Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elstern vertreiben
Silvia64
15.09.2024, 11:03
Hallo zusammen, ist hier sicher nicht ganz richtig, habe aber keinen besseren Platz gefunden.
Wie oben schon gesagt würde ich gern wissen ob jemand eine Idee hat wie man Elstern vertreiben kann, ohne die Hühner zu stören. Ich habe verschiedene Möglichkeiten gelesen, aber Wasser, Ultraschall und Blitzlichter stören die Hühner und sind nicht wirklich dauerhaft wirksam. Ein Ultraschallgerät haben die Elstern auch schon zerstört.
Wir haben sehr viele Elstern hier, da diese von der Nachbarin gefüttert werden, mit ihr reden bringt nichts. Die Elstern erschrecken unsere Hühner, fliegen in den Käfig und stehlen Futter (dagegen könnte ich mit einem Futterautomat vorgehen). Was mir aber am meisten Sorgen bereitet sind die Krankheiten, die die Elstern einschleppen können. Unsere Hühner fühlen sich auch sichtlich unwohl mit den Elstern, greifen die auch manchmal an, aber nur kurz. Leider haben wir keinen Hahn mehr, vielleicht würde der das besser machen, aber keine Ahnung.
Wir haben auch schon elstern in einer fuchsfalle gefangen und nach einer Weile wieder frei gelassen, dachten dass die sich das merken und nicht mehr kommen, aber entweder bringt es nichts oder es sind immer andere elstern, keine Ahnung. Wir sind langsam mit unseren Ideen am ende
Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich das Problem in den Griff bekommen kann?
Das mit den Eltern und Eichelhähern hatte bei uns im Sommer derart Überhand genommen, dass sie alle Vogelnester geplündert haben. Ohne eines dieser Viecher zu treffen habe ich die durch das Herumballern mit dem Luftgewehr vertrieben. Der Einschlag der Geschosse sollte schon recht nahe neben ihnen im Gebüsch/Baum erfolgen zur besseren Einschüchterung.
wolfswinkel7
15.09.2024, 12:27
Mantes, auch das ist nicht nachhaltig, die kommen immer wieder. Die sind so schlau, die kommen dann wenn kein Mensch sichtbar ist.
Alles was mir einfällt gegen die Elstern stresst leider auch die Hühner.
Es gibt Drachen mit Greifvogelaufdruck, sowas könnte man aufstellen, auf einem Stab der sich im Wind bewegt, aber so das die Hühner ihn nicht sehen.
Mit Vogelscheuchen, die wir regelmäßig umgezogen haben, so 3-4 mal die Woche, konnten wir die Schwalbennester schützen.
https://vogelhauser.de/products/antivogelvlieger
So ein Teil hat ein Kumpel zwischen den Weinreben stehen, seitdem kann er auch Trauben ernten, evtl wäre das auch was gegen Elstern.
https://www.lightinthebox.com/de/p/halloween-aussendekoration-terrasse-gruselig-knifflig-schrei-vogelscheuche-geisterrobe-vogelscheuche-schrei-garten-hof-dekoration-halloween-skelett_p9243287.html?litb_from=paid_adwords_shopp ing&sku=1_7231&litb_from=paid_adwords_shopping&utm_source=google_shopping&utm_medium=cpc&utm_campaign=17688725450&adword_mt=&adword_ct=&adword_kw=&adword_pos=&adword_pl=&adword_net=x&adword_tar=&adw_src_id=3920519184_17688725450__&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwi5q3BhCiARIsAJCfuZktNoO9kZOP-QTpAunFI6A5j3xiP80Hp7rboX-0iBFA6U8Blngk_FMaAh2QEALw_wcB
Silvia64
15.09.2024, 13:02
Das wäre nicht schlecht, wenn es dauerhaft helfen würde. Auf der Voliere könnte es auch mit den Hühnern gehen. Das Gespenst ist super :laugh
RasPeterson
15.09.2024, 13:48
@ morgan
Das Elstern die großen Nestplünderer sind ist genauso ein Ammenmärchen wie Spinat und Eisen. Ich weiß die genaue Zahl nicht mehr, aber ich meine um die 10 % des Nahrungsbedarfs. Die größten Nesträuber sind die ach so süßen Eichhörnchen.
