PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Led Beleuchtung



Silvia64
11.10.2024, 18:11
Ich hatte hier im forum gelesen, dass normales LED-Licht für Hühner flackert und hatte mir daraufhin wie gelesen bei Eierschachteln eine flackerfreie LED-Leuchte bestellt.

Da ich noch zwei weitere Leuchten installieren möchte und sehen ob es bei anderen Händlern eventuell was helleres gibt, habe ich mir die technischen Daten der Leuchte angeschaut und es hat mich fast der Schlag getroffen. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, hat diese "flackerfreie" Leuchte genau soviel Hertz wie eine billige von IKEA.

Nun frage ich mich was an der teuren Leuchte flackerfrei ist. Ich habe irgendwo gelesen das für Hühner 100 Hertz angenehm sind.

Ich bin im Moment ziemlich ratlos. Was habt ihr für Leuchten im Einsatz?
https://up.picr.de/48779442rz.jpg

Tibi
11.10.2024, 19:16
Ich habe eine Vogellampe von Trixie und mich grade gewundert warum diese Hertz Werte da gar nicht draufstehen. Folgende Antwort habe ich gefunden:

F: Wie viel Hz (hertz) hat die Lampe?
A: Im Sockel sitzt ein EVG , weder Vögel noch Reptilien sehen Lichtschwankungen

Jetzt müsste man noch wissen was ein EVG ist. :rotwerd

Ich täte jedenfalls bei den LED Lampen von dir denken, dass die für das menschliche Auge flickerfrei sind. Aber Hühner sehen ja viel mehr Bilder in der Sekunde als Menschen.

Jemand hat mal ein Video dazu gemacht und gemeint, dass man das Flickern mit der Handykamera sichtbar machen könnte. Wenn die nämlich bei der Aufnahme flackert. Konnte ich nicht nachstellen, bei uns im Haus flackert demnach gar keine Lampe…alles flickerfrei. :roll

Blindenhuhn
11.10.2024, 19:28
Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)

Dort wird mit Spulen und Kondensatoren eine hohe Spannung erzeugt, wodurch das Gas zum Leuchten gebracht wird. Elektronische Vorschaltgeräte werden auch als Hochrequenz-Vorschaltgeräte bezeichnet.

Mantes
11.10.2024, 19:30
Für die Hühner ist es am Besten überhaupt kein Licht anzumachen ! Ich habe beides getestet und bin wieder bei Dunkelheit im Stall gelandet.
Mauser geht besser, Legeapparat erholt sich, Hühnerkörper ruht sich aus und nach Weihnachten, wenn die Tage wieder etwas zunehmen legen sie wieder los !

Tibi
11.10.2024, 19:34
EVG sind:
Vorschaltgeräte für Lampen und LED
Im EVG sind Vorschaltgerät und Zündmechanismus in einem Gerät zusammengefasst. Es arbeitet mit hochfrequenter Wechselspannung von 25 bis 50 Kilohertz (kHz).

Und das ist in der „Birne“ im Sockel integriert.


Also ab 25000 Hertz.

hirsch
11.10.2024, 20:24
Ich habe diese im Einsatz.
https://www.reichelt.de/led-lampe-e27-10-w-806-lm-3000-k-flackerfrei-heit-15041-p298818.html

Welche Leuchte von Ikea ist das genau ?

Tibi
11.10.2024, 21:53
Flackerfrei für uns ist nicht flackerfrei für Vögel. Vielleicht ist das das Problem, dass das verwechselt wird. Aber das müssen doch alle Lampen sein, wer kauft schon flackernde Lampen?

Ich finde den Unterschied schon Krass zwischen einer EVG ab 25000 Hz und der z.B. von Eierschachteln bis 60 Hz

Ich kann mir aber nicht vorstellen dass die von Eierschachteln sowas für Hühner verkaufen, wenn’s Menschen - Flacker oder Flickerfrei ist.

Ich hab nur im Internet recherchiert, hab ich da jetzt nen Denkfehler oder ein Verständnisprobem?

sm20
11.10.2024, 22:00
Für die Hühner ist es am Besten überhaupt kein Licht anzumachen ! Ich habe beides getestet und bin wieder bei Dunkelheit im Stall gelandet.
Mauser geht besser, Legeapparat erholt sich, Hühnerkörper ruht sich aus und nach Weihnachten, wenn die Tage wieder etwas zunehmen legen sie wieder los !

