PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bierhefe Mauser



Silvia64
27.09.2024, 18:28
Meine Damen sind nun in der Mauser. Es geht ihnen sichtbar nicht so gut, stehen viel rum sind sehr schreckhaft und scheu, fressen weniger und legen kaum noch.

Ich gebe ihnen jetzt Bierhefe ins Futter, mische es unter geriebene Karotten. Bin mir aber wegen der Menge nicht sicher. Sie sollen soviel bekommen wie sie brauchen. Im Moment gebe ich einen gehäufte Teelöffel voll für 4 Hennen. Ist das zu viel oder zu wenig?

Was kann ich den noch gutes antun damit die sich besser fühlen? Ist das erste mal für mich, bin noch unsicher, will nichts falsch machen

Krähbert
27.09.2024, 18:43
Wenn die Tiere generell gut und tiergerecht gefüttert werden (nach Fütterungsempfehlung ohne großes Zufüttern, Muschenkalk, alles zur freien Verfügung) und genug "lebenden" Auslauf haben, braucht es eigentlich keinerlei Zusätze. Geht ja in der Natur auch so.
Ich kann es dann aber auch nicht lassen und füttere auch zu. Bierhefe ist immer gut. Die Dosierung kommt auf das genau Produkt an, sollte auch auf der Packung stehen. Ich nehme immer grob einen halben TL reine BH pro Huhn als Orientierung. Wirklich Huhn-für-Huhn dosieren kann man eh nicht.

Als ich vor vielen Jahren mal ganz experimentierfreudig war, habe ich getrocknete Insektenlarven mit Honigwasser besprüht und mit Bierhefe und Legemehl "paniert", um in der Zeit nochmal gezielt etwas zufüttern zu können - sowas ist aber nur Spielerei.

chtjonas
27.09.2024, 19:09
...Im Moment gebe ich einen gehäufte Teelöffel voll für 4 Hennen. Ist das zu viel oder zu wenig?...
Ich packe 50 g reine Bierhefe ins Weichfutter für 22 Schnäbel.


...Was kann ich den noch gutes antun damit die sich besser fühlen?...
Vielleicht mal bisschen tierisches Eiweiß zufüttern? :kein
Weiß aber nicht, ob das wirklich nötig ist. Kommt halt drauf an, was sie sonst so kriegen.

hirsch
27.09.2024, 21:04
In der Mauser haben die Hühner einen erhöhten Bedarf an Methionin, weshalb ich dieses in dieser Zeit etwas erhöhe. Diese Aminosäure ist für den Federaufbau wichtig. In höheren Anteilen ist Methionin z.B. in Mehlwürmern, SBK, Hanfsaat und im Mineralfutter (Nösseberger Mineralfutter Huhn) enthalten.

Bierhefe ist reich an B-Vitaminen, Mineralien, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren. Sie ist gut für das Wachstum und hilft auch beim Stoffwechsel.
Ich mische täglich einen TL (ca. 5 - 6 g) für 10 Hühner unter das angefeuchtete Futter.

Silvia64
27.09.2024, 22:48
Tierisches eiweiß bekommen die täglich, wir geben Soldatenfliegenlarven, die sind sehr beliebt.

Wenn es bei uns Fleisch oder Fisch gibt, bekommen die Hühner auch ihrem Anteil.

Nach dem Methionin werde ich mal suchen, was ich hier bekommen kann.

spitzhaube2015
28.09.2024, 17:54
Nach dem Methionin werde ich mal suchen, was ich hier bekommen kann.

gekochte kartoffeln;)

chtjonas
28.09.2024, 18:32
gekochte kartoffeln;)
Hast Du da vielleicht mal 'ne Quelle, die Kartoffeln als besonders methioninhaltig ausweist? ???

