PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windeier



Tinchen79
19.10.2024, 10:39
Guten Morgen zusammen,

es gibt mindestens 2 meiner Hennen, die Windeier legen und das schon länger. Alle Tiere sind fit. Wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt ggfs. Calcium. Ich habe es mit Hennengold versucht, aber leider keine Besserung. Habt ihr hier vielleicht eine Idee, was es noch sein könnte?

Danke und viele Grüße

Tinchen

Dorintia
19.10.2024, 10:46
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114666-Windeier-was-tun


https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91819-Henne-legt-nur-Windeier

Usw. usw. usw.

Chickenalarm
19.10.2024, 10:50
Keine Ahnung, was es sein kann. Aber ich hatte auch eine Henne, bei der ich ratlos war und seitdem ich die Körner fermentiere, legt sie wieder Eier mit fester Schale. Vielleicht klappt das ja auch bei dir?

hirsch
19.10.2024, 11:38
Ich füttere eine Körner-Mischung (ca. 1 kg für 10 Hühner) und unter die mische ich täglich u.a. noch jeweils eine Hand voll Muschel- und Kalkgrit. Die Hühner fressen das restlos auf. Zusätzlich biete ich diese beiden Calciumquellen noch getrennt zur ständigen freien Verfügung an.

Außenstelle Puttis
19.10.2024, 16:53
In Tiergeschäften gibt es Knochenmehl für Hunde.
Da kannst du ja mal ans Feuchtfutter was unterrühren.
Bei meinen Hennen hat es nach ca. 2 Wo Erfolge gezeigt.
(Falls Kalkmangel die Ursache sein sollte.)

Ich habe tägl. 1TL. an ca.400-500g Weichfutter gemischt.

Tibi
19.10.2024, 21:51
Ich hab auch eine die immer Windeier oder mit sehr dünner Schale gelegt hat. Ich hab was am Futter gedreht und andere zeigten plötzlich Ablagerungen auf der Schale. Diese Henne legte aber genau so weiter. Ich hab’s dann einfach so hingenommen. Jetzt ist sie stark in der Mauser. Ich hatte aber auch mal eine Henne die das selbe Problem hatte und nach der Mauser dann normal gelegt hat. Ich warts ab.

Vero123
19.10.2024, 22:07
Es gibt Hennen, bei denen der sehr komplizierte Kalzifizierungsprozess gestört ist. Wir hatten das auch schon. Da hilft dann kein Kalzium und nix. Dann muss man das hinnehmen oder die Henne schlachten. Auch bei Hühnern gibt es Behinderungen und körperliche Defizite.

Außenstelle Puttis
19.10.2024, 22:42
@Vero,ja da stimme ich dir zu.
@Tibi,ja,gerade vor und nach der Mauser kommen Windeier vor.
Ich sag nur "Frauen" und Hormone....,da kommt Alles durcheinander.
Aber auch best. Vitamine sind wichtig ,um Kalk zu verstoffwechseln.
Es gibt da auch manchmal Störungen kommt darauf an,was genau vorliegt.
Es gibt best. viele Möglichkeiten.
Bei mir persönlich hat Knochenmehlzugabe am schnellsten geholfen (bei Kalkmangel).

@Tibi,ich dachte lange,das die "Kalk Knubbel"auf dem Ei durch zu viel Calzium kommen.
Eine langjährige Hühnerhalterin erklärte mir,das meine Knubbel(kleine Kalkpunkte auf den Ei) auf einen bevorstehenden Kalkmangel hinweisen.Ich hatte ihr ein Ei der besagten Henne gezeigt.
Diese "Knubbel" schauen anders aus als bei Kalküberschuß.
Wenn ich daran denke,mache ich Morgen ein Foto.Ihre Eier sind allerdings gerade viel fester und die Knubbel sind noch kleiner.
Ich hatte wg. "falschem" Lesen,Verständnis ,Interpretation den Kalk reduziert.
Dann hatte ich Windeier :rotwerd...............

