Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist mein Hahn vergiftet?
Guten Tag.
Seit gestern verhält sich mein kleiner Serama Hahn sehr komisch. Er steht hauptsächlich an einer Stelle, lässt die Schwanzfedern hängen und läuft nur sehr langsam und selten wo anders hin. Er schein auf einmal total lustlos zu sein und essen und trinken möchte er auch kaum mehr.
Ich habe ihn gestern beobachten wie er sich ins Beet geschmuggelt hat. Eigentlich ist das Beet durch ein Netz geschützt, doch dies haben wir kurz entfernt, da das Beet abgerissen werden soll. Nun waren in dem Beet aber noch eine Tomatenpflanze und vom Nachbar wuchsen Lorbeeren hinüber. Beide dieser Pflanzen scheinen für Hühner giftig zu sein. Vielleicht hat er eine Lorbeere oder ein Blatt der Tomatenpflanze gegessen und sich vergiftet...?
Was kann ich tun, damit es ihm besser geht? Ich habe gelesen, dass Kohletabletten entgiften können, weshalb ich ihm eine Kohletablette zerkleinert habe und in Wasser aufgelöst in den Schnabel gegeben habe.
Hattet ihr auch schon ähnliche Fälle, dass euer Huhn etwas giftige gegessen hat? Was kann man dann tun um das Huhn zu retten?
Ein Tierarztbesuch wird schwierig, da wir in der Nähe keinen Tierarzt haben, der sich auch um Geflügel kümmert...
Kennt ihr in NRW ein paar Tierärzte für Geflügel, die zu empfehlen sind? Vielleicht ist ja einer davon in meiner Nähe.
Mayra, hatte der Hahn Kontakt zu den Hühnern die du dazu geholt hast?
Außenstelle Puttis
09.08.2024, 09:18
Meine Huhnis hatten im lentzten Jahr einige Tomatenpflanzen "vernichtet".
Sie hatten 1 Tag lang Durchfall ,sonst war nix passiert.
Ich denke dein Hahn hat etwas anderes.
Wie alt ist er denn?
Hier gibts nen TA Faden,den finde ich gerade nicht .
Mayra, hatte der Hahn Kontakt zu den Hühnern die du dazu geholt hast?
Nein, er war durchgängig von ihnen getrennt und verhielt sich auch erst so nachdem er im Hochbeet war.
Meine Huhnis hatten im lentzten Jahr einige Tomatenpflanzen "vernichtet".
Sie hatten 1 Tag lang Durchfall ,sonst war nix passiert.
Ich denke dein Hahn hat etwas anderes.
Wie alt ist er denn?
Hier gibts nen TA Faden,den finde ich gerade nicht .
Durchfall hat mein Hahn auch, der Durchfall ist allerdings weiß.
Mein Hahn ist erst dieses Jahr im März geschlüpft, also noch sehr jung. Sein Kamm ist oben auch ein kleines bisschen Blau und nicht mehr so rot wie sonst.
Bis vor kurzem war ich übrigens noch im Urlaub und die Betreuer meiner Hühner haben in dieser Zeit ebenfalls bemerkt, dass die Spitzen vom Kamm von zwei meiner Hähne (darunter auch von diesem) schwarz geworden sind.
Dies ist dann aber Gott sei Dank wieder weg gegangen. Doch was kann das bedeuten?
Außenstelle Puttis
09.08.2024, 09:31
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/174-Tier%C3%A4rzte-f%C3%BCr-Gefl%C3%BCgel
habs gefunden :).
Für deinen Hahn wünsche ich alles Gute.
Mach mal Fotos vom Kot,Hahn,Kamm,taste ihn ab ....
Außenstelle Puttis
09.08.2024, 09:40
Hoffe du findest einen TA.
Solltest du heute noch fahren können,sammle Kot von ihm und nimm es mit f. Test auf Würmer ect.
Nun waren in dem Beet aber noch eine Tomatenpflanze und vom Nachbar wuchsen Lorbeeren hinüber. Beide dieser Pflanzen scheinen für Hühner giftig zu sein. Vielleicht hat er eine Lorbeere oder ein Blatt der Tomatenpflanze gegessen und sich vergiftet...?
Wenn es ein "Echter Lorbeer" (Laurus nobilis) ist/war, dann ist der ungiftig.
Blindenhuhn
09.08.2024, 09:59
Ich denke, es war Kirschlorbeer. Die Tomatenblättchen haben meine Huhnis auch schon verspeist, ohne Folgen.
Wenn es ein "Echter Lorbeer" (Laurus nobilis) ist/war, dann ist der ungiftig.
Ich habe gerade nachgeschaut und es war der Kirschlorbeer.
Habe in anderen Treads aber auch gelesen, dass deren Hühner Kirschlorbeer auch gegessen haben und davon nicht erkrankt sind.
Aber mein Hahn ist ja auch ziemlich klein...
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/174-Tier%C3%A4rzte-f%C3%BCr-Gefl%C3%BCgel
habs gefunden :).
Für deinen Hahn wünsche ich alles Gute.
Mach mal Fotos vom Kot,Hahn,Kamm,taste ihn ab ....
Hier ein paar Fotos von Hahn, Kamm und Kot.
Er hat momentan nur sehr kleine, flüssige und leicht gelbliche Ausscheidungen.
https://up.picr.de/48510734dp.jpg
https://up.picr.de/48510735zv.jpg
https://up.picr.de/48510736vl.jpg
Hier noch ein Bild von ihm:
https://up.picr.de/48510751mx.jpg
Er ist momentan sehr müde, lässt die Schwanzfedern hängen und guckt ganz traurig.
War Dünger in dem Beet?
Der arme Kerl sieht ja wirklich schlecht aus, ich drücke die Daumen!! so ein Hübscher.:(
Och Mensch...ne, dem gehts echt nicht gut. Ich hatte das auch schon mal, sah genau so aus. Hatte meinen stundenlang auf dem Schoß (der war auch ganz zahm und hat das sichtlich genossen) und hab ihm Kamillentee eingeflößt. Ich meine, ich hatte da noch irgendwas reingetan in den Tee, aber das fällt mir grad nicht ein. Wenn ich noch drauf komme schreibe ich es noch. Jedenfalls war der schon am nächsten Tag wieder fast ganz der alte. Und ich hab echt gedacht, so, das war es jetzt mit ihm.