Ich finde bei Kartoffeln/Kartoffelprodukten nur immer was um die 30mg/100g

Im Vergleich dazu: Fleisch, Leber, Fisch ... 500-600 mg /100g ... und mehr.
Quark und andere Käseprodukte ca. 400 mg/100g
Nüsse, Sesam mind. 200-300 mg/100g (Paranüsse noch höher)
Soja über 500 mg/100g

Bei fast allen Obst- und Gemüsesorten (inklusive Kartoffeln) finde ich immer nur einen recht geringen Methioningehalt.

Quellen (u.a.):
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Methionin
https://www.donn-apotheke.de/gesundheitsbibliothek/index/l-methionin/
https://www.foryouehealth.de/gesund-leben-blog/methioninhaltige-lebensmittel.html
https://www.eucell.de/ernaehrung/ernaehrungslexikon/aminosaeuren/essentielle-aminosaeuren/methionin/lebensmittel

hirsch
28.09.2024, 19:00
gekochte kartoffeln;)

100 g gekochte Kartoffeln enthalten auch Methionin, aber nur sehr wenig, nämlich ca. 0,034 g.

Zum Vergleich: Methioningehalt in 100 g anderer Futterkomponenten.
Hanfsaat ca. 0,93 g
Mehlwürmer ca. 0,89 g
SBK ca. 0,49 g
Buchweizen ca. 0,19 g
Weizen ca. 0,22 g
Hirse ca. 0,25 g
Soja ca. 0,54 g

chtjonas
28.09.2024, 20:08
100 g gekochte Kartoffeln enthalten auch Methionin, aber nur sehr wenig, nämlich ca. 0,034 g. ...
Ja! :jaaaa:
Ich denke, alle Lebensmittel die Proteine enthalten (und mir fällt keines ein, dass völlig eiweißfrei wäre), werden auch einen kleinen Prozentsatz an Methionin enthalten.

Die TE scheint mir an einfach verfügbarem Zusatzfutter interessiert zu sein, mit dem sie ihre Tiere zusätzlich zur normalen Fütterung mit Methionin versorgen kann.
Selbst jede x-beliebige Körnermischung oder Legepellets wird wesentlich mehr Methionin enthalten als Kartoffeln, gekocht oder nicht.

Daher sehe ich keinen Sinn darin, zur Austockung des Methioningehaltes im Gesamtfutter ein Lebensmittel zu empfehlen, dessen Gehalt offensichtlich weit unter dem des Allgeinfutters liegt.

Elli
28.09.2024, 20:41
Gehackte Brennesseln könnte man noch geben. Nur die jungen Triebspieten oder die Samen nehmen,

Krähbert
29.09.2024, 11:17
Tierisches eiweiß bekommen die täglich, wir geben Soldatenfliegenlarven, die sind sehr beliebt.

Wenn es bei uns Fleisch oder Fisch gibt, bekommen die Hühner auch ihrem Anteil.

Nach dem Methionin werde ich mal suchen, was ich hier bekommen kann.
Da brauchst du nicht zu suchen. Wenn die Tiere eh schon Larven und Fleisch bekommen, ist dort mehr als genug enthalten. Auch mit diesen beiden Dingen nicht übertreiben.

Silvia64
29.09.2024, 16:47
Fleisch oder Fisch bekommen die ungefähr 50gr, also 12gr pro Huhn, vielleicht ein oder 2x die Woche oder auch mal nicht. Würmer habe ich nie gewogen, denke das ist nicht viel, sind ja getrocknet.

Die jagen aber auch viele Insekten, keine Ahnung wieviel die den Tag über erbeuten und was die an Ameisen und gewürm im Boden finden.

Christine G.
29.09.2024, 17:54
Hallo,
weil hier Methionin angesprochen wurde:
Ja, das ist in Fleischprodukten enthalten, diese liefern dann auch gleich noch zusätzliches Protein.
Methionin ist aber auch jedem gängigen konventionellen Hühnermineralfutter zugesetzt.

hirsch
29.09.2024, 18:37
....Methionin ist aber auch jedem gängigen konventionellen Hühnermineralfutter zugesetzt.
Das kann ich nicht bestätigen.

