Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Junghenne gurgelt, Auge läuft- Bitte Dringend
Hallo,
ich bin absoluter Neuling mit Hühnern.
Seit einer Woche habe ich 3 Bielefelder Zwerghennen.
Alle hatten sie Schnupfen, als sie kamen. Bei zwei hat es sich erledigt. Sie haben keine Symptome mehr. Die eine Henne gurgelt heute sogar und ihr Auge läuft seit gestern. Sie hat zeitweise immer so weiße Blasen davor. Sie frisst und läuft, wenn auch nicht ganz so fit, wie die anderen zwei.
Ich geb Thymian Tee, Kamillentee und Brochicum Hustensaft für Neugeborne. Aber es wird nicht besser.
Sie wird von den anderen Hennen gedisst.
Meine TÄ (die ich für meine Hunde habe), die auch Hühner behandelt, meinte (Ich habe ihr ein Video geschickt über den Zustand), solange sie frisst ist alles gut, ansonsten Antibiotika.
Was meint ihr?????
Habt ihr da Erfahrungen?
Ich mach mir echt Sorgen.
Viele Grüße und danke
bravest
Hallo, willkommen hier im Forum, auch wenn die Umstände nicht so toll sind.
Wenn du eine solche fachkundige Tierärztin hast, wird sie schon das Richtige raten. Aber vielleicht kann sie einen Abstrich machen, um zu ermitteln was es genau ist und dann kann sie auch das passende Antibiotika geben, wenn sie es dann für nötig erachtet. Ich würde das ja gleich machen, so wie sich das schon für mich anhört, aber ich bin kein Tierarzt.
Erst wenn sie nicht mehr frisst kommt mir reichlich spät vor.
Tiroler Hendl
17.09.2024, 20:52
Hallo Bravest! Das tut mir leid, dass dein Hühner Dasein so startet.....
Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass Bielefelder anfällig für solche Erkrankungen sind.....
Jedenfalls hatte eine meiner 2 Damen damals auch Schnupfen. Der hielt sich hartnäckig über mehrere Wochen.
Der enorme Stress durch die neue Umgebung tut noch sein Übriges....
Und wenn das Wetter bei euch dann auch noch so bescheiden war.....
Kannst du Zugluft ausschließen?
Wie deine TÄ schon sagt: wichtig ist das sie frisst, trinkt, am Geschehen teil nimmt und aktiv ist.
Das "Dissen" liegt nicht unbedingt am Schnupfen, macht das ganze aber auch nicht besser.....
Was das Medizinische betrifft, kann ich dir leider wenig helfen.......(wenn dein Herz noch nicht allzu sehr an ihr hängt, kannst du versuchen sie umzutauschen.)
Ansonsten bekommst du sicher noch wertvolle Tipps! Gute Besserung!
Schwanzfeder
17.09.2024, 20:56
Auch von mir ein herzliches Hallo!
Kann dem von Tibi in allem zustimmen. Mir fällt noch Gelomyrtol Kapseln ein, hilft mglw besser als Hustensaft. Die TA will bestimmt AB vermeiden, wenn es irgend geht. Ob das in diesem Fall ratsam ist, kann ich auch nicht sagen; ich wäre auch besorgt. Auf jeden Fall würde ich auf Verschlechterungen sensibel reagieren (und dann die TA kontaktieren).
Danke erstmal für eure Antworten.
Austauschen kommt nicht in Frage. Die Hühner kommen aus Hamburg und ich wohne ganz im Süden.
Es wurde halt plötzlich scheißkalt hier - genau zu dem Zeitpunkt, als ich sie bekam. totaler Wetterumschwung - einstellige Temperaturen. Das waren die sicher nicht gewohnt, auch wenn sie aus dem Norden kommen.
Zugluft - glaub ich nicht. Ich hab wegen de Kälte noch Decken übern Stall gehängt.
Soll ich die Kranke mit ins haus nehmen????
Bei den Kapseln hätte ich als Anfängerin totale Probleme und momentan noch nicht den Mut ihr den in den Schnabel zu geben...