So ist es. Der Kropf ist groß genug, damit das Huhn nicht verhungert, wenn es an den kürzesten Tagen von 16 Uhr bis 8 Uhr auf der Stange sitzt.

Tibi
11.10.2024, 22:06
Ja, aber hier geht’s um Beleuchtung. Warum jemand Licht braucht ist doch unterschiedlich.

sm20
11.10.2024, 22:12
Aber die Frage, ob man der Wellenlänge und der Frequenz wirklich trauen kann, im Sinne des Tierwohls, ist wesentlich.
Ich vertraue der Phänologie, damit gehe ich kein Risiko ein.

Tibi
11.10.2024, 22:13
Ja, genau darum geht’s , das rauszufinden.

Hast du gar kein Licht am Stall?

sm20
11.10.2024, 22:14
Ich? Nein.

Tibi
11.10.2024, 22:35
Also ich muss morgens vor der Arbeit alles erledigen und da ist es noch dunkel. Bei uns ist also um 7 die Nacht vorbei, immer. Abends wird beleuchtet bis sie von selbst in den Stall gehen. Aktuell so 18:45 Uhr. Auch wenn ich Abends alles schließe finde ich es gut richtig was sehen zu können.

Und auch wenn ich nicht so lange Beleuchtung brauche, möchte ich nicht, dass die Hühner in flackerndem Licht sind.

Silvia64
12.10.2024, 00:49
Genau darum geht es mir auch, die Hühner sollen es gut haben. Ich möchte auch nicht den ganzen Tag im flackerndem Licht sitzen und das möchte ich den Hühnern auch nicht zumuten. Den Winter verbringen die wieder im Keller, wenn der erste Schnee kommt ziehen die um. An sonnigen Tagen kommt genug Licht rein aber wenn es trüb ist finde ich es zu dunkel, vor allem im hinteren Bereich. Dazu kommt, daß wir im Dezember und Januar sehr kurze Tage haben nur ca 6 Stunden, da brauche ich auf jeden Fall eine gute Beleuchtung.

Die Erklärung steht sogar auf der Seite von Eierschachteln

https://up.picr.de/48780747kt.jpg

Mate Kroate
12.10.2024, 07:50
Flackerfrei geht mit Batterie und LED Lampen. Die Gleichspannung aus der Batterie kann als Puffer genutzt werden und dauerhaft mit einem Netzteil verbunden werden. Das flackern entsteht durch den "Hausstrom" der mit 50 Hz Wechselspannung in jeder Steckdose lauert.

hirsch
12.10.2024, 07:50
Im Stall selbst habe ich auch kein Licht, aber ca. 1 m daneben. Und in der Dämmerung Morgens oder Abends mache ich diese Leuchte meistens kurz an. Für dort habe ich im letzten Jahr, ein neues flackerfrei beworbenes Leuchtmittel gekauft.

Weil ich sicher gehen wollte, dass dieses Leuchtmittel, auch tatsächlich flackerfrei ist, habe ich es auf diese Eigenschaft hin testen lassen. Das hat mich außer dem Porto nichts gekostet und ich bekam folgendes Ergebnis,



Hallo Herr xxxxxx,
die Lampen sind angekommen und ich habe sie vermessen: Ja, sie sind flimmerfrei:



Der Tester, ein Dipl.-Ing. der sich mit der Thematik befasst, und dessen sehr interessanten Ergebnisse, z.T. Öffentlich einsehbar sind.

Dorintia
12.10.2024, 10:22
Genau darum geht es mir auch, die Hühner sollen es gut haben. Ich möchte auch nicht den ganzen Tag im flackerndem Licht sitzen und das möchte ich den Hühnern auch nicht zumuten. Den Winter verbringen die wieder im Keller, wenn der erste Schnee kommt ziehen die um. An sonnigen Tagen kommt genug Licht rein aber wenn es trüb ist finde ich es zu dunkel, vor allem im hinteren Bereich. Dazu kommt, daß wir im Dezember und Januar sehr kurze Tage haben nur ca 6 Stunden, da brauche ich auf jeden Fall eine gute Beleuchtung.