Miss Boogle
09.08.2024, 12:19
So wie er da steht würde ich auf Kokzidien tippen. Aber ohne schnellstmögliche Kotuntersuchung ist alles nur Glaskugel schauen.
War Dünger in dem Beet?
Der arme Kerl sieht ja wirklich schlecht aus, ich drücke die Daumen!! so ein Hübscher.:(
In dem Beet war nur benutztes Katzenstreu drin (sollte wohl gegen die Ratten helfen, die sich im Beet eingegraben haben)
Och Mensch...ne, dem gehts echt nicht gut. Ich hatte das auch schon mal, sah genau so aus. Hatte meinen stundenlang auf dem Schoß (der war auch ganz zahm und hat das sichtlich genossen) und hab ihm Kamillentee eingeflößt. Ich meine, ich hatte da noch irgendwas reingetan in den Tee, aber das fällt mir grad nicht ein. Wenn ich noch drauf komme schreibe ich es noch. Jedenfalls war der schon am nächsten Tag wieder fast ganz der alte. Und ich hab echt gedacht, so, das war es jetzt mit ihm.
War gerade beim Tierarzt. Durfte da allerdings die Tiere nicht mitbringen, da es sich eher um einen Betrieb handelte, der sich um sehr große Tiermengen kümmert und dann zu denen nach Hause kommt. Habe dem Arzt allerdings alle Symptome geschildert und er hat mich beraten. Ich habe das Medikament Pharmasin bekommen und soll es für alle Tiere 7 Tage ins Wasser mischen. Zudem habe ich auch noch eine Wurmkur erhalten welche ich nach der Zeit mit dem Medikament ebenfalls geben soll.
Ich hoffe es wird dadurch besser.
So wie er da steht würde ich auf Kokzidien tippen. Aber ohne schnellstmögliche Kotuntersuchung ist alles nur Glaskugel schauen.
Ich habe leider keine guten Tierärzte in der Nähe die sich um Geflügel kümmern und Kot untersuchen. Hatte schon alle im Umkreis angerufen und da hieß es nur, dass sie sich nicht um Geflügel kümmern oder ich irgendwo anders hin soll, wo mir allerdings das gleiche gesagt wurde.
War auch mal bei einem Tierarzt der sich um Geflügel kümmert, aber der war nicht gut und hat sich kaum um das Tier gekümmert und es es dann trotzdem gestorben. Das war vor 2 Jahren als eine meiner Hennen Kokzidien hatte. Aber dieses Huhn hatte zu keinem meiner jetzigen Hühner Kontakt und ich habe den ganzen Stall danach gereinigt. War ja auch schon 2 Jahre mindestens her und meine sind nun fast 1 Jahr alt.
Hast du auch wegen Milben im Stall geschaut? Nester, Stangenunterseiten, Ritzen?
Bohus-Dal
09.08.2024, 13:18
guckt ganz traurig.
Aber sowas von. Der arme :(
In dem Beet war nur benutztes Katzenstreu drin (sollte wohl gegen die Ratten helfen, die sich im Beet eingegraben haben)
Da gehen bei mir die Alarmglocken an. Katzensand gefressen?! Kropf damit verklebt?
Hast du auch wegen Milben im Stall geschaut? Nester, Stangenunterseiten, Ritzen?
Ich habe bisher noch nie Milben gehabt oder im Stall gesehen. Ich sprühe alles, vor allem im Sommer, mit Milbenspray für Hühner ein. Auch die Hühner können und werden damit eingesprüht.
Da gehen bei mir die Alarmglocken an. Katzensand gefressen?! Kropf damit verklebt?
Woran merkt man, dass der Kropf verklebt ist?
Gockelmeisterin
09.08.2024, 13:43
Du kannst eine Kotprobe auch selber einschicken (müsstest du nachschauen, wo das bei dir geht) Aber das würde ich auf alle Fälle machen.
Das Medikament von dem Tierarzt würde ich ihm trotzdem schon mal geben. Er schaut für mich aus als wär es kurz vor 12:(
Rhön-Josef
09.08.2024, 14:05
Woran merkt man, dass der Kropf verklebt ist?
Wenn der richtig voll ist und sich hart anfühlt.
Sollte das der Fall sein, dann braucht er erstmal eine Kropfmassage.
Kopf als tiefste Stelle und vom Körper zum Kopf massieren.
Kommt stinkende Brühe raus, ist es der Kropf.
Man darf schon ein wenig Deruck ausüben, also nicht zu zaghaft.
Ist der Kropf leer, dann brauchst du diese Prozedur natürlich nicht machen.
Wenn der richtig voll ist und sich hart anfühlt.
Sollte das der Fall sein, dann braucht er erstmal eine Kropfmassage.
Kopf als tiefste Stelle und vom Körper zum Kopf massieren.
Kommt stinkende Brühe raus, ist es der Kropf.
Man darf schon ein wenig Deruck ausüben, also nicht zu zaghaft.
Ist der Kropf leer, dann brauchst du diese Prozedur natürlich nicht machen.
Ok, vielen Dank.
Werde ihn gleich einmal abtasten.
So wie es bisher aussieht ist sein Kropf allerdings nicht voll.
Ich habe bisher noch nie Milben gehabt oder im Stall gesehen. Ich sprühe alles, vor allem im Sommer, mit Milbenspray für Hühner ein. Auch die Hühner können und werden damit eingesprüht.
Hab ich vielleicht überlesen, aber hast du den Hahn in der Hand gehabt und auf Milben/Federlinge untersucht? zwischen den Federn bis auf die Haut geschaut?
Ich hoffe, das Medikament vom TA hilft ihm!
Hab ich vielleicht überlesen, aber hast du den Hahn in der Hand gehabt und auf Milben/Federlinge untersucht? zwischen den Federn bis auf die Haut geschaut?
Ich hoffe, das Medikament vom TA hilft ihm!