Einen Abstrich macht die TÄ sicher nicht. Sie behandelt gerne rein symptomatisch.
Ich bin gespannt auf morgen früh...ich hab schon immer Angst, ob noch alle 3 rauskommen oder ob nur noch zwei da sind...
Naja, der Abstrich dient ja nur dazu das richtige Antibiotikum zu den festgestellten Bakterien zu geben. Ist es das falsche, dann muss man das wechseln, wenn man feststellt das es nichts nützt. Da geht halt wertvolle Zeit flöten.
Ich hab so ne Antibiotika Wechselei schon häufiger erlebt und mich dann immer geärgert warum da nicht vorher abgeklärt wird. Einmal ist das richtig nach hinten losgegangen, da war’s ein Virus.
Ich hatte Pfeiffersches Drüsenfieber und hab Antibiotika (irgendwas mit Amoxilin oder so) bekommen, weil der Arzt nicht richtig untersucht hat. Das gab dann ein Nesselfieber vom feinsten. Zwei Monate hat es gedauert bis ich es los war. Ich bin also daher etwas vorsichtig.
Aber vielleicht geht das hier ja auch gar nicht. Wie gesagt, sie ist ja der Tierarzt schließlich! :jaaaa:
Schwanzfeder
17.09.2024, 21:41
Es gibt ja hier schon eine Menge Threads über Erkältungen ... ob sie was anderes haben (Mykoplasmen oder so) lässt sich nur sicher mit einem Abstrich nachweisen.
Man kann auch Sinupret Tropfen nehmen. Ich verstehe die TA ehrlich gesagt nicht. Aber gut, bin kein TA ... .
Außenstelle Puttis
17.09.2024, 21:57
@ Bravest
Mach dich bitte erst mal nicht verrückt.
Wenn du dich das mit dem Kaps. nicht traust,stell ihnen ein paar Töpfchen basilikum,besser Thymiankräuter hin zum bepicken wenn sie wollen .
Den anderen Hennenkommt es auch zu Gute.
Beim TA gibts so Hundehustensaft,den kannst du deiner Schnupf/nießhenne 3xtägl mit Brot od. ähnlichem geben.
Cani Pulmin liquid nennt sich der Hustensaft v. TA.
Das ist nur Thymian,Efeu,Apfelsaftkonzentrat,Dextrose,Milchzuc ker.
Da kannst du nix falsch machen.
Gabe nach Gewicht.
Stärke das Immunsysthem.
Das jetzige Regenwetter,der Umzug in ein neues Heim....,jede Henne steckt das anders weg.
Beobachte weiter dein Hennchen.
Vermeide Zugluft im Stall und schaffe trockene Plätze bei dem Schmuddelwetter.
Wenn du zusätzlich feuchtes Futter fütterst,kannst du ja noch getrocknete Kräuter ect. untermischen, z.B.:
Salbei,Thymian,Bohnenkraut,Basilikum,Spitzwegerric h,Knoblauch.....
Gerade wächst auch noch Löwenzahn.
Der ist auch wahnsinnig reich an wichtigen Vitaminen.
Frisch geerntet und klein geschnippelt mundet er meist sehr gut und stärkt das Immunsystem.
Macht auch noch den Dotter schön gelb :).
Die Tränen im Auge könnten was mit der allgemeinen Erkältungs-Unbefindlichkeit zu tun haben.
Die TÄ dürfen fast keine AB mehr verschreiben.
Die Gesetze haben sich leider mal wieder geändert.....z.voer,aber auch Nachteil der Haus/Nutztiere.
Also,die Natur darf "ran".
Bitte bei Verschlechterung den TA aufsuchen.
Meine Vorschläge sind nur zur Unterstützung.
UND :welcome,auch wenns ein dooofer Anlaß ist.
Bei AB -Gabe verwirft man die Eier nach Vorschrift ca. 1 Jahr.
Privat darf man sie ewtl. nach frühestens 2-3 Mon. wieder essen (so meine Infos).
