PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ab wann Legenest anbieten? Orpingtons



Melanzani
14.08.2024, 00:14
Hallo, liebe Foren-Mitglieder!

Ich habe 3 junge Orpington Hennen. Sie sind jetzt 17 Wochen alt. Mitte April geboren.

Wann soll ich ihnen ein Legenest anbieten?

Ich musste die Mädls anfangs in einigen Dingen anleiten. . Zb um den Weg abends in den Stall zu finden und um auf der Stange zu sitzen. Das klappt mittlerweile ganz gut.
Wenn ich ein Legenest anbiete, werden sie es selbst verstehen, dass sie dann dort die Eier legen sollen?

Liebe Grüße,
Melanzani

Bea65
14.08.2024, 00:59
Ich habe 3 junge Orpington Hennen. Sie sind jetzt 17 Wochen alt. Mitte April geboren.



Häh, bist Du sicher, das es sich um Hühner handelt?
Wenn die Tiere geboren wurden, werden die selber auch gebären und niemals Eier legen.

Sollte es sich tatsächlich doch um gewöhnliche Hühner handeln welche aus Eiern schlüpften, dann schraube ihnen in den nächsten Wochen im Stall ein Nest an die Wand, oder lege eines unter das Kotbrett, geben etwas Heu hinein und ein Fake-Ei z.B. aus Ton.

Der Instinkt wird ihnen sagen, wofür ein Nest mit Ei gut ist.

Legebeginn von Orpington Henne irgendwo zwischen 7-10 Monaten, kann man hier im Forum nachlesen.

Tiroler Hendl
14.08.2024, 06:48
@Bea: war deine Antwort wirklich so gehässig gemeint, wie sie sich liest?

Hallo Melanzani!
Bei mir hat bisher jedes Huhn selbstständig ins Nest gefunden.
Bei den ersten Eiern kann mal was "daneben" gehen...... 😅
Allerdings ist das nicht die Regel.
Hühner suchen sich einen Platz, der für sie zur Eiablage oder auch Brut geeignet scheint.
Die Nester sollten nicht zu flach sein, nicht zu hell und möglichst an einer ruhigen Stelle im Stall. Das mit dem Ei hilft auch.
Ich hatte die Nester immer im Stall, von Anfang an.......

Sulmtaler forever
14.08.2024, 06:53
Ich hab ja immer einen Stall nur mit Junghennen. Die bekommen das Nest wenn ich das erste Ei finde. Vorher nehmen sie das Nest nämlich zum scharren und kacken rein. Meistens werden die ersten Eier eh nicht ins Nest gelegt, weil sie noch gar nicht kapieren was da überhaupt passiert. Bei manchen dauert es länger bis sie es kapiert haben, andere gar nicht lange. Ich habe immer ein paar von diesen falschen Eiern im Nest, damit es auch auffällt. Und irgendwann kapiert es auch die letzte.

Alpenhuehnchen
14.08.2024, 07:04
Hallo Melanzani, ich bin kein Orpi-Experte aber ich meinte die sind etwas spätreif? Ich würde es auch so machen wie schon geschrieben... warten bis du das 1. Ei findest. Dann ein Legenest anbieten und 2-3 Gipseier rein legen. Meine ersten Eier habe ich auch alle außerhalb des Nestes gefunden. Die Hennen laufen aufgeregt hin und her weil sie nicht verstehen was da gerade vor sich geht und schwups liegt das Ei im Auslauf. Ich habe auch eine spätrwife Rasse und musste bis zum Frühjahr auf Eier warten.

Melanzani
14.08.2024, 08:13
Bitte entschuldigt meine falsche Wortwahl... selbstverständlich sind die Hühner geschlüpft... meine Güte...
Es wirkt nicht so, als hättest du das lustig gemeint, Bea.

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Genau das war auch meine Überlegung, dass ein Nest jetzt wahrscheinlich nur verschmutzt werden würde.

Dann werde ich das so machen. Danke!

