PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Junghähne wielange zusammenlaufen



seidenfalter
16.08.2024, 22:54
Hallo,
also ich habe 2 Althennen und 10 grade 8 Wochen alte Küken (aus bunten Eiern, Vater Maran oder New Hampshire).
Diese wurden wurden von der einen Henne ausgebrütet und aufgezogen. Seit ein paar Wochen führt die Glucke nicht mehr und ist auch sehr gemein zu den Küken, ebenso die andere Henne, das war während der Führung nicht so. Sie werden immer vom Futter weggetrieben, sogar eines verletzt, nicht in den Schlafstall gelassen... Momentan hat sich das eingespielt, die Küken gehen den beiden aus dem Weg und erst kurz vor Dunkelheit in den Schlafstall... haben mehrere Futter und Wasserstellen...

Es sind meiner Meinung nach 6 Hähne, 4 Hennen. Die 4 Hennen wollen wir auf jeden Fall behalten und es auch mal mit einem Hahn versuchen, mal sehen wie das läuft und ob sich Nachbarn beschweren.

Ich stelle mir nun die Frage, wielange es wohl mit allen zusammen in einer Gruppe gut geht.
Wielange können die Junghähne erfahrungsgemäß (ohne Althahn) in der Gruppe bleiben, ohne die Althennen, die Junghennen und auch unter den Junghähnen zuviel Streit oder womöglich Verletzungen.
Die Junghähne fangen nun auch schon mit kleinen Kämpferreihen (wenige Sekunden) an...

Eigentlich würde ich sie gerne alle in einer Gruppe und dem Schlafstall mit automatischer Tür lassen, bis die Hähne abgabereif sind und ich auch schon vom Verhalten einen Junghahn auswählen kann, der von den Althennen akzeptiert wird und nett zu den Hennen und Menschen ist...

Will mich gerne gedanklich darauf vorbereiten, wie ich ggf. handeln muss, wenn es womöglich plötzlich nicht mehr geht...

Wie sind eure Erfahrungen?

Tibi
16.08.2024, 23:05
Meine sind immer alle zusammen gelaufen, Jung und Alt haben aber getrennt genächtigt. Wenn mir die Kräherei zu viel wurde so um 5 Monate rum, habe ich die jungen Hähne entfernt. Versucht zu vermitteln und meist doch geschlachtet. Danach sind die dann alle zusammen in einen Stall gezogen.

hein
16.08.2024, 23:20
....................

Ich stelle mir nun die Frage, wielange es wohl mit allen zusammen in einer Gruppe gut geht.
Wielange können die Junghähne erfahrungsgemäß (ohne Althahn) in der Gruppe bleiben, ohne die Althennen, die Junghennen und auch unter den Junghähnen zuviel Streit oder womöglich Verletzungen.
Die Junghähne fangen nun auch schon mit kleinen Kämpferreihen (wenige Sekunden) an...
..............
Das kann man nicht so genau sagen, ich habe es schon gehabt, das ich jahrelang mehrere Hähne zusammen mit den Hennen hatte und alles lief super. Ok, kleine Kämpfe wird es immer geben - aber wirklich nur kleine.

Aber, es kann auch anders kommen - wichtig ist nur, man darf die Hähne NIE trennen, auch nicht für nur 1-2 Tage - dann gibt es Kämpfe.

Aber es kann auch ganz anders kommen und sie vertragen sich überhaupt nicht! Aktuell habe ich 12 Hennen und 3 Hähne. Wobei einer ein kleiner Zwerghahn (Antwerpener Bartzwerge) ist - der gute hat seine 2 Zwerghennen aber sie laufen alle zusammen und er ist mit seinen 2 Hennen super zufrieden. Und die 2 großen Hähne die vertragen sich auch super mit den 10 Hennen. Übrigens, sie leben schon seit mind. 4 Jahre zusammen.