Tibi
20.10.2024, 05:43
Also bei mir waren es echt Ablagerungen auf der Schale, wie Plättchen. Diese traten immer dann auf, wenn ich ein paar Tage den Zusatz gefüttert hatte, das war eindeutig zuviel dann. Und bei der Henne, wo ich damals noch von einem Mangel ausging, passierte nichts. Ich hoffe sie legt nächstes Frühjahr wieder normal. Die Mauser scheint da vielleicht was verändern zu können. Hatte ich schon mal, mit Lissi, meine beste Legehenne dies Jahr und davor, in ihrem ersten Jahr, fast nur „gestörte“ Eier. Dies Jahr so schöne Eier, immer gleichförmig und glatt und täglich eins.

Falls das nächstes Jahr also wieder so anfängt bei der, die dies Jahr die Windeier legte, was auch ihr erstes Legejahr war, dann geht sie in die TK. Ich will nicht riskieren, dass da mal ein dünnschaliges Ei kaputt geht in ihr. Sonst wäre es mir egal, soll sie mitlaufen. An der Kleinen ist eh nichts dran und außerdem mag ich sie.

hein
20.10.2024, 17:57
Gib deinen Hennen mal Calcium-Tabletten ins Trinkwasser - ca. 1 TB auf 5 ltr.

Calcium Tabletten einfach aus dem Supermarkt oder Drogerie oder..............

chtjonas
20.10.2024, 18:49
Gib deinen Hennen mal Calcium-Tabletten ins Trinkwasser - ca. 1 TB auf 5 ltr....
Ich frage mich ehrlich gesagt immer, was so Kalziumtabletten wirklich bringen sollen. :kein

Ich habe eben mal 'ne Eierschale gewogen: 8 g.
Reiner Kalziumgehalt 37%, also etwa 3 g

Eine fleißige Legehenne braucht also alleine für ihr tägliches Ei 3 g reines Kalzium, das sie idealerweise durch Futter und Zusätze wie Muschelgrit etc. aufnimmt.

Die für Menschen vorgesehenen Drogerie-Tabletten enthalten meist um die 600 mg, "extra starke" vielleicht auch mal 950 mg (also knapp 1 g). Wenn ich eine solche ("starke") Tablette jetzt in 5 l Wasser auflöse und davon ausgehe, dass ein Huhn tägl. einen viertel Liter davon trinkt, bekommt es somit maximal 50 mg (also 0,05 g) ab. Das entspricht weniger als 2% der nötigen täglichen Mindestaufnahme.

Erscheint mir eher, wie der Tropfen auf den heißen Stein, statt sinnvoller Hilfe bei Kalziummangel.

Oder habe ich da einen Rechenfehler drin? ???

hirsch
20.10.2024, 18:53
Gib deinen Hennen mal Calcium-Tabletten ins Trinkwasser - ca. 1 TB auf 5 ltr.

1 Calcium-Brausetablette aus dem dm-Markt enthält 400 mg Calcium (=0,4 g).
Wenn 1 Huhn von den 5 Ltr. Wasser mit dieser 1 TB drin, ca. 250 ml am Tag trinkt,
dann nimmt es dadurch ca. 0,02 g Calcium am Tag auf.

Bei einer täglichen Calciumaufnahme von ca. 3,5 g (soll) pro Huhn, ist das so gut wie nichts.

Pflaume
20.10.2024, 19:34
Eine unserer Hybridhennen hat in ihrem (viel zu kurzen) knapp 3 jährigen Leben vielleicht 15x ein Ei mit fester Schale gelegt. Bei ihr war von Anfang an was "kaputt". Wurde ja auch von anderen schon eingeworfen, allerdings halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass das bei 2 Hennen im selben Stall vorkommt für äußerst gering. Außer du hast 50, 60 Hühner.

Daher würde ich hier erstmal versuchen was am Futter zu drehen und halte auch die Tabletten für keinen großen Aufwand. Wenigstens versuchen. Akzeptieren dass was kaputt ist kann man am Ende immernoch, wenn nichts funktioniert hat.