Werde ich gleich mal nachschauen.👍🏻
Wenn der richtig voll ist und sich hart anfühlt.
Sollte das der Fall sein, dann braucht er erstmal eine Kropfmassage.
Kopf als tiefste Stelle und vom Körper zum Kopf massieren.
Kommt stinkende Brühe raus, ist es der Kropf.
Man darf schon ein wenig Deruck ausüben, also nicht zu zaghaft.
Ist der Kropf leer, dann brauchst du diese Prozedur natürlich nicht machen.
Der Kropf ist komplett leer, so als hätte er kaum etwas gegessen, was ja auch der Fall ist.
Hab ich vielleicht überlesen, aber hast du den Hahn in der Hand gehabt und auf Milben/Federlinge untersucht? zwischen den Federn bis auf die Haut geschaut?
Ich hoffe, das Medikament vom TA hilft ihm!
Milben oder Federlinge hat er nicht.
Knightrider
09.08.2024, 15:23
Beim Verdacht auf Vergiftung würde ich Kohletabletten geben (kann man auch klein mörsern und dann mit Wasser einflößen).
Die helfen nebenbei auch bei Durchfall.
So oder so - schaden tun sie jedenfalls nicht.
Kohletabletten können aber die Aufnahme von Medikamenten behindern und sollen daher im zeitlichen Abstand zu anderen Mitteln gegeben werden. Da sie das AB ja über das Trinkwasser geben soll, gestaltet sich das ein bisschen schwierig...
Knightrider
09.08.2024, 15:46
Kohletabletten können aber die Aufnahme von Medikamenten behindern und sollen daher im zeitlichen Abstand zu anderen Mitteln gegeben werden. Da sie das AB ja über das Trinkwasser geben soll, gestaltet sich das ein bisschen schwierig...
Ja, da hast du Recht. Habe das mit dem Trinkwasser überlesen …
Ansonsten ist es m.E. kein Problem, 2-3 Std nach Medikamenteneinnahmr Kohletabletten zu geben. Hühner haben ja einen schnellen Stoffwechsel.
May, du sagst ja im Eingangspost, dass der Hahn kaum mehr selbstständig trinkt, wie soll er dann eigentlich genug von dem Medikament über das Trinkwasser aufnehmen? Oder gibst du ihm das in den Schnabel? Hat der Doc gesagt, wie viel er davon braucht? Vielleicht könntest du Tabletten kriegen, damit er auch sicher die richtige Dosierung erhält?
Blindenhuhn
09.08.2024, 16:01
Wenn, ich sage, wenn es eine Vergiftung mit Rattengift war, hilft Vitamin K 1 als Gegenmittel.
Wie sind denn seine Schleimhäute im Mundraum? Rosa oder eher weiß?
wolfswinkel7
09.08.2024, 16:02
Kohletabletten hat er ja schon bekommen, steht ja im ersten Beitrag.
Die Vogelmilben kannst du tagsüber am Tier nicht finden, da würde ich im Stall mal nach Nestern schauen und an den Sitzstangen an den Rändern mal doppelseitiges Klebeband anbringen.
Weißt du, ob ihr oder die Nachbarschaft einen großes Problem mit Ratten habt/haben?
Die tragen ja auch so manches an Krankheiten bei.
Knightrider
09.08.2024, 16:14
Kohletabletten hat er ja schon bekommen, steht ja im ersten Beitrag..
Dann hab ich heute wohl Tomaten 🍅 auf den Augen …
Nina Suppenhuhn
09.08.2024, 17:23
Könnte auch Rattengift in dem Beet gewesen sein?
Trinkt der Hahn noch gelegentlich! Falls ja, wieviel?
Nina Suppenhuhn
09.08.2024, 17:24
Und wie reagiert er ggfs auf Ansprache durch Dich oder andere Hühner?
Außenstelle Puttis
09.08.2024, 20:54
Kotprobe wäre wichtig.
Das macht fast jeder TA,oder einschicken.
Kokzidien setzen sich meist auf eine andere,oft schwerere Erkrankung "drauf".
Sie werden auch durch Wildvögel im Auslauf in Kombi mit Wärme und Feuchte gefördert.
Mir wurde damals geraten Tee mit einem rohen Ei meiner damals geschwächten Henne zur Stabilisierung zugeben.
Ewtl. würde ich noch Traubenzucker untermischen,damit er etwas bei Kräften bleibt.
Ei einrühren,wenn der Tee kalt ist.
Das half meiner Henne,um sie bei Kräften zuhalten.
Ihr ging es wirklich schlecht.
So konnte ich Zeit "schinden".
Damals war wg. Feiertagen auch das Hüfo für mich da.
Wirklich Danke noch mal dafür an Alle.
Beim Verdacht auf Vergiftung würde ich Kohletabletten geben (kann man auch klein mörsern und dann mit Wasser einflößen).
Die helfen nebenbei auch bei Durchfall.
So oder so - schaden tun sie jedenfalls nicht.
Habe ich schon gemacht.👍🏻 Kann man das auch über mehrere Tage geben?
May, du sagst ja im Eingangspost, dass der Hahn kaum mehr selbstständig trinkt, wie soll er dann eigentlich genug von dem Medikament über das Trinkwasser aufnehmen? Oder gibst du ihm das in den Schnabel? Hat der Doc gesagt, wie viel er davon braucht? Vielleicht könntest du Tabletten kriegen, damit er auch sicher die richtige Dosierung erhält?
Ich habe beobachtet, dass es ein bisschen davon trink. Werde ihm Abends aber immer noch etwas in den Schnabel geben. Der Arzt meinte, dass ein Huhn pro Kilo 250ml trinken sollte. Da er nur 500 Gramm wiegt wären das also nur 125ml des Wassers mit dem Medikament drin. Mehr wäre natürlich immer besser.
Wie sind denn seine Schleimhäute im Mundraum? Rosa oder eher weiß?
Müsste ich später nachschauen.
Kohletabletten hat er ja schon bekommen, steht ja im ersten Beitrag.
Die Vogelmilben kannst du tagsüber am Tier nicht finden, da würde ich im Stall mal nach Nestern schauen und an den Sitzstangen an den Rändern mal doppelseitiges Klebeband anbringen.
