PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gelegegröße bei Wachteln



AnneK
27.09.2024, 22:40
Hallo allerseits,
ich habe gerade eine Naturbrut. Sie begann als ich im Urlaub war und sich hauptsächlich mein siebenjähriger Sohn um die Wachteln gekümmert hat. Ich hatte vergessen, ihm zu sagen, dass man den Brutbereich am besten abtrennt, daher haben die anderen Mädels noch ca. 3 Tage lang das Gelege vergrößert.
Die Henne, es ist ihre erste Brut, saß zunächst auf 20 Eiern, davon habe ich zwei offensichtlich unbefruchtete aussortiert.
Sie macht sich zwar platt wie ein Pfannkuchen, aber manchmal gucken trotzdem Teile von Eiern am Rand raus. Ich will auch nicht noch mehr schieren, um sie nicht allzusehr zu stören.

Hat hier jemand Erfahrung damit, ob solche Riesenbruten erfolgreich sein können? Und wie störanfällig sind Wachteln, wenn man ab und zu schiert?

Wachtomat
01.10.2024, 18:17
Hoi Anne

Ui wie aufregend :)

19 Eier sind schon arg viel. Ich lasse meinen Wachteln maximal 10, kleineren Hennen nur 8. Mir wäre das Risiko zu gross, dass die Eier nicht genügend gewärmt werden und absterben.

Ich schiere gar nicht. Ich lasse die Wachtelglucken möglichst in Ruhe. Das einzige, was ich ihnen zumute, ist das Absperren des Brutbereiches mit Karton, damit ja kein kleines Küken irgendwo durchschlüpft und von den anderen gemeuchelt wird. Und natürlich 1 Tag vor dem Schlupf das hinstellen von Kükenfutter und Ertrinkungssicherem Wasserbehälter.

Ist es deine erste Naturbrut? Habe ich das richtig verstanden, heute ist der 4. Tag?

AnneK
02.10.2024, 10:23
Hallo,
danke für deine Antwort.
Ja, ich bin auch ziemlich aufgeregt!

Also es ist die erste Brut dieser Henne. Vor drei Jahren hatte ich schon mal eine Naturbrut bei meinen Wachteln und habe auch schon zwei Kunstbruten großgezogen. Ich habe also nicht sooo viel Erfahrung, aber zumindest ein bisschen. Ich weiß leider nicht genau, wann die Brut losging, weil ich da im Urlaub war und mein Sohn mir nur eine ungefähre Angabe machen konnte, aber da die Küken ja nach dem Schlupf erstmal Reserven haben und ich jeden Tag zweimal nach den Tieren gucke, sollte es doch eigentlich reichen, wenn ich Kükenfutter und gut erreichbares Wasser anbiete, wenn die ersten geschlüpft sind, oder?
Abgetrennt habe ich. Allein schon, damit nicht noch mehr Eier dazugelegt werden, aber da passt auch kein Küken durch. Wenn sie geschlüpft sind, werde ich das Gitter auch noch mit Karton abdecken. Meine letzte Glucke war extrem aggressiv als sie ihr Küken (war ein Einzelkind) geführt hat und war nur ruhig, wenn keine anderen Wachteln zu sehen waren.

Inzwischen habe ich übrigens doch (als die Glucke kurz nicht da war) noch zwei weitere Eier aussortiert, die entweder unbefruchtet waren oder ganz früh abgestorben sind. Es sind jetzt also "nur" noch 16 Eier.

Da der Hahn sich fast nur noch mit seiner Lieblingshenne paart, rechne ich nicht mit einer hohen Schlupfrate, aber wenn doch was schlüpft, würde ich mich natürlich sehr freuen. Es müsste ungefähr am kommenden Wochenende soweit sein und ich weiß, dass mindestens zwei Eier befruchtet sind, weil eine Henne weiße Eier legt und ich da ganz gut schieren kann.

AnneK
02.10.2024, 11:34
Hier mal ein Bild von meiner "Pfannkuchenhenne"

259355

Chickenalarm
02.10.2024, 12:03
Die Eier sind doch das eine - aber die Küken wachsen schnell und die müssen dann gewärmt werden. Ich würde zusätzlich eine Wärmeplatte besorgen

AnneK
03.10.2024, 17:54
Ich habe eine Wärmelampe. Damals bei der ersten Naturbrut habe ich die auch genutzt, weil es schon recht spät im Jahr war. Tatsächlich rechne ich aber wegen der oben beschriebenen Situation nicht mit vielen Küken.

Die Henne brütet im Außenbereich des Stalls und ich überlege nun, sie nach Innen zu verfrachten. Dort könnte ich auch die Lampe aufhängen. Praktischerweise brütet Blanca in einem Korb. Sie lässt sich damit auch hochheben. Würdet ihr den "Umzug" eher vor oder nach dem Schlupf durchführen?