Alpenhuehnchen
20.10.2024, 20:15
Einseitig Kalzium zum Futter zu mischen ohne die tatsächliche Ursache zu kennen halte ich für keine gute Idee. Wichtig für das Huhn ist das richtige Verhältnis von Kalzium zu Phosphor. Wird dieses Verhältnis gestört (z.B. durch zu viel Kalziumzufuhr) kann es zu Problemen bei der Eierschalenbildung kommen. Z.B. Ablagerungen/Gnubbel auf der Schale, aber auch dünnwandige Eier können das Ergebnis sein. Also lieber Kalzium zur freien Verfügung stellen anstatt etwas unter zu mogeln. Wenn sie es brauchen, wird es i.d.R auch gerne zusätzlich aufgenommen. Ansonsten liegt es vielleicht an etwas anderem. Vitamin D3 Mangel, Stress oder eine Infektion fallen mir da noch als mögliche Ursachen ein.

Außenstelle Puttis
20.10.2024, 20:18
Habe heute mal meine Eier geknipst von meiner Henne mit Schalenproblem.
Sie sind nach wie vor gesprenkelt,aber wesentlich fester als vorher :).
Mir zerbrachen ihre Eier schon oft beim leichten Ablegen in einer Schale :-X.
Bei mir gabs Knochenmehl für Hunde und diese Tabl. auf ca. 1-1,5 L Wasser.
Grisselig sind sie immernoch,aber ich darf sie inzwischen Aufschlagen.

Die dünnen Eierschalen entsorge ich im Beet und füttere sie nicht als Kalkschalen dazu,da sie mir denke ich einfach zu wenig Kalk enthalten.
https://up.picr.de/48819420xf.jpg

Das sind Nahaufnahmen.
Wenn man sich die Schale so anschauen würde,wäre sie so leicht "Pickelig".

https://up.picr.de/48819428jz.jpg

Diese Calzium Tabl. gab ich zusätzlich ins Trinkwasser.

https://up.picr.de/48819442sn.jpg

Derzeit gibts so 2-3x die Woche noch Knochenmehl,vorher tägl. .
Wie lange,kann ich leider nicht mehr sagen,aber ich reduzierte als die Eischalendicke zunahm denke nach ca. 14 Tagen.

Die Brausetabl. gebe ich gerade nicht mehr.
Ich wills ja auch nicht übertreiben mit dem Calzium.

Es kann aber auch wirklich andere Ursachen bei deiner Henne haben,wie Z.B. ein Problem beim Verstoffwechseln durch Vitamin,Nährstoffmangel oder Körperliche Probleme.

Dorintia
20.10.2024, 20:21
Das mit dem nicht wieder zurückfüttern versteh ich nicht.
Du gibst doch noch andere dazu oder nicht?

Außenstelle Puttis
20.10.2024, 20:27
Meine Hennen mögen am Liebsten gemörsterte bzw. kleine Eierschalen.
Ich denke mal,wenn sie schon Eierschalen fressen,sollten die auch gescheit kalk enthalten.
Bei den dünnen Schalen glaube ich da nicht wirklich dran.

Gekaufter Muschelkalk wird verweigert,bzw. habe ich noch sogut wie nie gesehen,das sie da gepickt hätten.
Ich biete ihn trotzdem an.
Bei Eierschalen möchte ich halt richtig dicke verfüttern.
Das ist nur rein intuitives Vorgehen von mir.

Außenstelle Puttis
20.10.2024, 20:50
Ich muss noch was ergänzen...
Hatte den Beitrag von Alpenhühnchen überlesen ,nicht mitbekommen....keine Ahnung.

Jedenfalls hatte ich sehr viel Schnittlauch,frisch geerntet,sowie getrocknet zusätzlich im Weichfutter und im Auslauf (Pflanztöpfe) angeboten.
Der enthält viel Phospor.