Weißt du, ob ihr oder die Nachbarschaft einen großes Problem mit Ratten habt/haben?
Die tragen ja auch so manches an Krankheiten bei.
Wir haben an den Sitzstangen Milbenfällen, sodass die erst gar nicht zu den Hühnern gelangen können. Der Stall wird einmal in der Woche gründlich mit Milbenspray eingesprüht.
Wir haben leider ein großes Rattenproblem, die laufen teilweise sogar tagsüber rum. Haben aber schon viele mit Rattenfallen gefangen. Unser Nachbar hatte in einem Monat 30 Stück gefangen...
Könnte auch Rattengift in dem Beet gewesen sein?
Trinkt der Hahn noch gelegentlich! Falls ja, wieviel?
Weiß nicht, ob Rattengift im Beet war. Hatten vor ein paar Monaten Rattengift verteilt,ber alles war innerhalb von einem Tag weg und wurde wahrscheinlich komplett aufgefressen. Die Ratten haben allerdings Gänge im Beet.
Und wie reagiert er ggfs auf Ansprache durch Dich oder andere Hühner?
Er hat zum Beispiel die Angewohnheit, dass er wenn ein anderer Hahn ein Huhn besteigt immer da hin rennen muss. Das macht er teilweise immer noch.
Als ich Mehlwürmer verteilt habe hat er allerdings nicht reagiert, aber fressen tut er manchmal trotzdem, allerdings nicht so oft.
cairdean
09.08.2024, 21:23
Die Trinkmengenangabe Deines TA kommt mir viel zu hoch vor. Meine 3kg Hennen trinken niemals 759ml am Tag.
Ihab's gerade ganz grob überschlagen, dann müssten meine 27 Althühner am Tag über 13l Wasser trinken. Sie trinken aber nur ca 5l bis 6l. Wenn es richtig heiß ist auch mal mehr. Wenn Du die Angabe 250ml/kg Huhn als Grundlage für die Dosierung Deiner Medikamente nimmt, wirst Du das Medikament wohl unterdosieren.
Kotprobe wäre wichtig.
Das macht fast jeder TA,oder einschicken.
Kokzidien setzen sich meist auf eine andere,oft schwerere Erkrankung "drauf".
Sie werden auch durch Wildvögel im Auslauf in Kombi mit Wärme und Feuchte gefördert.
Mir wurde damals geraten Tee mit einem rohen Ei meiner damals geschwächten Henne zur Stabilisierung zugeben.
Ewtl. würde ich noch Traubenzucker untermischen,damit er etwas bei Kräften bleibt.
Ei einrühren,wenn der Tee kalt ist.
Das half meiner Henne,um sie bei Kräften zuhalten.
Ihr ging es wirklich schlecht.
So konnte ich Zeit "schinden".
Damals war wg. Feiertagen auch das Hüfo für mich da.
Wirklich Danke noch mal dafür an Alle.
Werde ich ausprobieren, danke für den Tipp.
Die Trinkmengenangabe Deines TA kommt mir viel zu hoch vor. Meine 3kg Hennen trinken niemals 759ml am Tag.
Ihab's gerade ganz grob überschlagen, dann müssten meine 27 Althühner am Tag über 13l Wasser trinken. Sie trinken aber nur ca 5l bis 6l. Wenn es richtig heiß ist auch mal mehr. Wenn Du die Angabe 250ml/kg Huhn als Grundlage für die Dosierung Deiner Medikamente nimmt, wirst Du das Medikament wohl unterdosieren.
Da hast du Recht, das ist wirklich etwas viel zu trinken. Vielleicht habe ich mich ja auch verhört, bin mir nicht mehr sicher...
Ich habe meinem Hahn gerade noch etwas von dem Wasser in den Schnabel gegeben, damit er genug von dem Medikament zu sich nimmt. Nun hat er jedoch seinen Schnabel geöffnet und schüttelt seinen Kopf. Das scheint doch nicht normal zu sein. Was kann ich tun?
wolfswinkel7
09.08.2024, 21:47
Wir haben an den Sitzstangen Milbenfällen, sodass die erst gar nicht zu den Hühnern gelangen können. Der Stall wird einmal in der Woche gründlich mit Milbenspray eingesprüht.
Wir haben leider ein großes Rattenproblem, die laufen teilweise sogar tagsüber rum. Haben aber schon viele mit Rattenfallen gefangen. Unser Nachbar hatte in einem Monat 30 Stück gefangen...
Ja gut, dann kann man Milben wohl ausschließen.
Aber das mit den Ratten würde ich mal scharf im Auge behalten!
Wenn Ratten die erste Portion Gift aufgenommen haben in der kurzen Zeit, muss noch mal nach gelegt werden, bis nichts mehr davon gefressen wird.
Wie schon geschrieben, die Ratten verschleppen viele Krankheiten, da sie gegen gewissen Krankheiten robuster sind, aber Erreger ausscheiden können.
cairdean
09.08.2024, 21:58
Ich habe meinem Hahn gerade noch etwas von dem Wasser in den Schnabel gegeben, damit er genug von dem Medikament zu sich nimmt. Nun hat er jedoch seinen Schnabel geöffnet und schüttelt seinen Kopf. Das scheint doch nicht normal zu sein. Was kann ich tun?
Hat er vielleicht Wasser in seine Luftröhre bekommen? Der Zugang zur Luftröhre ist ein Loch unter der Zunge. Da muss man beim Verabreichen von Flüssigkeiten immer sehr aufpassen, dass da nichts reinläuft. Was tun kannst ist auf die Entfernung schwierig zu sagen.
Hat er vielleicht Wasser in seine Luftröhre bekommen? Der Zugang zur Luftröhre ist ein Loch unter der Zunge. Da muss man beim Verabreichen von Flüssigkeiten immer sehr aufpassen, dass da nichts reinläuft. Was tun kannst ist auf die Entfernung schwierig zu sagen.
Ich weiß nicht, ob es in die Luftröhre gelangt ist. Habe das Wasser mit einer Spritze eingeflößt und Zwischendurch kurze Pausen eingelegt.
