Kieselagur gut gegen die Milben vorbeugen? Was kann man noch machen um die Hühner gegen andere Ungeziefer zu schützen. Und was bringt das Sand bzw. Staubbad für Hühner?

Danke euch allen ☺️
Georg

Wichtig wäre eventuell auch noch zu sagen, das die Stangen so weit von der Wand entfernt sein sollten, das die Hühner die Wand nicht berühren, da die Milben so von der Wand aufs Huhn klettern können.
Ich habe auch so ähnliche Milbenfallen, wie Wilde Hummel und habe letztes Jahr ein kleines Nest Milben im Stall entdeckt, hatte aber an den Schlafstangen selber keine Milben, habe es mit doppelseitigem Klebeband mehrere Wochen überprüft, bei mir hat die Milbenfalle also funktioniert.

Ich denke, das Wichtigste ist, regelmäßig kontrollieren und ggf zügig reagieren.

chtjonas
19.12.2024, 02:34
...Aber kann man nicht schon mit Kieselagur gut gegen die Milben vorbeugen?...
Kieselgur ist ein wichtiger Baustein in einer umfassenden "Abwehrstrategie" gegen Ektoparasiten jedweder Art. Alleine reicht das meistens bzw. auf Dauer nicht. :neee:

Kieselgur packe ich bei jedem Wechsel der Einstreu mit in die Nester. Auch auf's Kotbrett (da habe ich nur eine dünne Lage Sand) und die Sitzstangen kommt es. Und von Zeit zu Zeit, besonders naatürlich wenn ich mal Krabbeltierchen wie Federlinge sichte, pudere ich die Damen und Herren (und die ganz besonders!) von oben bis unten ein.

Man kann das Zeug auch mit Wasser mischen und mit einem geeigneten Gerät den ganzen Stall einsprühen. Dann geht das auch besser in irgendwelche Ritzen. Habe ich allerdings noch nie gemacht.

Wenn die Herrschaften ein vom Halter vorbereitetes Sand- bzw. Staubbad nutzen, kann man da auch Kieselgur mit untermischen. Meine Huhnies buddeln sich an allen möglichen (und unmöglichen :laugh) Stellen ihre Badestellen selber - am besten jeden Tag woanders. Also lasse ich das.


...Was kann man noch machen um die Hühner gegen andere Ungeziefer zu schützen....
- Schon bei der Stallkonstruktion auf "Milbenunfreundlichkeit" achten (d.h. möglichst wenig Versteckmöglichkeiten bieten)

- Stall kalken, von Zeit zu Zeit die potentiellen Verstecke und in den Ecken abflämmen (Ich benutze einen Heißluftbrenner dafür.)

- Für gute Hygiene in Stall und Auslauf sorgen (z.B. öfter mal Häufchen absammeln)

- Tiere regelmäßig untersuchen (um bei Bedarf schnell reagieren zu können)

- Für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung sorgen (Gesunde Tiere werden weniger von Parasiten befallen.)

Im übrigen sollte man sich als Halter freilaufender Hühner, die dann ja auch notgedrungen Kontakt mit Wildvögeln und Tauben haben, von dem Gedanken verabschieden, völlig parasitenfreie Tiere zu haben.

Das gilt natürlich auch - und besonders - für Endoparasiten (Würmer & Co). Mit jedem verspeisten Regenwurm holen sie sich Nachschub. :kicher:

Mit einer mäßigen Menge an Parasiten kommen gesunde Hühner gut klar.


...Und was bringt das Sand bzw. Staubbad für Hühner?...
Eine Möglichkeit zum Sand- bzw Staubbaden ist einfach für Hühner unabdingbar. Sie dient der persönlichen Hygiene (und damit auch der Parasitenkontrolle) und ist außerdem auch eine soziale Angelegenheit. Mit seiner Lieblingsfreundin kuschelt man sich halt lieber mal in die Wanne als mit anderen. :jaaaa:

Für Regentage sollte daher auch ein überdachter, trockener Bereich zu diesem Zweck zur Verfügung stehen. Ob die Huhnies eventuell liebevoll vom Halter angelegte Badestellen annehmen oder sich lieber selber welche graben (vorzugsweise im Gemüsegarten oder im Blumenbeet :laugh) muss man abwarten.

Hetty
19.12.2024, 08:45
Ich hatte bisher einen Holzstall auf Stelzen und auch der neue Stall ist (mit Ausnahme des Fundaments) komplett aus Holz. Wir haben jeweils den Innenraum komplett mit OSB-Platten verkleidet und jede einzelne Fuge/Ritze mit Acryl abgedichtet. Zusätzlich noch die Wände und Decke mit Kalkfarbe gestrichen. So können sich die Milben nur schlecht verstecken. Ich hatte bisher immer nur ein paar Milben z.B. in einer Ritze an der Sitzstange gesehen oder zwischen Auflage und der Sitzstange. Das Problem kannst du mit der bereits genannten Milbenfalle lösen (gibt es auch bereits fertig zu kaufen, kostet dann halt).
Einzige Ausnahme war der ehemalige Kükenstall, der noch nicht gekalkt war - da waren auf einmal echt einige Milben. Nach Bearbeitung mit dem Heißluftföhn und Kalkfarbe war das auch kein Thema mehr.