Die Erklärung steht sogar auf der Seite von Eierschachteln

https://up.picr.de/48780747kt.jpg

Da würde ich nicht nur wegen der Flackerei gucken, da würde ich richtige Bird Lamps kaufen, die das richtige UVA und UVB Spektrum für Hühner ausstrahlen.

Silvia64
12.10.2024, 11:41
Da würde ich nicht nur wegen der Flackerei gucken, da würde ich richtige Bird Lamps kaufen, die das richtige UVA und UVB Spektrum für Hühner ausstrahlen.
Hast du da einen link für, was für welche das sind?

2Rosen
12.10.2024, 12:02
Ich kann Dorintia´s Ausführung nur zustimmen, wenn dann die richtigen.
https://www.bird-lamp.de/vogellampe/uv-kompaktlampen/

Tibi
12.10.2024, 12:17
Sehr interessant der Artikel, danke!

Da steht was meine Annahme zum Teil bestätigt:

Das Vogelauge sieht erst Licht, dass in einer Frequenz von 150 Hertz oder höher strahlt, als durchgehenden Lichtstrahl. Im Vergleich dazu sehen wir Menschen bereits ab 50 Hz durchgehendes Licht. Für die lieben Vogelaugen muss die Lichtfrequenz also angepasst werden. Die geschieht bei UV-Leuchtstoffröhren mit einem Elektronischen Vorschaltgerät (EVG), dass die Frequenz auf 150 bis 200 Hz anhebt. Ohne die Vorschaltung eine solchen Geräts würden die Vögel das Licht als Dauerblitzen wahrnehmen, was sie auf Dauer sehr nervös machen würde und gesundheitlich schädigt. Bei den UV-Kompaktlampen oder UV-Energiesparlampen benötigt man das EVG allerdings nicht.

Silvia64
12.10.2024, 19:27
Das heißt also dass energiesparlampen und led von Haus aus nicht flackern.

So müsste man sich nur auf das lichtspektrum konzentrieren. Ich habe vor Jahren mal Tageslicht energiesparlampen für Pflanzen gekauft, die werde ich mir mal genauer anschauen ob die für die Hühner taugen.

fat_ma
12.10.2024, 19:31
Hallo,

die Angaben auf den Packungen im ersten Post beziehen sich doch auf die übliche Netzspannung (Stromleitung im Haus) von um die 230 Volt und um die 50 Hz in Europa. Natürlich steht da bei Ikea und der anderen Lampe fast das selbe. Beide können ja in die selbe Fassung geschraubt werden. Es steht an dieser Stelle also, was rein gehen darf und nicht, was für eine Licht-Frequenz dann raus kommt.

Da ich keinen Stromanschluss in meinem Hühnerstall habe, konnte ich eh nur über Solar mit Autobatterie (12 Volt) eine Beleuchtung realisieren. Soweit ich mich zu den Vorrecherchen dazu erinnere, hieß es: bei 12 Volt Gleichspannung und daran betriebenen LEDs flackert nichts, da das Flackern ja durch die Wechselspannung im normalen Hausnetz hervorgerufen wird (sofern keine spezielle Geflügellampe verwendet wird).

Meine Hühner zeigen jedenfalls keine Auffälligkeiten wenn das Licht mal an ist. Und ich prüfe das ab und zu auch per Wildkamera, um zu sehen, was die ohne sichtbare Aufsicht treiben.

> Silvia64 >Das heißt also dass energiesparlampen und led von Haus aus nicht flackern.

Doch die flackern, da sie am Wechselstromnetz betrieben werden. Die üblichen 50 Hz des Wechselstroms nehmen die meisten Menschen halt nicht als Flackern wahr. Bei den besonderen Lampen (auch LED-Lampen) für den Wechselstrom sind spezielle Schaltungen integriert, die die Frequenz des Flackerns so erhöhen, das die Hühner/Vögel es eben auch nicht mehr wahrnehmen.

Wikipedia:
Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung (50Hz) ändert. .... Abzugrenzen ist der Wechselstrom von Gleichstrom, der sich zeitlich nicht ändert.