Angora-Angy
04.10.2024, 10:53
Gar nicht. Wachteln lassen sich extrem leicht stören und verlassen dann das Gelege. Lass es wie es ist, hab aber gleichzeitig alles für die Kunstbrut/Aufzucht parat. Wärme brauchen die Küken 10-14 Tage, das schafft die Glucke schon. Die Wärmelampe würde ich durchaus zusätzlich hinhängen, die schadet in dem Fall nicht.

Wachtomat
04.10.2024, 14:15
Meine Daumen sind gedrückt :)

Lasse sie da wo sie ist.

Ich bereite alles etwa 1 Tag vor dem erwarteten Schlupf vor.
Das Gehege mache ich sogar noch viel früher parat. Aus folgenden Gründen:
1. Ich habe leider schon Küken verloren, weil sie irgendwie durch kleine Lücken am Boden zu der Gruppe gelangten und dort todgepickt wurden. Sie sind wirklich klein!
2. Erfahrungsgemäss schlüpfen Wachtis schon nach 17 Tagen.
3 Ich will die Glucke mit frischen Küken möglichst in Ruhe lassen. Je gestresster die Glucke, desto grösser das Risiko für tote Küken.

AnneK
05.10.2024, 23:02
Alles klar, dann bleibt sie draußen. Nur die Wärmelampe kann ich da leider nicht aufhängen. Ich hoffe, das macht nichts. Mir tut die Glucke etwas auch leid, so bewegungslos da draußen in der Kälte. Naja, wenn sie sich die Sache doch noch anders überlegen sollte, muss ich halt den Brüter rausholen. Ich glaube es aber nicht. Es sind leider schon Fußbälle meiner Kinder gegen das Gitter geflogen und dass ich das Trenngitter zu den anderen mit Pappe blickdicht gemacht habe, hat sie auch nicht verschreckt. Ich hoffe, sie bleibt so nervenstark.

Wachtelvogel
06.10.2024, 17:31
Hallo AnneK,

zum Thema Störanfälligkeit bei brütenden Wachteln kann ich was beisteuern.
Diesen Sommer hatte ich eine brutfreudige Wachtelhenne auf 11 Eiern sitzen, deren selbst ausgesuchten Platz ich provisorisch von den anderen abgeteilt hatte. Nach 5 Tagen ist Madam ausgebüxt (in 40cm Höhe war ein 10cm breiter Spalt) und kam nicht mehr zu ihrem Gelege zurück. Ich dachte das wars. Die Ärmste war total aufgeregt und hat versucht, irgendwie zurück in ihr Abteil zu kommen. Mich hat sie entweder attackiert oder ist weggelaufen, wenn ich sie nehmen wollte.
Nach mehreren Runden hektischem Wegrennen durch die Voliere konnte ich sie endlich einfangen und zurück bringen. Da saß sie völlig fertig in einer anderen Ecke ihres Abteils und ihre Eier waren eiskalt. Da sie im schlimmsten Fall 24h nicht mehr auf den Eiern war, hab ich die alten Eier entsorgt und ihr 7 ausgewählte, tagesfrische Eier hingelegt.
Nach einer viertel Stunde ist sie auch tatsächlich wieder drauf gegangen und hat die Brut bis zum Ende durchgezogen, inkl agressiver Verteidigung der geschlüpften Küken.

Vllt beruhigt dich das Wissen ein bisschen :D

Ich zumindest war echt baff. Man liest ja überall, dass man bloß nicht stören soll. Es war die erste Naturbrut bei meinen Wachteln. Ich werde beim nächsten Mal definitiv einiges anders machen, um so eine Unterbrechung zu vermeiden. Bis auf den unglückseeligen Zwischenfall hab ich sie komplett in Ruhe gelassen (Kein Schieren).

11 Eier waren zumindest für meine etwas viel, eins war immer zu sehen. 7 waren gut. Die weiter oben genannten 8-10 hätte ich mir auch vorstellen können.

AnneK
08.10.2024, 10:13
Danke für eure Antworten.
Ich habe heute nochmal geschiert, als die Glucke beim Fressen war, weil sich immer noch nichts getan hat. Die Henne brütet fleißig weiter, aber ich habe immer weniger Hoffnung, dass da noch etwas schlüpft.
Es sind Eier von zwei verschiedenen Wachteln im Nest. Von der Glucke (weiße Eier) und von einer anderen. Die anderen beiden Hennen haben vermutlich wegen der Mauser nicht gelegt oder nicht ins Nest gelegt als ich im Urlaub war.
Ich kann bei den gesprenkelten Eiern beim Schieren leider nichts erkennen und denke, dass eines der weißen zumindest weit entwickelt ist, aber Lebenszeichen konnte ich keine feststellen. Die gepunkteten Eier sind auch recht schmutzig und liegen irgendwie komisch im Nest, teilweise stehen sie hochkant und ich habe kein einziges Mal beobachtet, dass die Glucke sie wendet. Eier die so aussehen, hätte ich für eine Kunstbrut niemals verwendet. Ich will jetzt noch bis morgen abwarten, denn ich hatte schon mal ein Wachtelküken das erst nach 19 Tagen geschlüpft ist.