Nach langem suchen habe ich nur ein Mineralfutter (Produkt habe ich zuvor benannt) gefunden, wo L-Methionin in einer nennenswerten Menge zugesetz ist.

Bea65
29.09.2024, 18:45
Bierhefe habe ich sonst dem Weichfutter zugesetzt, was zur Folge hatte das die Hühner das Weichfutter nicht mehr so gerne fraßen.

Seit einiger Zeit setzte ich deshalb dem Körnerfutter Bierhefe zu, indem ich der Körnerfutterration etwas ÖL und die Bierhefe untermischen, bzw das ganze in einer Schüssel durch rühren mische.
Durch das Öl klebt die Bierhefe an den Körnern. Diese Bierhefekörner werden genau so gut angenommen, wie ohne Bierhefe.

hirsch
29.09.2024, 19:42
Bierhefe habe ich sonst dem Weichfutter zugesetzt, was zur Folge hatte das die Hühner das Weichfutter nicht mehr so gerne fraßen.

Zum einen scmeckt Bierhefe etwas bitter und zum anderen hast du vielleicht zuviel zugesetzt.
Auf 1 kg Futter ein halber TL Bierhefe (ca. 4 g).

Bea65
29.09.2024, 19:58
Das mag der Grund sein.

Ich nahm an, das das Weichfutter durch die Bierhefe in Gärung übergeht und deshalb nicht mehr so schmackhaft ist.
Körner dagegen sind trocken, da kann nichts gären.

morgan
29.09.2024, 20:11
In den 10 Minuten vom Mischen des Feuchtfutters bis zum Befüllen der Futterrinnen erscheint es äußerst unwahrscheinlich, dass da sich auch nur ansatzweise ein Gärprozess in Gang setzt.

Bea65
29.09.2024, 20:17
Ok, ich bereite, da Vollzeit berufstätig, das Weichfutter abends zu und stelle es morgens in den Auslauf. Das reicht für den Beginn der Gärung, denke ich.

Jedenfalls fahren ich u. meine Hühner mit dem Trockenfutter-etwasÖl-Bierhefe-Gemisch besser. Denn das mögen sie lieber.
Vielleicht habe ich auch nur verwöhnte Hühner.

chtjonas
29.09.2024, 20:20
...Auf 1 kg Futter ein halber TL Bierhefe (ca. 4 g).
Ich denke, das ist auch Gewöhnungssache. Auf ca. 2,5 kg Weichfutter kommen bei mir 50g Bierhefe. Und da stürzen sie sich drauf wie die Verrückten.
Die Truppe kennt ihr Weichfutter aber auch nicht anders. :kein

hirsch
29.09.2024, 21:14
Es gibt im Netz völlig unterschiedliche Angaben über, wieviel Bierhefe für die Hühner.
Meine Empfehlung (übernommen von Horst Stengel) beruht auf der Angabe "maximal 3 g
Bierhefe auf 1 kg Futter". Ich füttere 4 g auf 1 kg Futter täglich.

Ob die 50 g auf 2,5 kg Weichfutter die du fütterst zuviel oder in Ordnung sind, kann ich dir
noch nicht einmal sagen, denn ich habe zu diesem Thema bisher noch nichts mit einem
untersuchtem Hintergrund gefunden.

chtjonas
29.09.2024, 21:58
...Ob die 50 g auf 2,5 kg Weichfutter die du fütterst zuviel oder in Ordnung sind, kann ich dir
noch nicht einmal sagen...
Ich habe dazu auch noch nix gefunden. :kein

Aber ich habe das jetzt mal runtergerechnet:

Weichfutter koche ich meist 2x pro Woche. Eine Portion (besagte 2,5 kg) reicht für 2 Fütterungen (Gibt es ja nicht jeden Tag!). Ein bisschen was von dem Futter bekommen auch die Hunde. Bleiben so in etwa 80 g Bierhefe, die pro Woche in den Hühnern (22 Schnäbel, zusammen ca. 50 kg) landen.