Silvia64
12.10.2024, 20:34
Ah ja, das macht dann sinn

Ich habe hier noch einen interessanten und ausführlichen Artikel über Beleuchtung im Hühnerstall gefunden. Besonders die Idee mit den Lichterketten welche mit Zeitschaltuhr versetzt geschaltet werden gefällt mir. Ich hatte schon über einen Dimmer nachgedacht, das ist aber eine einfachere Lösung ohne irgendwelche installationen. Ich werde anstatt einer Lampe mit 2 oder 3 birnen besser 3 einzelne installieren und diese versetzt schalten

https://www.provieh.de/2019/12/lichtverhaeltnisse-im-huehnerstall/

Silvia64
12.10.2024, 21:07
Ich war grad dabei mir die Teile zusammen zu suchen, da habe ich das Video gefunden. Das ist jetzt die Finale Lösung. Bis auf die vorgestellte LED, die ist sehr teuer, werde noch suchen ob ich eine billigere Alternative finde. Ich denke ich werde unterschiedliche bestellen und probieren was am besten funktioniert
https://youtu.be/C7fCYxIDnIU?feature=shared

Dorintia
12.10.2024, 22:55
Bei so wenig Tageslicht wie bei dir und dann die Hühner im Keller.... wäre mir wirklich "gutes" Licht für die Hühner wichtig.
Ich habe eine Birdlamp in Röhrenform für Küken wenn ich diese frühzeitig im Jahr in unserer Scheune auf der zweiten Etage unterbringen müsste.

fat_ma
13.10.2024, 15:55
Hallo wieder,

>Silvia64

die LED-Lampen aus dem Video gibt es von anderen Händlern um die 20 Euro. Preis/Leistung geht damit für mich, da auch dimmbar. Wenn man nicht selbst was auf Gleichstrombasis mit LED-Streifen in Gehäusen bauen will. Das dürfte unter dem Strich aber auch nicht billiger kommen.

z. B. diese Nummer 4024163253413 bei https://www.led-centrum.de suchen; müsste die LED-Birne sein der Beschreibung nach (Shop ist mir nicht persönlich bekannt und ich hab den nicht weiter geprüft, auf den ersten Blick sieht es ok aus für mich)

Angora-Angy
14.10.2024, 12:56
Ich glaube hier wurde Leuchtstoffröhre und LED verwechselt bzw. in einen Topf geworfen. LED Leuchtmittel brauchen und vertragen kein Vorschaltgerät, deshalb muss man normalerweise die gesamte Lampe austauschen, wenn man von Leuchtstoff auf LED umstellen will, auch wenn theoretisch die Röhre in die Lampe passen würde. Und sie funktionieren immer mit Gleichstrom. Die Leuchtmittel haben ihren eigenen Gleichrichter eingebaut, wenn sie für 230V Anschluss (Lichtstrom) gemacht sind, nix flackern durch Wechselstrom. Wenn ein LED Leuchtmittel flackert, isses kaputt oder es gibt irgendwo einen Wackelkontakt.

Da es dimmbare LED Leuchtmittel gibt, sowie entsprechende Automatikdimmer, sollte das so verwendet werden, damit die Tiere nicht durch plötzliches Schalten beunruhigt werden. Ich hab welche, die über einen Zeitraum von 15 Minuten ein- bzw. ausdimmen. Schaltzeiten können wie bei einer normalen Zeitschaltuhr eingestellt werden.

Mate Kroate
14.10.2024, 13:23
Da hast du recht, LEDs funktionieren nur mit Gleichstrom und sollte nicht mit Leuchtstoffröhren oder auch Energiesparlampen verglichen werden.
Aber auch bei Gleichstrom kann eine LED flackern ohne das sie kaputt ist. Bei ganz einfachen Netzteilen wird nur eine Hälfte der Sinuswelle abgeschnitten. Deshalb benötigt man entweder ein Netzteil mit Glättung oder einen Akku um die Wellen /flackern zu beseitigen.
Der Mensch erkennt flackern ab einer Frequenz von unter 20 Hz, Wechselstrom in Europa hat 50 Hz wird vom Menschen deshalb nicht mehr wahrgenommen, was bei vielen Tieren aber nicht der Fall ist.