Für die Henne tut es mir irgendwie leid. Sie hat so fleißig gebrütet und nun passiert nichts...Ist es für sie schonender, das Nest zu entfernen oder soll ich warten bis sie von selbst aufhört zu brüten? Im Stall explodierende Eier würde ich allerdings doch gern vermeiden...

Wachtelvogel
08.10.2024, 17:43
Meine hatte ihre Küken erst nach 21 Tagen ausgebrütet. Ich war genau wie du am überlegen, ob ich sie nach 19 Tagen entglucke, weil ich aus Kunstbrut auch eher 17/18 Tage gewohnt war. Da sie so garstig war, wollte ich sie den anderen aber nicht zumuten. Der Plan war, sie von den anderen separiert die Brut von selbst abbrechen zu lassen. Trotz 1 Hahn auf 12 Hennen (der Gute hatte auch seine Favoritinnen) gab es aus 7 Eiern 3 Küken.
Vllt klappt es bei deiner auch noch?

AnneK
08.10.2024, 18:30
Das macht mir Hoffnung! Dann werde ich auf jeden Fall noch etwas warten.
Ich weiß ja leider auch nicht so genau, wann sie losgelegt hat. Ich bin am 20.9. abends aus dem Urlaub gekommen und da saß sie auf jeden Fall schon fest auf den Eiern. Mein Sohn meinte da, dass sie seit ein oder zwei Tagen brüten würde. Genau konnte er es aber nicht sagen. Er ist auch erst sieben. Und mein Mann hat sowieso keine Ahnung von Wachteln und auch kaum Interesse an Geflügel (sehr komisch, ich weiß), daher kann er mir leider garnichts dazu sagen.

AnneK
09.10.2024, 13:58
Hat schon mal jemand versucht, einer Wachtelhenne freme Küken unterzujubeln? Jemand bei mir in der Nähe könnte mir am Freitag frischgeschlüpfte Wachtelküken geben. Wenn Madame dann immer noch nicht von ihrem Vorhaben abzubringen ist und weiter nichts schlüpft, würde ich das gerne wagen.
Setzt man die Küken dann abends rein, damit die Glucke träger ist oder lieber tagsüber, damit man gut beobachten kann, ob sie die Kleinen annimmt? Ich habe damit leider überhaupt keine Erfahrung und weiß nur hier aus dem Forum, dass sowas bei Hühnern oft gut funktioniert.

Wachtomat
09.10.2024, 15:32
Jap, habe ich schon mal gemacht. Die Glucke hat die Küken sofort akzeptiert und sich auch gut darum gekümmert :).
Ich habe die Küken in der Nacht zu der Henne gebracht. Diese ist kurz aufgestanden, hat freudig gegurrt und die Küken unter sich schlüpfen lassen ;D

Zu deiner Info, falls du schon Hühnerglucken hattest: Wachtelhennen führen nur kurz. Die Küken sind sehr schnell selbstständig und machen ihr eigenes Ding.
Meine Naturbrutküken sind nun 2 Wochen alt. Die Glucke beachtet sie tagsüber nicht mehr wirklich. In der Nacht wärmt sie sie noch, aber wahrscheinlich auch nicht mehr lange.

AnneK
09.10.2024, 18:41
Das klingt vielversprechend!
Hühner hatte ich noch nicht, immer "nur" Wachteln.
Ja, bei der letzten Naturbrut habe ich mich auch gewundert, wie schnell sich die Henne nicht mehr für ihr Küken interessiert hat. Sind halt frühe Vögel, die Kleinen...

AnneK
10.10.2024, 21:49
Die Küken sind bei dem Züchter einen Tag früher geschlüpft und ich habe schon heute Abend drei Stück abgeholt.
Sobald es richtig dunkel war, habe ich sie ins Nest gesetzt und die Henne hat erst etwas überrascht geguckt und dann genau wie bei dir, Wachtomat, fröhlich gegurrt und sie unter ihre Fittiche genommen. Leider haben sie nicht sofort alle kapiert, wie das mit einer Mama so funktioniert und zwei sind erstmal verpeilt ums Nest herumgelaufen. Die haben mein Sohn und ich dann nochmal reingesetzt und da haben sie es geschnallt. Ich habe bis jetzt noch zweimal geguckt, und da waren sie nicht mehr zu sehen und die Henne bewegte sich auch so, als wären die Küken unter ihr. :):):)

Morgen werde ich dann die Eier entsorgen.

Vielen Dank euch fürs Mutmachen und die Tipps!