Eine gute Prävention macht viel aus. Nichtsdestotrotz ist eine regelmäßige Kontrolle in den wärmeren Monaten notwendig.

Veni76
19.12.2024, 11:04
Ich würde auch gerne noch mal was zu dem Thema Fundament sagen. Wir haben sowohl unser Gewächshaus, als auch unseren 16 m2 großen Holzpavillon auf ein Punktfundament gesetzt. Das funktioniert super, geht schnell und ist wenig Aufwand. Oder man macht ein Streifenfundament mit diesen Schahlungssteinen.

Weißnase
19.12.2024, 17:03
Offtopic :
Die rote Vogelmilbe ist winzig und nüchtern noch kleiner.

Ich musste den Satz 3x lesen, weil mir nicht klar war, warum man die Milbe im nüchternen Zustand schlechter sehen sollte, als betrunken... Sorry, ich hab grad so gelacht!

Bea65
19.12.2024, 19:21
:laugh

Georg.nuebold
19.12.2024, 20:35
Ich würde gerne unten auf dem Boden im Stall Teichfolie auslegen. Um die Reinigung zu erleichtern, so habe ich es in verschieden YouTube Videos gesehen. Ist das aber nicht dann der perfekte Nistplatz für Milben? Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich die Reinigung im Stall erleichtern kann z.B. durch ein Kotblech unter den Sitzstangen. Kann man noch andere Sachen machen. Außerdem würde ich gerne den Hühnern möglichst eine frische Luft im Stall ermöglichen☺️.
Mit Luftrehulierungschiebern sowas z.B.

https://megasauna.de/Lueftungsschieber-145-x-375-mm-verschiedene-Holzarten?gpm=1&gad_source=1&gbraid=0AAAAADxXeE2D-HKiNbw7QKxwVzSWTkyup&gclid=EAIaIQobChMIsuDQmsW0igMVHwUGAB3AZh1nEAQYCSAB EgIu4fD_BwE

Oder sowas:
https://www.amazon.de/MKK-L%C3%BCftungsgitter-Abluftgitter-Au%C3%9Fengitter-Insektenschutz/dp/B07DDDJL94/ref=asc_df_B07DDDJL94?mcid=a25e2b2918c23b33a4c42e4 a610ebe41&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696917717721&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10595680400139249970&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043438&hvtargid=pla-874672863752&psc=1&gad_source=1

Ist sowas gut?

Weil im Winter die ganze Nacht ein Fenster zu kippen wäre warscheinlich zu kalt für die Hühner.
Oder ich kaufe nur Lüftungschieber, wie in den Links und baue Plexiglas ein.

Danke für die Tipps☺️

Bea65
19.12.2024, 20:40
Hey Georg, ich fand diesen Film zum Thema Parasiten sehr sinnvoll. Schau ihn dir mal an: https://www.youtube.com/watch?v=nYSt14VHVJA

Bea65
19.12.2024, 20:45
Die Teichfolie sollte dann aber schon wirklich fest sein. eine Schreibtischunterlagen (gibt es in verschiedenen maßen) habe ich in einem gekauften Stall. Blech rostet, finde ich nicht so gut.

Wenn du unter die Folie oder Schreibtischunterlage Kieselgur streust, ziehen dort keine Milben ein.

Bea65
19.12.2024, 20:46
Hühner haben Federn, denen wird nicht kalt.

Nur, Zugluft mögen sie nicht.

Nimm einen Steckdosenbohrer. Mache unten und oben in der Wand des kl. Stall 1-2 Löcher und dann etwas Draht/Gitter zum Schutz vor Mäuse darüber.

Tapetum
19.12.2024, 20:52
Sieh mal bei YouTube nach, Jensman (and the huhns) hat ein Video zu Thema Schwerkraftlüftung erstellt. Dort wird sie sehr gut erklärt.
Denn Hühner kommen gut mit Kälte klar, nicht jedoch mit Feuchtigkeit und Zugluft.

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Bea65
19.12.2024, 20:52
Ein Kotbrett habe ich nicht. Ich miste die kl. Ställe regelmäßig komplett aus.

Tapetum
19.12.2024, 20:56
Und bei uns ist ein Kotbrett installiert. Darunter stehen Katzenklos als Legenester. Und das Kotbrett wird täglich von den Haufen befreit. Das senkt gerade im Winter die Luftfeuchtigkeit.