Silvia64
14.10.2024, 13:27
Ich bin immer noch am lesen, auch wenn das ganze ziemlich verwirrend ist komme ich langsam vorwärts. Hier habe ich nochmal einen sehr interessanten Beitrag über das flimmern von LEDs gefunden. Jetzt wird einiges klarer. Da ich mich für die Variante mit dem dimmen der Leuchten entschieden habe, muss ich mich jetzt doch nochmal mit dem Dimmer an sich und dem Zusammenspiel mit der leuchte beschäftigen, da, so wie es in dem Beitrag beschrieben ist, der Dimmer eine ansonsten flimmerfreie led zum flimmern bringen kann
https://www.erco.com/de/licht-planen/lichtwissen/led/flimmern-flicker-stroboskopeffekt-7734/

Jetzt bleibt eigentlich nur noch die Frage wo man die Werte herbekommt, leider sind sie auf der Verpackung nicht angegeben. Sonst könnte man das recht einfach feststellen, zum einen mit welchem Verfahren die LED arbeitet und welche Werte sie erreicht

Mate Kroate
14.10.2024, 13:57
Du kannst zB auch drei LED Kreise zeitversetzt schalten.
Beispiel:
Erster Kreis schaltet um 19 Uhr aus
Zweiter Kreis schaltet um 19,15 Uhr aus
Dritter Kreis schaltet um 19,30 Uhr aus.
Die Hühner gewöhnen sich sehr schnell daran.

W.H.
14.10.2024, 13:59
Moin, wenn wann wissen möchte ob das Licht flackert einfach mit einem Smartphone aufnehmen für z.B. 5 Sekunden und dann mit einem Bearbeitungsprogramm in Ultrazeitlupe ( 5 Sekunden Film auf 60 Sekunden verlangsamt) abspielen. Wenn dann nichts flackert ist alles gut.
LG Wilhelm

hirsch
14.10.2024, 14:01
Ich glaube hier wurde Leuchtstoffröhre und LED verwechselt bzw. in einen Topf geworfen. LED Leuchtmittel brauchen und vertragen kein Vorschaltgerät, deshalb muss man normalerweise die gesamte Lampe austauschen, wenn man von Leuchtstoff auf LED umstellen will, auch wenn theoretisch die Röhre in die Lampe passen würde. Und sie funktionieren immer mit Gleichstrom. Die Leuchtmittel haben ihren eigenen Gleichrichter eingebaut, wenn sie für 230V Anschluss (Lichtstrom) gemacht sind, nix flackern durch Wechselstrom. Wenn ein LED Leuchtmittel flackert, isses kaputt oder es gibt irgendwo einen Wackelkontakt.


Im Gegensatz zum Glühlicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChlampe), das den Temperaturanstieg / abfall als Trägheitselement besitzt, folgt das emittierte Licht der LED präzise dem Verlauf des Stroms mit der sie gespeist wird.

LED-Leuchtmittel benötigen also einen Gleichstrom.

Dafür zuständig ist die sog. Vorschalt-Elektronik (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorschaltger%C3%A4t#Elektronische_Vorschaltger.C3. A4te_.28EVG.29), deren Qualität darüber bestimmt, wie gut die Lampen hinsichtlich des Flimmergrads sind. Alternativ zum Gleichstrom kann die LED mit hochfrequentem (> 30kHz für das Auge nicht wahrnehmbar) Wechselstrom getaktet werden. Ist quasi keine Vorschaltelektronik vorhanden, dann flimmern die Leuchtmittel meistens mit der doppelten Netzfrequenz (wie Glimmlampen). Eine ausreichende Beschaltung kostet aber Geld, was sich bei China-Billig-Produkten quasi von selbst verbietet.
Kurzum: Je nach Auslegung der Vorschaltelektronik können die Leuchtmittel beliebig flimmern.
(Quelle: der lichtpeter.de)

Tibi
14.10.2024, 14:05
Das funktioniert bei mir nicht....warum auch immer.

Acavis
25.10.2024, 21:34
Das Thema Licht in den Ställen beschäftigt mich momentan auch viel ...