Außenstelle Puttis
09.08.2024, 22:04
Je nachdem,wie das Gift ausgebracht wird,können Ratten auch die Giftköder verschleppen.
Such doch morgen mal deinen Auslauf ab.
Ewtl.haben sie Gift v. Nachbarn zu dir verbracht und er hats gefressen?
Er ist ja noch recht jung.
Junghühner probieren fast Alles.
Ewtl.morgen in der Aphotheke noch Vit. K besorgen?
Das ist aber echt nur ne Vermutung von mir und reine Spekulation, auf Grund Wolfswinkels Beitrag.
Das hatte ich überlesen.
Die Teemischung aus Ei mit Traubenzucker würde ich aber trotzdem geben.
Auch ewtl. heute Abend noch,um Kraft zugeben.
Sprich Zeit schinden.
Gras enthält viel Vit. K.
Das fressen Ratten,wenn sie Vergiftungserscheinungen /Beschwerden fühlen.
Aber er kann auch wirklich was Anderes haben.
Ist hat schwer dir gerade zu raten.
Katzenstreu,Rattengift, Vergiftung,Würmer,Kokis,andere Krankheit wie Krebs.....?
Krebs hatte ich hier mit ähnlichen Sympthomen.
Ewtl. ist aber auch nur ne Kleinigkeit.
Ich möchte dich nicht noch mehr beunruhigen.
Es könnte (für mich) fast Alles sein.
Bei Rattengift müsste denke ich beim Huhn der Kot aber auch farbig sein?
Bohus Dal hatte das schon mal glaube ich.
Kohubert
09.08.2024, 22:04
Könnte er Schneckenkorn erwischt haben im Beet.
Wünsche dem Hahn, daß es ihm bald wieder gut geht.
Ewtl.haben sie Gift v. Nachbarn zu dir verbracht und er hats gefressen?
Also Rattengift habe ich bisher nirgends gesehen.
Ewtl.morgen in der Aphotheke noch Vit. K besorgen?
Ich habe im Wasser immer jegliche Hühnervitamine. Da ich das Antibiotikum jedoch nun im Wasser habe sind die natürlich nicht mehr da drin. Kann man die zusätzlich zum Antibiotikum auch ins Wasser tun?
Habe auch Darmwohl von Röhnfried. Das könnte das Huhn eventuell beim Befall von Kokzidien unterstützen.
Die Teemischung aus Ei mit Traubenzucker würde ich aber trotzdem geben.
Auch ewtl. heute Abend noch,um Kraft zugeben.
Sprich Zeit schinden.
Also einfach Tee (Kamillentee?) mit Ei und Traubenzucker zusammen mischen? Oder der Tee einzeln und das Ei mit Traubenzucker extra geben? Ich glaube er würde das nicht sofort essen und die anderen fressen ihm alles weg. Habe ihn nämlich nicht von den anderen separiert, da ich nicht weiß, ob er alleine glücklicher wäre.
Oder sollte ich ihn lieber separieren?
Vergiftung,Würmer,Kokis,andere Krankheit wie Krebs.....?
Krebs hatte ich hier mit ähnlichen Symptomen.
Hilft das Medikament denn auch bei Kokzidien, Vergiftungen oder sonstige Krankheiten, die er auch haben könnte?
Oder soll ich lieber noch etwas zusätzlich kaufen und ebenfalls ins Trinkwasser geben? Ist das dann nicht etwas zu viel?
Bei Rattengift müsste denke ich beim Huhn der Kot aber auch farbig sein?
Bohus Dal hatte das schon mal glaube ich.
Der Kot von ihm ist halt flüssig und weiß/gelblich...
Könnte er Schneckenkorn erwischt haben im Beet.
Wünsche dem Hahn, daß es ihm bald wieder gut geht.
Schneckenkorn war nicht im Beet.
Hoffe auch, dass es ihm schnell besser geht, er ist nämlich ein ganz lieber und zutraulicher Kerl.❤️
.......Was kann ich tun?
Beim Lesen im Hüfo habe ich mittlerweile den Eindruck gewonnen, daß viele Hühnerhalter es nicht wollen, besser gesagt, es nicht versuchen wollen, Wasser mit Spritze und Schlauch direkt in den Kropf zu geben. Das ist aber sehr einfach und idR die einzige Möglichkeit, zuverlässig und sicher die benötigte Flüssigkeitsmenge ins Huhn zu bekommen. Auch die Medikamentengabe sollte man auf jeden Fall so machen. Einfach ins Trinkwasser gemischt, das kannst Du total vergessen. Ein nicht abgemagertes Tier kommt eine Weile ohne Fressen aus, aber nicht ohne Wasser. Sollte tatsächlich eine Vergiftung vorliegen, dann sowieso. Beim Rätselraten um andere mögliche Krankheitsursachen möchte ich Histomonaden in den Ring werfen.
Außenstelle Puttis
09.08.2024, 23:44
Ich habe alles zusammen gegeben also Traubenzucker,Tee,gerührtes Ei.
Den Hinweis v. SM 20 finde ich auch wichtig.
Ich würde es mich aber ehrlich auch noch nicht zutrauen.
Für die Gabe mit Schlauch gibts hier Fäden,habe mir da aber leider nix abgespeichert.
PS., das ist hier wirklich "Rätselraten". Leider.
Ich drück trotzdem die Daumen.
Beim Rätselraten um andere mögliche Krankheitsursachen möchte ich Histomonaden in den Ring werfen.
Ich habe mir gerade etwas zu Histomonaden, also Schwarzkopf Krankheit durchgelesen und da treffen alle Symptome drauf zu.
Es soll allerdings oft zum Tod führen und sehr ansteckend sein. Zudem Können die Würmer mehrere Jahre überleben, weshalb man den Boden des gesamten Auslaufes umgraben muss.
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit dieser Krankheit gemacht? Was kann man dagegen tun? Ich habe bereits eine Entwurmung vom Arzt erhalten, aber zunächst soll ich das Medikament geben und danach erst mit der Entwurmung starten. Doch was ist wenn das Medikament nicht bei Würmern hilft und es in der Zwischenzeit immer schlimmer wird?