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Weißnase
20.12.2024, 09:36
Ich würde gerne unten auf dem Boden im Stall Teichfolie auslegen. Um die Reinigung zu erleichtern, so habe ich es in verschieden YouTube Videos gesehen. Ist das aber nicht dann der perfekte Nistplatz für Milben? Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich die Reinigung im Stall erleichtern kann z.B. durch ein Kotblech unter den Sitzstangen. Kann man noch andere Sachen machen. Außerdem würde ich gerne den Hühnern möglichst eine frische Luft im Stall ermöglichen☺️.
Mit Luftrehulierungschiebern sowas z.B.

https://megasauna.de/Lueftungsschieber-145-x-375-mm-verschiedene-Holzarten?gpm=1&gad_source=1&gbraid=0AAAAADxXeE2D-HKiNbw7QKxwVzSWTkyup&gclid=EAIaIQobChMIsuDQmsW0igMVHwUGAB3AZh1nEAQYCSAB EgIu4fD_BwE

Oder sowas:
https://www.amazon.de/MKK-L%C3%BCftungsgitter-Abluftgitter-Au%C3%9Fengitter-Insektenschutz/dp/B07DDDJL94/ref=asc_df_B07DDDJL94?mcid=a25e2b2918c23b33a4c42e4 a610ebe41&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696917717721&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10595680400139249970&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043438&hvtargid=pla-874672863752&psc=1&gad_source=1

Ist sowas gut?

Weil im Winter die ganze Nacht ein Fenster zu kippen wäre warscheinlich zu kalt für die Hühner.
Oder ich kaufe nur Lüftungschieber, wie in den Links und baue Plexiglas ein.

Danke für die Tipps☺️

Ich habe Teichfolie auf dem Boden. Der Boden bleibt so einfach länger schön. Drunter hatte ich Kieselgur. Jeitzt habe ich nur noch Reste - und an den Stellen, an denen es überpallt ist immer doof weil die Huhns Kram drunter scharren. Wenn ich wieder kpmplett ausräume, lass ich sie raus. Wir haben auch noch so eine Schreibtischsthlunterlage rumliegen, dann mach ich die mal rein :) guter Tipp.

Bea65
20.12.2024, 19:49
Lieder haben Schreibtischunterlagen oft runde Ecken. Man muss sie größer bestellen, als der Stall ist und dann zuschneiden.

Georg.nuebold
20.12.2024, 22:06
Also sowas z.B. ? https://www.ikea.com/de/de/p/kolon-fussbodenschutz-44881100/?gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD0RnaHWswtmUPow8wL-H7LUNaGzB&gclid=EAIaIQobChMIhcWe_5-3igMVt4poCR3FAy4wEAQYASABEgK6s_D_BwE

Bea65
20.12.2024, 22:33
Ja genau!!!

hier gibt es noch mehr davon, auch in größeren Größen: https://www.amazon.de/s?k=stuhlunterlage+schreibtisch&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss

Weißnase
21.12.2024, 10:50
Sowas habe ich rumliegen und würde es beim Ausräumen mal testen. Hab also noch keine Erfahrung damit.

Aber mal so allgemein - da der meiste Kot auf dem Kotbrett landet und der Boden eingestreut ist, ist die Folie mMn weniger wichtig, als ich am Anfang dachte. Den Eingangsbereich, wo Hühner und ich mit Nassen Füßen reinkommen, den lege ich aus, beim Rest ist es nicht nötig.

Georg.nuebold
24.12.2024, 13:07
Und wie sieht es mit den Sitzstangen aus? Ich habe gelesen, dass man 30 cm Platz pro Huhn braucht. Natürlich kommt es auch auf die Rasse an aber da wir an Sussex denken, glaube ich, dass es okay ist. Wie weit muss ich die Sitzstangen von der Wand entfernt anbringen und wie weit müssen die Sitzstangen auseinander sein da ich 2 × 90 cm Stangen anbringen möchte. Außerdem würde ich die gerne damit anbringen um es gegen Milben zu sichern: https://www.amazon.de/Milbensperre-Hühnerstange-Milbenschutz-Milbenfalle-Hühnerstall/dp/B0D84BNNBG/ref=sr_1_7?crid=3DEOY3EJX7ERO&dib=eyJ2IjoiMSJ9.X-4NqRYQ4WVQ-iXFw5_2arUpwZR4AMH0J9k2TWUukFPDdWglwwQk1pMLGTSL1SF aaDlpzAhq_igdsKF2QA_nAWl1nBedhh8WhMLjjBLUIHWu8lPoh 2sBiy5QZ85orM-zqRRD6e8Ye3c7-H4qGmvyeKXUlIenu5REbSkKyC74YvNVWTQOIiM0eUCnG_4cHYB _q66qyVhbGsJFYC7cWqiERr5wK-JOmkaSybrIF-yjrf1T5Rg8ySfMkOjib_TLzSKC83YiFz2D4pSPEijDgSIjT3MR PpcNZ3wXItk2hn0YOGajSrppOz1Xhoj8iE5pJiwaI6paG3sQSm SUjcaac5hg7hmlyqcWf9Wh8iMo9U5o29JFE9PuFr1gHbWa47r0 ipdNV-rv6x5kyizvvO_22NkXj2iIJkbYKLz1lCiW24MTrG833ZlDF7uc 93Pf9d_083q4.uZ3UOMOUeXF5zBv5vDtgHWbdSqVlYssNs0nsc nZ3ocE&dib_tag=se&keywords=anti%2Bmilben%2Bstange%2Bhühner&nsdOptOutParam=true&qid=1734817779&sprefix=anti%2Bmilben%2Bstan%2Caps%2C372&sr=8-7&th=1