Ich hatte vor 4 Jahren ein paar Elstern die sich sehr für die Naturbrut Küken interessiert haben, trotz Glucke. Sie hatten aber nicht mit dem Sicherheitsdienst gerechnet, meiner Katze Kaisa. Eine Elster hats mit dem Leben bezahlt. Rabenvögel sind nicht dumm, das hat sich rumgesprochen. Seitdem ist Ruhe. Letztes Jahr hats ein Kolkrabe mal versucht und mußte ordentlich Federn lassen, die kommen auch nicht nochmal.
Silvia64
15.09.2024, 14:55
Das Eichhörnchen Nester plündern ist mir neu, man lernt nie aus, dachte das sind Vegetarier :laugh eine Katze hätte ich sehr gerne, aber die verrückte Nachbarin stellt jeden Tag auch eine größere Menge Katzenfutter raus und es gibt unmengen Brot für die Vögel. Ich muß jeden Tag eine Runde durch den Garten machen und das einsammeln, was die fallen lassen, will nicht das unsere Hühnis den Mist fressen. Eine Katze macht also keinen Sinn, die würde sich da drüben fett fressen und es gäbe wieder Ärger.
Gockelmeisterin
15.09.2024, 16:11
Aufwendig je nach Fläche, aber ich würde übernetzen.
wolfswinkel7
15.09.2024, 17:41
Also RasPeterson wir standen schon hilflos klaschend unter den Schwalbennestern der Mehlschwalben und wollten die Elstern vertreiben, die vor unseren Augen die Nester zerstört haben.
Im Stall, bevor wir unsere Vogelscheuche aufgestellt hatten, da waren sie gerade dabei das letzte Nest von vieren zu zerstören, nur aus Langeweile, den die toten Schwalbeküken lagen am Boden zerstreut.
Wenn sie diese für die Aufzucht ihrer Jungen gebraucht hätten, dann hätten sie die ja mitgenommen.
Elstern machen hier mehr Singvögelnester kaputt als Eichhörnchen, obwohl Eichhörnchen auch an Nester gehen, aber auch den Waschbär nicht vergessen, der auch gerne mal Küken frisst.
@RasPerterson: Du widersprichst dir indem du einerseits das Interesse der Elstern an deinen Küken anführst, andererseits aber das Vogelnesterplündern in Abrede stellst. Also, wenn die Elstern auf Küken scharf sind, dann ja wohl erst recht Eier und Jungvögel in den Nestern.
RasPeterson
15.09.2024, 19:34
Nee hab ich nicht in Abrede gestellt. Ich bin aktiv im NABU und im Rheinisch-bergischen Naturschutzbund, Anfang des Jahres ist immer eine " Vollversammlung" wo ein Fachmann zu einem Thema referiert. Dieses Jahr z.B Biber und Waschbären. Vor ein paar Jahren war es Rabenvögel und der Dozent war Prof. von der Uni Bonn von dem kommt das. Die Elstern haben immer in einer Birke gebrütet. Ob Papa und Mama Elster und ihre beiden Jungvögel an die Küken wollten kann ich nicht sagen, aber Kaisa hats wohl gedacht. Seitdem brüten sie auch nicht mehr in der Birke.
Silvia64
15.09.2024, 23:10
Aufwendig je nach Fläche, aber ich würde übernetzen.
250m² übernetzen geht eher nicht
chtjonas
16.09.2024, 04:02
Ich denke, die wichstigste Maßnahme wäre erstmal dafür zu sorgen, dass sie bei Dir nix mehr zu fressen finden.
Ich habe hier ein ähnliches Problem mit Tauben. Okay, ich denke Elstern u/o Eichelhäher sind noch schlimmer. Aber lästig, laut, dreckig sind die Taubenschwärme allemal auch.