Den Tip mit dem Knochenmehl hatte ich indirekt von Dorinta,in einem anderen Faden,da ich einen Phosphordünger für meinen Rasen suchte.
Also auch in Knochenmehl ist Phosphor drin.
Der Schnittlauch wurde massiv (so mein Empfinden) damals verspeist.
Jedenfalls mehr als sonst.
Es gibt Phasen,da wird er nicht angeschaut und manchmal ist er einfach weg.
Seit dem hatte ich keine Windeier mehr und die Schalen werden wieder dicker.

Weizen ist aber auch ein Calziumräuber,da habe ich allerdings nur angelesenes Wissen und keine persönlichen Erfahrungen.
Ich muss sagen das ich auch mein Futter umgestellt habe ,nachdem ich hier Rücksprache mit einigen per PN hatte.
Noch mal Danke dafür.

Dorintia
20.10.2024, 21:44
Gerade dann wenn andere Kalziumquellen schlechter akzeptiert werden, ist doch jede Eierschale wichtig, ob nun 3 g schwer oder nur 1,5 g und dünner die Stückchen. Da dies auch volumentechnisch weniger ist - deshalb ist die Schale ja dünner, wird auch kein Platz weggenommen.

Tibi
20.10.2024, 22:10
Ich hab da mal eine leicht abweichende Frage dazu. Wenn ein dünnschaliges Ei oder Windei unter die Sitzstange fällt, und die Hühner das aufgeplatzte Ei NICHT fressen, hat das zu bedeuten, dass kein Mangel an Eiweiß besteht, oder? Mich wundert, dass keines der Hühner das frisst. Ich hab es mal bis Mittag liegen lassen und die Hennen konnten jeder Zeit dran, sind sie aber nicht. Das ist eigentlich immer so, wenn das mal vorkommt, bis auf ganz wenige Aufnahmen. Das ist doch komisch.

Außenstelle Puttis
20.10.2024, 22:12
Danke Dorinta.
So hatte ich es nicht gesehen.
Meine Wahrnehmung tickt manchmal anders :rotwerd.
Ich verwende die dünnen Eierschalen in Beeten als "Dünger".
Na,dann machts ja nix,wenn sie Die Dort aufnehmen.
Die Eierschalen verrotten ja nicht soo schnell,also kommen sie ja dann irgendwann in den Huhnikropf,auch wenn sie nicht immer in Alle Ausläufe dürfen.
Ich dachte immer:"Wenn Eierschalen als Beifutter,dann gescheite."
Wieder was neu dazugelernt.

hein
20.10.2024, 22:13
Egal ob mit oder ohne Rechenfehler!

Tatsache ist in der Regel, das Calcium fehlt, wenn Hühner Windeier legen! Und Tatsache ist, das man dann eine Calciumgebe geben sollte und noch eine Tatsache, wenn Du 100mg Calcium gibst, denn wird auch ein Teil wieder ausgeschieden und nur ein Teil für die Eischale benutzt. Und bedenke, wenn Du eine Tablette mit 600mg hat und Du das den Hühnern gibst, denn trinkt nicht ein Huhn das ganze Wasser mit den 600mg - sondern nur einige ml und somit hat das Huhn durch das Trinkwasser vielleicht auch nur 6mg durch das Trinken aufgenommen. Und da hast Du recht! Aber nimmt das Huhn nur Calcium durch das Wasser auf? - Es soll doch nur eine Unterstützung sein und nicht alles ersetzen.

Was Du jetzt mit unseren Tipps machst, das musst Du wissen - man kann sie stundenlang lesen und berechnen oder verrechnen oder man kann es einfach mal machen.

hein
20.10.2024, 22:16
Ich hab da mal eine leicht abweichende Frage dazu. Wenn ein dünnschaliges Ei oder Windei unter die Sitzstange fällt, und die Hühner das aufgeplatzte Ei NICHT fressen, hat das zu bedeuten, dass kein Mangel an Eiweiß besteht, oder? Mich wundert, dass keines der Hühner das frisst. Ich hab es mal bis Mittag liegen lassen und die Hennen konnten jeder Zeit dran, sind sie aber nicht. Das ist eigentlich immer so, wenn das mal vorkommt, bis auf ganz wenige Aufnahmen. Das ist doch komisch.
Das ist nicht komisch - ganz im Gegenteil, freue dich, das Du keine Eierfresser hats. Denn so etwas muss man erst lernen - woher sonst soll ein Huhn wissen, das, wenn man die Haut oder das dünnschalige Ei auf piekst, das da dann etwas leckeres zum Vorschein kommt!!??