Danke und schöne Weihnachten

heiko behrens
25.12.2024, 11:08
Moin ,
Die Technik mit den Milbensperren ist gut.
Diese sind allerdings zu klein und die Abdeckung fehlt. Da hast Du schnell die Töpfchen voll Dreck und dann haben die Milben eine Brücke.
Ich habe mir für meine Ställe selbst welche gemacht
Die sind aus Edelstahl und gehen nie wieder kaputt.
Sind aber sehr aufwendig herzustellen . Ich kann Sie also nicht für andere herstellen da sie dann doch zu teuer wären.
Es gibt aber jemanden bei Kleinanzeigen der dreht die Töpfe aus Aluminium. Vielleicht einfach mal suchen.
Gruß und frohe Festtage Euch allen
Heiko
https://up.picr.de/49070574wb.jpg

Jockel
25.12.2024, 13:55
Die Milbensperre kann man sich auch einfach aus solchen Gugelhupfförmchen (https://www.amazon.de/PRECORN-Silikon-Mini-Gugelhupfform-wiederverwendbare/dp/B0CNKL1F9Q)bauen, als Abdeckung dann einfach einen Deckel vom Senfbecher ö.Ä.

MaJun97
26.12.2024, 13:17
Hey Heiko und Jockel,

danke für die Tipps!

Die Idee mit den selbstgemachten Milbensperren klingt super, auch wenn Edelstahl sicher aufwendig ist.
Die Gugelhupfförmchen mit Senfbecherdeckel als Abdeckung sind eine echt kreative und einfache Lösung – das probiere ich vielleicht mal aus.

Frohe Festtage euch beiden!

:);) :)

Wilde Hummel
26.12.2024, 16:44
Man muss das Öl immer mal tauschen, weil der feine Staub im Stall mit der Zeit eine milbengängige Schicht auf der Oberfläche bildet. Bei den Silikonförmchen finde ich das einfacher, weil man sie nach unten umstülpen und dadurch gut reinigen kann. Die Matsche aus starr nach oben stehenden Behältern rauszukriegen ist mühsamer.

heiko behrens
26.12.2024, 17:19
Das stimmt

Georg.nuebold
29.12.2024, 22:07
Also ich werde ja wie schon erwähnt diese Fahrradgarage auf Stelzen stellen und daraus mein Hühnerhaus bauen: https://www.hornbach.de/p/fahrradgarage-wandschrank-velo-mit-fussboden-206-x-102-cm-natur/8682854/?marketNo=585&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar.p la.868483081.174825379808.&wt_cc1=868483081&wt_cc2=174825379808&wt_cc3=718002692059&wt_cc4=&wt_cc6=8682854&wt_cc7=585&gad_source=1&gbraid=0AAAAADldPp1BfrolIcHx1qQIwLCNq7fbC&gclid=EAIaIQobChMIxe7W8e7NigMV_qRQBh3SXiOHEAQYESAB EgJab_D_BwE


Wie kriege ich das aber so gut wie es geht wasserdicht hin. Die Bewertungen sind eigentlich nicht schlecht bemängeln aber sehr die miteinbegriffen Dachpappe. Ich bin handwerklich nicht sonderlich erfahren, aber probiere es trotzdem gerne aus, also wie baue ich das Ding so auf das es Wind und Wetter hält. Danke für die Hilfe :)

cairdean
29.12.2024, 22:28
Ich würde ein Blechdach draufpacken, mit Latten drunter, damit Du Luft zwischen Blechdach und Hausdach hast, dann wird es im Sommer nicht heiß im Stall. Und wenn Du rundum Überstand einplanst, wird auch das Haus länger halten, weil es weniger Regen abbekommt.