Die beiden Kükenausläufe habe ich mittlerweile übernetzt. Die Futterspender habe ich in einem schmalen, überdachten Gang aufgehängt, in der Hoffnung, dass die Tauben sich da nicht reintrauen. Hahaha ... es gibt immer besonders mutige, aufdringliche, die es trotzdem schaffen. Die gehen leider auch in den Stall.
Habe jetzt einen Trittautomat bestellt. Mal sehen ob das hilft.
Wäre vielleicht für Dich ja auch eine Möglichkeit.:confused:
Silvia64
16.09.2024, 13:14
Ich werde auch einen trittautomaten bestellen. Aber das Problem ist auch der Pickstein, den lieben die elstern, haben dem schon ordentlich zugesetzt. Ich vermute das die Nachbarin der Grund ist, die füttert ja nur Brot, irgendwo holen die sich dann die mineralien die die brauchen. Bin noch am überlegen wie ich das Problem löse. Nächstes Jahr werden wir einen Teil der Voliere zu machen, wie ein Haus und das Zeug da rein stellen, da hoffe ich das die dann nicht mehr ran gehen. In ungefähr 2 Monaten ziehen die Hühner in ihr winterquartier im Keller, da erledigt sich das Problem erstmal. Bis dahin kommt ein futterautomat und mal sehen wie es sich entwickelt
Das Elstern die großen Nestplünderer sind ist genauso ein Ammenmärchen wie Spinat und Eisen. Ich weiß die genaue Zahl nicht mehr, aber ich meine um die 10 % des Nahrungsbedarfs. Die größten Nesträuber sind die ach so süßen Eichhörnchen.
Das Eichhörnchen ist auch ein großer Nesträuber, da hast du Recht.
Das andere ist nicht richtig.
Die Nahrung der Elstern hat zur Hälfte einen tierischen Ursprung. In der Brutzeit der Singvögel decken sie damit sogar 95 % ihres Nahrungsbedarfs. Sie gehören in dieser Zeit somit zu den ganz großen Nesträubern.
Meine längjährigen Vogel-Beobachtungen decken sich mit diesen Zahlen.
Das mit den Eltern und Eichelhähern hatte bei uns im Sommer derart Überhand genommen, dass sie alle Vogelnester geplündert haben. Ohne eines dieser Viecher zu treffen habe ich die durch das Herumballern mit dem Luftgewehr vertrieben.
Ist vielleicht auch das falsche Gewehr.
Ist vielleicht auch das falsche Gewehr.
Kann doch nicht mit Patronenmunition hier herumballern. Wenn's um den Knalleffekt gehen würde, dann könnte ich auch Schreckschuss oder Böller nehmen. Ein paar Tage Einschüchterung mit Luftdruck und sie haben sich nachhaltig verzogen. Im übrigen wirkt bleihaltige Luft anlassbezogen auch bei anderen ungewollten Geistern der Lüfte.
Nina Suppenhuhn
16.09.2024, 13:55
Übernetzen hilft gegen Elstern und Tauben gleichermaßen und gegen Luftangriffe gleich mit!
Übernetzen hilft gegen Elstern und Tauben gleichermaßen und gegen Luftangriffe gleich mit!
Übernetzen ist hier "mission impossible"
@RasPeterson, wenn du tatsächlich aktiv im NABU bist solltest du deine Katze aktiv davon fern halten Vögel und Ästlinge (egal welche) zu jagen anstatt Beifall zu klatschen.
Hier sind es ebenfalls die Elstern die als dreistete Nesträuber immer wieder in Gruppen gezielt und brutal zuschlagen.
Speziell Ringeltauben und sämtliche Drosselvögel bzw. deren Nachwuchs werden hier Opfer - und das nicht wenige.
Da möchte ich den theoretischen Zahlen ebenfalls deutlich widersprechen, das müsste saisonal aufgesplittet werden.
@Silvia64, übernetzen ist die sicherste und dauerhafteste Variante.