Dorintia
20.10.2024, 22:20
Ich find das gar nicht komisch.
Hier wird ein Windei - wenn denn mal eins da ist - auch nicht kaputt gemacht und gefressen.

Im übrigen benötigen Hühner Kalzium auch noch für ihren eigenen Körper und können in den Knochen Depots anlegen.
Deshalb sollte man ihnen auch in der Nichtlegezeit das Kalzium nicht vorenthalten.

ChiBo
21.10.2024, 02:02
Ich sehe das ähnlich wie Alpenhuehnchen.

Das Ca:P-Verhältnis ist sehr wichtig für eine richtige Verstoffwechselung, wie es genau bei Hühnern sein muss weiß ich nicht, was genau wie im Futter enthalten ist weiß ich auch nicht …

Ergo –> „Untermogeln“ von Calcium kommt für mich nie nicht in Frage.
Vermutlich mache ich damit mehr kaputt als es helfen könnte.

Im Umkehrschluss –>
Calcium zur freien Verfügung ist ein Muss.

Und wenn meine Huhns das Ca-Angebot nicht anrühren, obwohl sie Eier legen dann wechsle ich die Sorte.
Oft passt einfach die „Körnung/Größe“ nicht.
Ebenso bei verfütterten Eierschalen (die meine Huhns sehr gerne mögen).
Evtl. sind sie einfach zu grob geschreddert oder zu mehlig gemörsert.
Da muss man m.E. einfach beobachten und etwas experimentieren, bis es angenommen wird.

Sollte doch mal eine Henne dabei sein, die ungesund viele Windeier legt …
Dann ist das in meinen Augen einfach so.

chtjonas
21.10.2024, 03:07
...Es soll doch nur eine Unterstützung sein und nicht alles ersetzen...
Wenn Dir die 0,15 % unterstützender Beitrag zum Tagesbedarf (dem würden die 6 mg entsprechen) diesen Extraufwand wert sind - nur zu! :jaaaa:

Ein "untergemogelter" Kalziumzusatz in dieser Größenordnung wird wohl kaum gravierende Auswirkungen auf die Kalzium-Phoshor-Balance haben. So gesehen wird die Drogeriemarkt-Brausetablette im Trinkwasser höchstens Deinem Geldbeutel schaden.

Ob's nützt? ???
Zumindest der NEM-Industrie. :kein

Alpenhuehnchen
21.10.2024, 07:04
Das Ca:P-Verhältnis ist sehr wichtig für eine richtige Verstoffwechselung, wie es genau bei Hühnern sein muss weiß ich nicht, was genau wie im Futter enthalten ist weiß ich auch nicht .

Das Verhältnis sollte 2:1 sein. Zu viel Phosphor hemmt die Aufnahme von Kalzium. Zu viel Kalzium wiederum wird als Kalziumphosphat ausgeschieden und führt zu einem Phosphormangel. Beides hat zur Folge dass die Eierschalenqualität abnimmt. Alles nicht so einfach bei den Huhnis ;-)

Tibi
21.10.2024, 08:20
Also, ich bin der Meinung man muss ihnen den Zugang zu Kalk, Gritt etc. ermöglichen. Fressen müssen sie es schon selber. Und wenn ein Huhn im Gegensatz zu allen anderen eine schlechte Ei Qualität hat, bin ich ganz bei ChiBo, dann ist das bei dem eben so.

hirsch
21.10.2024, 10:34
Das Verhältnis sollte 2:1 sein. Zu viel Phosphor hemmt die Aufnahme von Kalzium. Zu viel Kalzium wiederum wird als Kalziumphosphat ausgeschieden und führt zu einem Phosphormangel. Beides hat zur Folge dass die Eierschalenqualität abnimmt.