Gockelmeisterin
17.09.2024, 22:23
Ich würde bisschen japanisches Heilöl (Minzöl) auf die Sitzstange träufeln und der noch kranken Henne genau einen Tropfen davon ins Brustgefieder tun. Auf gar keinen Fall mehr, weil das ist sehr intensiv!
Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit dem japanischen Heilöl (Minzöl) von "Klosterfrau" vom dm. Kauf besser nicht irgendso ein extrem billiges Minzöl, weil die sind oft nicht mal mit echter Minze und helfen nichts.
Zusätzlich warmen Salbeitee anstatt Wasser in die Tränke.
Außenstelle Puttis
17.09.2024, 22:31
Mich persönlich benunruhigt ehr das "gurgeln",würde (da auch nen Abstrich vorschlagen),wenns nicht besser wird.
Mit dem Minzöl kenne ich mich nicht so aus,da ICH es nicht mag.
Ich nehme Eukalyptus und Thymol als Öl im Stall(apothekenrein).
Da habe ich gute Erfahrungen, bei leichteren Beschwerden.
Bei AB -Gabe verwirft man die Eier nach Vorschrift ca. 1 Jahr.
Privat darf man sie ewtl. nach frühestens 2-3 Mon. wieder essen (so meine Infos).
Das entbehrt jeder Grundlage!
Die TÄ dürfen fast keine AB mehr verschreiben.
Für Hühner aktuell zugelassene und verfügbare Antibiotika:
Doxycyclin
Chlortetracyclin
Amoxiclillin
Colistin
Enrofloxacin
Tiamulin
Lincomycin
Neomycin
Spectinomycin
Sulfadimethoxin
Sulfadimidin
Tilmicosin
Tylosin
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Probleme ergeben sich durch Zulassungslücken (Legephase) und ggf. Antibiogrammpflicht.
Die Nichtzulassung für die Legephase hat oftmals wirtschaftliche Gründe, da sich eine Behandlung in der Industrie ohnehin nicht für Legehennen lohnt, wenn die Eier dann 4 Wochen nicht verwertet werden können.
Pharmakologische Richtschnur für Wartezeiten, die nicht in der Zulassung stehen: Verdopplung der größten zugelassen Wartezeit.
Neuzüchterin
18.09.2024, 07:55
Ich hätte jetzt Tylosin vorgeschlagen.Bekomme ich von meinem TA abgewogen die Mänge was ich rauche.!g pro Kg Huhn glaub ich 2 mal Täglich über 5 bis 7 tage
Du schreibst, dass Du Decken über den Stall gehängt hast. Wie groß ist der Stall? Ist er ausreichend belüftet?
Hühner können Kälte sehr gut aushalten. Feuchte Luft im Stall ist viel schlimmer und führt oft zu Atemwegserkrankungen.
Zugluft ist nicht gut, aber feuchte und stickige Luft im Stall können Hühner nicht vertragen.
Blindenhuhn
18.09.2024, 08:06
... die Mänge was ich rauche.!
Nicht dein Ernst! :laugh:laugh:laugh
Neuzüchterin
18.09.2024, 08:13
Nicht dein Ernst! :laugh:laugh:laugh
Upsi..erwischt:laugh
wolfswinkel7
18.09.2024, 08:22
Nicht dein Ernst! :laugh:laugh:laugh
Blindenhuhn darüber musste ich auch mal herzlich lachen :laugh
Danke Neuzüchterin :weglach
Dorintia
18.09.2024, 13:34
Du schreibst, dass Du Decken über den Stall gehängt hast. Wie groß ist der Stall? Ist er ausreichend belüftet?
Hühner können Kälte sehr gut aushalten. Feuchte Luft im Stall ist viel schlimmer und führt oft zu Atemwegserkrankungen.
Zugluft ist nicht gut, aber feuchte und stickige Luft im Stall können Hühner nicht vertragen.
Sehe ich genauso.
Ich hab gelesen, dass die Innen- und Außentemperatur sich auch gar nicht stark unterscheiden sollte und die Hühner trocken und zugfrei sitzen sollen, wie schon hier gesagt. Die Belüftung ist extrem wichtig. Das hab ich selber schon festgestellt. Also selbst das Heizen im Stall (es sei denn es sind extreme Minus-Temperaturen) ist schädlich.