Ich bin mittlerweile total verzweifelt und kann an nix anderes mehr denken. Ich möchte nicht, dass meine anderen Hühner auch noch infiziert werden und alle sterben... Ich habe sie nämlich alle ganz doll lieb.
Außenstelle Puttis
10.08.2024, 00:10
Also Kotproben sammeln und einschicken und ab zum Ta......
Ich kann dich wirklich gut verstehen in deiner Verzweiflung.
Schau,das dein Hahn seperat stabilisiert wird und dann Doktore!
Stuhlproben sammeln und auch Fotos für den Ta.
Am besten schon per Mail hinschicken,damit er sich mit dem Thema schon auseinandersetzen kann.
Jedenfalls ich machs so.
Ist für meinen Ta auch hilfreich.
Also Kotproben sammeln und einschicken und ab zum Ta......
Ich kann dich wirklich gut verstehen in deiner Verzweiflung.
Schau,das dein Hahn seperat stabilisiert wird und dann Doktore!
Stuhlproben sammeln und auch Fotos für den Ta.
Am besten schon per Mail hinschicken,damit er sich mit dem Thema schon auseinandersetzen kann.
Jedenfalls ich machs so.
Ist für meinen Ta auch hilfreich.
Der Tierarzt wo ich heute war macht sowas glaube ich nicht und die anderen kümmern sich nicht um Geflügel. Aber Kot untersuchen machen die glaube ich schon, bin mir aber nicht sicher. Machen Tierärzte das normalerweise auch bei Hühnern?
Außenstelle Puttis
10.08.2024, 00:24
Kotproben macht so viel ich weiß jeder TA.
Sie könnten alle /viele die Untersuchungen machen.
Die Gesetze haben sich aber geändert und Hühner fallen immer unter Nutzgeflügel.
Da gibts viel Papierkram und die Drohung der Zulassungsentziehung f. Ta.
Es ist echt ne Krux :versteck..........
Daher so wenige Geflügelärzte.
"Also ein Hoch auf unsere Gesetzgebung".
Kotproben sind glaube für T-Ärtze "unbedenklich".
Dann muss man halt nach der Stuhlprobe weiter schaun :-X.
Mein Vogelkundiger Ta überlegt auch gerade Hühner,wg. der Auflagen,micht mehr zu behandeln >:(.
Kotproben macht so viel ich weiß jeder TA.
Sie könnten alle /viele die Untersuchungen machen.
Die Gesetze haben sich aber geändert und Hühner fallen immer unter Nutzgeflügel.
Da gibts viel Papierkram und die Drohung der Zulassungsentziehung f. Ta.
Es ist echt ne Krux :versteck..........
Daher so wenige Geflügelärzte.
"Also ein Hoch auf unsere Gesetzgebung".
Kotproben sind glaube für T-Ärtze "unbedenklich".
Dann muss man halt nach der Stuhlprobe weiter schaun :-X.
Mein Vogelkundiger Ta überlegt auch gerade Hühner,wg. der Auflagen,micht mehr zu behandeln >:(.
Ohje, das ist ja echt scheiße...
SetsukoAi
10.08.2024, 00:34
Kotproben kann man auch selbst einschicken in die Tierärztlichen Hochschulen Hannover oder Gießen. Das muss man nicht über den Tierarzt machen.
Außenstelle Puttis
10.08.2024, 00:37
@TS
Jawoll,
leider hat kaum Jemand eine Ahnung davon was TÄ da so durchmachen mit den derzeitigen Gesetzen....
gans zu schweigen von den vielen Huhnis,die Deswegen leider nicht behandelt werden ........."dürfen",aber könnten :-[.
Blindenhuhn
10.08.2024, 07:48
Beim Lesen im Hüfo habe ich mittlerweile den Eindruck gewonnen, daß viele Hühnerhalter es nicht wollen, besser gesagt, es nicht versuchen wollen, Wasser mit Spritze und Schlauch direkt in den Kropf zu geben.
Unterschreib!
Erst mal im Netz die genaue Position der Luftröhre im Hühnerschnabel anschauen, dann vom Tierarzt zeigen lassen und/oder Videos dazu anschauen, dann klappt das auch.
Auf alle Fälle ist es viel gefahrloser, als nur mit Spritze Flüssigkeiten einzugeben.
Bohus-Dal
10.08.2024, 08:35
Bohus Dal hatte das schon mal glaube ich.
Nein.
Ich habe gute Neuigkeiten!
Meinem Hahn geht es auf einmal wieder viel besser. Er läuft wieder mit den anderen mit, Staubbadet, frisst und trinkt, zeigt den Hennen Futter und hat wieder eine aufrechtere Haltung. Der Kamm ist auch wieder etwas roter geworden. Hatte den Hühnern eine super gesunde Futtermischung mit Heilkräutern, Oregano, Hühnervitaminen, Bierhefe, Kükenglück, Zwiebelstückchen, Knoblauch, Darmwohl, Apfelessig und vielen Körnermischungen zubereitet. Auch das Zeug gegen Schnupfen habe ich da ein bisschen rein gemischt. Alle diese Sachen sind auf natürlicher Basis und unterstützen das Immunsystem. Scheint wohl geholfen zu haben.😁 Hoffe, dass es sich noch weiter bessert.
Miss Boogle
10.08.2024, 14:27
:jump
hey, super gute Neuigkeiten :blume
Dafür habe ich gerade allerdings bemerkt, dass das Serama Küken (6 Wochen alt) flüssigen Durchfall mit Blut gekotet hat. Vorher war das nie so. Was kann das sein? Fressen, trinken und laufen tut es. Scheint mir aber auch ein bisschen aufgepolstert zu sein. Die Mama hat heute auch die Führung aufgegeben und pickt das Küken weg. Auch von den anderen wird es momentan nicht ganz akzeptiert, aber nur von den Hennen nicht, die Hähne sind ganz lieb.
Das Küken und die Mama waren übrigens auch neu. Sie sind jetzt etwa eine Woche bei mir und wurden die ersten Tage von den anderen separiert. Krankheiten sind mir da nicht aufgefallen, weshalb sie nun seit einigen Tagen mit den anderen zusammen laufen. Die Mutter wird aber ab und zu auch noch von den Hennen verscheucht, aber auch nicht großartig doll.