Mit dem Calcium - Phosphor Verhältnis beim Huhn, habe ich mich auch befasst. Auf das besagte 2 : 1 Verhältnis bin ich dabei auch gestoßen, jedoch ist das mit den unten aufgeführten Angaben nicht in Einklang zu bringen. Deshalb habe ich Zweifel, ob das 2:1 Verhältnis überhaupt stimmt.


GfE (Gesellschaft f. Ernährungsphysiologie) empfiehlt, 3,2 % Calcium zu 0,31 % Phosphor (Verhältnis 10,3 : 1)

Lohman gibt an (Phase 2, 46 - 65 Wo.) 3,6 - 4,4 % Calcium zu 0,48 - 0,58 % Phosphor ges. (Verhältnis ca. 7,5 : 1)

Eierschachteln Pellets m. Oregano 3,55 % Calcium zu 0,70 % Phosphor (Verhältnis 5,1 : 1)


Bei meinem Futter ist das Verhältnis übrigens 6,7 : 1.

Tinchen79
21.10.2024, 14:09
Vielen lieben Dank für eure Antworten. Jetzt noch eine Frage: Können Hühner auch durch Milbenbefall/Durchfall oder Würmern Windeier legen?

Sulmtaler forever
21.10.2024, 14:15
Ja klar, weil sie dann nicht die Nährstoffe bekommen. Also wenn du da was bemerkst solltest du auf jeden Fall eingreifen. Egal ob Windeier oder nicht.

Tibi
21.10.2024, 14:47
Milben bedeuten immer Stress und Stress ist meiner Meinung nach das Schlimmste was dem Immunsystem von Hühnern passieren kann. Und wenn das nicht funktioniert, dann kann da alles mögliche passieren.

Wilde Hummel
21.10.2024, 19:30
Guten Morgen zusammen,
es gibt mindestens 2 meiner Hennen, die Windeier legen und das schon länger. Alle Tiere sind fit. Wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt ggfs. Calcium. Ich habe es mit Hennengold versucht, aber leider keine Besserung. Habt ihr hier vielleicht eine Idee, was es noch sein könnte?
Tinchen

Du schreibst ja, dass mindestens 2 deiner Hennen Windeier legen und fragst nach unseren Ideen. Schreib doch bitte mal (du hattest das noch nicht erwähnt), was du alles fütterst: Wie heißt das Hauptfutter, was fütterst du zusätzlich noch alles zu? Futtersorten können sich ziemlich im Vitamin D- und Kalziumgehalt unterscheiden, und auch durch Zufütterung kann das schnell aus dem Gleichgewicht geraten.

sm20
21.10.2024, 20:31
............., die Windeier legen und das schon länger. ....

Du schreibst leider nichts über die Umstände und Herangehensweise Deiner Hühnerhaltung und über die Rasse. Genehmigst Du Deinen Hühnern die natürlichen Legepausen, oder nimmst Du immer alle Eier weg und verhinderst das Glucken ?? ?

cairdean
21.10.2024, 21:51
@sm20, das klingt ja fast so, als dürfe man nicht immer alle Eier aus dem Nest nehmen und als müsste man die Hennen glucken und führen lassen, damit sie keine Windeier legen.

Dem ist definitiv nicht so. Ich nehme immer alle Eier raus, trotzdem dürfen meine Hennen so lange leer sitzen, wie sie möchten. Ans Glucken schließt sich oft eine Mauser an. Ich gönnen den Mädels und ihrem Legeapparat jede Pause. Das hat aber m.E. nix mit dem Thema Windeier zu tun.

sm20
21.10.2024, 22:36
Doch, doch, pausenloses Legen über längere Zeit bringt Windeier, das ist bei mir signifikant. Mein Futter erfüllt sicherlich nicht Legehennenansprüche. Manche glucken 4x im Jahr, man sollte es nicht unterschätzen, hängt freilich von der Rasse ab.