Ich würde über der Tür direkt 1-1,5m Überstand einplanen und den mit Latten und Pfosten abstützen. Dann läuft Dir beim Misten bei Regen nicht das Wasser in den Nacken. ;) Hat sich bei meinem kleinen Stall, der auch erhöht steht, bewährt. Ich habe allerdings nur 0,5m Überstand und habe noch ein Tarp davor gespannt. Nun steh ich bei jedem Wetter schön trocken. :jaaaa:

Bea65
29.12.2024, 23:18
Wellblech, ja warum nicht. Billige Wellplatten aus durchsichtigem Plastik hat uns der Hagel dieses Jahr zerschlagen.
Metall hält Hagel aus. Großer Dachüberstand ist gut. Dann kannst du Futter und Wasser so aufstellen, das die Tiere auch bei Regen gut versorgt sind und du kein weiteres Dach bauen brauchst.

Georg.nuebold
30.12.2024, 10:59
Ist es schlau wenn ich das Holz lasiere und dann nochmal lackiere? Sozusagen als Doppelten Schutz an den Wänden?

Tibi
30.12.2024, 11:20
Also noch mal zu den Milbensperren. Ich denke statt einem Deckel wäre ein etwas größerer Becher als Deckel gut. Der könnte ja ruhig den kleineren mit dem Öl drin voll abdecken, wie ein Schirm. Da kommen die Milben ja nicht ran. Muss nur groß genug sein, dass der Abstand zu dem Becher mit dem Öl groß genug ist. Ich hab auch die Förmchen, ohne Deckel und bin nur dabei die sauber zu machen.

Jockel
30.12.2024, 11:50
Ich denke statt einem Deckel wäre ein etwas größerer Becher als Deckel gut. Der könnte ja ruhig den kleineren mit dem Öl drin voll abdecken, wie ein Schirm.
Daran habe ich auch gedacht, als ich das mit den Senfdeckeln geschrieben habe. Wäre sicher noch viel besser, da dann auch weniger Staub in das Öl kommt.
Müsste man mal gucken, was sich hierzu eignet. Ich selbst habe die Förmchen noch nicht gekauft/verbaut, die sind erst für das kommende Frühjahr geplant.

Bea65
30.12.2024, 19:54
Ist es schlau wenn ich das Holz lasiere und dann nochmal lackiere? Sozusagen als Doppelten Schutz an den Wänden?

Jepp!!!

Georg.nuebold
01.01.2025, 22:22
Hallo ich habe noch eine andere tolle Idee im Internet gefunden zu einem Stall, was haltet ihr von dem: https://www.huehnerstall-discount.de/huehnerstall/2/huehnerstall-mit-pultdach?number=SW10002.791

Georg

Bea65
01.01.2025, 22:28
Etwas unbequem durch diese Fensteröffnung den Stall zu reinigen, mit Kalkfarbe oder Kieselgur innen zu streichen usw.

Georg.nuebold
01.01.2025, 22:36
Ja das stimmt, aber man kann das Dach doch abnehmen, so hatte ich es verstanden.

Georg

Bea65
01.01.2025, 23:05
Bei einer tiefe von über 1 m Kopf über Arbeiten ausführen, prost Malzeit, und das dann auch noch regelmäßig.

Ich habe diesen Stall und der ist grenzwertig, weil die Türen nicht hoch genug sind: https://www.weidezaun.info/kleintierstall-huehnerstall-kaninchenstall-nagerstall-105-x-100-x-108cm.html?utm_source=google&utm_medium=shopping&utm_campaign=pla+free+shopping+DE&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI1seG7cPVigMVWJSDBx1MdRQkEAQYBSAB EgKdmPD_BwE

https://up.picr.de/46094515ue.jpg

Man kann ihn auch oben öffnen. Das kommt für mich aber nicht in Frage.

Bea65
02.01.2025, 00:05
Und der Stall hat innen auch nur knapp 1 qm Grundfläche, also recht klein.

Jockel
02.01.2025, 14:38
Ich habe für meine vier Damen den "Berger" (https://xn--hhnerstall-9db.de/huehnerstall-berger/) mit 75 cm Unterbau von Harzer-Hühnerhäuser aufgestellt. Die Nester habe ich weg gelassen, dafür dann zwei solche Werkzeugkisten (https://www.amazon.de/dp/B01MQ0FG0V?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1) unter das Kotbrett geschoben, die lassen sich bestens sauber halten.

Ist jetzt nicht der billigste Stall, lässt sich aber in dieser Höhe prima täglich reinigen. Man kann mit den netten Kollegen im Harz auch telefonisch Veränderungen an dem Stall vornehmen lassen.

Bea65
02.01.2025, 15:34
Jockel, ist die Tür deines Stall ca. 60 cm breit? 60 cm ist das eine schöne breite, um im Stall zu arbeiten.

