PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amerikanische Zwerg-Leghorn



Gockelmeisterin
12.09.2024, 20:35
Da ich mittlerweile selber welche habe und es von den kleinen weißen Schönheiten noch gar kein Rasseportrait hier gibt, dachte ich mir ich erstelle Mal eines:)
Und vielleicht trägt es ja dazu bei, dass mehr Menschen diese Rasse züchten wollen.
Besonders viele Zwerg-Leghorn-Züchter scheint es nämlich nicht zu geben in Deutschland, was ich sehr schade finde. Ich vermute es liegt vielleicht unter anderem daran, dass viele sie an die LSL, die weißen Legehybriden von Lohmann erinnert. Und die sind eben leider nahe der Qualzucht, mit den weit über 300 Eiern im ersten Jahr.
Es gibt Stand 2022 nur 32 Züchter der Zwerg-Leghorn in Deutschland, und ein Jahr später waren es nur noch 26 laut Bericht vom BDRG:
https://www.bdrg.de/media/docs/Abschlussbericht_2023.pdf (Seite 10 von 64)
Dafür dass die Leistungslinie der großen Lohmann-Leghorn seit vielen Jahrzehnten weltweit verbreitet ist, finde ich es schon arg wenig, dass es von den Rassezwergen so wenige Züchter bei uns gibt. Wo die (egal ob Zwerg, oder große Leghorn) doch viel schöner ausschauen, was vor allem das Gefieder anbelangt!
Wobei natürlich auch nicht jeder Züchter sich hat dort eintragen lassen.

Was genau bei den großen Amerikanischen Leghorn vielleicht eingekreuzt wurde um sie zu verzwergen, konnte ich bislang nirgends nachlesen, aber es gibt sie wohl seit den 40er Jahren in den USA und seit den 60ern in Deutschland.

Die Hennen sind auf manchen Internetseiten mit um die 700 Gramm angegeben. Meine (Das Schneewittchen;D )ist Ende April geschlüpft. Ich hab sie noch nicht gewogen, aber ich schätze sie wiegt eher ein bisschen weniger.
Die Eier wiegen so + /- 40 Gramm. Zumindest war das das Gewicht meiner Bruteier im Frühjahr.
Die hatte ich direkt vom Sonderverein:
https://www.vzv.de/der-verband/mitgliedsvereine/sv-der-z%C3%BCchter-der-amerikanischen-leghorn-und-zwerg-leghorn/
Laut dem Züchter wo ich meine Bruteier her habe, legen sie bei ihm im Durchschnitt 142 Eier im Jahr.

Dort steht auch noch einiges Interessantes zu den Amerikanischen Zwerg-Leghorn: (und auch ein paar sehr anschauliche Fotos von Hahn und Henne)
https://www.gefluegelzeitung.de/gefluegelwissen/zwerghuehner/amerikanische-zwerg-leghorn/
Und hier noch ein paar allgemeine Infos, die so mehr oder weniger größtenteils stimmen:
https://www.huehner-haltung.de/gefluegel/zwerghuehner/zwerg-leghorn/

Leider hatten die meisten meiner Bruteier (21. April diesen Jahres) auf dem Postweg einen Transportschaden erlitten (Hagelschnur gerissen, teilweise sogar "Rührei", eines hatte einen Riss)
Deshalb sind dann nur ein Gockel und eine Henne geschlüpft, aber beide sind fit, gesund, lebhaft, aktiv und ganz lieb.
Der Gockel ist bis jetzt ein Traum vom Verhalten her und beide schauen aus wie gemalt finde ich:
(schon älter das Foto. Da waren sie ziemlich genau drei Monate alt die beiden)
259113
259114
259115

Und hier noch ein kleines Filmchen wo er grad kräht und sich dann sein Schwesterchen zu ihm gesellt:

https://www.youtube.com/watch?v=NE6XvcVfe-o

Leider hab ich mit meinen 115qm Auslauf zu wenig Platz um sie hier im sehr eng besiedelten Wohngebiet richtig zu züchten. Wird wohl eher drauf raus laufen, dass ich hin und wieder Mal ein paar sehr wenige ausbrüte und das wars dann:roll
Aber wer weiß, vielleicht wohne ich nicht für immer hier;)

