PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben Prophylaxe



bravest
21.09.2024, 20:36
..ich such und lese im Forum hin und her....jeder sagt (schreibt) was anderes.....

Was ist denn nun das Richtige????

Ich dachte: Kalkstall. Kieselgur im Stall und regelmäßig auf die Hühner?!

Gibts da irgendwie eine Richtlinie?

Tibi
21.09.2024, 20:46
Es gibt einfach mehrere Möglichkeiten Milben fern zu halten. Am besten ist einfach eine Kombination aus allem. Mechanisch, Chemisch oder auch über das Futter. Es führen mehrere Wege nach Rom sagt man doch.

Am besten schon beim Stallbau keine Versteckmögichkeiten durch das vermeiden von Ritzen, Milbensperren unter den Sitzstangen, keine Einstreu mit Hohlräumen.

Es gibt Futter gegen die Vogelmilbe, dann schmecken die Hühner wohl den Milben nicht.

Chickenalarm
21.09.2024, 21:50
Ist auch wieder eine Meinung :laugh
Eine Frage, viele Antworten und unterschiedliche Meinungen
@bravest was erwartest du in einem Forum?!

chtjonas
21.09.2024, 21:54
...Es gibt Futter gegen die Vogelmilbe, dann schmecken die Hühner wohl den Milben nicht.
Ehrlich? ???
Was ist denn da drin, das den Milben den Appetit verderben soll? ????

Giesi_mi
21.09.2024, 21:55
Die Bedingungen sind überall unterschiedlich.

Bei uns ist Kieselgur im Stall, die Hühner bekommen ein Futter "gegen" Vogelmilben und trotzdem
muss in jedem Jahr 1x die Exolt Keule rausgeholt werden. Vermutlich liegt es bei uns an den vielen bei den Hühnern geduldeten Singvögeln.

bravest
22.09.2024, 06:28
Welches Futter ist das?

Alpenhuehnchen
22.09.2024, 08:08
Deuka VoMiGo zum Beispiel. Es gibt aber auch Zusätze, die man dann zu einem normalen Futter hinzu gibt. Zu bestellen u.a. bei Meinhof. Das sind Kräuterkomplexe. Ob es was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich kann mir das schon vorstellen. Man schmeckt ja auch den Unterschied zwischen Heumilch und normaler Milch. Auch der Körper des Menschen riecht anders wenn man bestimmte Lebensmittel konsumiert.

Ich denke auch dass es eine Kombination aus allem ist. Milbenunfreundlicher Stall, Hygiene, ein paar Hände voll Kieselgur in die Einstreu, richtige Einstreu verwenden, regelmäßig kalken usw. Und trotzdem hat sie jeder mal irgendwann im Stall. Dann heißt es schnell handeln.

Krähbert
22.09.2024, 10:28
Gibts da irgendwie eine Richtlinie?

Nein, aber es ist auch keine Raketenwissenschaft.

Stufe 1: Der Stall sollte gescheit gebaut sein, mit möglichst wenigen Versteckmöglichkeiten für Milben.
Stufe 2: Grundsätze von Hygiene und Kontrolle sollten eingehalten werden. Dazu zählen die regelmäßige Reinigung des Stalls und die Kontrolle auf Befall im Stall und an den Tieren.
Stufe 3: Zielgerichtete prophylaktische Maßnahmen und Maßnahmen bei Befall. Dazu zählen bspw. Kieselgur oder - im schlimmsten Fall - ein Pestizid. Aber auch Kieselgur sollte man nicht leichtfertig einsetzen. Das regelmäßige Bepudern der Hühner ist bspw. nicht nötig. Immer daran denken, dass ALLES, was man so an Mitteln einsetzt, IMMER Vor- UND Nachteile hat.

Bei dem Thema "Futter gegen Milben" nähert man sich wieder ganz schnell dem Reich der Mythen, Sagen und Homöopathie.
Da wird leider sehr viel Schindluder getrieben, um Futter mit 0,01% Kräuterzusatz deutlich teurer zu verkaufen.

Tibi
22.09.2024, 11:16
Also wir haben jetzt ein Jahr lang unseren neuen Stall. Ein Holzgartenhaus. Boden aus Siebdruckplatten und an den Wänden sind so weiße glatte Platten angebracht. Verschraubt und die Ritzen verklebt. Nicht ganz bis oben. Darum alles noch mal flüssig Microgur ausgespritzt. Das Einstreu ist Rapsstreu, das vorher mit Kieselgur in einem Eimer geschüttelt wird, damit das überall anhaftet. Das ist dann auch so in den Nestern. Die Stangen ruhen auf einer Milbensperre die mit Balistolöl gefüllt ist. Hühner auch weit genug weg von der Wand. Von Kot befreit wird der Stall täglich.

Gefüttert wird tatsächlich Deuka Vomigo LAF mehl.

Ich habe dieses Jahr nicht eine Milbe gesehen, auch nicht Nachts. Milbenfallen unter der Stange waren immer sauber.

Ich hatte vorher einen kleineren Stall und als meine Hühner von diesem in den großen neuen gezogen sind, hatte ich im neuen sogleich Milben unter der Stange gefunden. Da hab ich erstmalig Exolt gegeben, weil ich den neuen nicht verseuchen wollte. Das war ganz am Anfang was 1 Jahr her ist. ( der alte Stall war zwei mal höllisch verseucht. Daher gleich den neuen Stall optimiert. Gebranntes Kind scheut das Feuer)

Bisher bin ich milbenfrei.

Ja in dem Futter ist ein Kräuterzusatz….Knoblauch??? Ich weiß nicht genau. Das soll die Milben abschrecken. Die Hühner fressen es gerne.

Tibi
22.09.2024, 11:43
Ehrlich? ???
Was ist denn da drin, das den Milben den Appetit verderben soll? ????

Auf der Beschreibung steht nur dass das Futter Aroma enthält, nicht was genau. Ich hab Deuka mal angeschrieben, weil das interessiert mich auch.

bravest
22.09.2024, 17:32
Danke erstmal!
Macht jemand von euch regelmäßig Verminex drauf?

Krähbert
22.09.2024, 17:59
Danke erstmal!
Macht jemand von euch regelmäßig Verminex drauf?
Das wäre komplett unnötig.
Immer nach dem Vorsatz handeln "so wenig Chemie wie möglich".