Aber meinem anderer Serama Hahn "Blake" scheint es stattdessen nicht so gut zu gehen.
Er sitzt genauso wie der andere Hahn („Kiwi") herum und schläft viel. Vorhin ging es ihm noch besser, aber jetzt auf einmal irgendwie nicht mehr....
Hier ein Bild von ihm:
https://up.picr.de/48519244xg.jpg
Silmarien
10.08.2024, 17:41
Der Stall wird einmal in der Woche gründlich mit Milbenspray eingesprüht.
Was ist das für ein Spray?
Gib mal einen Überblick darüber, wie viele Hühner auf welcher Fläche gehalten werden (Größe Stall, Voliere, Auslauf).
Was ist das für ein Spray?
Das ist das Spray, ist Bestseller auf Amazon:
https://up.picr.de/48519376cf.jpg
Dafür habe ich gerade allerdings bemerkt, dass das Serama Küken (6 Wochen alt) flüssigen Durchfall mit Blut gekotet hat.
Nach deiner Beschreibung könnte das auf Kokzidien hindeuten. Kot vom TA untersuchen lassen.
Jepp dünner Kot mit Blut deutet auf Kokzidien hin.
Oregano-Öl ist ein gutes Mittel dagegen. Meine bekommen das hier: https://roehnfried.de/produkte/darmwohl/
Oder nimm ein Medikament von Tierarzt.
Jepp dünner Kot mit Blut deutet auf Kokzidien hin.
Oregano-Öl ist ein gutes Mittel dagegen. Meine bekommen das hier: https://roehnfried.de/produkte/darmwohl/
Oder nimm ein Medikament von Tierarzt.
Da ich momentan ja bereits ein Medikament vom Tierarzt gebe (Pharmasin), kann ich mir momentan kein zusätzliches Medikament holen. Pharmasin hilft glaube ich aber nicht gegen Kokzidien, oder?
Kann es aber mal mit Oregano Öl versuchen. Hilft das auch gut?
Jepp dünner Kot mit Blut deutet auf Kokzidien hin.
Oregano-Öl ist ein gutes Mittel dagegen. Meine bekommen das hier: https://roehnfried.de/produkte/darmwohl/
Oder nimm ein Medikament von Tierarzt.
Darmwohl habe ich auch, habe es auch ins Wasser und Futter gemischt. Ist das wirklich wirksam gegen Kokzidien?
Vor 2 Jahren ist eine Henne nämlich schon an Kokzidien gestorben.
Nach deiner Beschreibung könnte das auf Kokzidien hindeuten. Kot vom TA untersuchen lassen.
Kot werden wir am Montag zum Tierarzt bringen. Hatte dort heute schon angerufen, allerdings ist niemand dran gegangen...
Sollte ich Kot von allen Tieren zusammen sammeln und untersuchen lassen oder nur von vereinzelten Tieren und getrennt untersuchen lassen?
Ich würde den Kot der kranken Tiere zum Tierarzt bringen, so haben wir es vor mehr als 20 Jahren gemacht.
Aber heute ich das Wissen um Krankheiten und Hilfsmittel ja frei zugänglich. So habe ich vor 3 Wochen einfach die oben die verlinkte Flasche Oregano-Öl gekauft.
Das Tier ist wieder fitt.
~Lucille~
10.08.2024, 20:16
Liebe May, erstens sind fremde Tiere in deinen Bestand gekommen, zweitens geht es der Reihe nach mehreren Tieren schlecht.
Ein Küken mit blutigem Durchfall ist wirklich allerhöchste Eisenbahn zu handeln und einen TA zu suchen, der schnellstmöglich eine Kotprobe untersucht.
Küken mit stärkerem Kokzidienbefall schaffen es nicht lange durchzuhalten
(sofern es wirklich Blut im Kot ist und nicht Darmschleimhaut).
Vielleicht hast du dir auch über die neuen Tiere was in den Bestand geholt…auszuschließen ist das nicht und kann auch erst nach einigen Tagen auftreten.
Liebe May, erstens sind fremde Tiere in deinen Bestand gekommen, zweitens geht es der Reihe nach mehreren Tieren schlecht.
Ein Küken mit blutigem Durchfall ist wirklich allerhöchste Eisenbahn zu handeln und einen TA zu suchen, der schnellstmöglich eine Kotprobe untersucht.
Küken mit stärkerem Kokzidienbefall schaffen es nicht lange durchzuhalten
(sofern es wirklich Blut im Kot ist und nicht Darmschleimhaut).
Vielleicht hast du dir auch über die neuen Tiere was in den Bestand geholt…auszuschließen ist das nicht und kann auch erst nach einigen Tagen auftreten.
Werde am Montag den Kot zum Tierarzt bringen. Der Durchfall war dunkelrot und hat übelst gerochen. Einige Zeit später hat das Küken aber wieder normalen Kot gehabt... Es ist allerdings etwas aufgeplustert und steht an einer Stelle und schläft. Es ist auch nicht mehr so oft bei der Mutter, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass sie die Führung aufgegeben hat und das Küken weg pickt.
Mir ist vor 2 Jahren mal eine junge Henne an Kokzidien verstorben. Wir waren mit ihr beim Tierarzt und da wurden anscheinend Kokzidien im Kot entdeckt. Der Tierarzt war allerdings nicht zuverlässig, weshalb wir da dann nicht mehr hin gefahren sind.
Das Huhn hatte aber auch eine sehr schwere Atmung und sehr viel Schleim im Hals. Irgendwann ist es erstickt.
Habe den Stall dann gründlich gereinigt, doch ausschließen, dass Kokzidien überlebt haben, kann ich nicht. Das ist allerdings schon mindestens 2 Jahre her... Könnte aber auch sein, dass die Tiere, die zu der Zeit auch dort gelebt haben den Erreger weiter gegeben haben... Habe bisher nur noch eine Henne die Kontakt zu diesen Tieren hatte.
Gibt es auch eine Impfung gegen Kokzidien und unter welcher Vorraussetzungen kann man die Tiere dagegen impfen lassen?