Außenstelle Puttis
18.09.2024, 19:28
Das entbehrt jeder Grundlage!
Nein,das hatte mir MEIN TA persönlich mitgeteilt,da ich nachfragte,weil 1 Henne bei mir 2x eine AB-Spritze bekommen musste.
Sie war auch stark erkältet.
Auch wird der Papierkram für den Arzt immer mehr.
Die allgemeine Abgabe von AB von Tierärzten wurde sehr stark eingeschränkt.
Ich hatte ein sehr langes Gespräch mit ihm über dieses Thema.
Viele Tierärzte wollen daher auch keine Hühner mehr behandeln.
Ich schicke dir gern per PN die Telefonnr. meines Tierarztes und du darfst dich dann persönlich erkundigen.
Jedenfalls ist das nicht erfunden,ich dachte halt es ist ewtl. ne Erklärung,weshalb immer weniger TA Hühner behandeln.
Welches AB meine Henne bekam kann ich dir nicht sagen,aber bei Bedarf dort nachfragen.
Er bezog ich auch auf die allgemeine Gabe von AB an Geflügel,da es sich um Nutztiere handelt.
Mein TA ist jedenfalls Hühnerkundig und ich habe es nicht irgendwie erfunden.
Ich dachte es wäre auch für euch von Interesse.
Schwanzfeder
18.09.2024, 20:05
Nach der Logik dürften TA dann auch keine Hunde oder Katzen mehr behandeln wollen, denn die brauchen genauso AB.
Nein
Doch.
Ich muss ich keinen Tierarzt anrufen, um mich nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu erkundigen.
Ich bin des Lesens kundig und was die Thematik angeht sachkundig.
Was du hier verbreitest ist schlicht falsch.
Außenstelle Puttis
18.09.2024, 20:25
@Schwanzfeder,
die Behandlung für Tiere mit AB wurde allgemein sehr stark eingeschränkt.
@zfranky,
ich möchte mich hier nicht mit dir streiten,habe mir erlaubt die Infos,welche ich von meinem TA bekam hier einzustellen.
Meine Infos vom TA sind ca. 8 Wochen alt.
Schwanzfeder
18.09.2024, 20:49
@Schwanzfeder,
die Behandlung für Tiere mit AB wurde allgemein sehr stark eingeschränkt.
.
Eben darum verstehe ich die Begründung nicht, wegen der AB keine Hühner zu behandeln.
Vielleicht war es ein Missverständnis; zB könnte dein TA gemeint haben, die Empfehlungen seien hinsichtlich AB verschärft worden etc ...?
https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/news/Erfassung-Antibiotikaabgabe-beim-Gefluegel.html
Außenstelle Puttis
18.09.2024, 21:01
@Schwanzfeder
Hühner sind Nutztiere und da ist es noch komplizierter als bei Haustieren wie Hund oder Katze.
Die strengeren Gesetze sollen seit Anfang dieses Jahres sein.
Ich frage noch mal nach da ich nächste Wo wg. Hundchen eh hin muss.
So wie ich das verstanden hatte wurde die Allgemeine Behandlung mit AB eingeschränkt und darf nur noch %uell übers Jahr ausgegeben werden.
Ich wills aber wirklich auch noch mal genauer wissen.
Gerade bei Huhnibehandlung ist der Amtstierarzt/Behörde sehr streng.
Ich war bei seinen Aussagen auch sehr verstört.
Eben darum verstehe ich die Begründung nicht, wegen der AB keine Hühner zu behandeln.
Diverse Probleme...
Die Antibiotika gibt es oft nur in großen Gebinden, die auf die Massentierhaltung ausgelegt sind.
Das ist für einen TA, der nur hin und wieder Hobbytiere behandelt, oftmals ein Minusgeschäft.
