Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neu hier (keine Eier, Futter)
Hallo zusammen,
ich habe seit diesem Jahr Hühner.
Die erste Truppe (von Privat, 2 Grünleger, ev. Maran mix, ein ? und ein Brahma mix Hahn) wurden im April fast alle vom Fuchs geholt bis auf die eine die nie gelegt hat. Der Hahn war ziemlich am Ende, also habe ich es beendet. Die letzt litt über Zeit so an einer Verletzung durch den Fuchs, dass ich mich auch um sie kümmern musste..
Damit die eine nicht so alleine war habe ich am nächsten Tag von der Nachbarin welche dazu genommen. Weil ich mich nicht auskannte habe ich mir also gleich Federlinge und massive Kalkbeine reingeholt. Eine ist daran gestorben. So. Davon haben wir noch, eine sieht aus wie Maran, ein Lohman Braun schätze ich und den Hahn der ziemlich bunt ist und einen gekräuselten kamm hat, Theodor Fontane.
Dann haben wir uns entschieden gar nicht mehr nach Privat schauen und haben einen Geflügelhof gefunden. Dort haben wir im Juni einen gerade legereifen Grünleger und Maran eingesammelt.
Seit ich zu Weizen, Mais, Gemüse und Muschelgrit (großer Auslauf) angefangen habe Legegold dazuzugeben ging es direkt sehr gut mit legen los.
Ich habe dann Kartoffelschalen gegeben bis ich gelesen habe das ich sie kochen muss. Zu dem Zeitpunkt, vielleicht auch etwas früher, haben alle mehr oder weniger aufgehört zu legen(Fremdnester&Diebe ausgeschlossen). Dann habe ich Kartoffeln und Bohnen gekocht und Bananenschalen kleingemacht. Nur noch die Nachbarshühner haben gelegt. Bananenschalen sein gelassen, nur der Grünleger (Galadriel) hat gelegt.
Anfang September zwei Sussex und ein Maran dazugeholt (kurz vor Legereif oder schon).
Galadriel hat wieder aufgehört mit legen. Jetzt legt keine mehr.
Ich habe also angefangen zu lesen, und bin hier gelandet wo ich mich von Thema zu Thema hangele. Gleichzeitig beobachte ich viel und probiere.
Jetzt steht frei zur Verfügung im Stall, da draußen Meere von Spatzen sich bedienen, Weizen, Mais, Futtererbsen, Sonnenblumenkerne, Legegold, Muschelgrit(essen lieber Eierschalen). Morgens etwas aus dem Garten(nicht mehr zu viel wegen Verwässerung) paar Blätter Grünkohl oder Rotkohl.
Sonntags gibt es geriebene Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Olivenöl .. hat geschmeckt!
Den Missthaufen habe ich mit Pferdemist vergrößert und werde noch mal einen Hänger holen. Nach meiner jetzigen Einschätzung wars vorher etwas mau an Eiweiss.
Milben habe ich keine gefunden, heute nacht schaue ich mit der Taschenlampe auf den Stangen.
Gerade and bedeckteren Tagen ist es sehr früh dunkel im Stall also jetzt Lichtprogramm installiert von 5 bis 20 Uhr.
Seit zwei drei Wochen liegen immer mehr Federn herum, gerade der Hahn hat fast alle großen Federn hinten verlohren. Ansonsten Kämme rot, Gehweisen sehen gut aus, die Lohmann zieht sich als ins Nest zurück und ist leicht träge, und hat nie Federn dazubekommen, gerade eher weniger. Sonst sind alle auf zack.
Entweder sie finden im neuen Missthaufen so viel oder sie gehen nicht genug zur neuen Fresstelle drinnen, denn da geht gerade nicht sehr viel weg(obwohl Erbsen und SBK erst seit zwei Tagen neu sind).
Ich habe List geführt wann sie das letzte mal gelegt haben. Das letzte vom Grünleger vor einer Woche, am längsten ist fünf Wochen her, das erste(sicher)Maran. Die anderen dazwischen, zweites (sicher)Maran hat mal zwei Eier gelegt, dann fertig, Sussexs gar nicht.
Meine Frage ist einfach, Mausern alle, selbst die in diesem Jahr geschlüpft sind?
Gelesen habe ich davon, dass dieses Jahr früh Mauser ist.
Und was sagt ihr zum Futter?
Ich habe viel spaß hier zu lesen und verstehe immer mehr, auch in welche Richtung ich mit den Hühnis gehen will.