Hier sind es 500m².
Oft kein Problem, auch bei Baumbewuchs, wenn man die Arbeit und Investition in Kauf nimmt.
...dafür hat man jahrzehnte lang Ruhe auch bzgl. anderer Lufträuber.
Eichhörnchen jagen meines Wissens nicht aktiv Jungvögel sondern konzentrieren sich vorwiegend auf das Gelege, okay da kann schon mal ein Küken drin sein.
Das aber eher in Notsituationen oder aus anderweitigem Mangel im normalen Nahrungsplan.
Kann doch nicht mit Patronenmunition hier herumballern.
Ist schon klar, ich will keinen zu etwas animieren das nicht erlaubt ist. :neee:
Nina Suppenhuhn
16.09.2024, 14:13
Ich hatte meine 1000 qm fast komplett übernetzt über zig Bäume und Hütten hinweg. Auf Druck der motzenden Familienmitglieder, die sich dadurch auf verschiedene Weise eingeschränkt fühlten, haben die Hühner jetzt nur noch etwa 300 qm Auslauf statt des ganzen Gartens. Der Abbau war mindestens genauso unspaßig wie der Aufbau. Alleine übrigens. Aber die Gegebenheiten sind ja überall unterschiedlich.
Blindenhuhn
16.09.2024, 14:51
Hier sind es "nur" ca. 400 m², die Herr Blindenhuhn nahezu allein übernetzt hat. Ich möchte das Netz nicht mehr missen, alleine schon, wenn Frau Habicht wieder mal Hunger hat.
Silvia64
16.09.2024, 22:10
Familie Habicht habe ich hier noch nicht gesehen, auch keine anderen greifvögel. Hoffe das bleibt auch so. Ich weiß nicht wie ich das mit dem Netz hier hinbekommen soll. Muss ich mir den Winter über Gedanken drüber machen.
https://up.picr.de/48679546rk.jpg
chtjonas
17.09.2024, 01:20
Ohhh ... ich find das sieht ja richtig toll aus!
Besonders Deine Gemüsebeete haben mir's angetan. :resp
Ich gehe mal davon aus, dass das eingezäunte "Quadrat" hinter den Beeten, bis vor den großen Bäumen, Dein Hühnerauslauf ist?
Ich bin jetzt wahrlich kein Übernetzungsspezialist, aber das sieht für mich jetzt nicht nach "mission impossible" aus (um @morgans Worte zu gebrauchen).
Wenn mein eigener Auslauf so "schön" ordentlich und einigermaßen gerade wäre, hätte ich mir bestimmt schon über eine Dauerlösung Gedanken (und konkrete Pläne) gemacht.
250 qm 60mm-Netz kosten bei Engel (engelnetze.com) ca. 220 Euro und halten ewig.
Keine Ahnung, ob gegen Elstern auch größere Maschen Schutz bieten würden und wie das bei Euch mit der Schneelast aussieht.
Ich denke aber, das wäre wirklich eine Überlegung wert.
Also es gibt ja Gärten und Anlagen, da bleibt einem die Spucke weg. Das ist hier wieder ein Bespiel dafür!
Einfach nur klasse! Respekt!
Was ist das denn für ein Mast in der Mitte? Der bietet sich ja förmlich an, um den als Netzaufhänger zu nehmen..
Das sieht wirklich gut aus und Übernetzen ist da auch kein Hexenwerk.
Die Zaunstangen kannst du als Fixationspunkte fürs Netzt nehmen (wenn sie haltbar genug sind), eine stabile Schnur (ich nehme hier miltec Schnüre die sind günstig und extrem haltbar) von Stange zu Stange spannen und Netzt da mit etwas Überstand durch fädeln.
Um die Kleinen Bäume herum legen, dazu passend aufschneiden und mit z.B. Klettkabelbindern verschließen dann kann man immer wieder öffnen.
Oder alternativ die Netz-Bahnen so planen und bestellen dass man das gesamte Netz auseinander klappen und auch wieder verschließen kann.