Wilde Hummel
14.08.2024, 08:28
Orpingtons mögen am liebsten Nester auf dem Boden, oder sehr niedrig platziert. Natürlich in einer dunklen, ruhigen Ecke. Wenn Hennen legereif werden, färben sich der Kamm und das Gesicht einige Tage vorher leuchtend rot. Daran kann man es gut merken.

Vero123
14.08.2024, 08:36
Wenn du das Gefühl hast, einer der Hennen „schwillt der Kamm“, sie wird rot im Gesicht und der Kamm wird größer. Dann würde ich am einem aus Hühnersicht idealen Platz (kühl, dunkel, ruhig) ein Nest aufstellen und auf jeden Fall ein Plastik Ei rein tun. Die Hennen gucken sich das auf jeden Fall sehr interessiert an. Das Nest für Orpis sollte nicht zu klein sein, man sagt sie sollen darin stehen können. So Katzenklo Größe wird hier gerne genommen. Es ist auch keine richtige Aussage, dass alle Orpis spät das legen beginnen. Wir hatten bei unseren 4 Mädels alles dabei: frühreif mit ich glaub 21 Wochen, spätreif mit 4 Monaten Differenz zum ersten Ei der Schwester…

hirsch
14.08.2024, 09:34
Bei mir sind alle Legenester immer zugänglich. Es liegt auch kein Kunstei darin und die jungen Hennen wissen, woher auch immer, dass da die Eier reingelegt werden.

Bolli
14.08.2024, 09:57
Bei meinen Orpis starteten die Hennen auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Erste mit fünf Monaten, die Letzte mit acht Monaten. Und allgemein zu Hennen im Legebeginn - einige legen direkt ins Nest, die meisten Erstlingseier fand ich jedoch im Auslauf. Nach wenigen Legetagen haben dann aber Alle das Legenest verstanden.

wolfswinkel7
14.08.2024, 16:00
Bitte entschuldigt meine falsche Wortwahl... selbstverständlich sind die Hühner geschlüpft... meine Güte...
Es wirkt nicht so, als hättest du das lustig gemeint, Bea.


Melanzani mach dir da bitte nichts draus, Bea hängt sich daran sehr gerne auf ;)

Super Tipps hast du ja schon bekommen.
Jetzt warten wir alle gespannt mit Dir aufs erste Ei:jaaaa:

Wilde Hummel
14.08.2024, 18:16
Wie früh Hennen anfangen zu legen, hängt auch nicht nur von der Genetik ab (ob sie z.B. Orpingtons sind oder eine andere Rasse), sondern auch davon, wie eiweißreich sie als Junghennen ernährt werden. Es tut ihrem Körper aber ganz gut, wenn sie in Ruhe ausreifen können und nicht so sehr früh legen. Außerdem hängt der Legebeginn auch davon ab, wann sie im Jahr geschlüpft sind. Wenn sie spät im Jahr geschlüpft sind und dann schon die kalten, dunklen Wintertage da sind, wenn sie eigentlich zu legen beginnen würden, kann es sein, dass sie erst im Frühjahr anfangen, wenn die Tage wieder länger werden.

Dorintia
14.08.2024, 18:48
Eiweißfutter von Legehennen (bei altersgemischten Gruppen ergibt sich das oft so) hat hier noch nie zu einem früh/vorzeitigem Legebeginn geführt, egal ob Orpington oder Wyandotten.

Bea65
14.08.2024, 18:56
@Bea: war deine Antwort wirklich so gehässig gemeint, wie sie sich liest?


Nein, das war nicht gehässig. Ich habe das ernst genommen, was geschrieben wurde.

Mir fällt auf, das junge Leute heutzutage sich oftmals der Bedeutung von Worten nicht mehr bewusst sind. Und genau für die Bedeutung der Worte möchte ich Bewusstsein schaffen.

An sonsten schließe ich mich deinem Text an. Alle meine Junghennen haben das Nest selbständig gefunden.