Moin, wenn wann wissen möchte ob das Licht flackert einfach mit einem Smartphone aufnehmen für z.B. 5 Sekunden und dann mit einem Bearbeitungsprogramm in Ultrazeitlupe ( 5 Sekunden Film auf 60 Sekunden verlangsamt) abspielen. Wenn dann nichts flackert ist alles gut.
LG Wilhelm

Habe es mal ausprobiert.
1x mit günstigen Handy & einmal mit 800€ Kamera gefilmt & 5sek auf ~ 60sek gestreckt.
Zwischen
LED-Lampenleiste unter dem Küchenhängeschrank
LED Akku Baustellenstrahler
LED am 230v Hausnetz
50W Birne am Hausnetz (in der Scheune noch eine gefunden :laugh )

Alle Lampen wirkten in der extremen Verlangsamung flackerfrei - Das kann sicher nicht sein :)


Folgender Test von
https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/schnelltest/
hat gut funktioniert
Zitat:

Kamera-Test:
Dieser Test ist in unseren Breiten (Netzfrequenz 50 Hz) und einer Kamera mit 24 fps, z. B. die eines Smartphones machbar, um das am meisten verbreitete 100-Hz-Flimmern zu detektieren.

Dazu muss man nur die Kamera-App aufrufen und die Kamera möglichst nah an das Leuchtmittel halten (max. 2 cm!),
nicht filmen, kein Bild machen.

Wenn Flimmern vorliegt, dann laufen dunkle bis schwarze Balken durch das Bild.

Je dunkler die Balken, desto stärker das Flimmern.

Die Aussagekraft ist allerdings stark abhängig von der Entfernung, weswegen der Stabtest eine qualitativ bessere Aussage liefert.

Neue Smartphones haben Kamera-Apps mit
1. einer sog. "Antistreifenbildung", diese muss ausgeschaltet werden.
2. einem Spezialmodus zur manuellen Einstellung von Verschlusszeit (S) und Empfindlichkeit (ISO).
Stellt man diese auf S=1/1000 und ISO=2000, dann kann das Flimmern auch in größeren Entfernungen genau auf den Ursprungsort zurück geführt werden.

Verglichen habe ich hier
LED-Lampenleiste unter dem Küchenhängeschrank
LED am 230v Hausnetz
50W Birne am Hausnetz

Beide LED-Lampen waren lt. Test flackerfrei.
Die 50W Birne hat die Handykamera sehr stark zum flackern gebracht. Die in der Anleitung genannten2cm abstand sind wirklich gut & notwendig. Jeder cm mehr Abstand zum Leuchtmittel nimmt mehr Flackern aus der Kamera.

Silvia64
28.10.2024, 11:40
Ich bin auch mit dem Handy rumgelaufen und habe vieles getestet. Für die finale Beleuchtung habe ich jetzt ein paar Fassungen mit Schalter gekauft. Die werden mit unterschiedlichen Glühbirnen bestückt, von 0,5 Watt bis zu der vorhandenen 8,5 Watt Leuchte und mit Zeitschaltuhr gesteuert. Die kleinste wird zuerst den Futterplatz beleuchten, die anderen nach und nach den gesamten Stall, wenn die große dann zuschaltet, gehen die kleinen aus. Am Abend das ganze dann umgekehrt.

Das ganze ist preiswert und einfach zu installieren und funktioniert ohne Handy und ohne Dimmer, und ist somit auch sicher, daß die Leuchten nicht durch das dimmen anfangen zu flackern. Es funktioniert auch wenn niemand zu Hause ist.

Acavis
03.11.2024, 18:06
Heute habe ich in 3 Ställen das Licht installiert.
6 Philips LED Birnen E27 - 7,99
4 AufputzSteckdosen - 14,76
4 Zeitschaltuhren mechanisch - 10,76
4 Stecker - 9,16
~40m 3x1,5 Stromkabel - ~24,00
2 Verteilerdosen - 1,14
6 Fassungen - 6,58

Für ~ 75€ haben jetzt 2 Kükenställe sowie der Hauptstall Zeitgesteuertes flackerfreies Licht.