Pro Tag und Huhn entspräche das 0,5g. Kommt mir jetzt nicht übermäßig viel vor.

Tibi
29.09.2024, 23:51
Auf meiner Bierhefe für Geflügel steht 5g pro Kg Futter.

chtjonas
30.09.2024, 00:19
Auf meiner Bierhefe für Geflügel steht 5g pro Kg Futter.
Wenn man dann von ca. 100g Futter/Tag und Huhn ausgeht, kommt das mit meiner Bierhefe-Ration ja ziemlich genau hin.:laugh

hirsch
30.09.2024, 03:55
(Gibt es ja nicht jeden Tag!)

Eine wichtige Info, die immer dazu gehört.

Tibi
30.09.2024, 08:00
Stimmt, bei meiner Geflügelbierhefe steht ….regelmäßig. Was das heißt…..weiß der Geier. Ich gebe es in der Mauserzeit. Sonst eher nicht so oft.

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben es fördert Kokzidien und soll nicht mit Oregano zusammen gefüttert werden.

hirsch
30.09.2024, 08:49
Stimmt, bei meiner Geflügelbierhefe steht ….regelmäßig. Was das heißt…..weiß der Geier. Ich gebe es in der Mauserzeit. Sonst eher nicht so oft.

Ich füttere meine angegebene Menge täglich.

Das habe ich aber nicht gemeint, sondern als kleiner Tipp sollte man das von Anfang an genau definieren wie viel und wie oft. Das ist für alle Anfänger, die hier mitlesen, bestimmt hilfreich.

Silvia64
30.09.2024, 15:54
Stimmt, bei meiner Geflügelbierhefe steht ….regelmäßig. Was das heißt…..weiß der Geier. Ich gebe es in der Mauserzeit. Sonst eher nicht so oft.

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben es fördert Kokzidien und soll nicht mit Oregano zusammen gefüttert werden.

Oh warum nicht mit Oregano zusammen? Meine bekommen getrockneten Oregano ins Futter

Tibi
30.09.2024, 17:40
Ich habe mal abgespeichert, dass man Vitamin B nicht mit Oregano zusammen füttern sollte. Dies würde Kokzidien begünstigen. Warum weiß ich nicht mehr. Vielleicht weiss das noch jemand hier?

hirsch
30.09.2024, 17:53
Oh warum nicht mit Oregano zusammen? Meine bekommen getrockneten Oregano ins Futter

Meine auch.

chtjonas
30.09.2024, 23:22
Meine auch. :jaaaa:

Tibi
01.10.2024, 12:31
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Nicht dass ich das geträumt habe....:laugh

Ich hab aber was gefunden:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99171-Wieviel-Oregano-gegen-bei-Kokzidiose?referrerid=56512

Beitrag #17

Mir nur recht....meine bekommen jetzt in der Mause und bei der kalten Jahreszeit auch Oregano ins Wasser und Vit. B zur Unterstützung des Flügelwachstums. Aber, .....kennt ihr das? ...immer habe ich eine Stimme im Kopf die mir sagt: Das ist nicht gut!...hast doch mal irgendwo gelesen.

Dorintia
01.10.2024, 13:25
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115794-Kokzidien-und-Vitamin-B

http://www.bergischegreifvogelhilfe.de/krankheiten--verletzungen#:~:text=Zur%20Entwicklung%20in%20den% 20unterschiedlichen,zentrale%20Nervensystem%20der% 20V%C3%B6gel%20auswirkt.

Zwiespältig würde ich sagen. Einerseits will man ja mit dem Oregano vorbeugen und hofft das das Erfolg hat und andererseits den Hühnern mit Vit B was Gutes tun, aber nicht die Kokzidien unterstützen.
Bei starkem Kokzidienbefall sollte man dann wahrscheinlich besser kein Vit B geben.

Tibi
01.10.2024, 13:34
OK....also ich verstehe das so, man kann die Kokzidien "aushungern" durch Entzug bzw. fördern mit der Gabe von Vit. B.