Man muss einen AUA Beleg ausstellen (Abgabe und Anwendungsbeleg) . Diese werden penibel bei den Kontrollen der tierärztlichen Hausapotheke kontrolliert. Wer darin nicht firm ist, macht leider oft Fehler. Kleinste Fehler führen jedoch zu hohen Bussgeldern.
Antibiotikaanwendungen an Nutztieren müssen zentral gemeldet werden.. Aufwand..
ABER Hühner können schon prinzipiell behandelt werden.
wolfswinkel7
18.09.2024, 21:40
Nach der Logik dürften TA dann auch keine Hunde oder Katzen mehr behandeln wollen, denn die brauchen genauso AB.
Haustiere werden ja nicht zur Lebensmittelgewinnung gehalten.
Hühner hingegen gehören zur Gruppe der Nutztiere, klingt blöd, ist aber so, deshalb gibt es für sie auch andere Bestimmungen, was die AB gabe angeht.
Beim Pferd ist es noch mal anderst, ich weiß nicht was da im Pass stehen muss, aber da muss ein Zusatz drin stehen, sonst wird es auch als Nutztier behandelt und kann z. B. kein Vitamin K bekommen bei Vergiftungen.
Bei AB -Gabe verwirft man die Eier nach Vorschrift ca. 1 Jahr.
Privat darf man sie ewtl. nach frühestens 2-3 Mon. wieder essen (so meine Infos).
DAS ist und bleibt Unfug.
Haustiere werden ja nicht zur Lebensmittelgewinnung gehalten.
Hühner hingegen gehören zur Gruppe der Nutztiere, klingt blöd, ist aber so, deshalb gibt es für sie auch andere Bestimmungen, was die AB gabe angeht.
Beim Pferd ist es noch mal anderst, ich weiß nicht was da im Pass stehen muss, aber da muss ein Zusatz drin stehen, sonst wird es auch als Nutztier behandelt und kann z. B. kein Vitamin K bekommen bei Vergiftungen.
Das ist die Krux mit dem Umwidmungsverbot.
Ich kann jedes Pferd, Schwein, Schaf, Ziege, Kaninchen, Rind zu Hobbytieren umwidmen. Dann gelten nicht die Bestimmungen für lebensmittelliefernde Tiere und der Tierarzt ist frei in der Therapie.
Hühner kann man jedoch unter keinen Umständen zu Hobbytieren umwidmen.
Nina Suppenhuhn
18.09.2024, 21:48
Und was wäre dann richtig (da die Aussage für TE sonst keinen Sinn macht)?
wolfswinkel7
18.09.2024, 21:49
Das ist die Krux mit dem Umwidmungsverbot.
Ich kann jedes Pferd, Schwein, Schaf, Ziege, Kaninchen, Rind zu Hobbytieren umwidmen. Dann gelten nicht die Bestimmungen für lebensmittelliefernde Tiere und der Tierarzt ist frei in der Therapie.
Hühner kann man jedoch unter keinen Umständen zu Hobbytieren umwidmen.
Beim Rind geht es, laut der TÄ nicht.
Aber mit dem Thema schweifen wir evtl zu sehr ins OT ab:roll
Außenstelle Puttis
18.09.2024, 21:58
Ja,sorry...
war wirklich nicht beabsichtigt.
Mit dem zugfreien Stall ist sone Sache.
Er soll gut belüftet sein, aber nicht ziehen.
Wie geht das?
Es sind hie und da spalten, wo die Luft zirkulieren kann.
Aber feucht ist er morgens nicht, wenn ich öffne - alles trocken, auch die Fenster.
Es ist ein kleiner Stall aus Holz mit Isolation dazwischen, so ca. 70cm breit und 170cm lang , 70 cm hoch..
Ich weiß die Werte nicht mehr definitiv, aber so ca.
Außenstelle Puttis
18.09.2024, 22:30
Ich würde mal Fotos vom Stall einstellen,ewtl. ist da das ursächliche Problen zufinden.
Abwägig ists ja nicht.
Wie bekomme ich Fotos hier rein?
Außenstelle Puttis
18.09.2024, 22:45
Christina hat da so was ,das schreibt sie immer.