Christine G.
17.08.2024, 02:40
Hallo,
ich sag mal so, ab einem Alter von 4 Monaten könnt's interessant werden...
Bei mir laufen alle Altersklassen in einer Herde. Daß die alten Hennen den Jungtieren "eine mitgeben" ist normal, die Kleinen fangen ohne den Schutz der Glucke in der Hackordnung halt nun mal ganz unten an.
Bei mir sind die Jungtiere auch am längsten draußen und gehen als letzte in den Stall (auch ohne daß sie gehauen werden, die sind einfach länger wach).
Die kleinen Rangeleien mit rund 8 Wochen sind noch als spielerisches Geplänkel zu werten, meistens sind die in 1-2 Wochen schon wieder Geschichte und es wird wieder ruhiger.
Bei meinen wurde es teilweise ab einem Alter von 4 Monaten dann ernst.
Kämpfe unter den Hähnen, Tretversuche bei den Hennen. Irgendwann wird es durch die Junghähne in der ganzen Herde unruhig und durch die vielen Tretversuche eine Zumutung für die Hennen.
Das ist aus meiner Sicht der spätest angebrachte Zeitpunkt für eine Entscheidung. Die zukünftige Größe vom Hahn lässt sich erahnen, die Gefiederfärbung ist bereits gut ausgeprägt, nur der Charakter vom Hahn ist halt noch nicht ganz fertig (Teenager halt).
Die Marans-Hähne haben bei mir bereits mit 4 Monaten Unruhe gestiftet, andere wie Australorps erst mit 6 Monaten.

Ich denke, Sie sollten sich gedanklich auf eine Entscheidungsfindung ab einem Alter von 4 Monaten einstellen, eine Trennung von heute auf morgen braucht's normal nicht (man hätte also schon noch 1 - 3 Wochen Zeit einen neuen Wirkungskreis versuchen zu finden, was in geschätzt 98% der Fälle aber nicht eintritt).
Ich hoffe mein Roman war hilfreich 😉
LG Christine

Tibi
17.08.2024, 07:53
Wenn es hier schon um Nachbarn geht, wird sich die Entscheidung nach dem Einsetzten des Krähens richten. Anfangs sind sie noch leise, irgendwann merkt man dann selber, dass es kippt. Bis dahin kann man schon am Verhalten sehen wo die Reise hingeht. Bei meinen letzten drei war das sehr deutlich. Einer war richtig dominant, ein toller Hahn, aber wohl zu viele Hormone, er hat die Hennen schon sehr früh versucht zu treten. Einer war ein echter Schisser und der dritte war sehr ausgeglichen, nicht aufdringlich aber auch nicht ängstlich. Letztendlich vermitteln konnte ich leider keinen. Der ausgeglichene ist dann durch den Umstand geblieben, dass (wahrscheinlich) der Fuchs den Althahn geholt hat.

chtjonas
17.08.2024, 09:45
...Wielange können die Junghähne erfahrungsgemäß (ohne Althahn) in der Gruppe bleiben, ohne die Althennen, die Junghennen und auch unter den Junghähnen zuviel Streit oder womöglich Verletzungen....
Diese Frage wird Dir keiner so pauschal beantworten können. :kein

Ich hatte schon Junghähne, die mit 2 Monaten so aufeinander los sind, dass ich sie nachher verarzten musste.

Ich hatte aber auch schonmal 3 Junghähne (Naturbrut die in 3,0 resultierte), die mit 8 Wochen ihre Rangordnung ausgefochten hatten und dann auch mit 11 Monaten noch total friedlich miteinander lebten.

Einzig dem (selbst für mich!) unerträglichen Krählonzert (angestachelt von mehreren anderen Hähnen in Hörweite) war geschuldet, dass zwei der Jungs weichen mussten.