Also, brauche ich kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich Oregano zeitgleich mit Vit. B in der Mauser gebe, wenn meine keine Kokzidien haben, jedenfalls nicht dass ich wüsste.

Also bei verdächtigem Durchfall sollte man das mit dem Vit. B eher lassen.

Richtig?

hirsch
01.10.2024, 15:13
Einerseits will man ja mit dem Oregano vorbeugen und hofft das das Erfolg hat und andererseits den Hühnern mit Vit B was Gutes tun, aber nicht die Kokzidien unterstützen.
Bei starkem Kokzidienbefall sollte man dann wahrscheinlich besser kein Vit B geben.

Wenn die Hühner keine Kokzidien haben spricht nichts gegen die Gabe von Bierhefe.

Wobei das kaum möglich ist, bei einem Kokzidienbefall den Hühner keine B-Vitamine zu geben, weil sie in vielen Futterbestandteilen wie z.B. Erbsen, SBK, Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreideprodukte, Gräser, Klee, Brennessel, Löwenzahn und vieles mehr enthalten sind.

Bohus-Dal
02.10.2024, 09:22
Vit B füttert keine Kokzidien oder Würmer an! Ich weiß gar nicht, wo dieses Gerücht herkommt. Es ist so, dass Würmer und Kokzidien auch einen Verbrauch an Vit B haben und dieses dann dem Huhn quasi wegfuttern. Außerdem aber wird durch die gestörte Darmschleimhaut weniger Vit B aufgenommen (was ich persönlich für gravierender halte). Somit bekommt das Huhn einen Mangel daran und der muss ausgeglichen werden. Selbst wenn die Kokzidien dadurch etwas besser wachsen würden, so macht es doch gar keinen Sinn, das Huhn durch den Mangel daran noch mehr zu schwächen...
...

Tibi
02.10.2024, 09:30
Wenn die Hühner keine Kokzidien haben spricht nichts gegen die Gabe von Bierhefe.

Wobei das kaum möglich ist, bei einem Kokzidienbefall den Hühner keine B-Vitamine zu geben, weil sie in vielen Futterbestandteilen wie z.B. Erbsen, SBK, Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreideprodukte, Gräser, Klee, Brennessel, Löwenzahn und vieles mehr enthalten sind.

Also ich meinte auch nur nicht noch zusätzlich als Ergänzungsmittel.

Tibi
02.10.2024, 10:03
@Bohus-Dal und @ MonaLisa - das ist das was ich mich grade frage, das Futter kommt ja erst mal in den Darm, wo die Kokzidien sind. Das heißt doch, die haben da dann auch zuerst Zugriff auf das Vitamin B, bevor der, evtl. schon gestörte Darm das für die Versorgung des Huhns verarbeiten kann. Somit käme doch auch bei einer zusätzlichen Gabe im Huhn gar nicht mehr an, fördert aber das Wachstum der Kokzidien, oder nicht?

Bohus-Dal
02.10.2024, 10:14
Sie werden dem Huhn ja nicht alles wegfressen. Mir leuchtet MonaLisas Erklärung ein, ich würde mich daran halten, sie ist nicht jemand, der Zeug erzählt meiner Meinung nach.

Tibi
02.10.2024, 10:33
Das wollte ich auch nicht sagen. Mir reicht es, dass ich jetzt weiß, wenn meine Hühner keine Kokzidien haben, kann ich Oregano und Bierhefe in der Mauser ruhig gleichzeitig geben.

Chickenalarm
02.10.2024, 18:01
@Bohus-Dal und @ MonaLisa - das ist das was ich mich grade frage, das Futter kommt ja erst mal in den Darm, wo die Kokzidien sind.

Zuerst in den Kropf, dann Magen, dann Darm

Christine G.
04.10.2024, 13:41
Das kann ich nicht bestätigen.