Für Mast müsstest du ebenfalls einen Schnitt machen (drüber kommst du wohl nicht, was?;))
Dann zum hoch spannen einige gegabelte Äste (Haselnuss eignen sich gut) drunter stellen die das Netz zeltartig hoch heben.
...ich hänge noch mal Foto von der Netztaufhängung hier vor zig Jahren dran damit man sieht wie ich das mit den Pfosten meine.
Wow - auch meinen Respekt und Anerkennung für die vielen Ideen, Fleiss und Idealismus, die dahinter stecken.
Silvia64
17.09.2024, 11:29
In der Mitte das ist ein Fahnenmast, ca 10m hoch+Stein. Da kommen wir nicht drüber. Um Weihnachten ziehen wir da Lichterketten hoch. Um den Fahnenmast herum war mein krauterbeet, das habe ich den Hühnern überlassen, ist denen ihr lieblingsplatz.
Der Zaun ist ein elektrozaun, an den zaunpfähle kann man nichts befestigen, die sind nur rein gesteckt und mit dem Netz von dem Zaun sollte auch nichts in Berührung kommen.
2Rosen, das sieht super aus mit dem Netz, muss mir Gedanken machen, wie ich das hier hinbekommen kann. Der elektrozaun ist auch nur ca 1m hoch, irgendwie müssen wir auch noch rein und raus kommen.
Wir haben hier sehr viel Schnee und lange Winter, das ganze muss auch sehr stabil sein
Die erste Überlegung ist, wie oft und wie lange sind täglich deine Hühner im Auslauf. Wenn sie nur im Auslauf sind, wenn ihr daheim seid, dann würde ich mir das mit einer möglichen Übernetzung gut überlegen.
Was könnte dagegen sprechen, es ist vermutlich mit viel Laub zu rechnen und die langen Winter mit vor allem sehr viel Schnee können zum Problem werden. Bei mir waren es auch diese Gründe, zusammen mit der Optik und den Bäume im Auslauf, weshalb ich mich dagegen entschieden habe.
...
Was könnte dagegen sprechen, es ist vermutlich mit viel Laub zu rechnen und die langen Winter mit vor allem sehr viel Schnee können zum Problem werden. Bei mir waren es auch diese Gründe, zusammen mit der Optik und den Bäume im Auslauf, weshalb ich mich dagegen entschieden habe.
Wenn es nicht unbedingt sein muss gebe ich dir Recht, dann hätten wir uns natürlich auch dagegen entschieden.
Hier war es damals unumgänglich damit auch bei Abwesendheit unsere Hühnersitterin nicht mal wieder einen Federhaufen und auferissenes Hühnchen findet.
Nun kann ich auch Jungtiere, Alte, Lahme und Küken entspannt ohne Aufsicht draußen rumtüdeln lassen ohne mir Gedanken machen zu müssen.
Ob mal eins "fehlen darf" oder die örtlichen Gegebenheiten soll jeder selbst abwägen.
Die Optik ist mir ehrlich gesagt beim Wohl meiner Tiere völlich nachrangig.
8cm Rauten als Maschenweite haben sich bewährt, da fällt Laub (hier von Kirschbaum und großer Hainbuche) durch und (normaler) Schnee ebenfalls.
Silvia64
17.09.2024, 15:49
Unsere Hühner sind den ganzen Tag im Auslauf, auch wenn wir nicht da sind. Deswegen haben wir den Elektrozaun. Der große Baum im Hintergrund produziert sehr viel Laub zur Freude der Hühner. Ich kann mir das Netz noch nicht so recht vorstellen, den Winter über brauchen wir das auch nicht, da die Hühner im Keller wohnen wenn Schnee liegt.
Die kleinen Obstbäumchen werden in den nächsten Jahren noch kräftig wachsen, das wird mit dem Netz auch zum Problem. Für die Küken nächstes Jahr bauen wir einen extra Käfig, der bekommt dann ein Dach
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.