Weißnase
29.08.2024, 20:18
Ich hatte eben die selbe Fragen wie seidenfalter und drängel mich mal mit rein. Da die Hähne mit 12 Wochen anfangen die Althennen zu treten ist doch viel Unruhe in der Herde. Da ich anscheinend dann doch 7 Hähne habe, hab ich kurz über eine Jungstruppe nachgedacht (umständlich, vielleicht auch kaum machbar, aber mal so ein Gedanke). Aber als ich gelesen habe, dass man nicht trennen kann und dann wieder zusammenführen - da lass ich das lieber. Ich habe mich nämlich auch noch nicht für den Bleibehahn entschieden....

cairdean
29.08.2024, 20:37
Huhu Weißnase!

Wenn die Jungs treten ist es m.E. höchste Zeit, sich Gedanken über den Verbleib zu machen. Sobald ein Hahn eine Henne tritt, kommen oft die anderen Junghähne an und wollen auch mal. Das ist für die Hennen Stress pur. Da Deine noch so jung and, würde ich eine Hahnentruppe aufmachen und zwei Favoriten in der gemischten Gruppe belassen. Die kannst Du dann noch länger beobachten und Dich dann für einen von beiden entscheiden.

sm20
29.08.2024, 21:34
...............

erfahrungsgemäß.......
..............


für immer

Neuzüchterin
30.08.2024, 07:19
Gabs dazu nicht erst kürzlich einen ähnlichen Faden? Bei mir ziehen die Jungs in die Männer WG mit ca 10 Wochen.Wenn ich dann doch einen übersehen habe wird der nach gesetzt.Gibts normal keine Rangeleien in dem alter.Aktuell hab ich in der WG Tiere aus 3 verschiedenen Gruppen.Zwischen 4 und 6 Monate jung.Die Orloff wachsen so langsam, deshalb sind die noch hier.
Ich trenne die Hähne,weil die anderes Futter bekommen und die so die Mädels nicht belästigen können.Die bleib Hähne verbleiben bei den Mädels.
Von der ersten Brut ist mir zum schlachten einer entwischt.Den wollte ich dann auch nicht alleine in der WG lassen.Der wurde dann in die Gruppe zurück gesetzt.Gabs keinen Ärger oder Kämpfe.Mein Nachbar hat ihn nach 1 Woche geholt und zu Tisch gebeten.
Meinem Rhodeländer Hahn kann ich jeden Hahn vor die Nase setzten.Dem macht das nichts.Der Marans Hahn ist da anderer Meinung.Da gehen nur Junge bis ca 4 Monate.

Weißnase
30.08.2024, 10:13
Ja, ich konnte beobachten das sofort ein zweiter Hahn dabei war und mittreten wollte. Aber Hermine hat da danna uch Paroli gegeben und sie weggehackt - der Größenunterschied von Brahma zu 12 Wochen altem Mix ist dann doch ganz hilfreich!

Wenn ich die Jungs trenne - können die dann aber in direkter Nachbarschaft zu den Hennen bleiben?

Brathuhn
30.08.2024, 10:51
Hallo,

Wielange können die Junghähne erfahrungsgemäß (ohne Althahn) in der Gruppe bleiben, ohne die Althennen, die Junghennen und auch unter den Junghähnen zuviel Streit oder womöglich Verletzungen.


Meine Hähne (Bresse Gauloise) haben schon mit 3-4 Wochen anzufangen, sich anzuspringen.
Von den Hennen hatte ich sie mit 12 Wochen getrennt, sie haben angefangen, die Hehnen zu jagen und sollte nun getrenntes auch Futter bekommen. Das ging eine ganze weile gut, es wurde untereinder nur gedroht, ohne das es zu größeren Kämpfen gab. Dann fing ein Hahn an, alle anderen vom Futter zu verscheuchen. Das wurde immer schlimmer, ich habe dann die Volieren (Eglu Cube) nicht mehr um 20 Uhr zugemacht, sondern erst, als alle oben im Stall waren, damit sie ausweichen können. Vorige Woche hat der Krepel-Hahn dann die rangniedrigsten blutig gehackt. Da hatte er eine Einladung zu Tisch bekommen. Nur haben jetzt die Hähnen zu dritt den rangniedrigsten gejagt. Den habe ich dann rausgenommen und zu den beiden Hehnnen gesetzt. .
Nach 2 Tagen hat er angefangen zu tretten. Ohne zu jagen, aber auch ohne groß zu locken. Die Hehnne läßt ihn. An der zweitern Hehnne hat er bisher kein Interesse, die hat aber auch erst ein Windei gelegt. Mal sehen, wie lange das gut geht.
Die anderen 3 Hähnen wandern morgen nach Sibieren. Mit 18 Wochen haben sie ein schönes Schlachgewicht. Dann kann die 3er-Gruppe wieder in den Cube ziehen.