Nach langem suchen habe ich nur ein Mineralfutter (Produkt habe ich zuvor benannt) gefunden, wo L-Methionin in einer nennenswerten Menge zugesetz ist.

Also ich hatte da keine Probleme eins zu finden.
Einfach in´s Raiffeisen Lagerhaus gefahren, dort einen Sack geholt (dort aktuell DEIKRAmin Eistolz Enzym W mit 7,5% Methionin, vorher hatten sie eins von Blattimin), ist runtergerissen die gleiche Zusammensetzung wie von Schaumann, das ich davor über einen gewerblichen Hühnerhalter bezogen habe (Schaumann verkauft nur palettenweise an Direktabnehmer).
Vielleicht ist auch einfach nicht richtig angekommen, was ich sagen wollte?
In konventioneller Ware ist üblicherweise Methionin zugesetzt, in Bio-Mineralfutter normal nicht - das hat meines Wissens mit den Bioauflagen zu tun.
Das meinte ich mit konventionellem Mineralfutter. Viele Hühnerhalter meinen es ja besonders gut, kaufen deswegen Bio-Ware und dort ist das Methionin dann garnicht enthalten, weil es meinses Wissens dort nicht zugesetzt werden darf.
Beim Mineralfutter dann eben gezielt nach konventioneller Ware suchen, damit es überhaupt drin sein kann.

Tibi
04.10.2024, 15:01
Auf meinem Futter steht: 0,37% Methionin berechnet als Methioninäquiv alente 11,0 MJ
ME/kg

Was bedeutet das?

Tibi
04.10.2024, 15:23
Ich hab das hier grade gefunden...so richtig steige ich da aber nicht durch: https://innoforum-brandenburg.de/wp-content/uploads/2016/11/Trei-Grundlagen-Huehnerfuetterung.pdf

hirsch
04.10.2024, 15:45
Also ich hatte da keine Probleme eins zu finden.
Einfach in´s Raiffeisen Lagerhaus gefahren, dort einen Sack geholt (dort aktuell DEIKRAmin Eistolz Enzym W mit 7,5% Methionin, vorher hatten sie eins von Blattimin), ist runtergerissen die gleiche Zusammensetzung wie von Schaumann, das ich davor über einen gewerblichen Hühnerhalter bezogen habe (Schaumann verkauft nur palettenweise an Direktabnehmer).

Zu dem zuerst und zuletzt genannt Mineralfutter kann ich im Netz nichts finden.
Blattimin habe ich gefunden und laut Zusammensetzung enthält es kein Methionin.

Mineralfutter in Säcken (25 kg) kommt für meine 10 Hühner eh nicht infrage,
weil ich im Jahr nur ca. 5 kg benötige.

Christine G.
04.10.2024, 16:18
Auf meinem Futter steht: 0,37% Methionin berechnet als Methioninäquiv alente 11,0 MJ
ME/kg

Was bedeutet das?

Ich denke, das steht auf Deinem Alleinfuttermittel?
In der Gesamtration eines Huhns sollten 0,35 -0,4% Methionin enthalten sein.
Dein Hühnerfutter enthält also den goldenen Mittelwert an Methionin, an sich benötigen die Damen (und Herren) also kein weiteres Mineralfutter.
Ich mach unsere Mischung selber (da Weizen und Soja sowieso schon vorhanden), deswegen muß ich halt den Weg über´s Mineralfutter gehen...

Christine G.
04.10.2024, 16:37
Zu dem zuerst und zuletzt genannt Mineralfutter kann ich im Netz nichts finden.
Blattimin habe ich gefunden und laut Zusammensetzung enthält es kein Methionin.

Mineralfutter in Säcken (25 kg) kommt für meine 10 Hühner eh nicht infrage,
weil ich im Jahr nur ca. 5 kg benötige.