Damit sie gluckig werden, brauchen sie mind. 3 Eier, besser 6. Wenn sie sitzen, kann man die Eieranzahl wieder reduzieren.

cairdean
21.10.2024, 22:44
Pausenloses Legen ja, aber das ist eher rasseabhängig (v.a. Hybriden) oder individuell - aber liegt nicht am Eier wegnehmen oder Glucken lassen.

Meine glucken auch ganz ohne, dass ich Eier "liegen lasse". Würde ich zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Glucke motivieren wollen, würde ich 3 Kunsteier in ein Nest legen. Aber niemals die wertvollen, gelegten Eier einfach im Nest belassen.

Bea65
21.10.2024, 23:12
Meine setzen sich auf auf einem einzigen Ei und wollen es ausbrüten.
Und mein Seidenhuhn-holländisches Zwerghuhn-Mix-Hahn kombiniert mit der Zwerg-Australorp-Henne ergibt Töchter welche alle 6 Wochen brütig sind.

wolfswinkel7
22.10.2024, 08:43
Hühner glucken auch ohne Eier, das ist einfach so.

Aber wie Wilde Hummel schon geschrieben hat, wäre es gut zu wissen was gefüttert wird, welche Rasse und das Alter.

Natürlich können Parasiten schuld an Windeiern sein, da kann man eine Kotprobe beim TA abgeben und bestimmen lassen.
Auch mal beidseitiges Klebeband an den Enden der Stange anbringen, um Milben nachzuweisen.

In der Woche gibt es bei mir, bis zu zwei mal, einen Teelöffel Mineralfutter (für 9 Hühner) mit ins Weichfutter.
Meine Hennen legen Eier wie aus dem Bilderbuch.
Dieses Mineralfutter füttere ich schon 5 Jahre, selbst die Hybrid die ich mal gerettet hatte, hatten eine top Schalenqualität.

https://www.deuka-companion.com/products/brockmanns-zwergmarke?variant=49088350093580&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw99e4BhDiARIsAISE7P-YZHCv9KHBX4Xw47TjpHSlEskP9jdCnzUUtcIQDCSwwYiUPRWea HUaAjwsEALw_wcB

Muschel und Eierschalen stehen trotzdem zur freien Verfügung bereit.

Krawatte
22.10.2024, 08:53
Mal ein anderer Ansatz zum Thema Windeier.

Mir wird keiner erzählen können, dass es eine mehrjährige Hühnerhaltung gibt, in der noch nie Windeier (oder andere Fehlproduktionen) angefallen sind. Und sei die Fütterung noch so ausgewogen und durchdacht!

Es gab mal den schönen Begriff "Montagsauto". Da gibt es eine Analogie zur hochkomplexen Eierproduktion unserer Hühner!

Ein Anteil von Windeiern ist normalerweise gegeben, aber sehr gering und das "Problem" löst sich ohne Hilfsmaßnahmen meist von allein. Übrigens muss man in seiner Haltung auch nicht jedes Windei zwingend mitbekommen haben.

Windeiprobleme kommen bei Einzeltieren vor und nie beim gesamten Bestand. Selbst minderwertige und falsche Fütterung führt nicht zu einer Windeipopulation, sondern höchsten zu weniger Eiern und einem unzufriedenen Hühnervolk.

Sehr alte Hennen - besonders die produktivsten - neigen am Ende ihres langen Legelebens vermehrt zu fehlgebildeten Eiern. Sollte bei anderen Hennen eine genetische Ursache bestehen, muss ein jeder für sich entscheiden, wie er mit der Situation umgehen will.

Ein Beispiel, wie Speisegewohnheiten zu erhöhter Windeiproduktion führen können, kenne ich allerdings auch. In Jahren der Maikäferplagen (in den 30er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war das keine Seltenheit) hat ungehemmter Genuss genau dieses Ergebnis gezeitigt.