Melanzani
14.08.2024, 23:13
Ok, ich habe gelernt, dass der Begriff schlüpfen der einzig richtige ist und werde das in Zukunft respektieren.
Stimmt, ich sehe das bisher mit den Begriffen nicht so ernst... bei uns "schlüpfen" auch schon mal die Menschenskinder im lockeren Gespräch und die Nachkommen von Tieren werden auch mal Baby genannt. Vielleicht ist das auch eine regionale Sache? (Ö)
Aber mich hat das jetzt schon zum Nachdenken angeregt, zumal ich mich derzeit im Studium ein bisschen mit Sprachwissenschaften beschäftige. Ein spannendes Thema!

Meine Mädels bekommen Mifuma Junghennenfutter als Pellets. Ca alle 2 Tage bekommen sie ein paar Haferflocken, ganz selten trockene Mehlwürmer oder Rinderfaschiertes.

Sie sind im April geschlüpft, da könnten sich noch Eier ausgehen.
Danke fürs Mitfiebern, Wolfswinkel! Und allen für eure Infos und Erfahrungen!

Bea65
14.08.2024, 23:34
Noch was zum Nachdenken. Einige junge Leute behaupten, sie hätten Samen gepflanzt. Auch so ein Fall, bei dem die Wortbedeutung nicht erkannt wird.
Samen wird gesät. In der Landwirtschaft spricht man von der Aussaat. Die Saat keimt, usw.

Nur Pflanzen kann man pflanzen! Logisch oder? Aber offensichtlich vielfach nicht mehr bekannt.

OT ende und zurück zum Federvieh.


Meine Hühner bekommen nur ganz selten Haferflocken, da Hafer einen bestimmten antinutrierenden Stoff (gibt es einen Fachausdruck für, den ich leider vergessen habe) enthält, und zwar den Schleim, der von Hühner nicht verdaut werden kann. Dieser antinährende Stoff verhindert die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen im Verdauungssystem des Huhns. Hafer und Haferflocken sollten deshalb nur in sehr geringen Mengen verfüttert werden.

Am besten googlest du Hühner und Hafer und liest dich selber in das Thema ein.

chtjonas
15.08.2024, 13:22
Häh, bist Du sicher, das es sich um Hühner handelt?
Wenn die Tiere geboren wurden, werden die selber auch gebären und niemals Eier legen....


Noch was zum Nachdenken. Einige junge Leute behaupten, sie hätten Samen gepflanzt. Auch so ein Fall, bei dem die Wortbedeutung nicht erkannt wird.
Samen wird gesät. In der Landwirtschaft spricht man von der Aussaat. Die Saat keimt, usw.

Nur Pflanzen kann man pflanzen! Logisch oder? Aber offensichtlich vielfach nicht mehr bekannt....

Für jemanden, der sich in seiner Signatur quasi einen Freifahrschein für mangelnde Rechtschreibkenntnisse ausstellt, finde ich Deine obigen Beiträge sehr hmmm ... :unsicher ... sagen wir mal "mutig".

Helens huhniversum
15.08.2024, 13:38
Für jemanden, der sich in seiner Signatur quasi einen Freifahrschein für mangelnde Rechtschreibkenntnisse ausstellt, finde ich Deine obigen Beiträge sehr hmmm ... :unsicher ... sagen wir mal "mutig".

Finde ich auch, gerade wenn man andere dann wegen Rechtschreibung/Tippfehler anstachelt...

hirsch
15.08.2024, 14:49
Meine Hühner bekommen nur ganz selten Haferflocken, da Hafer einen bestimmten antinutrierenden Stoff (gibt es einen Fachausdruck für, den ich leider vergessen habe) enthält, und zwar den Schleim, der von Hühner nicht verdaut werden kann. Dieser antinährende Stoff verhindert die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen im Verdauungssystem des Huhns. Hafer und Haferflocken sollten deshalb nur in sehr geringen Mengen verfüttert werden.

Hafer enthält lösliche Ballaststoffe, die sogenannten Beta-Glucane, die sich zusammen mit Flüssigkeit zu einem Brei verbinden, der vom Huhn nicht verwertet werden kann und auch die Aufnahme anderer Nährstoffe erschwert. Dem Huhn fehlen, im Gegensatz zu uns Menschen, von Natur aus diese Enzyme, die im Stande wären diese Beta-Glucane aufzuspalten.