Bibi737
26.11.2024, 10:31
Hallo zusammen,
ich bin neu hier - sowohl im Forum als auch bei der Hühnerhaltung.
Ich habe sehr viel gelesen im Forum, aber wirklich schlau bin ich nicht geworden. Also soweit bin ich jetzt, Lampen mit 60Hz flimmern für die Hühner und machen sie nervös/aggressiv. Daher sollte mal eine Lampe ab 120Hz nehmen. Erstes Problem, bei vielen Lampen finde ich keine Hz Angabe. Dann zu den angegebenen Vogellampen, die einen s.g EVG verbaut haben sollen - auch hier finde ich keine Angabe bei der Lampe, dass dieser verbaut wurde?! Bei z.B. der Vogellampe von Trixie bemängeln auch Nutzer in den Bewertungen, dass die Lampe eben NICHT flimmerfrei sei.
Und das alles hat jetzt zu absoluter Ratlosigkeit bei mir geführt.
Bezüglich der Frage warum ich eine Lampe benötige: Wir haben 4 Hennen, die jetzt 5-6 Monate alt sind, aber ich habe das Gefühl sie fressen nicht genug. Also sie kommen bei weitem nicht auf die überall aufgeführten 120gr/Tag. Daher wollte ich Ihnen den Tag ein wenig verlängern, so dass sie morgens schon ein wenig früher essen und dann gut durch den Winter kommen.
Wir haben nur einen kleinen Stall mit festen Auslauf und einer elektrischen Klappe. Benötigen daher nur eine kleine Lampe für den Stall. Strom ist auch vorhanden, würde die Lampe dann an eine Standart Zeitschaltuhr anschließen.
Ich wäre euch daher sehr dankbar für Empfehlungen bezüglich einer Lampe, am liebsten direkt mit link zum Kaufen 😉
Danke und viele Grüße

W.H.
26.11.2024, 11:07
Das Thema Licht in den Ställen beschäftigt mich momentan auch viel ...



Habe es mal ausprobiert.
1x mit günstigen Handy & einmal mit 800€ Kamera gefilmt & 5sek auf ~ 60sek gestreckt.
Zwischen
LED-Lampenleiste unter dem Küchenhängeschrank
LED Akku Baustellenstrahler
LED am 230v Hausnetz
50W Birne am Hausnetz (in der Scheune noch eine gefunden :laugh )

Alle Lampen wirkten in der extremen Verlangsamung flackerfrei - Das kann sicher nicht sein :)


Folgender Test von
https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/schnelltest/
hat gut funktioniert
Zitat:

Kamera-Test:
Dieser Test ist in unseren Breiten (Netzfrequenz 50 Hz) und einer Kamera mit 24 fps, z. B. die eines Smartphones machbar, um das am meisten verbreitete 100-Hz-Flimmern zu detektieren.

Dazu muss man nur die Kamera-App aufrufen und die Kamera möglichst nah an das Leuchtmittel halten (max. 2 cm!),
nicht filmen, kein Bild machen.

Wenn Flimmern vorliegt, dann laufen dunkle bis schwarze Balken durch das Bild.

Je dunkler die Balken, desto stärker das Flimmern.

Die Aussagekraft ist allerdings stark abhängig von der Entfernung, weswegen der Stabtest eine qualitativ bessere Aussage liefert.

Neue Smartphones haben Kamera-Apps mit
1. einer sog. "Antistreifenbildung", diese muss ausgeschaltet werden.
2. einem Spezialmodus zur manuellen Einstellung von Verschlusszeit (S) und Empfindlichkeit (ISO).
Stellt man diese auf S=1/1000 und ISO=2000, dann kann das Flimmern auch in größeren Entfernungen genau auf den Ursprungsort zurück geführt werden.

Verglichen habe ich hier
LED-Lampenleiste unter dem Küchenhängeschrank
LED am 230v Hausnetz
50W Birne am Hausnetz

Beide LED-Lampen waren lt. Test flackerfrei.
Die 50W Birne hat die Handykamera sehr stark zum flackern gebracht. Die in der Anleitung genannten2cm abstand sind wirklich gut & notwendig. Jeder cm mehr Abstand zum Leuchtmittel nimmt mehr Flackern aus der Kamera.