Tibi
22.10.2024, 09:03
In dem Faden "plötzlich Windei" hatte ich den Gedanken schon mal platziert. Könnte es sein, dass eine erhöhte Aufnahme von Eiweiß zu Windeiern führen kann, weil die Henne mit dem "Verpacken" nicht hinterher kommt, also die Eiproduktion so schnell geht, dass die Schale sich noch nicht bilden konnte?


(Bei meiner Problemhenne ist das definitiv nicht der Fall, da sie nicht täglich legt, die hat ein anderes Problem. Ich hab ja noch die Hoffnung, dass die Mauser da was reparieren kann, ansonsten ist sie wahrscheinlich nächstes Jahr ein Kandidat für die Küche.)

Dorintia
22.10.2024, 09:11
Nein, genetisch sollte das eigentlich zeitlich passen, ansonsten wäre es wieder ein individuelles Problem.

Krawatte
22.10.2024, 09:19
In dem Faden "plötzlich Windei" hatte ich den Gedanken schon mal platziert. Könnte es sein, dass eine erhöhte Aufnahme von Eiweiß zu Windeiern führen kann?



Das passt zu meinem Beispiel im letzten Absatz meines Beitrags (=40).

Dorintia
22.10.2024, 09:47
Meine Hühner bekommen fast ausschließlich 19%iges Legefutter plus das was sie sich selber im Garten suchen.
Es stehen Pellets und Mehl zur Verfügung, bei letzterem dürfen sie gerne etwas "aussortieren".
Ich konnte bisher weder einen vorzeitigen Legebeginn bei mitfressenden Junghennen beobachten, noch eine rasseuntypisch hohe Eierproduktion, noch irgendwelche Ballenabzesse (ich hatte auch mal Orpington), noch vermehrte Windeier.

hirsch
22.10.2024, 11:01
Sehr alte Hennen - besonders die produktivsten - neigen am Ende ihres langen Legelebens vermehrt zu fehlgebildeten Eiern. Sollte bei anderen Hennen eine genetische Ursache bestehen, muss ein jeder für sich entscheiden, wie er mit der Situation umgehen will.

Mein ältestes Huhn ist eine 6 Jahre alte Rhodeländer Hybridhenne. Sie legt nur noch ganz selten und wenn, dann ist das Ei kein richtiges Windei, hat aber meistens eine ganz dünne Schale und geht dann oft unter ihrem hohen Gewicht von 3,5 kg kaputt.
Früher legte sie 1a Eier, jetzt ist das halt nicht mehr so. Damit habe ich aber kein Problem, sie darf so lange bei uns bleiben wie es eben geht.

Noch etwas zum Ballen-Abszess.
Sie ist die einzige, die jemals bei mir so etwas hatte. Wir haben sie Wochenlang behandelt und jetzt läuft sie wieder. Ich führe das auf ihr hohes Gewicht in Verbindung mit den zwar abgerundeten aber harten Holzsitzstangen, oder einer unbemerkten früheren Fußverletzung, zurück. Irgendwann hat sie nämlich angefangen auf dem Boden, in der weichen Hanfeinstreu zu schlafen und das ist bis heute so.

Bea65
22.10.2024, 13:02
Ich hatte bisher 1 Henne die Windeier legte. Es begann mit sehr großen Eiern denen Schale immer unförmiger wurde, mit tiefen Furchen u. Erhebungen . Ich gehe von einer Erkrankung des Legedarms aus.

Das Futter hat 15,81% Rohprotein.

Tibi
22.10.2024, 13:45
Das passt zu meinem Beispiel im letzten Absatz meines Beitrags (=40).

Genau, deshalb bin ich wieder drauf gekommen.

Giesi_mi
22.10.2024, 14:07
Hier werden die Windeier hauptsächlich in den Monaten Februar-April gelegt, zu Beginn der Legeperiode. Der Speicher müsste nach der Winterpause "eigentlich" voll sein.