PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstreu



paradiso
02.08.2007, 15:22
Was benutzt Ihr denn als Einstreu?

Austria
02.08.2007, 15:35
Stroh

gaby
02.08.2007, 15:45
Im Nest Sand u. Stroh.

Auf dem Boden bei Kälte Sägemehl, ansonsten nichts. Die Damen sind ja tagsüber eh draussen.

gg

Mary
02.08.2007, 15:52
Die Gänse haben Stroh (im Stall).
Die Hühner haben Strohgeschitzeltes (im Stall).


LG
Mary

kirsten v.
02.08.2007, 15:52
im stall hobelspäne(haben wir ja sowieso wegend er meerschweine) und stroh.in der voliere hackschnitzel(weil sie auf beton steht)

lg kirsten

Austria
02.08.2007, 15:54
Original von gaby

Auf dem Boden bei Kälte Sägemehl, ansonsten nichts. Die Damen sind ja tagsüber eh draussen.

gg

Macht Hühner der feine Staub nichts? Bei sämtlichen Natetieren darf man ja nicht zu feine Hobelspäne nehmen da sie dan Probleme mit den Atemweg bekommen.

Mfg Michael

Drachenreiter
02.08.2007, 16:38
Hallo,

bei den Küken nehme ich grobe Hobelspäne her wobei auch ein wenig Sägespäne dabei sind.

Bei den Hühnern noch Stroh.

Gruß
DR

TaTa
02.08.2007, 16:40
Ich hatte Spielkastensand, jetzt normalen Sand. Alles andere fliegt regelmäßig raus, Stroh, Meerschweinchenstreu etc. sieht im Garten nicht so toll aus :lol:
Der Sand bleibt und isoliert auch schön. Ausserdem kann ich ihn durchsieben wenn er doch verschmutzt ist und muss nicht komplett die ganze Einstreu wechseln ;) Bin ja gar net faul oder so *lach*
Ich halte meine Biester ja in einem Garten haus, der Boden ist mit PVC verlegt und darauf eben den Sand :)
Bin gespannt wie lange das PVC durchhält (2€/m²)

dehöhner
02.08.2007, 17:06
Gehäckseltes Roggenstroh.

dehöhner

acer
02.08.2007, 17:29
Hobelspäne, im Sommer gemischt mit trockener Walderde

gaby
02.08.2007, 17:30
Ich meinte natürlich Hobelspäne. Hier fällt das alles unter den Sammelbegriff *Sägemehl*. Manchmal schlägt der Rheinländer eben durch... :roll

gg

Markus69
02.08.2007, 22:06
Da wir auf unserem Grundstück vom Vorgänger sehr viele und sehr häßliche Tannen übernommen haben, nehmen wir große Mengen zerhächselter Tannenäste. Das ist super! Durch die ätherischen Öle herrscht ein gesundes Stallklima. Das saugt auch alle Kacke auf. Die Schicht ist im Scharrteil ca. 20 cm dick. Da mischen wir dann auch immer Körner drunter. Da bleiben die Hühner munter, da sie auch an Regentagen im Trocknen nach Körnern graben können.

Gruß,

Markus

pboe81
02.08.2007, 22:13
ich habe rindenmulch im stall und in den nestern habe ich sägespäne. Meine hühner lieben das zeug.

Aber ich suche noch allternativen.

Jersey
03.08.2007, 07:40
Eine Mischung aus Sägemehl, Hobelspäne und kurz geschnittenem Stroh.

andi
03.08.2007, 12:55
ich nehme grobes sägemehl, bzw. späne. kostet in der sägemühle so gut wie gar nichts und der stall riecht noch ewig lecker nach frischem holz.
in den legenestern kommt bei mir nur stroh, das hat sich prima bewährt.

lg
andi

lolo
03.08.2007, 16:47
ich bin fan von hanfhäcksel

Moni V.
04.08.2007, 00:53
Als Einstreu nehme ich für alle Tiere momentan nur Flachsstreu.
Hanfstreu mag ich lieber, bekomme es aber nicht.
Wir haben sehr viele Tiere und kompostieren die Einstreu, Flachs- und Hanfstreu sind gut zu kompostieren und der Geruch ist besser als bei normalen Hobelspänen. In die Nester kommt immer frisches Heu.

liebe Grüsse,
Moni

SetsukoAi
04.08.2007, 13:15
Das mit dem Einstreu ist eine gute Frage.

Wir haben bisher Stroh gehabt, das ging schon, war aber keine Top Lösung. Weil mehr Mist und es wird nicht schnell abgebaut, saugt auch nich viel auf.

Bei der Menge von Tiere und der Größe von Stall muss man auch aufpassen das man sich an Streu nicht dumm und dusselig bezahlt. So ein Sack Hobelspäne für Pferde kostet ca. 10 €, hällt aber nicht lange wenn ich alle Tiere miste.