Pauschal wird es Dir wohl keiner sagen können. Immer beachten und schon mal alles für eine Trennung vorbereiten, damit Du sofort reagieren kannst.

Dorintia
30.08.2024, 13:36
Ja, ich konnte beobachten das sofort ein zweiter Hahn dabei war und mittreten wollte. Aber Hermine hat da danna uch Paroli gegeben und sie weggehackt - der Größenunterschied von Brahma zu 12 Wochen altem Mix ist dann doch ganz hilfreich!

Wenn ich die Jungs trenne - können die dann aber in direkter Nachbarschaft zu den Hennen bleiben?

Wenn man möchte das es möglichst lange gut geht, wäre eine Trennung außer Hör- und Sichtweite besser.

cairdean
30.08.2024, 13:46
Meine sind immer in angrenzenden Gehegen, nur getrennt durch einen Geflügelzaun. Bis zu einem Alter von 5 bis 8 Monaten (je nach Schlachtzeitpunkt) ist das bei mir bisher ohne Probleme gut gegangen.

Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass sie sich im Frühling durch den Zaun versuchen würden zu bekämpfen.

Wie lange möchtest Du sie denn behalten?

Quaki
30.08.2024, 15:10
Es kommt immer auf das Verhalten der Hähne und den Platz welcher zur Verfügung steht an.
Bei sehr großem Platzangebot im Auslauf und im Stall klappt es normalerweise.
Bei uns eine bunter Gruppe vieler verschiedenen Rassen und Mischlingen klappt es mit den 15 Hähnen ganz prima.
Klar gibt es kleine Meinungsverschiedenheiten aber bei den Mädels passiert das öfter als bei den Jungs. Sie gehen sich aus dem Weg wenn nötig, können sich absondern.

Weißnase
30.08.2024, 17:01
Meine sind immer in angrenzenden Gehegen, nur getrennt durch einen Geflügelzaun. Bis zu einem Alter von 5 bis 8 Monaten (je nach Schlachtzeitpunkt) ist das bei mir bisher ohne Probleme gut gegangen.

Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass sie sich im Frühling durch den Zaun versuchen würden zu bekämpfen.

Wie lange möchtest Du sie denn behalten?

Also nicht bis zum Frühling! Ich klopfe grad meine Schlachtmöglichkeiten ab - derzeit hab ich keine bzw. meinen letzten Schlächter noch nicht angetroffen. Sie sind auch noch sehr klein.
"Stress" gibt es bisher nur, wenn es abends in den Stall geht.

CaroLin1
03.09.2024, 08:38
Diese Frage wird Dir keiner so pauschal beantworten können. :kein

Ich hatte schon Junghähne, die mit 2 Monaten so aufeinander los sind, dass ich sie nachher verarzten musste.

Ich hatte aber auch schonmal 3 Junghähne (Naturbrut die in 3,0 resultierte), die mit 8 Wochen ihre Rangordnung ausgefochten hatten und dann auch mit 11 Monaten noch total friedlich miteinander lebten.

Einzig dem (selbst für mich!) unerträglichen Krählonzert (angestachelt von mehreren anderen Hähnen in Hörweite) war geschuldet, dass zwei der Jungs weichen mussten.

