Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Herbstküken - draußen und drinnen
Marjolaine
30.09.2024, 09:52
Hallo Zusammen,
unsere Küken sind inzwischen 3 Wochen alt. Da es ja bereits sehr frisch ist, dürfen sie nur kontrolliert raus und wenn es trocken ist, sie genießen das sehr, toben, scharren, machen Staubbad...
wenn sie allerdings langsam frieren gehen sie nicht wieder in den Stall in die wärme sondern sammeln sich in einer windgeschützten ecke. wenn ich sie dann selber in den stall setze, freuen sie sich, fressen und trinken und pausieren dann unter der wärmeplatte, sehr niedlich eigentlich, aber natürlich fände ich es mittelfristig schöner, wenn sie selbständig wieder reingehen, wenn es ihnen kalt ist...
lernen die das irgendwann von alleine? wie kann ich das fördern?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen :-)
VG
marjolaine
RasPeterson
30.09.2024, 14:05
So Küken hatte ich auch schon ,unabhängig von der Jahreszeit. Die hockten abends immer unter der Brettrampe die in den Stall führt. Ein bis zwei Wochen lang jeden Abend händisch in den Stall gepackt, dann gings. 3 Wochen find ich aber auch echt früh. Meine dürfen immer 5-7 Wochen in der Küche wohnen, bei schönem Wetter draußen im großen Käfig,da können sie sich an die anderen gewöhnen.
Schäfchenzähler
30.09.2024, 15:07
Meine Kunstbrutküken kuscheln sich auch bevorzugt unter der Rampe zusammen. Selbst die Glucken hudern tagsüber auch bei Regen außerhalb vom Stalls -wenns gut läuft, dann unter dem Stall aber nie innen. :roll
Die gehen nur zum Schlafen in den Stall. Dass man sich dort auch super unterstellen (und aufwärmen) kann, merken sie scheinbar erst mit vier, fünf Wochen :-[
Marjolaine
30.09.2024, 19:54
ja, klar sind 3 wochen früh, daher dürfen sie auch nur unter aufsicht ein paar stündchen raus.... aber sie toben so toll :-)
Alpenhuehnchen
30.09.2024, 20:15
Mit 3 Wochen verstehen sie auch oft das Prinzip einer Hühnerleiter noch nicht. Ich weiß nicht ob dein Stall ebenerdig ist oder eine Rampe hat? Das ist dann manchmal der Grund warum sie sich dort zusammen kauern. Die lernen das bald. Solange brauchen sie halt ihre Glucke die ihnen hilft (also dich). Du könntest ihnen noch eine Kuschelkiste in den Auslauf stellen wo sie Unterschlupf und Wärme finden. Also ein umgedrehter Karton oder ähnliches, mit einem Heunest. Oder - je nachdem wie dein Auslauf beschaffen ist - über Eck einen Windschutz spannen. Ich hatte damals 3seitig so Jute hin gespannt, die man als Winterschutz für Pflanzen verwendet.
Dorintia
30.09.2024, 20:17
Ist der Stall/der Eingang denn klein und dunkel?
Wo sind Futter und Wasser?
Hattest du sie alleine rausgehen also unter der Wärmeplatte vorkommen lassen oder einfach nach draußen gesetzt?
chtjonas
01.10.2024, 03:09
...lernen die das irgendwann von alleine? wie kann ich das fördern?...
Da wäre ein genaueres Bild von den örtlichen Gegebenheiten sinnvoll.
Vielleicht könnteste ja mal 'n Foto reinstellen? ???
Herbstküken - draußen und drinnen
Hier hänge ich mich mal dran, wenns ok ist.
Habe aktuell auch 13 Küken 15 Tage alt.
Seit 2-3 Tagen habe ich das Gefühl, dass sie die Wärmeplatte nicht mehr finden/nutzen oder wollen/brauchen.
Raumtemperatur ist 16-18Grad & dennoch liegen die Küken Abends immer auf statt unter der Wärmeplatte.
Küken davor haben selbst bei höheren Temperaturen die Platten mehr genutzt ...
Haben jetzt sogar 2 Platten in verschiedener Höhe, falls es daran liegen sollte.
Piepsen tun die aber auch nicht ungewöhnlich viel. Sind allgemein sehr aktiv.
Solange die nicht wild rumpiepsen alles ok?
Können Küken vergessen wo/wie es unter die Platte geht? :laugh
Schäfchenzähler
01.10.2024, 14:23
Meine Platten (und ich vermute auch die Platten von anderen Herstellern) sind auch auf der Oberseite etwas warm. Meine Küken liegen ab einem gewissen Alter auch gerne auf der Platte und wärmen sich den Bauch :D
Scheinbar reicht Ihnen das, und sie gehen nur dann unter die Wärmeplatte, wenn Ihnen kalt ist.
Marjolaine
02.10.2024, 10:33
klar, hänge dich gerne dran, das machen unsere auch, manche liegen gerne auf der platte, andere drunter :-).
noch mal zu uns, fotos schaffe ich heute nicht, unsere tochter hat geburtstag, aber da waren ein paar gute anregungen dabei.
denn der stall ist tatsächlich etwas dunkler trotz fenster, werden mal ein licht zusätzlich installieren, aktuell hängt der dunkelstrahler zusätzlich zur wärmeplatte in der lampe.
und ja, wir haben eine rampe, der eingang des stalls ist etwa auf 120 und ja, ich lasse sie grundsätzlich selber entscheiden ob sie raus wollen, in der regel wollen alle raus und toben dann wie wild herum :-).
nur wie gesagt, am reingehen hapert es... ich habe sie gerade nach kürzerer zeit wieder reingesetzt, sie haben noch nicht gefroren aber sind wieder erfreut an futter, wasser, und habe aber die tür offen gelassen. sonst hatte ich sie ja am ende der zeit, wenn sie froren wieder richtig eingesperrt... gehe gleich mal wieder schauen und setze, die, die wieder raus sind wieder rein usw. usf.
schaue mal, wie sie sich dann verhalten :-). ziel ist eigentlich schon, dass sie in gut 2 wochen (mit 6 wochen) selbständig raus und reingehen.... dann sind wir nämlich ein paar tage nicht da und ich will das unserem sohn eigentlich nicht zumuten, dass er die raus- und reintun muss... abends kontrollieren, ob alle drin sind, soll das ziel sein :-)
Marjolaine
04.10.2024, 08:33
Es wird besser, bin noch nicht sicher, ob alle Küken zuverlässig wieder reingehen, aber viele tun es inzwischen… Licht ist jetzt auch wieder im Stall zusätzlich und zum Glück ist heute wieder trocken, und ich bin heute zu Hause, dass ich regelmäßig gucken und kontrollieren kann, jetzt warte ich aber erstmal ab, dass es etwas wärmer wird, bevor ich sie rauslasse…
Marjolaine
04.10.2024, 08:46
Und hier noch das aktuell beste Foto der Rampensituation :-)
https://up.picr.de/48747931zq.jpeg
Marjolaine
08.10.2024, 13:30
Tatsächlich klappt es inzwischen dauerhaft wunderbar, dass sie selber immer mal wieder reingehen, zum Trinken, Fressen oder zum Aufwärmen...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.