PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie oft kiselgur?



SetsukoAi
01.08.2007, 12:30
Ok das hier hab ich jetzt selbst gelöst:


was für einen Zerstäuber kann ich für Kiselgut verwenden? Hat da jemand eine Idee?

Wie oft wendet ihr Kiselgur an?

suessbaer
01.08.2007, 22:01
Hallihallohallöle,
da ich hier neu bin, darf ich mal fragen - was ist Kieselgur ?
Und wozu gebt ihr das ?
Süßbärchen

SetsukoAi
01.08.2007, 22:41
Kiselgut ist ein Pulver bestehend aus winzig kleinen Skelettierten Algen. Dieses Pulver steut man in Legenester, auf Sitzstangen, in Sandbäder oder auch auf die Hühner.

Das Partikelteilchen in dem Pulver sind so winzig das sie sich in die Gelenke von Ungeziefer verharken und diese am Laufen hindern und so sterben die Tiere ist aber für Hühner unschädlich.

Also es hilft gegen Ungeziefer. Das Pulver ist aber relativ teuer, hab für 10 kg 28 € bezahlt.

Drachenreiter
02.08.2007, 00:15
Hallo,

also ausser Ebay habe ich das noch niergends erblickt.
Gibts da was in einer größeren Stadt wo ich des finde?

Gruß
DR

bettelhuhn
02.08.2007, 00:35
Relativ häufig, da meine Beobachtung die ist, das die Wirkung des Mittels durch Verschmutzung abnimmt. Kann ich nicht beweisen, ist mir klar. Ich entferne das alte Kieselgur an den Auflagen durch Absaugen mit alten Staubsauger(Atemschutzmaske tragen!) Und trage neu auf. Kieselgur wirkt immer, allerdings ist meine Beobachtung, dass die Mistviecher merken wo sie langgehen müssen. Die Unterseiten der Sitzstangen an den Auflagepunkten sind die Schwachpunkte. Das Kieselgur hält dort duch die Schwerkraft nicht lange und dieser Punkt wird meinem Gefühl nach verstärkt genutzt. Die Sitzstangen unter Kontrolle zu halten ist nicht schwer. Sie sind schnell von Milben befreit. Allerdings nicht mit Kieselgur. Das Mittel ist durch die Beanspruchung durch die Tiere zu schnell weg von der Stange.

Im Sommer würde ich alle 14 Tage, wenn nicht häufiger, auf Milben achten. Im Winter weitaus seltener, je nach Wetterlage und Temperatur.

Thomas

misfit
02.08.2007, 10:50
Kann es sein, dass dein Kieelgur zu grob ist, weil es nicht unter den Sitzstangen haften will? Meines haftet ziemlich gut und wirkt auch erstklassig. Ich benutze es nur, wenn sichbarer Befal da ist. Dann verwende ich es zweimal im Abstand von ca. 5 Tagen. Bisher hatte ich dnach immer für mehrere Monate Ruhe.l

Claudja
03.08.2007, 00:26
Huhu!

Bei Kieselgur gibts gravierende Unterschiede. Je feiner desto wirkungsvoller. 10 kg für 28 Euro schätze ich ist Qualität für Schwimmbad-Filter. Gibt in diesem Forum auch schon etliche Diskussionen darüber.
Ich hab seit 3 Jahren einen 2 kg Sack, von dem höchstens ein drittel fehlt. Es haftet auch wunderbar auf den Holz-Sitzstangen, oben wie unten.
Kommt natürlich trotzdem vor, dass ich mal rote Vogelmilben in geringer Anzahl finde. Kontrolle findet aber mindestens einmal die Woche statt. Und wenn was ist, brenne ich die Mininester ab und puder neu ein. Dann ist wieder für Wochen Ruhe.

Grüsserchen
Claudia

SetsukoAi
03.08.2007, 11:19
Also das Pulver haftet recht gut überall. Ist ziemlich fein, fast klebrig so das ich es schwer abfüllen kann.

Farbe: leicht rosa


Habe Kiselgur zuvor noch nie gesehen und dachte auch es würde besser "rieseln". Aber ich denke so ist es besser dann bleibt es auch haften.

andi
03.08.2007, 12:48
also mein kieselgur ist reinweises pulver, da habe ich mal vor einigen jahren einen 25kg sack gekauft, der hält wohl ewig ;)

einmal in der woche wird der stall gründlich eingestaubt, so das sich überall eine feine schicht bildet. trotzdem wird regelmäßig kontrolliert und evtl stärkere mittel aufgefahren.

grüße
andi

Cassandra
03.08.2007, 19:02
hallo

also ich kauf das auch in 28 kilosäcken und komm damit ca ein halbes jahr durch..allerdings haben wir inzwischen mit ca 130 qm stallfläche und sandbädern aus reinem kieselgur doch einen ziemlichen verbrauch..dafür sind milben nicht wirklich ein thema ..auch ganz ohne chemie

ich kontroliere regelmässig nachts auf milben und ist was von dem pack zu sehen wird wieder grosszügig gestäubt..aber im sommer alle 2 bis 3 wochen ist obligatorisch..so zur sicherheit 8)

grüsse
Tina

Redcap
03.08.2007, 23:38
Original von andi
also mein kieselgur ist reinweises pulver, da habe ich mal vor einigen jahren einen 25kg sack gekauft, der hält wohl ewig ;)

einmal in der woche wird der stall gründlich eingestaubt, so das sich überall eine feine schicht bildet. trotzdem wird regelmäßig kontrolliert und evtl stärkere mittel aufgefahren.

grüße
andi

Dieses weiße Kieselgur ist hitzebehandelt (kalziniert) und erhält dadurch eine glattere Struktur (wie Glas), außerdem hat es eine Partikelgröße über 28 micron.
Das ist ein guter Bierfilter, aber für Vogelmilben ???
Das sieht dann unterm Miskroskop so aus ...
http://img57.imageshack.us/img57/3935/kieselgur3sd8.gif

Natürliches Kieselgur mit dem "idealen" Median an Partikelgröße von 12 micron ist apricotfarben.

http://img502.imageshack.us/img502/25/kieselgursp7.gif
Hier als Kunstobjekt in blau.

bettelhuhn
04.08.2007, 00:32
Das dürfte wohl stimmen!

Thomas