Da würde ich gerne nochmal nachfragen. Von den 2 Monate alten, wie lange ging das danach noch?
Danke schon mal :)

hein
03.09.2024, 08:50
Da würde ich gerne nochmal nachfragen. Von den 2 Monate alten, wie lange ging das danach noch?
Danke schon mal :)
Das bringt dich doch nicht weiter.

Es ist von Fall zu Fall unterschiedlich! Aktuell habe ich 10 Jung-Hähne und 20 Jung-Hennen - alle ca. 2 Monate alt und alle vertragen sich.

Werde diese in ca. 14 Tg auch zu den Althühnern setzten und in der Regel habe ich auch da keine Probleme. Aber das muss nicht so sein (2 Althähne sind vorhanden und die Jungen sind dann noch nicht geschlechtsreif)

Tibi
03.09.2024, 09:15
Man kann doch eigentlich nur beobachten. Bei uns ist das so, dass die Hähne wegkommen, wenn irgendwas nicht mehr zumutbar ist.

Bisher waren die dann immer so 5 Monate alt. Wir haben viel Platz aber es gibt eben Verhalten, dass ich für meine Hennen nicht möchte. Das Treten einer Henne von mehreren Hähnen nacheinander z.B. Oder Verhalten, dass ich meinen Nachbarn nicht zumuten möchte, wie wenn die Hähne heftig Krähen. Ich hatte schon 11 Hähne, was niemand gemerkt hat hier von den Nachbarn. Die haben alle gekräht, aber so selten, mache sehr leise und auch mal tagelang gar nicht etc., dass das gar nicht groß aufgefallen ist. Erst als sich dann ein/zwei mit Krähduellen hervortaten hab ich handeln müssen. Da ich von einer Woche auf die anderen einen Schlachttermin bekommen kann, kann ich immer warten, bis es nicht mehr geht. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein.

CaroLin1
05.09.2024, 08:47
Das bringt dich doch nicht weiter.

Es ist von Fall zu Fall unterschiedlich! Aktuell habe ich 10 Jung-Hähne und 20 Jung-Hennen - alle ca. 2 Monate alt und alle vertragen sich.

Werde diese in ca. 14 Tg auch zu den Althühnern setzten und in der Regel habe ich auch da keine Probleme. Aber das muss nicht so sein (2 Althähne sind vorhanden und die Jungen sind dann noch nicht geschlechtsreif)

Wieso bringt es mich nicht weiter zu wissen, ob sich so ein Verhalten wieder legen kann, oder nicht?

Alles ist bei jedem anders, weshalb es mich ja interessiert hat, ob sich das nochmal beruhigt hat.

Tibi
05.09.2024, 09:09
Ob sich das wieder legt ist eine andere Frage, als wie lange das dann noch ging.

Es hat ja was mit der Geschlechtsreife zu tun, wenn die Hähne anfangen ihren Rang auszutesten, Hennen zu treten und es unruhig wird, wird sich das tatsächlich nicht mehr abstellen lassen, Hormone sind Hormone. Es kann sich aber legen, wenn der Rang geklärt ist, oder wenn die Äußeren Umstände sich ändern. Andere Umgebung, Trennung von den Hennen etc. Da das wirklich von Rasse zu Rasse und von Tier zu Tier unterschiedlich ist, kann man das ganz schwer pauschalisieren. Es gibt einfach kein Schwarz oder Weiß in diesem Fall.

Normalerweise fängt es mit 5 Monaten an sehr unruhig zu werden. Das war bei mir bei allen Rassen so durchschnttlich das Alter wo Verhalten auftrat, was nicht mehr haltbar war. Solange waren immer alle zusammen, Jung und Alt, Hähne und Hennen. Das kann man aber nur durch Beobachten sehen und es kommt eben drauf an wie weit man gehen will. Hat man keine Nachbarn und es wird nur heftig gekräht, dann kann das noch lange so bleiben. Werden die Kämpfe blutig oder, falls sie auch mit Hennen laufen, und diese leiden dann sichtlich unter den Junghähnen, ist das wieder was anderes.