Beste Grüße mrpark
Gerade hatte ich mir eine Maran geschnappt und konnte kaum die Haut sehen vor lauter neuer Federn.
Dorintia
25.09.2024, 19:05
Hallo und Willkommen,
an Federlingen und Kalkbeinen wird kein Huhn sterben.
Raumprobieren? Hmmm. Du hast erst gar kein Legefutter gefüttert? Warum?
Fütter bitte dieses nach Anleitung.
Und lies hier mal quer und auch auf der Startseite (nicht Forum).
Kartoffel-, Bananenschalen..... die Hühner sind doch keine Müllschlucker.
Die von diesem Jahr werden noch nicht mausern.
Wie alt sind Deine Hennen?
Ich habe u.a. Hennen vom letzten und von diesem Jahr. Von diesem Jahr Brahma aus Januar und Februar, Marans aus März und April. Teils sind die Kämme von den 2024 schon richtig schön rot, aber ich glaube die gehen jetzt direkt in die Winterpause und starten im neuen Jahr erst durch. Zur Zeit habe ich eine legende Althenne, auch hier wird die gelegte Zahl je Woche immer weniger.
Danke,
an Federlingen und Kalkbeinen wird kein Huhn sterben.
wenn nicht, muss es ja wohl die Kombination daraus und einem Mangel gewesen sein.
Die sahen echt mitgenommen aus und haben sich hier eher erholt, sprich Federn nachgewachsen und Kämme gefärbt. Sie hatte auch viel zu viele Hähne. Gegen die Federlinge habe ich gepudert, auch den Stall und gereinigt. Kalkbeine mit Balistol, was auch immer wieder geholfen hat, aber bei zweien nicht langfristig.
Raumprobieren? Hmmm. Du hast erst gar kein Legefutter gefüttert? Warum?
Ich möchte so dahin kommen, so natürlich wie mir möglich zu füttern. Wir essen einen großen Teil nur vom Garten und was ich einlagere und eben die Eier und als auch das Fleisch.
Kartoffel-, Bananenschalen..... die Hühner sind doch keine Müllschlucker.
Deshalb habe ich das ja weggelassen.
Die von diesem Jahr werden noch nicht mausern.
Gelesehen habe ich hier schon, dass dieses Jahr Hybride im ersten Jahr mauserten :kein
Dorintia
25.09.2024, 20:35
Informier dich mal bitte wirklich genau was Hühner benötigen und unterlass die Experimente an ihnen.
Hallo,
Interessant, Haben die aus diesem Jahr schon gelegt?
Die Überenommenen Hennen sind mindestens einundhab Jahre, können auch zweiundhalb sein.
Grünleger und ein Maran ca. 9 Monate
2 Sussex und ein Maran ca. 6 Monate
Meine aus diesem Jahr haben noch nicht gelegt. Brahma sind hier aber ehrlicherweise auch kein Maßstab, bei mir haben die bisher immer erst knapp vor 1 Jahr angefangen.
Hmm. Gut, bei der 6 Monate alten Marans kann es schon sein, dass das Mädel direkt in die Winterpause geht und dann ab Januar / Februar legt. Meine ersten Marans Hennen haben mit 21 Wochen angefangen, recht früh fand ich. Zu der jungen Grünlegerin kann ich nicht wirklich etwas sagen, habe nur mal gelesen dass die schon recht früh legen sollen.
Und das, was Dorintia schon schrieb - mit der Fütterung steht oder fällt der Zustand der Tiere. Hier gibt es ganz viel Lesestoff, und ansonsten kannst Du auch Fragen im Futterbereich stellen.
Silmarien
25.09.2024, 22:43
Hier scheint es einige Parallelen zu geben, vielleicht könnt ihr euch untereinander austauschen:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/119247-H%C3%BChner-zeigen-wenig-Leistung-Eventuell-krank?p=2220400&viewfull=1#post2220400
Hier scheint es einige Parallelen zu geben, vielleicht könnt ihr euch untereinander austauschen:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/119247-H%C3%BChner-zeigen-wenig-Leistung-Eventuell-krank?p=2220400&viewfull=1#post2220400
Danke, das habe ich schon gelesen. Viele Ansichten, aber hilfreich!
Mauserei gibts wohl im ersten Jahr nach Legebeginn.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/19385-Mauser-bei-Marans%21
Ich muß das für mich aufdröseln ...
Also.
Es gibt einen Hahn von Nachbars (mindestens 1 Jahr alt?)