Jockel
02.01.2025, 18:01
Ja, die ist ca 65 cm breit.
Zum Reinigen ziehe ich das Kotbrett ein bisschen vor und sammle die Häufchen mit einer Katzenschaufel und einem kleinen Fächerbesen ab. Am Boden ist es meist sauber, da habe ich nur ganz dünn Strohmehl gestreut.
Ich habe auch nur eine der beiden Sitzstangen verbaut, das reicht für meine vier Damen. Sollten es einmal mehr werden, kommt eine weitere Stange auf die andere Seite des Stalles, da ich ja auf die vorgesehenen Nester verzichtet habe.

Georg.nuebold
02.01.2025, 21:22
Also man kann sich das schlecht vorstellen aber unsere Gründstück ist praktisch auf 2 Höhen und der Stall ist auf der höheren Höhe. Dadurch das wenn ich auf der niedrigeren Höhe stehe wird alles um 80 cm höher plus 30 cm Bodenfreiheit die der Stall hat befindet sich die Unterseite des Stall auf 110 cm Höhe.
Mit dem Stall würden wir dann auch sepereate Legenester dranbauen lassen, so würde den Hühnern keinen Platz genommen werden und sie hätten etwas mehr Fläche.

Was denkt ihr? Tut mir leid ich hatte meine Situation nicht genau genug erklärt.

Georg

Bea65
02.01.2025, 22:55
Höhrt sich interessant an.

chtjonas
03.01.2025, 18:48
...Tut mir leid ich hatte meine Situation nicht genau genug erklärt...
Da wären Bilder sicher hilfreich.

Einstellen geht z.B. mit picr.de sehr gut:

Kostenlos anmelden
Bild hochladen
Generierten Link kopieren und in Deinen Beitrag einfügen

Da muss dann nix verkleinert werden und die Bilder sind auch gleich groß und leserfreundlich im Beitrag eingebunden.

Georg.nuebold
06.01.2025, 17:06
Moin,

https://ibb.co/Jz16RVJ


So sieht das aus. Das ist jetzt nicht mein Garten aber so meine ich das mit der Mauer die obere Fläche ist auch Gras nicht so wie auf dem Bild und von der unteren Fläche aus Stehe ich und reinige den Stall. Meine Mauern sind noch ganz so hoch aber der Stall soll ja auch noch erhöht werden.

Georg

Bea65
06.01.2025, 20:55
Schnieke. Dazu würde am besten die Fahrradgarage passen. Und die wäre auch für 5 - 8 Hühner groß genug. https://www.hornbach.de/p/fahrradgarage-wandschrank-velo-mit-fussboden-206-x-102-cm-natur/8682854/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.gar. pla.751335976.171618351320.&wt_cc1=751335976&wt_cc2=171618351320&wt_cc3=718001770015&wt_cc4=&wt_cc6=8682854&wt_cc7=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADldPp1M23HZyyZdJ-d7kQ9BhQKMN&gclid=EAIaIQobChMIsLSanJCvigMVfkxHAR0mQSNkEAQYAyAB EgKzGfD_BwE

Knightrider
07.01.2025, 20:52
Unser erster Hühnerstall war auch das Gerätehaus Thadeus von Toom (wurde auf der ersten Seite schon von wolfswinkel verlinkt).

Lässt sich wunderbar anstreichen und ist ein einfacher Bausatz. Wir haben es seinerzeit auf der mitgelieferten Europalette aufgebaut und eine kleine Hühnerleiter sowie die elektrische Klappe von Voss drangeschraubt.

Als Legenester hatte ich Obstkisten, die waren und sind bei meinen Damen äußerst beliebt. Einfach an einer Seite einen Einstieg aussägen, mit Querhölzern stabilisieren und fertig.

Ich bin kein Freund von Kotbrettern, aber bei einem kleinen Stall bleibt einem m.E. nichts anderes übrig.

Ich finde Holz sehr praktisch, man hat unterschiedliche „Einbau“-Möglichkeiten und das Stallklima ist i.d.R. gut. Um dem Milbenthema vorzubeugen, pudere ich auch regelmäßig alles mit Kieselgur ein.

Georg.nuebold
14.01.2025, 13:35
Und welches Einstreu eignet sich gut? Sägespähne?

Hallenser
14.01.2025, 13:49
Hallo, ich nutze Hanfeinstreu mit Eukalyptus von Eierschachteln.de Auf dem Kotbrett nutze ich das mittlerweile auch, lässt sich mit ner groben Katzenkloschaufel recht gut aussieben.
VG

chtjonas
14.01.2025, 15:37
...Auf dem Kotbrett nutze ich das mittlerweile auch, lässt sich mit ner groben Katzenkloschaufel recht gut aussieben....
Geht mit ganz einfachem Sand auch. Und ist um einiges billiger.