Es gibt hier auch Beispiele wo viele Hähne mit Hennen zusammenlaufen und es gut geht. Es gibt alles.

Weißnase
05.09.2024, 11:45
Die Jungs liefern sich bei uns grad Krähkonzerte. Glücklicherweise war es bisher im Rahmen - heute früh fand ich sie sehr ausdauernd. Ist mir zwar lieber als Kämpfe, aber ich muss auf die Geduld der Nachbarn hoffen :(

Tibi
05.09.2024, 12:04
Also meiner Erfahrung nach, nicht zu lange warten....haben die Nachbarn sich erst mal aufgeregt (und die sagen ja auch nicht sofort was, bei manchen gärt das lange) und dann auf das Krähen eingeschossen, dann hören die plötzlich auch Sachen, die sie vorher noch nicht gestört haben.

Wenn man ein gutes Verhältnis hat, würde ich denen das erklären und ihnen sagen, dass sie sich melden sollen, wenn es ihnen zu viel wird.
(ich hab das hier nicht gemacht...hab gedacht ich wecke dann evtl. nur schlafende Hunden :laugh Allerdings hab ich die Hähne weg gebracht bevor sich ein Krähkonzert richtig entwickeln konnte. Hätte ich mich getraut zu fragen, dann hätten sie evtl. noch länger bleiben können.)

CaroLin1
05.09.2024, 12:47
Ob sich das wieder legt ist eine andere Frage, als wie lange das dann noch ging.

Es hat ja was mit der Geschlechtsreife zu tun, wenn die Hähne anfangen ihren Rang auszutesten, Hennen zu treten und es unruhig wird, wird sich das tatsächlich nicht mehr abstellen lassen, Hormone sind Hormone. Es kann sich aber legen, wenn der Rang geklärt ist, oder wenn die Äußeren Umstände sich ändern. Andere Umgebung, Trennung von den Hennen etc. Da das wirklich von Rasse zu Rasse und von Tier zu Tier unterschiedlich ist, kann man das ganz schwer pauschalisieren. Es gibt einfach kein Schwarz oder Weiß in diesem Fall.

Normalerweise fängt es mit 5 Monaten an sehr unruhig zu werden. Das war bei mir bei allen Rassen so durchschnttlich das Alter wo Verhalten auftrat, was nicht mehr haltbar war. Solange waren immer alle zusammen, Jung und Alt, Hähne und Hennen. Das kann man aber nur durch Beobachten sehen und es kommt eben drauf an wie weit man gehen will. Hat man keine Nachbarn und es wird nur heftig gekräht, dann kann das noch lange so bleiben. Werden die Kämpfe blutig oder, falls sie auch mit Hennen laufen, und diese leiden dann sichtlich unter den Junghähnen, ist das wieder was anderes.

Es gibt hier auch Beispiele wo viele Hähne mit Hennen zusammenlaufen und es gut geht. Es gibt alles.

Leider ist einer von meinen Junghähnen bereits mit gut 4 Monaten ein echter Unruhestifter, sodass nächste Woche damit Schluss ist. Ich hätte die Hähne gerne noch etwas älter und schwerer werden lassen und bis nach meinem Urlaub gewartet, aber das lässt sich nicht ändern.
Ich versuche auch nur Erfahrungen zu sammeln, wie es bei anderen lief um ein Gefühl zu bekommen, was eher normal und was eher außergewöhnlich ist.
:)

Alpenhuehnchen
05.09.2024, 12:57
Es ist total individuell. Immer. Hähne sind so richtige Charakterköpfe. Mehr als Hennen (finde ich). Bei mir war kein Hahn wie der andere, manche extrem im Verhalten (gut wie schlecht).