Aber Picr.de geht rel. streßfrei.
Ewtl. kommen ja noch ihre Berühmten Sätze :).
chtjonas
19.09.2024, 01:49
...Ewtl. kommen ja noch ihre Berühmten Sätze :).
:weglach Hier sind se:
Also, ich finde halt die Bildeinbindung im Forum mit picr.de einfach gut - bequem für den, der die Bilder einstellt und gut für den Leser, der nicht noch extra was anklicken muss, um das Bild zu sehen.
So geht's:
Kostenlos anmelden
Bild hochladen
Generierten Link kopieren und in Deinen Beitrag einfügen
Da muss dann nix verkleinert werden und die Bilder sind auch gleich groß und leserfreundlich im Beitrag eingebunden.
Gockelmeisterin
19.09.2024, 01:50
Soll ich für sie einspringen?;):laugh
Ich finde, Bilder lassen sich sehr gut mit picr.de einstellen:
Kostenlos anmelden
Bild hochladen
Generierten Link kopieren und in Deinen Beitrag einfügen
Da muss dann nix verkleinert werden und die Bilder sind auch gleich groß und leserfreundlich im Beitrag eingebunden.
bravest, du kannst sie auch hier übers Forum hochladen. Wenn du auf "antworten" geklickt hast, ist ja so eine Symbolleiste überm Textfeld. Dort von rechts aus gesehen das dritte Symbol anklicken (das neben der Filmrolle)
Es gibt allerdings eine Dateigrößenbeschränkung von 200kb. Also das Foto gegebenenfalls mit einem Bildbearbeitungsprogramm verkleinern.
Ich verkleinere es immer so, dass die Bildgröße bisschen weniger ist und die Bildqualität minimal weniger ist. So schauts noch gut aus und ist nicht zu klein dann.
Picr.de hat bei mir den Nachteil, dass mit meinem langsamen Internet die Fotos manchmal nicht vollständig geladen werden, oder es total übergroß angezeigt wird. so dass ich hin udn her scrollen muss um das ganze Foto sehen zu können.
Und wenns picr.de Mal nicht mehr geben sollte, sind alle Fotos weg.
Jetzt wars du doch schneller als ich:kicher:
ok..ich werde es heute abend versuchen..hier gibts aber nur Grafik oder video einfügen..isses des?
und..
.sie gurgelt nicht mehr..aber sie ist schon sehr seltsam..Die Augen sind noch verschleimt und sie ist irgendwie anders, als die anderen zwei...viel größer als die anderen, aber mir scheint sie fast blind und sehr sehr langsam in allem
Mit dem zugfreien Stall ist sone Sache.
Er soll gut belüftet sein, aber nicht ziehen.
Wie geht das?
Indem die Lüftungsöffnungen mit variablen Schiebern oder Klappen versehen sind. Bei Sturm schließe ich die dem Wind zugewandte Klappe z.B. teilweise oder vollständig. Bei mir übernimmt dann die andere Lüftungsöffnung (20x60 cm) die Belüftung.
Hier ein Bild.
259266
Hier die Bilder von meinem Stall innen
https://up.picr.de/48687993ft.jpg
https://up.picr.de/48687994hq.jpg
https://up.picr.de/48687995cl.jpg
https://up.picr.de/48687996yn.jpg
https://up.picr.de/48688023yr.jpg
Da ist jetzt ne neue Sitzstange drin..breiter..weil die vorherige wohl zu schmal war. Sie abgerundet und hat einen Durchmesser von 16cm. Vorher waren es 10cm
Stallgröße 180cm x 80cm x80cm
Das kranke Huhn ( Klitschko) frisst und läuft, sonnt sich, aber sabbert aus dem Auge und der Nase.
Das Geländer an der Treppe ist da, weil sie sich nicht haben runterlaufen trauen....das wird sicher wieder wegkommen..mit dem gings dann und zwar auf dem Geländer..verstehe einer deren Logik???!!!
https://www.dropbox.com/scl/fi/istsjnuy0rfhkmbj6x8de/20240915_143845.mp4?rlkey=i3u0u7lssrkybq0u0ts2vpgl r&st=hoi1cjsl&dl=0
So atmet sie immer wieder...selten hier ohne Klitschauge..