Wenn man möchte, kann man den Sand ja auch mit Kieselgur oder duftenden Zusätzen wie Anis oder so "aufpeppen".:laugh

Außenstelle Puttis
14.01.2025, 18:58
Sand hatte ich auch mal ausprobiert.
Also ich benutze das selbe Einstreu wie Hallenser und bin sehr zufrieden.
Dieses Einstreu ist zwar teuer,aber auch sehr ergiebig und lässt sich tatsächlich besser absammeln als Sand.

Ausprobiert hatte ich auch Hobelspäne,aber bei mir war das Hanfeinstreu der Gewinner.
Es ist einfach am saugstärksten und am ergiebigsten, obwohl es teurer ist.

Dick eingestreut klimatiesiert es auch die Raumfeuchte,da es sehr saugstark ist.

Bei Hanfeinstreu gibts aber auch qualitative Unterschiede. Vieles ist nicht so fein,piekst oder Anderes.

Ich bin zu diesem zurückgekehrt,da ich es persönlich am Besten finde.

https://www.eierschachteln.de/hanfeinstreu-ohne?number=SW11259&sPartner=googleads&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIqb2_5uT1igMVGZKDBx3ygAsuEAYYASAB EgLMKvD_BwE

grainne
14.01.2025, 21:29
Ich streue derzeit mit Sägespänen ein. Die Kothäufchen kann man daraus gut entfernen. Der Nacht-Stall hat eine ausziehbare Schublade aus Metall.
Unter dem Nacht-Stall habe ich zwei Holzschubladen hingestellt, ebenfalls mit Sägespänen, da ich nicht annehme, daß alle Tiere nachts nach oben in das ganz geschlossene Innenabteil des Nachtstalls gehen.

Nina Suppenhuhn
14.01.2025, 21:56
Mein Schlafstall - ca. 6 qm und mit Betonplatten ausgelegt - ist auf dem Boden mit Hanfstreu eingestreut, und auf den Kotbrettern ist Sand. Für den Boden brauche ich ein ganzes Paket Hanf - derzeit 20,99 Euro mit und 17,99 Euro ohne Eukalyptus. Das bisschen Kot, was neben die Bretter fällt, sammle ich täglich raus und erneuere die komplette Streu 2x im Jahr, höchstens 3x. Ich hatte auch schon überlegt, den Boden mit Sand einzustreuen, was auf den Kotbrettern sehr praktikabel ist. Aber das Zeug kommt als Spielsand aus dem Baumarkt in höchst unhandlichen 20kg-Säcken, die ich erstmal zu den Hühnern schleppen muss. Dannbräuchte ich, um die 6qm komplett mit Sand einzustreuen weiß-nicht-wie-viele dieser sch...schweren Dinger, und dann ist der Sand darin feucht bis nass. Sogar, wenn man den doppelt so teuren "feuergetrockneten" Spielsand kauft. Von der Feuchte, die ich nicht im Stall haben will abgesehen glaube ich nicht, dass das preisgünstiger ist, wenn ich die gleiche Einstreuhöhe haben will...

Bea65
14.01.2025, 22:18
Da meine Hühner nur einen Stall von ca. 1 qm Grundfläche haben, haben wir kein Kotbrett. Ich streue den Stall mit Hobelspänen gemischt mit Gefügeleinstreu/Urgesteinsmehl ein. Auf 10 liter lockere Hobelspäne gebe ich 1 Jogurtbecher Geflügeleinstreu, mische das ganze mit der Hand in einem 20 liter Eimer und streue es im Stall aus.

Nach 1 Woche nehme ich mit einer schmalen Kohlenschafel nur die Kothaufen raus und streue das Hoblespäne-Urgesteinsmehl-Gemisch nach. Komplett ausmisten tue ich alle 14 Tage.

Georg.nuebold
15.01.2025, 07:35
Hallo, wie kann ich mir das vorstellen nur 3x im Jahr das Einstreu zu wechseln ist das nicht voller kot?

Georg

Sulmtaler forever
15.01.2025, 08:10
Hallo, wie kann ich mir das vorstellen nur 3x im Jahr das Einstreu zu wechseln ist das nicht voller kot?

Georg

Nein, Die Hühner verbringen ja nicht so viel Zeit im Stall. Meistens sind sie draußen oder sitzen auf der STange nachts. Der Kot fällt ja dann auf das Kotbrett. Das macht man natürlich öfters sauber. Der Kot im Einstreu trocknet ja auch aus und zerfällt und kann beim saubermachen auch aufgekehrt werden. Falls durch Wetter z.B. das Einstreu mehr verschmutzt wird, muss man natürlich auch mal öfter saubermachen.

Krawatte
15.01.2025, 08:17
Aber das Zeug kommt als Spielsand aus dem Baumarkt in höchst unhandlichen 20kg-Säcken, die ich erstmal zu den Hühnern schleppen muss. Dannbräuchte ich, um die 6qm komplett mit Sand einzustreuen weiß-nicht-wie-viele dieser sch...schweren Dinger, und dann ist der Sand darin feucht bis nass.