Tibi
05.09.2024, 13:12
Leider ist einer von meinen Junghähnen bereits mit gut 4 Monaten ein echter Unruhestifter, sodass nächste Woche damit Schluss ist. Ich hätte die Hähne gerne noch etwas älter und schwerer werden lassen und bis nach meinem Urlaub gewartet, aber das lässt sich nicht ändern.
Ich versuche auch nur Erfahrungen zu sammeln, wie es bei anderen lief um ein Gefühl zu bekommen, was eher normal und was eher außergewöhnlich ist.
:)

Es gibt halt alles. Und es ist auch von der eigenen Schmerzgrenze abhängig. Der Landwirt, der hier auch Hühner züchtet, das ist son richtiger alter Haudegen. Wo ich schon handeln will, bleibt der ganz gelassen, klopft mir auf die Schulter und sagt..."abwarten, das wird schon Mädel". Beim nächsten mal, als ich dann dachte...erst mal abwarten... und ihn dann doch zu Rate zog kam dann von ihm...."ne Mädel, da hätteste besser gleich....." Pffft ...hab ich gedacht, wie man es macht, macht man es falsch. :laugh

morgan
05.09.2024, 19:54
Bei meiner diesjährigen Gockelgruppe (mittlerweile 21 Wochen alt) war dieses Jahr eine derartige Unruhe (krähen und das Gehabe untereinander) drin, wie ich es all die Jahre zuvor in den Hähnengruppen noch nicht erlebt habe, obwohl sie wie die anderen in den Jahren zuvor einen großzügigen grünen Auslauf haben. Habe jetzt mal 18 der Hauptübeltäter geschlachtet und jetzt ist es merklich ruhiger in der Gruppe mit den noch restlichen 25 Hähnen geworden.

hein
06.09.2024, 09:33
Wieso bringt es mich nicht weiter zu wissen, ob sich so ein Verhalten wieder legen kann, oder nicht?

Alles ist bei jedem anders, weshalb es mich ja interessiert hat, ob sich das nochmal beruhigt hat.
Genau das ist der Grund, warum das nichts bringt - es ist immer wieder anders

Weißnase
06.09.2024, 10:51
Glücklicherweise ist das Krähen "zeitlich begrenzt", also morgens ne zeitlang, dann lange Ruhe. Sobald nicht mehr ganz so heiß ist werde ich auch die Schotten über Nacht noch dichter machen. Die Hähne sind erst 12 Wochen, das ist a fast taubengröße (obwohl die ja auch geschlachtet werden ....)

Tibi
06.09.2024, 14:20
Glücklicherweise ist das Krähen "zeitlich begrenzt", also morgens ne zeitlang, dann lange Ruhe. Sobald nicht mehr ganz so heiß ist werde ich auch die Schotten über Nacht noch dichter machen. Die Hähne sind erst 12 Wochen, das ist a fast taubengröße (obwohl die ja auch geschlachtet werden ....)

Ich würde die auch noch lassen. Ich bin sogar mal Nachts immer runtergegangen und habe dann erst dicht gemacht, wenn die angefangen haben zu krähen, weil es die Temperaturen nicht hergaben. Nur damit sie noch etwas Zeit bekommen.

seidenfalter
29.09.2024, 21:01
Hallo,
ich wollte mich für eure ganzen Erfahrungen bedanken, es hat mir sehr geholfen...
Ich habe die Hähne bis heute weiter zusammen laufen lassen und es hat auch wirklich gut funktioniert. Es gab zwischen den Hähnen immer mal wieder kleine Rangeleien, aber nicht schlimm. und der eine oder andere übte mal das krähen...
Was mich jedoch wirklich nervte, dass ich beinahe jeden Abend die Junghühner und Junghähne reinscheuchen musste, da sie nicht von selbst reingingen. Kleiner Schlafstall und die beiden garstigen Althühner, der wurde nun schon eng. Und dann habe ich oft den richtigen Zeitpunkt (Dämmerung) verpasst und dann war meist schon die automatische Hühnertür zu, die musste ich umständlich manuell wieder öffnen... Heute abend waren sie wirklich alle von selbst drin.