Bei Mineralfutter steht oft nichts im Internet, hier ein schlechtes Foto von meinem Sack, wie gesagt einfach beim Lagerhaus geholt: https://up.picr.de/48749906fg.jpg
Vom Schaumann-MF hab ich allerdings kein Foto mehr vom Sackaufdruck.
Das Blattimin find ich im Internet, für Hühner nennt sich das Blatipollo, gibt davon 3 verschiedene, die 2 konventionellen haben je 4,5% Methionin, die Bioversion natürlich keins.
Schaumann hat nichts im Internet, da das alles direkt über die Firma/Vetreter läuft, bei Trouw das Gleiche.
Ja, bei den niedrigen Verbrauchsmengen ist es schwierig was Vernünftiges in einer kleineren Abpackung zu finden, da geb´ich Dir recht!
Deswegen hab ich ja auch mit einem halben Sack von einem Hühnermobilbesitzer angefangen, jetzt sind´s bei mir mehr Hühner und somit ein Sack Mineralfutter geworden...

hirsch
04.10.2024, 19:59
Bei Mineralfutter steht oft nichts im Internet........

Das Blattimin find ich im Internet, für Hühner nennt sich das Blatipollo, gibt davon 3 verschiedene, die 2 konventionellen haben je 4,5% Methionin, die Bioversion natürlich keins.

Diese verschiedenen Mineralfutter, wo du keine Probleme hattest sie zu finden, sind nicht für die überwiegende Mehrzahl der kleinen Hobby-Hühnerhalter in diesem Forum gedacht (wer davon stellt sich auch für mehrere Jahre einen Sack Mineralfutter hin), sondern sind für Großbetriebe.

Nicht umsonst wirbt z.B. die Fa. Blattin für seine Produkte mit dem Slogan "Von Profis für Profis". Um die genaue Zusammensetzung der beiden konventionellen Produkte dieser Firma zu erfahren, kann man einen Berater kontaktieren oder es steht im Landhandel auf dem Sack drauf.

Für den durchschnittlichen Hühnerhalter, der ein paar kg Mineralfutter mit Methionin im Jahr braucht, gibt es nach meinen Erfahrungen sehr wenige Anbieter. Ich hatte bei meiner Suche nur einen gefunden.

cairdean
04.10.2024, 22:12
Hast Du den gleichen gefunden wie ich, hirsch? Ich nehme das von Nösenberger. Da ist auch Phytase drin, das finde ich bei meiner Fütterung mit vielen ganzen Körner wichtig.

hirsch
05.10.2024, 08:04
Hast Du den gleichen gefunden wie ich, hirsch?

Ja cairdean, genau das nehme ich auch.

Die ganze Zusammensetzung von diesem Mineralfutter finde ich gut, nicht nur wegen, dem enthaltenen Methionin. Es enthält auch alles Wichtige, was das Huhn braucht, um z.B. die Verdaulichkeit einiger Körner zu fördern.

Bohus-Dal
05.10.2024, 08:21
Hast Du den gleichen gefunden wie ich, hirsch? Ich nehme das von Nösenberger. Da ist auch Phytase drin, das finde ich bei meiner Fütterung mit vielen ganzen Körner wichtig.

Link?

Veni76
05.10.2024, 09:40
Eventuell das hier? https://www.amazon.de/dp/B07MH28MFJ/?coliid=ILI9YQPIVHGDC&colid=1ABZR9EQQ5QCR&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it

hirsch
05.10.2024, 11:47
Ich habe es hier gekauft.
https://louven-shop.de/vogel-gefluegel/gefluegel/zusatzfutter/vitamine-mineralien-elektrolyte/2851/mineralfutter-huhn?number=211037&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwx4O4BhAnEiwA42SbVBV1QHMOCD3JkpeOb--KmvBq8GHkAnCh-B0CP0DVjjZs6MIHcZFVcBoC3HUQAvD_BwE

Bohus-Dal
05.10.2024, 11:50
Danke, das vergleich ich mal mit meinem.


Maximal 20 kg auf 1 kg Hauptfutter.