Das bringt mich auf eine neue Geschäftsidee! Ich lasse mir vom Kieswerk für schmales Geld einige m³ Sand/Kies liefern, verpacke die in schicke und handliche 10-Kg-Säcke, lasse mir einen tollen Produktnamen einfallen und verkloppe die im Sonderangebot für nur 9,99 €; plus Versandkosten, versteht sich...;)

Für meinen Stall nutze ich lieber weiterhin die kostenlose Variante: Ein oder zwei Schubkarren Sand aus dem eigenen Gelände als Grundeinstreu und diese ganz gelegentlich eimerweise ergänzen, um die Aussiebverluste aufzufangen.

chtjonas
15.01.2025, 12:55
...Ich hatte auch schon überlegt, den Boden mit Sand einzustreuen, was auf den Kotbrettern sehr praktikabel ist. Aber das Zeug kommt als Spielsand aus dem Baumarkt in höchst unhandlichen 20kg-Säcken, die ich erstmal zu den Hühnern schleppen muss....
Naja, ich habe halt den Vorteil, dass wir immer Sand aus diversen Bauprojekten am Haus übrig haben. Den lassen wir uns tatsächlich kubikmeterweise liefern. :

@ Krawatte: Gute Idee! :bravo :kicher:

Die Baumärkte hier machen ja auch nix anderes - lassen sich einen Berg Sand liefern, füllen den in 10 kg-Säcke ab und verkaufen die zum 10fachen Preis. :laugh

Hetty
15.01.2025, 13:58
Mein Schlafstall - ca. 6 qm und mit Betonplatten ausgelegt - ist auf dem Boden mit Hanfstreu eingestreut, und auf den Kotbrettern ist Sand. Für den Boden brauche ich ein ganzes Paket Hanf - derzeit 20,99 Euro mit und 17,99 Euro ohne Eukalyptus. Das bisschen Kot, was neben die Bretter fällt, sammle ich täglich raus und erneuere die komplette Streu 2x im Jahr, höchstens 3x.

Ich habe ähnliche Voraussetzungen und handhabe es auch so in etwa. Habe Anfang August mit ca. 3/4 Paket Hanfeinstreu eingestreut und kurz vor Weihnachten die Hanfeinstreu komplett getauscht. Aus der Streu wird regelmäßig (meist täglich) das sichtbare an Häufchen abgesammelt. Kotbretter sind vorhanden. Von der Verschmtzung her hätte ich sie locker auch noch 2 Monate länger drin lassen können, es war nur recht staubig. Es waren in diesem Zeitraum 13 Hühner, die den größten Teil des Tages im Auslauf verbringen.

Knightrider
17.01.2025, 20:56
Irgendwie ist mein Text immer weg, wenn ich versuche, ihn noch einmal zu bearbeiten… 🥲 und das schlimme ist: jetzt hab ich vergessen, was ich ändern / dazuschreiben wollte!

Wir machen es ähnlich wie Bea - kein Kotbrett und der Stallboden ist ca. 10cm hoch mit Hobelspänen oder Kleintiereinstreu ausgestreut. Darüber verteile ich noch eine dünne Schicht Hüfisan Geflügeleinstreu.

Da meine Sitzstangen stufenweise über Eck eingebaut sind, liegt der Kot auch immer nur in dieser Ecke. Das macht die Reinigung einfacher.

Wir hatten auch mal Dinkeleinstreu, uuiii, das roch gut. Wie frisches Brot! War mir auf Dauer allerdings zu teuer.

Bea65
17.01.2025, 22:08
Ich hatte auch mal Leineinstreu. Nur 1,- € teurer als Hoblespäne, aber lange nicht so ergiebig. Fand ich daher nicht so gut.

Jockel
19.01.2025, 21:31
...dann werfe ich mal noch Strohmehl in den Ring, das benutze ich in meinem aufgestelzten Stall.
Ich streue das nur sehr dünn ein und sammle auch täglich die Häufchen ein, da hält so ein Paket bei mir ewig.

Bea65
19.01.2025, 23:47
Strohmehl ist das richtig? Ich wusste garnicht, das es das gibt. Klingt interessant!

Jockel
21.01.2025, 22:47
Ja, da gibt es wirklich :jaaaa: ist halt gehäckseltes Stroh und dann in so einen 22 kg Ballen gepresst. Gibt es hier in der Gegend für ca. 16,-€. Das Zeug ist sehr ergiebig und riecht angenehm.
260808
Der große Vorteil ist auch, dass man bei dieser Einstreu die Häufchen gut einsammeln kann, ohne viel Streu mit aufzunehmen.

Bea65
22.01.2025, 00:37
Danke Dir!