Meine Körnerfutter-Mischung wird auch durch ca. 4 % Haferflocken ergänzt. Um das geschilderte Problem zu lösen, gebe ich täglich zu meinem Futter ein Mineralfutter hinzu, das u.a. diese Enzyme enthält, die im Huhn dann dafür sorgen, dass die Verdaulichkeit der Hafer-Komponenten verbessert wird.

wolfswinkel7
15.08.2024, 14:52
Für jemanden, der sich in seiner Signatur quasi einen Freifahrschein für mangelnde Rechtschreibkenntnisse ausstellt, finde ich Deine obigen Beiträge sehr hmmm ... :unsicher ... sagen wir mal "mutig".

:bravo

Du schreibst mir aus der Seele :jaaaa:

Bolli
15.08.2024, 17:58
Bea, mein Faden zum Thema Odermenning scheint Dich nachhaltig zu beschäftigen. Es ging um eine bepflanzte Feuerschale. Ich hatte verschiedenes Saatgut, und die Idee einer bepflanzten Feuerschale. Und letztendlich bleibt es für mich eine bepflanzte Feuerschale, völlig irrelevant ob ich das mit Samen oder Jungpflanzen erzielt habe. Ich verstehe, was Du meinst. Aber wie Dir bereits geraten wurde - Deinen Bildungsauftrag kannst Du doch eher im Café ausleben, es nervt hier einfach und kommt ziemlich befremdlich rüber. Oder schreibe den Leuten eine PN.

Melanzani, entschuldige bitte das off topic.

Bea65
15.08.2024, 20:25
Hafer enthält lösliche Ballaststoffe, die sogenannten Beta-Glucane, die sich zusammen mit Flüssigkeit zu einem Brei verbinden, der vom Huhn nicht verwertet werden kann und auch die Aufnahme anderer Nährstoffe erschwert. Dem Huhn fehlen, im Gegensatz zu uns Menschen, von Natur aus diese Enzyme, die im Stande wären diese Beta-Glucane aufzuspalten.

Meine Körnerfutter-Mischung wird auch durch ca. 4 % Haferflocken ergänzt. Um das geschilderte Problem zu lösen, gebe ich täglich zu meinem Futter ein Mineralfutter hinzu, das u.a. diese Enzyme enthält, die im Huhn dann dafür sorgen, dass die Verdaulichkeit der Hafer-Komponenten verbessert wird.

Danke Hirsch,

für die Info mit dem Mineralfutter, denn ich wusste ich bisher nicht, das es ein solchen gibt. Kannst Du mir noch verraten, um welches Mineralfutter es sich handelt?

Bea65
15.08.2024, 20:30
Bea, mein Faden zum Thema Odermenning scheint Dich nachhaltig zu beschäftigen.

Melanzani, entschuldige bitte das off topic.

Nein Bolli, das hat nichts mit deinem Faden zutun.
Es ist mir aufgefallen das immer mal wieder von der Geburt von Hühner geschrieben wird, hier im Forum und auch anderswo.
Und von jungen Leuten des öfteren der Unterschied von sähen und pflanzen nicht verstanden wird. Und damit habe ich genug OT hier verfasst.

Miss Boogle
15.08.2024, 20:58
Nicht nur hier…


Hallo Melanzanie - willkommen bei den Hühner-verrückten :)
jetzt warten wir alle „geduldig“ aufs erste Ei.
Es wurde ja schon alles zu den Nestern gesagt.
Ganz viel Spaß mit dem lieben Federvieh :love

wolfswinkel7
15.08.2024, 21:49
Es gibt sogar extra eine Faden.
Wenn du möchtest kannst du ihn dir in Ruhe durchlesen, dass könnte das Warten verkürzen :laugh
Hier fiebert jeder gerne mit:jaaaa:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107353-Warten-aufs-erste-Ei?highlight=Warten%2B

Melanzani
15.08.2024, 21:59
Und von jungen Leuten des öfteren der Unterschied von sähen und pflanzen nicht verstanden wird.