Es gibt eine übrig gebliebene Henne von Nachbars (mindestens 1 Jahr alt?)
Es gibt einen(?) Grünleger und einen oder mehrere Marans, die im Juni mit legen angefangen haben.
Es gibt einen Sussex und zwei Marans (wahrscheinlich aufgrund der Herkunft alle Hybridabstammung, bzw genetisch auf Leistung gepuscht), die im September als legereif gekauft wurden.
Es tauchen für mich noch einige Fragen auf:
Wo kommt die Lohmann, die sich ins Nest zurückzieht und leicht träge wirkt, her?
Sicher, daß die im September gekauften Hennen bereits legen? Die werden ab dem Alter von 19 Wochen als legereif verkauft, gerade die Sussex und Marans brauchen aber deutlich (4 bis 6 Wochen!) länger.
Wie sehen deren Kämme und Gesichter aus? Wenn Du magst, nimm sie mal hoch, suche die beiden Knochen, die links und rechts der Kloake zu fühlen sind (= Legebeine) und prüfe mal, wieviele Finger dazwischenpassen.
Dasselbe bei den älteren Hennen. Hennen die mausern, bekommen blasse Gesichter und bei Hennen die nicht legen, ist der Abstand der Legebeine geringer als bei Hennen, die legen.
Kannst Du ganz hundertprozentig ausschließen, daß nicht vielleicht eine der Hennen die gelegten Eier frisst?
Kannst Du wirklich ganz, ganz sicher ausschließen, daß die Eier nicht irgendwo versteckt gelegt und/oder geklaut werden?
Die Grünleger von Juni sollten, wenn legereif gekauft, zumindest das erste Jahr kontinuierlich durchlegen. Selbst bei massiver Unterversorgung. Meines Wissens basieren die auf den Linien der weißen Legehybriden, in die fürs Endprodukt ein Hahn einer grün legenden Rasse eingekreuzt wird.
Die Marans+ vom Geflügelhändler sind nach meiner begrenzten Erfahrung empfindlicher, neigen zu Eiern mit zu dünner Schale und lassen, bei nicht optimalem Futterangebot, auch mal das Legen sein.
Unabhängig davon sollten Hybridhennen, auch "Hobbyhybriden", wenn überhaupt (weil Legebeginn schon früh im Jahr), keine Mauser mit mehrere Wochen andauernder Legepause einlegen, sie kämen ja sonst gar nicht auf die genetisch fixierte (und vom Erzeuger für jede Generation durchgeführte Leistungsprüfung kontrollierte) angegebene Eierzahl von um die 280 Eier im ersten Legejahr.
Bohus-Dal
26.09.2024, 10:22
Mais und Sonnenblumenkerne sind sehr fett, ggf. weglassen.
Erbsen sind meines Wissens nicht besonders gut als Hühnerfutter geeignet.
Muschelgrit und oder Eierschalen zur freien Verfügung geben.
Legefutter gibt es entweder als Alleinfutter, dann gar nichts anderes geben, oder als Konzentrat, dann Getreide dazufüttern (und in Maßen anderes, wenn es Dir ein Bedürfnis ist). Wenn Du statt Pellets zu geben lieber selber kochen willst, geht das auch, aber da muß man sich wirklich belesen.
Kalkbeine kommen immer wieder, da muß man dranbleiben. Kann man aber gut in den Griff kriegen. Am besten alle gleichzeitig behandeln, auch die symptomfreien, und ganz bis hoch, wo die "Hosen" anfangen. Ist nicht schlimm, wenn die etwas Öl abbekommen.
Federlinge setzen sich gerne drauf, wenn ein Huhn anderweitig geschwächt ist.
Lichtprogramm kann man machen, muß man aber nicht. Aber wenn, dann mit geeigneten Lampen! Hühner sehen mit höherer Auflösung als wir und nehmen manches Licht als flackernd wahr, das uns ruhig erscheint. Das ist purer Streß für sie.
Über die perfekte Tageslänge habe ich mal was gelesen, ich meine beinahe, das waren 14 Stunden, bin mir aber im Moment nicht ganz sicher. Also ggf. noch etwas verkürzen.
Träges Huhn im Nest, das nicht gluckt oder mausert, ist ein Alarmzeichen. Dem geht es wahrscheinlich ziemlich schlecht.
