Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keimgetreide
Hallo,
weiß jemand, wie hoch der Eiweißgehalt von Keimgetreide ist ??
Wie lange laßt ihr das Getreide keimen?
Mal lest man, der Austrieb soll nicht länger als 2-3mm sein, das andere mal steht geschrieben, er soll nicht länger als 1cm sein ??? Was ist nun richtig?
Grüße Rainer
Wontolla
02.08.2007, 10:29
Hallo Rainer
Du bist lustig. Wie soll man das bestimmen? Der Eiweißgehalt ändert sich beim Keimen ständig, liegt bei Getreidekeimlingen bei ca 3%. Das ist aber relativ, weil auch der Wasseranteil hoch ist.
Die Ernährungsberatung Rheinland Pfalz (http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/8532a5015d5b3432c125707500232e6f?OpenDocument&TableRow=15.3#Keimsprossen%20unter%20dem%20Ern%C3% A4hrungs) hilft Dir sicher weiter und die Keimdauer hängt so wesentlich von der Umgebungstemperatur ab, da können ein paar Grad Unterschied schon Tage ausmachen.
Einsatz von gekeimtem Getreide in der Geflügelfütterung (Zsfsg.) (http://orgprints.org/6379/)
Volltext (http://orgprints.org/6379/01/6379-02OE663-uni-wiz-knierim-2004-keimgetreide.pdf)
;)
LG
Ute
Hallo
@Ute
Also wenn ich mir nur mal die Zusammenfassung durchlese, ist der weitere Einsatz von Keimgetreide überflüssig, wenn der Eiweißgehalt der gleiche ist >:(
Dabei wird in der Literatur immer von bis zu 25% Eiweißgeh. gesprochen ???
@Ottmar
Klar ändert sich der Eiweißgehalt beim Keimen ständig. Mich hätte eben interessiert bei welcher Austrieblänge der Gehalt am höchsten ist. Aber wenn ich mir das von Ute durchlese, ist das sowieso hinfällig.....
Gruß Rainer
Original von Jersey
Hallo
@Ute
Also wenn ich mir nur mal die Zusammenfassung durchlese, ist der weitere Einsatz von Keimgetreide überflüssig, wenn der Eiweißgehalt der gleiche ist >:(
Bezüglich des Eiweissgehaltes scheint es sich nicht zu lohnen, aber die Vitamin- , Folsäure- und Linolsäuregehalte waren deutlich erhöht und die Eigewichte auch.
Lies mal die Zusammenfassung auf S. 32 im Volltext. (Lässt sich leider nicht kopieren).
LG
Ute
Tja leider ändern sich die Gehalte der für mich ausschlaggebenden Stoffe nicht(Aminosäuren + Eiweißgehalt)
Ich habe angefangen es meinen Junghähnen zu füttern. In der Literatur wird Keimgetreide ja sprichwörtlich angepriesen. "Vitamin- und Eiweißgehalte sollen beim Keimen geradezu explodieren....."
Wohl weit gefehlt... :(
Gruß
Rainer
Original von Redcap
Vorteile von Keimsaaten:
Vorteilhaftes Enzym,Vitamin , Fettsäurenverhältnis.
Keimsaaten sind Getreidesaaten vorzuziehen, da sie (mit Ausnahme z.B. der Kichererbse) ca. die Hälfte des Brennwertes von gekeimten Getreidesaaten haben, bei gleicher oder besserer Verwertungsmöglichkeiten der Vitamine und Fettsäuren.
http://orgprints.org/3443/01/3443.pdf
http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/8532a5015d5b3432c125707500232e6f?OpenDocument&TableRow=17.11
Nachteile:
Sie sind für den Ausbruch und die Verbreitung einer Vielzahl von Ausbrüchen der Salmonella und E.Coli Infektionen also Lebensmittelinfektionen verantwortlich.
http://www.cdc.gov/ncidod/eid/vol5no5/pdf/taormina.pdf
Gegenstand verschiedener Studien sind vorallem Alfalfa (nicht alle für Hühner und auch nicht als Sprossen (da riskant wegen Pathogene) - berühmt ist das Grün als Pferdefutter):
http://www.ars.usda.gov/research/publications/publications.htm?seq_no_115=171295
http://westernfarmpress.com/mag/farming_study_stretches_alfalfa/index.html
http://www.unipr.it/arpa/facvet/annali/2003/253.pdf
http://www.adsa.org/jointabs/iaafs152.pdf
http://ivacg.ilsi.org/misc/ivacg/monday/7-Piliang.pdf
http://www.iaea.org/programmes/nafa/d3/public/9-village-khalafalla.pdf
http://www.adsa.org/jointabs/iaafsc37.pdf
http://www.ars.usda.gov/research/publications/publications.htm?seq_no_115=166346
Zu Spirulina hätte ich auch noch Material ...
Original von Jersey
Ich habe angefangen es meinen Junghähnen zu füttern. In der Literatur wird Keimgetreide ja sprichwörtlich angepriesen. "Vitamin- und Eiweißgehalte sollen beim Keimen geradezu explodieren....."
Wohl weit gefehlt... :(
Ich kann mir solche Aussagen nur erklären, wenn man Ausgangstrockenmasse mit Gesamtfrischmasse vergleicht (wie ich es auch getan hatte, bevor ich die Studie entdeckte):
Man nehme 100g Weizen.
Laut Literatur beträgt der Rohproteingehalt 14.5g pro kgTM, Methionin 0.23g/kgTM
Dann weiche ich den Weizen in Wasser ein.
Laut Literatur vergrössert sich das Volumen x 5.7
Da diese Volumenvergrösserung auf der Aufnahme von Wasser beruht, nehme ich an, dass ich jetzt etwa 570g aufgequollenen Weizen vor mir habe.
Dann schaue ich mir Tabellenwerte (http://www.californiawheat.org/Nutrient%20Composition%20Data.pdf)für gekeimten Weizen (Frischmasse) an.
Rohprotein: 15.4g pro 100g, Methionin 0.23g/100g
Da ich jetzt 570g davon habe, habe ich
15.4g * 5.7 = 87.8g Rohprotein (statt vorher 14.5g)
0.23g * 5.7 = 1.31g Methionin (statt vorher 0.23g)
Ich kann also aus meinem Futter schon mehr rausholen, aber deswegen können die Hühner nicht 5-6 mal soviel davon zu sich nehmen.
Ich keime aber trotzdem weiterhin Weizen und Alfalfa für die verbesserte Vitamin-, Folsäure- und Linolsäureversorgung. Ausserdem fressen sie's gern. :P
LG
Ute
Wir kochen z.B. das Wellensittichfutter auch ... weil das so auch viel lieber gefressen wird ... und die Gefiederfarben ... :love
Ich kann also aus meinem Futter schon mehr rausholen, aber deswegen können die Hühner nicht 5-6 mal soviel davon zu sich nehmen.
Ja leider, und der relative Eiweißanteil ist ja fast der gleiche wie vorher....
Muss ich halt noch nen Tick mehr Bierhefe zumischen ;D
Gruß Rainer
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.