Häh, meintest du wirklich sähen?
Dann sähen die Samen nämlich optisch gut aus. Oder meintest du doch säen? Aber vielleicht gehörst du ja auch einfach zu den jungen Leuten. ;-)

Entschuldigung bitte, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
Ich hoffe, du hast genug Sinn für Humor und Selbstironie, um mir das nicht übel zu nehmen.

Na gut, ich werde also ein Katzenklo besorgen und dann in den Stall stellen, sobald das erste Ei da ist.

Bea65
15.08.2024, 23:41
Genau, säen.
Meine Rechtschreibung ist schlecht, aber sie ist mir nicht egal. Ich würde gerne besser schreiben können.
Und das ist der Unterschied zu dem was ich oben kritisieren.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das junge Hühner welche seit Monaten auf der Stange schlafen, dieses dauerhaft beibehalten und nicht wieder in Nestern schlafen wollen.
Weshalb ich meinen Tieren ein Nest zur Verfügung stelle, wenn der Kamm und das Gesicht rot geworden ist. Ich möchte nicht, das sich die Tiere wildes legen angewöhnen.
Das hat bisher immer geklappt, in insgesamt über 20 Jahren Hühnerhaltung.

Krawatte
17.08.2024, 09:49
Wann soll ich ihnen ein Legenest anbieten?



Wenn man sich ganz streng an dieser Fragestellung orientieren würde, dann könnte der Eindruck entstehen, es gäbe einen geeigneten Zeitpunkt, um Legenester zur Verfügung zu stellen.

Den gibt es natürlich nicht. Den Hühnern an sich ist es gleichgültig, ob Nester existieren oder nicht. Sie würden ihre Eier so oder so legen, egal wohin. Genau genommen bräuchten sie auch keine Sitzstangen, kein Kotbrett, keine Futtertröge und sogar ein Stall wäre aus Hühnersicht verzichtbar. Sie kämen ohne all diese Hilfsmittel auch zurecht.

Legenester werden in Nichtlegezeiten ja auch nicht wieder abgebaut. Sie gehören nunmal wie die anderen oben genannten Dinge zur ständigen Ausrüstung eines gut sortierten Hühnerumfeldes; nicht um es den Hühnern einfacher zu machen, sondern es dient eigentlich dem Vorteil des Halters und der Arbeitsvereinfachung.

chtjonas
17.08.2024, 11:33
Wenn man sich ganz streng an dieser Fragestellung orientieren würde, dann könnte der Eindruck entstehen, es gäbe einen geeigneten Zeitpunkt, um Legenester zur Verfügung zu stellen.

Den gibt es natürlich nicht. Den Hühnern an sich ist es gleichgültig, ob Nester existieren oder nicht. Sie würden ihre Eier so oder so legen, egal wohin. Genau genommen bräuchten sie auch keine Sitzstangen, kein Kotbrett, keine Futtertröge und sogar ein Stall wäre aus Hühnersicht verzichtbar. Sie kämen ohne all diese Hilfsmittel auch zurecht.

Legenester werden in Nichtlegezeiten ja auch nicht wieder abgebaut. Sie gehören nunmal wie die anderen oben genannten Dinge zur ständigen Ausrüstung eines gut sortierten Hühnerumfeldes; nicht um es den Hühnern einfacher zu machen, sondern es dient eigentlich dem Vorteil des Halters und der Arbeitsvereinfachung.

Wie wahr! :jaaaa::rofl:laugh

Knightrider
18.08.2024, 15:36
Ich hab meinen ersten Junghennen seinerzeit von Anfang an Legenester angeboten, da ich nicht wollte, dass sie sich gleich zu Beginn anders Fleckchen aussuchen und womöglich beibehalten.

Meiner Erfahrung nach sitzen die meisten Junghennen auch erstmal ein paar Tage Probe bzw. inspizieren die Nester häufig, bevor sie mit dem Legen beginnen.

Die Zworpis haben bei uns mit 8 Monaten das erste Ei gelegt.