Hallo Sil, danke für dein Interesse,
Übernommene sind:
-die Lohmann, mindestens einundhab Jahre, können auch zweiundhalb sein
hat zuletzt noch gut gelegt, hat schon immer kahle Stellen, ist wieder fitter als die Tage, öfter im Stall am Fressen als andere
-eine sieht aus wie die Marans(aber ohne deutliche Federn an den Beinen), auch in dem Alter
hatte vor einer Weile auch gut gelegt
-Bunter Hahn mit Rosettenartigem Kamm, vielleicht auch in dem Alter
hat Fast alle Schwanzfedern verlohren, ist aber gerade fast alle am besteigen und war heute mit einer Henne Legenester probieren
vom Geflügelhof sind:
-Grünleger und ein Maran ca. 9 Monate
haben beide kurz nach Zukauf, mit dem Beginn vom Legegold zugabe gut gelegt. Die vorvorletzten male vom Grünleger außerhalb des Nests und danach vor dem Stall. Danach aber wieder im Nest
-2 Sussex und ein Maran ca. 6 Monate
die Maran hatte nach kauf zwei mal gelegt
Im Auslauf, aber deutlicher zu sehen im Stall, sind viele, vor allem kleine weiche Federn. Die Medels hatten etwas weiss im Kamm bekommen, ist aber wieder rot. Die Hinterteile von den Marans und Sussex sind total Buschig, dick, wie Windelpopos geworden. Könnte also schon wieder fast vorbei sein falls Mauser?
Den Auslauf checke ich regelmäßig nach Eiern und beobachte die Hühner viel und sehe nie eine sich verseckt hinsetzen. Werde das weiter beobachten. Die Knochen werde ich mal abtasten, danke für den Hinweis.
Wenn ich als im Stall etwas klopfe kommen welche zum Fressen rein, deshalb bin ich nicht sicher ob sie freiwillig oft genug zur neuen Futterstelle im Stall statt draußen kommen falls sie hunger haben. Passiert aber immer öfter. Das werden die mit Zeit schon hinbekommen wa?
Ganz ehrlich? Sonnenblumenkerne und Mais zur freien Verfügung? Für die Hybriden eventuell zu wenig Protein, wenn sie sich damit vollfressen. Und die Marans und deren Mixe, so es denn reine Marans sind, neigen zum Verfetten. Ein zu dickes Huhn legt nicht. Lass mal den Mais und die Sonnenblumenkerne weg, füttere ein gutes Legefutter und gib nachmittags/abends ein bisschen von den anderen Sachen pro Huhn im Auslauf. So manches Huhn frisst bei freier Verfügbarkeit zu viel fettes Futter. Und dann gib ihnen Zeit und stelle nicht dauernd um. Die älteren können jetzt in die Legepause gehen oder schon drin sein, die jüngeren sollten noch legen.
Neuigkeiten!
Heute hat die gab es wieder das erste, ein dickes Maran Ei.
Ich hatte das Futter wieder rausgestellt und sie haben fleissig gepickt. Also sind sie doch nicht oft genug rein, was ich vermutet habe. Wenn die Spatzen wieder scharenweise kommen muss ich noch mal überlegen.
Das Futter ist alles in einer Schale(Weizen, Mais, Hirse, Erbsen, SBK, Muschelgrit, Bierhefe), da können sie immernoch raussuchen was sie brauchen. Mais ist übrigens nicht zur freien Verfügung, den hatte ich zuvor zu kleinem Anteil beim Weizen beigemischt. Sie sind aber eh nicht super scharf drauf. Von allem wird gegessen, nichts wird direkt leer gemacht(im Stall steht noch alles einzeln in Schalen).
So weit wie ich jetzt gelesen habe, und das war ne Menge, können sie gerade zur Mauser Sonnenblumen und Erbsen gut gebrauchten. Und das hier war mit sicherheit Mauser wenn ich mir die Federkleider jetzt im Vergleich zu vorher anschaue, sowie die ganzen Federn draußen und drinnen. Das würde bedeuten, unter Umständen wie z.B. starke Wetterschwankungen mausern auch die Hybride im ersten Jahr!
Alpenhuehnchen
27.09.2024, 09:04
Wenn du dir so einen Futterautomaten zum Drauftreten besorgst (Feedomatic heißt der Glaube ich) können die Spatzen nicht mehr mitfuttern. Du musst die Hühner nur langsam daran gewöhnen. Bei manchen dauert es eine Weile bis sie das Prinzip kapiert haben.
Vielleicht wird es das werden wenn es wieder zu viele werden, danke.
Was ich noch zur Situation hier hinzufügen muss ist, das Lichtprogramm lasse ich doch sein.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.