:roll

hirsch
05.10.2024, 13:21
Das müsste natürlich maximal 20 g (2 %) auf 1 kg Futter heißen. :jaaaa:
Ich muss dort doch mal anrufen.

cairdean
05.10.2024, 15:07
Genau, ich kaufe es auch im louven-shop, aber es ist das gleiche wie das, das Veni verlinkt hat.

Christine G.
05.10.2024, 20:57
Diese verschiedenen Mineralfutter, wo du keine Probleme hattest sie zu finden, sind nicht für die überwiegende Mehrzahl der kleinen Hobby-Hühnerhalter in diesem Forum gedacht (wer davon stellt sich auch für mehrere Jahre einen Sack Mineralfutter hin), sondern sind für Großbetriebe.

Nicht umsonst wirbt z.B. die Fa. Blattin für seine Produkte mit dem Slogan "Von Profis für Profis". Um die genaue Zusammensetzung der beiden konventionellen Produkte dieser Firma zu erfahren, kann man einen Berater kontaktieren oder es steht im Landhandel auf dem Sack drauf.

Für den durchschnittlichen Hühnerhalter, der ein paar kg Mineralfutter mit Methionin im Jahr braucht, gibt es nach meinen Erfahrungen sehr wenige Anbieter. Ich hatte bei meiner Suche nur einen gefunden.

Ich finde Deine Antwort(en) mir gegenüber etwas harsch.
Gut, wenn ich hier weder als Hobbyhühnerhalter noch meine Info´s erwünscht sind, bitte...
Aber eine kleine gedankliche Anregung: Warum bestellt ihr das ganze Zeug im Internet, wenn´s im Landhandel, also dem Laden vor Ort, vorhanden ist? Offensichtlich macht sich keiner die Mühe im Laden vor Ort einzukaufen.
Kommen die anderen Rationsbestandteile auch alle von Amazon und Co?
Wundert mich, daß sich da jemand die ganzen Einzelbestandteile aus dem Internet zusammenbestellt...
Schon mühsam, wo´s doch gerade für die Hobbyhalter die fertigen Mischungen in Eimerchen und Säckchen gibt (übrigens auch im Landhandel erhältlich).
Es gibt echt viele Top-Futtermittel im Laden, aber wenn ihr lieber alle im Internet bestellt oder an Bierhefe-/Brennesselmischungen rumschraubt, dann ist das Eure Sache.
Ich finde gerade die Profiprodukte interessant, da diese auch sicher das enthalten, was die Tiere brauchen.
Empfehle mich.

Bea65
05.10.2024, 21:02
Tja, ich empfinde die Antwort von hirsch als nüchterne Sachinformation. Ich kann nichts harsches darin finden.

cairdean
05.10.2024, 21:28
Hallo Christine,

mein Landhandel ist da offenbar nicht so gut aufgestellt wie Deiner. An Mineralfutter gibt es nur Gritmischungen und Brockmanns Zwergmarke in Gebindegrößen, die für mich in Frage kommen. Und mit um die 50 Hühner bin ich ja schon eher ein größerer Hobbyhalter. Was sollen da die kleinen Hobbyhalter sagen. Methionin ist in keinem der genannten Mineralfutter enthalten. Und Brockmanns ist konventionell. Auch an Futter hat der Landhandel nicht das da, was ich möchte (Auswahlfütterung mit ganzen Körnern). Und kann oder möchte auch nicht bestellen. Nur Weizen und Muschelschalen kaufe ich dort. Alles andere muss ich woanders beziehen. Obwohl ich auch gern einen Aufpreis zahlen würde, um im Landhandel zu kaufen.

Bea65
05.10.2024, 21:34
Als ich im Landhandel vor Ort nach einer bestimmten Futtersorte fragte, welche auf ihrer Internetseite zu finden war, aber eben nicht im Shop, da bekam ich zur Antwort, dann sollte ich doch bitte im Internet bestellen. Nun, das lasse ich mir nicht zwei mal sagen.

Seit dem kaufe ich Hühnerfutter im WWW und lasse liefern. So habe ich keine Schlepperei.