Knightrider
18.08.2024, 15:37
* ein anderes
…sollte das heißen

Dorintia
18.08.2024, 15:40
* ein anderes
…sollte das heißen

Innerhalb 15 min kannst du deinen Beitrag bearbeiten.

Bea65
18.08.2024, 17:31
Ich hab meinen ersten Junghennen seinerzeit von Anfang an Legenester angeboten, da ich nicht wollte, dass sie sich gleich zu Beginn anders Fleckchen aussuchen und womöglich beibehalten.

Meiner Erfahrung nach sitzen die meisten Junghennen auch erstmal ein paar Tage Probe bzw. inspizieren die Nester häufig, bevor sie mit dem Legen beginnen.


Kann ich so bestätigen.

Melanzani
05.09.2024, 11:32
So, die ersten drei Eier sind da! Innerhalb von 4 Tagen, wobei ich nur eine legende Henne vermute.

Nach dem ersten Ei habe ich die Wanne eines Katzenklos mit Heu in den Stall gestellt. (Kieselgur, dann hanfstreu, dann Heu).

Alle Eier wurden auf das Kotbrett gelegt. Am 3. Ei ist die Henne direkt sitzen geblieben. Als ich das Ei genommen habe, ist sie aber wieder aus dem Stall zu den anderen.

Meine Frage:
Wenn ich Gipseier ins Nest lege, wird dann die Henne nicht sehr dazu animiert, zu brüten?
Orpington gelten doch als sehr brutfreudig...

Liebe Grüße

Vero123
05.09.2024, 11:46
Ich würde trotzdem Gipseier ins Nest legen. Brutfreudige Hühner brüten auch ohne Ei, da ist es egal ob mit oder ohne Nestei... Sie mögen kuschelige dunkle Nester, vielleicht musst du für die Akzeptanz noch ein wenig aufhübschen? Also bisschen dunkler stellen?

Vero123
05.09.2024, 11:47
Ach ja, ich gratuliere zu den Eiern! Welche legt denn? Das dürftest du recht einfach am deutlich roten Kamm erkennen.

hexenpilz
05.09.2024, 11:57
Bei mein Orpington brüten nur 4 von 15 ,also nicht übermäßig viele.

Gesendet von meinem ZTE Blade A51 mit Tapatalk

Melanzani
05.09.2024, 13:05
Danke!

Ja ich könnte ein Brett seitlich ans Nest schrauben als Zwischenwand.

Es legt die hübsche "blaue" Impa! Also sie ganz sicher. Die Schwarze Zora sicher nicht, die ist noch ganz blass (und liegt wie auf dem Foto nachwievor am liebsten herum) und die rebhuhnfärbige Zelda glaube ich auch nicht. Sie wird aber bestimmt die nächste sein.

https://up.picr.de/48633550ub.jpg

https://up.picr.de/48633574rt.jpg

https://up.picr.de/48633589wk.jpg

undefinedhttps://up.picr.de/48633615zb.jpg

Schwanzfeder
05.09.2024, 13:34
Oh, sind die hübsch! Danke für die Fotos und herzlichen Glückwunsch für`s erste Ei (an Impa natürlich adressiert)!

Ich muss noch immer lachen, wenn ich an mein Pappnest zurückdenke ... (Karton mit Heu), das ich vor Legebeginn einmal in den Junghennenstall gestellt hatte (würde ich heute nicht mehr machen). Alles gut - wurde super angenommen, auch zum Chillen, und niemand hat jemals hineingekackt. Der Clou kam hinterher ... . Beim Umsiedeln der legereifen Hennchen war die Box ja überflüssig und landete im Müll. Wurde kurz darauf wurde ich am Mittagstisch gelobt: "Das haste den Hühnchen aber schön sauber ausgeschnitten gehabt am Boden, haste da extra einen Zirkel genommen?" Nunja, ab da war klar, dass ein Hennchen einen extrem ausgeprägten Ordnungssinn hatte ... (Bodenpappe war unter`m kreisrund geformten Heu kreisrund rausgekratzt worden, so exakt hätte ich das auch mit Zirkel nie hinbekommen).