Danke für die Information!
LG Wilhelm

hirsch
26.11.2024, 11:19
......aber ich habe das Gefühl sie fressen nicht genug. Also sie kommen bei weitem nicht auf die überall aufgeführten 120gr/Tag.

Hallo und willkommen im HüFo.

Meine Vorwerkhühner kommen, von dem was ich ihnen anbiete, auch nicht auf 120 g am Tag. Wenn ich das mache, dann ist Abends noch Futter übrig. Diese Menge erreichen sie nur z.B. bei Frost, ansonsten suchen sie sich im Auslauf noch Futter dazu.
Ansonsten bin ich der Meinung, dass die Hühner auch an den kurzen Tagen im Jahr genug Futter fressen, sofern es da ist. Sie halten im Winter auch die 15 - 16 Std. von Abends bis Morgens ohne Futter aus, so wie alle Vögel in der Natur auch.

Auf der ersten Seite dieses Fadens habe ich einen Link eingestellt von einer garantiert (ich habe sie testen lassen) flimmerfreien Lampe.

Bibi737
26.11.2024, 17:58
Super danke schön einmal. Dann werde ich sie mir bestellen. Und ich kann doch jede passende Lampenfassung nehmen oder muss ich da noch auf etwas achten? Sorry bin echt kein Elektroniker ��
Du schreibst sie halten ohne Problem 15-16h ohne Essen aus. Reicht es denn dann auch so lange ohne Wasser? Möchte eigentlich nur Wasser im Auslauf anbieten und nicht im Stall. Dort sind sie ja eh nur zum Schlafen...

hirsch
26.11.2024, 19:12
Ich biete auch alles in der Voliere an. Im Stall habe ich als eiserne Reserve nur einen kleinen Wandnapf mit etwas Körnerfutter, sonst nichts.

Mantes
26.11.2024, 20:14
Hier auch so ! Wasser nur draußen. Dass geht gut.
Wichtig ist, jeden Tag neues Wasser und bei vielen Hennen mehrere Tränken, damit Rangniedere nicht vom Wasser abgedrängt werden.

Superchicken
22.12.2024, 17:44
abend

will auch meine Leuchtbalken tauschen , was sagt ihr zu DIESER (https://www.amazon.de/Feuchtraumleuchte-Deckenleuchte-Kellerleuchte-Feuchtraumlampe-Wannenleuchte/dp/B0BN7V3MJD/ref=sr_1_15?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&crid=W0HPY7TQ273D&dib=eyJ2IjoiMSJ9.-Gr1bcyf_rj5B2I21S6hFAYYsZN1v57w-mHOv2Uf1cDaZQpv-n73uKl72MQcJqNmuOmODR9pp3ZSLDBrUsvW8T0tDlFZLcb1D5y vfZ654s8II1-KIoo3jmSDc0OcfYhDw9gCuDUUBGgFB0eNz1vNZ4p_KTXekuH4l RdupIMeftQMg1YpkWNCB3G0RNUGVP7XPjp6inlprNz5A_FTdB1 exerg63IkRZDPK74osick2kZBDBrtUjK1ENQuJpEGHMxaLGWfs Cn-Zm6XPc8_reK0lKXkzdVnlE1_W8d19dvr-8o.NwqyPQCL_bGhDJfazNWJmMZDyYNpP2TLs1ak94ntQx0&dib_tag=se&keywords=LED+Feuchtraumleuchte&nsdOptOutParam=true&qid=1734885598&sprefix=led+feuchtraumleuchte%2Caps%2C179&sr=8-15) Leuchte ?

danke

Puschelelch
05.03.2025, 10:36
Das finde ich sehr interresant, ich habe aktuell in meinem Stall 10 Watt Strahler verbaut, ich habe überall 12V Leitungen liegen, die 230V ziehe ich nur für spezielle Geräte, sodass ich da den Umwandler dann an habe. Wenn ich mit meinem Handy aufnehmen will sehe ich das flackern schon in der Kamera ohne aufzunehmen. Somit brauche ich dann eine 12V Lampe für den Hühnerstall die nach möglichkeit gutes Licht aber eben auch Flackerfrei / arm ist. Hat jemand da was gefunden?