Der Züchter meinte ich werde um ein Netz nicht drum rum kommen, da sie ja so flugfähig und flugfreudig sind. Bei mir ist nur der Kükenauslauf übernetzt.
Die beiden sind mittlerweile schon lange bei den anderen Hühnern. Sie können wirklich extrem gut fliegen, aber der Gockel macht es selten und das Hennchen hab ich bis jetzt nur ein Mal gesehen wie sie auf dem zwei Meter hohen Holzzaun spazieren gegangen ist. Aber sie ist drin geblieben.
Ich bin guter Dinge, dass ich wohl doch nicht alles übernetzen muss.
Ich vermute sie fliegen nur über den Zaun, wenn ihnen der Auslauf zu langweilig erscheint oder zu klein ist.
Aber sie könnten es problemlos wenn sie wollten;D
Das Schneewittchen (das Z-Leghorn-Hennchen) hab ich auch schon an die drei bis vier Meter hoch fliegen sehen, um von A nach B, bzw zu mir zu den Leckerlies zu kommen.

Nina Suppenhuhn
12.09.2024, 20:47
Die haben aber wirklich wunderschönes Gefieder!

Gockelmeisterin
12.09.2024, 20:56
Ja:) Auf dem Foto und auf dem Video erkennt mans nicht wirklich, aber es glänzt sogar, je nachdem wie das Licht drauf scheint!

Puschelzwerg
12.09.2024, 21:14
Oh sind die schön.

Gockelmeisterin
13.09.2024, 23:35
Ich mag diese Kippkämme ja sehr gerne, aber ich kann mir vorstellen, dass diese Kammform vielleicht auch einige abschreckt.
Die Amerikanischen Zwerg-Leghorn und auch die Großrasse davon bekommen allerdings nicht ganz so große Kippkämme wie z.B. die LSL, oder ganz zu schweigen wie die Englischen Leghorn mit ihren fast doppelt so großen Riesenlappen.
Und ein weiterer Unterschied bei den Kämmen ist das Wachstum. Bei den amerikanischen Leghorn (Zwerg und Groß) wächst der Kamm viel langsamer und kippt (auch laut Aussage des Züchters wo ich sie her habe) erst im zweiten Jahr, während die LSL schon ein paar Tage bevor sie zum legen anfangen einen Kippkamm entwickeln, der dann mit Beginn der Legetätigkeit innerhalb von wenigen Tagen/Wochen seine endgültige Größe erreicht.
Ob es sie auch in rosenkämmig wie die Italiener gibt, hab ich noch nicht recherchiert. Mag jeder anders sehen, aber ich finde zu den Leghorn passt ein Rosenkamm einfach gar nicht:rotwerd
Ein weiterer Unterschied neben Gefieder, Körperbau und Kamm sind die gelben Läufe. Bei den Amerikanischen Leghorn sind sie im Kükenalter bereits leichtend kräftig gelb, während sie bei den LSL nur vor der Legereife ein sehr blasses Gelb aufweisen und mit Legebeginn innerhalb von einer Woche eher weiß werden, bzw. nichts gelbliches mehr erkennbar ist.
Und grad diese leuchtend gelben Läufe gefallen mir unter anderem sehr gut.
Wobei natürlich auch das Gelb bei den Rassetieren im Zuge des Eierlegnes verblasst, aber eben nicht so extrem schnell.

Ich denke viele wollen auch eher größere Hühner anstatt Zwerge halten.
Nachdem ich derzeit krank bin und sehr viel Zeit habe, hab ich heute gefühlt stundenlang alles durchsucht was hier in "Portraits von Hühnerrassen" steht. Unter anderem weil ich noch Mal ganz genau wissen wollte, ob nicht doch schon jemand was über die Zwerg-Leghorn geschrieben hatte. Und da bin auf diesen uralten Faden gestoßen:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59735-Leghorn-%28amerikanische%29-wei%C3%9F
Da hatte jemand seine großen Amerikanischen Leghorn vorgestellt. Von denen gibt es laut Bericht vom BDRG ungefähr drei Mal so viele Züchter (73 Stand 2023) wie von den Zwerglein. Aber auch eher wenig im Vergleich zu den richtig beliebten Rassen, wenn man das vergleicht.