Also so die Top Lösung haben wir noch nicht.

Dann soll Sägespäne nicht gut sein weil zu fein. Es muss Hobelspäne sein... wir würden ja (bzw. werden noch) bei den Sägewerken oder Schreinereien anrufen.

Dann besteht aber noch das Problem, sind die Späne denn trocken? Sind sie behandelt? Wieviel brauch ich bei den vielen Tieren?

Wenn ich ein BigPack voll mache, ist das ja lose, ist das von der Menge dann nicht in etwa so wie bei den normalen Pferdespänen?

Günter Droste
04.08.2007, 14:48
Hallo,

Hobelspäne - selbst die gereinigten staufreien - lassen sich im Garten doch recht schlecht kompostieren.
Ich habe inzwischen darauf verzichtet. Ich verwende derzeit als Einstreu eine Mischung aus Hanfhäcksel und Strohpellets (Binesto).
Die Strohpellets haben den großen Vorteil, dass sie sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen können und dann zerbröseln. In der Kombination mit dem Hanfhäcksel staubs dann zudem nicht und kompostieren lässt es sich hervorragend.

Günter

paradiso
29.08.2007, 11:04
Zum Beispiel Strohpellets die sind meist immer so teuer und die Hanfhäcksel?

Ich benutze Späne von der Raiba.

Günter Droste
29.08.2007, 12:03
Für Hanfhäcksel habe ich zuletzt 9,50 EUR für den 15 kg Ballen bezahlt.
Damit erziehle ich einen vergleichbaren Einstreueffekt wie mit einem 500 L Ballen Späne.

Lucas
29.08.2007, 16:08
Also ich benutze ausschließlich Heu also Einstreu!

Sefina
29.08.2007, 16:10
Als Einstreu nimmt Heu nicht gut Feuchtigkeit auf. Ich verwende es nur für die Nester. Ansonsten Stroh.
Liebe Grüße sefina

rosifa
29.08.2007, 17:13
Wir bekommen von unseren Bauern einen Strohballen für 70 Cent.
Damit legen wir die Nester und den Boden aus.
Die meiste Zeit verbringt mein Mann eh bei den Hühnern,so kann sich garnicht viel Sch.... ansammeln ;)

Gruß rosifa

Klausemann
29.08.2007, 20:49
Bei meinen kleinen Stall , 3m² , verzichte ich komplett auf das Einstreu.
Die eine Minute die sie am Tag auf den Stallboden um her laufen , Morgens raus , Abends wieder rein und zwischen durch antreten zum Ei legen , scheissen die fast nie auf den Boden . Der Dreckspatz bin eher ich dagegen, da ich mit meinen Botten bei Wind und Wetter jeden Dreck in den Stall mit rein schleppe , habe ich das mit den Sägespänen als Einstreu aufgegeben. Und aussserdem habe ich keine hohe Staubbelastung im Stall wie vorher.

vision
30.08.2007, 14:04
Hallo,

wir haben auch nur einen kleinen Stall, und momentan einen Bestand von 1,7.

Wir verwenden Rindenmulch gemischt mit Heu. Das mischen übernehmen die Hühner dabei. ;)
Die Hühner fühlen sich auch wohl, denke ich, kommen bei Schlechtwetter oft zum Scharren rein.

vision

felidae
30.08.2007, 15:03
Hallo,

auf den Boden habe ich eine Mischung von Späne aus den Sägewerk von nebenan. Gemischt mit etwas kleingeschnittenenem Stroh. Altes trockenes Laub und ein Bischen Erde.

Jedesmal wenn ich ausmiste wird bei mir erst der Boden mit Holzasche besteubt. Dann mache ich in jeder Ecke eine Karre Stroh oder Späne..usw.
Mischen tun bei mir Die Hühnis selber.
Die sind da schon ganz geck drauf....könnte ja doch irgendwo noch ein Körnchen sein....

Gruß Felidae

Lucas
30.08.2007, 17:32
@Sefina

Das habe ich schon von vielen Leuten gehört. Allerdings muss ich sagen das bei mir im Stall kaum Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Hühner sind bis auf nachts (wo sie aufs Kotbrett sch***) ja auch fast immer draußen. Das Heu bekomm ich außerdem umsonst bei nem Bauern aus der Umgebung!

Lucas
31.08.2007, 15:59
In den Nestern liegt bei mir übrigens getrockneter Rasenschnitt aus dem Rasenmäher! :)

hühnerfarm
31.08.2007, 23:19
Hallo,

meine drei Ställe sind alle mit grobem Sägemehl ( ähnlich Kettensäge)
eingestreut, da ich bedingt durch ein eigenes Sägewerk z.Z. unmengen habe.

Ist billig, riecht gut und den Hühnern gefällts!

Mfg Hühnerfarm