Und dann sind bald Herbstferien, wollte nicht riskieren, dass dann die Stimmung kippt, oder Riesen Krähkonzerte und wir nicht da sind...
Ich habe sie nun heute mit 14 Wochen schlachten lassen und weitergegeben, da wir selbst kein Fleisch essen...
Die meisten waren 1,1kg ausgenommen, 1 großer Maran ca. 1,8 kg, echt krass dieser Unterschied...

Weißnase
01.10.2024, 11:11
Hi Seidenfalter,
ich. hab die 4 potentesten Hähne, die die Althennen echt gestresst haben, auch mt 14 Wochen schlachten lassen. Als die 4 weg waren, war es total ruhig und entspannt, obwohl noch 3 Hähne in der Gruppe sind (ich sollte "nur" 4 mitbringen, sonst hätte ich gleich 5 gebracht).
Die drei übrigen, ein Blumi, ein Lachs Marans und ein winziger Lavender Araucana/Grünleger gehen noch friedlich miteinander um, treten kaum, und krähen moderat. Da wird wohl noch was auf mich zukommen - aber momentan genieße ich die Harmonie. Alles Gute für Deinen Trupp :)

Silmarien
01.10.2024, 13:16
OT: @Weißnase: Lachs Marans heißt, ein Mix aus Lachshuhn und Marans? Wenn ja, bitte ein Bild einstellen, z.B. bei Bilder eurer Hähne. Danke. :)

purzel01
13.01.2025, 21:06
ich trenne meine Jungtiere mit ca 4-5 Monaten in eine Jungs und eine Mädels Truppe letztes Jahr gab uns ein alter Züchter den Tip wir sollen zu den jung Hähnen einen alt Hahn dazusetzen und ihr werdet es nicht glauben ich hatte so brave Hähne wie noch nie. Die gingen ganz in ruhe raus ohne rennen drängeln oder sonstiges , sowie einer Unruhe stiftete ging der alt Hahn dazwischen und rief den jungen zur Ordnung. Meistens reichte es schon wenn der alt Hahn neben den Streithähnen erschien schon war ruhe. Gut mit Krähen das dauert bei den großen Rhodeländern recht lange bevor die richtig loslegen, so das wir dieses Jahr erst Anfang Dez. zum Schlachter gefahren sind.

Nun bin ich mal gespannt wie es dieses Jahr wird unsern Kindergärtner Hahn haben wir behalten er darf dieses Jahr dann wieder die Jungspunde erziehen

Veni76
14.01.2025, 00:03
Interessant, Purzel. Aber hast Du keine Angst, das einer der Jungspunde den Althahn angreift? Oder schlachtest Du zügig, sobald sie in die Geschlechtsreife kommen?

purzel01
14.01.2025, 15:34
Interessant, Purzel. Aber hast Du keine Angst, das einer der Jungspunde den Althahn angreift? Oder schlachtest Du zügig, sobald sie in die Geschlechtsreife kommen?

da habe ich noch nicht drüber nachgedacht. Ich hatte es ja letztes jahr auch zum ersten mal ausprobiert.

Ich habe da auch keinen versuch eines Angriffes von den Jungspunden gesehen. die habe braf gemacht was der alt Hahn wollte.
Mal sehen ob das dieses Jahr auch wieder so gut klappt dann gibt es Bilder.

wir schlachten erst nach der Ausstellung weil wir uns immer so schlecht entscheiden können wem wir mitnehmen und die Hähne die schlechter abschneiden gehen dann gleich mit zum Schlachter sonnst müssten wir 2 mal fahren

Veni76
15.01.2025, 01:05
Danke für Deine Antwort. Bin gespannt, ob es im nächsten Jahr auch so gut abläuft.