Schwanzfeder
19.09.2024, 19:08
Zugig ist der nicht, eher zu wenig Lüftung (ich nehme an, das Gitter und die Luke sind nachts zu?).
Es geht ja bloß darum, dass die nicht im Durchzug sitzen (tun sie eh nicht bei dir), aber genug Luftaustausch muss sein. Ich würd` an dem großen Gitter einen Schlitz freilassen zum Lüften.
Wegen der Treppe: Vielleicht sind die harten Kanten der Stufen ungewohnt, darum laufen sie auf dem Geländer. Ein normales Brett hätt`s sicher auch getan ;)
Tiroler Hendl
19.09.2024, 19:11
Wie kommst du darauf, dass die erste Sitzstange zu schmal war?
Die 10cm Durchmesser waren schon viel zu breit...... Die können die Hennen nicht umfassen.
Meines Wissens wär für Zwerge etwa 4cm Durchmesser ratsam. (Bei Kanthölzern natürlich mit gebrochenen Kanten)
Die Öffnung befindet sich direkt neben der Sitzstange. Gibt es noch eine andere Öffnung? (dann wären wir wieder bei der Zugluft...)
Kann man die Öffnung wie beim Fenster z.B. minimal geöffnet lassen?
Den Stall komplett dicht machen, ist meiner Erfahrung nach kontra produktiv. Kann vor allem im Winter schnell zu Kondenswasser und schlimmsten Falls zu Schimmel führen. (Dachte im ersten Winter auch denen wirds sonst zu kalt.)
Das Trinkwasser hab ich auch schnell aus dem Schlafstall genommen und in die Voliere gehängt. Wenn du es im Stall lassen möchtest, würde ich es auf jeden Fall erhöht anbringen. Sonst wirds mit Sägespänen/Stroh zugescharrt.....
...sorry....das war der Umfang in cm.....Durchmesser ist 5,5 cm...und es sind wirklich GROßE Zwerge....ich hatte sie mir deutlich kleiner vorgestellt...
Neuzüchterin
20.09.2024, 07:56
Hä? Hühner umfassen doch die Sitzstange nicht???Die legen sich drauf ab.
Blindenhuhn
20.09.2024, 08:17
100 % Zustimmung! So ist es!
Tiroler Hendl
20.09.2024, 10:43
Umfassen war vielleicht der falsche Ausdruck. Sie sollen die Stange auch nicht komplett umfassen können aber teilweise.
Wenn sich die Hühner zum Schlafen auf die Sitzstange begeben und sich das Sprung Gelenk beugt, wird die Sehne angespannt und die Zehen Klammern sich um die Stange/Ast was auch immer....
Als nur darauf ablegen würde ich das nicht bezeichnen.....sonst wäre ein Sitzbrett doch sinnvoller?
Blindenhuhn
20.09.2024, 10:49
Ein Teil meiner Hühnerstange ist als Sitzbrett ausgestaltet. Da schlafen vorzugsweise die dicken Tanten drauf. Oder sie nehmen einfach das Kotbrett. ;D
Tiroler Hendl
20.09.2024, 11:56
Schon klar, das manche Dickerchen oder in die Jahre gekommenen Mädels ein Brett bevorzugen können😊
Grundsätzlich bietet man aber, denke ich, nicht umsonst Sitzstangen oder Äste an.
Und das sich die Hennen im Schlaf daran "festklammern" dürfte auch richtig sein.....
Hilft der TE bzw. dem verschnupften Hühnchen aber nicht wirklich weiter.....
Schwanzfeder
20.09.2024, 12:16
Schon klar, das manche Dickerchen oder in die Jahre gekommenen Mädels ein Brett bevorzugen können
Bei mir pennen da auch leichtere Hühnchen lieber drauf.
Aber hast schon recht, ist OT :rotwerd
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.