Dorintia
10.08.2024, 20:36
Gibt es und dazu steht hier auch schon vieles geschrieben.
Gibt es und dazu steht hier auch schon vieles geschrieben.
Die Impfung ist aber nur bei Küken wirksam, oder?
Kann man auch Alttiere dagegen impfen?
Die Kokzidien überleben in der Auslauferde. Stall desinfizieren bringt es nicht.
nero2010
10.08.2024, 21:30
Nein, kann man nicht.
Auch die Impfung schützt nicht ein Leben lang sondern nur 36 Wochen max., je nach Verabreichung
wolfswinkel7
10.08.2024, 21:50
Nein, kann man nicht.
Auch die Impfung schützt nicht ein Leben lang sondern nur 36 Wochen max., je nach Verabreichung
Kokzidien sind immer da!
Wenn ein Tier irgendwie geschwächt ist, dann können die Kokzidien die Oberhand gewinnen.
Ich hab Oregano als Pflanze im Garten stehen, und meine Hennen pflücken sich im vorbei gehen immer mal ein bis zwei Blättchen ab, ich vermute das sie wissen wann sie wieviel brauchen. Einige im Forum geben Oregano (in verschiedenen Formen) ins Weichfutter oder Wasser.
Ich glaube es macht auch nicht die große Menge, sondern die Regelmäßigkeit was aus, aber im akuten Fall kann man die Menge erhöhen, ob es aber reicht ein Küken zu retten weiß ich nicht.
Jeder Tierarzt kann auf Kokzidien untersuchen, denn auch Hund und Katze können Kokzidien haben, Kot einschicken dauert jetzt einfach zu lange bis du ein Ergebnis hast.
Wenn dein Küken noch mal so einen Kot mit Blut absetzt, dann mach doch bitte ein Bild und lade es hier hoch.
Kokzidien sind immer da!
Wenn ein Tier irgendwie geschwächt ist, dann können die Kokzidien die Oberhand gewinnen.
Ich hab Oregano als Pflanze im Garten stehen, und meine Hennen pflücken sich im vorbei gehen immer mal ein bis zwei Blättchen ab, ich vermute das sie wissen wann sie wieviel brauchen. Einige im Forum geben Oregano (in verschiedenen Formen) ins Weichfutter oder Wasser.
Ich glaube es macht auch nicht die große Menge, sondern die Regelmäßigkeit was aus, aber im akuten Fall kann man die Menge erhöhen, ob es aber reicht ein Küken zu retten weiß ich nicht.
Jeder Tierarzt kann auf Kokzidien untersuchen, denn auch Hund und Katze können Kokzidien haben, Kot einschicken dauert jetzt einfach zu lange bis du ein Ergebnis hast.
Wenn dein Küken noch mal so einen Kot mit Blut absetzt, dann mach doch bitte ein Bild und lade es hier hoch.
Ok, gut zu wissen. Ich habe das Darmwohl von Röhnfried. Das werde ich jetzt erstmal ins Wasser mischen. Zusätzlich erhalten die Tiere von mir ein selbst gemachtes Futter mit vielen Vitaminen und Heilkräutern, die das Immunsystem unterstützen. Das Antibiotikum hilft gegen den Schnupfen und verhindert, dass die Tiere mit keinen anderen Krankheiten infiziert werden.
Ich werde mir wahrscheinlich noch ein Mittel gegen Kokzidien holen. Mir wurde Baycox empfohlen.😊 Kann jeder Tierarzt einem dieses Mittel verschreiben oder bekomme ich das für meine Hühner nur bei einem Tierarzt, der auch Geflügel behandelt?
Am Montag werde ich Kotproben zu einem Tierarzt im Umkreis bringen. Dann könnte ich mir auch direkt ein Mittel gegen Kokzidien besorgen.
Zusätzlich werde ich mir wahrscheinlich auch ein Desinfektionsspray gegen Kokzidien besorgen, sodass die Infizierung mit Kokzidien zumindest etwas beschränkt wird.
Habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps oder Ratschläge?
cairdean
10.08.2024, 22:11
Baycox ist auch ein Antibiotikum. Ich würde es nur geben, wenn mindestens mittelgradiger Kokzidienbefall festgestellt wird. "Geringgradig" ist m.E. nicht behandlungsbedürftig, da reicht, es die Hühner durch gesunde Ernährung zu stärken. Zwei verschiedene Antibiotika direkt hintereinander würde ich meinen Hühnern nicht antun wollen.
Am besten hilft gegen ein Überhandnehmen von Kokzidien: eine stressarme Umgebung (jede Veränderung der Gruppenzusammenstellung macht Stress), genug Platz für die vorhandene Anzahl an Hühnern und Hygiene in Stall und Auslauf. Mit letzterem meine ich "Kot entfernen" und nicht desinfizieren. Das halte ich für übertrieben und unnütz. Ab und an Kalken und täglich misten reicht völlig.
Könnte es sein, dass Deine Besatzdichte zu hoch ist? Es muss einen Grund geben, wenn auf einmal mehrere Tiere solche Probleme bekommen.
Baycox ist auch ein Antibiotikum. Ich würde es nur geben, wenn mindestens mittelgradiger Kokzidienbefall festgestellt wird. "Geringgradig" ist m.E. nicht behandlungsbedürftig, da reicht, es die Hühner durch gesunde Ernährung zu stärken. Zwei verschiedene Antibiotika direkt hintereinander würde ich meinen Hühnern nicht antun wollen.
Woran erkennt man, ob ein Kokzidienbefall mittelgradig oder geringgradig ist und wie sieht es in meinem Fall aus?
Gibt es auch andere Mittel, die ebenfalls gegen Kokzidien helfen und gegeben werden können, wenn die Hühner bereits ein Antibiotikum bekommen?
Nach einem wie langen Zeitraum kann ich nach dem Antibiotikum ein anderes Antibiotikum geben?
Dorintia
10.08.2024, 22:24
Der Befallgrad wird durch die Kotprobe festgestellt und auch die anderen Fragen kann der TA beantworten.
Analysiere deine Haltung dahingehend das es erst gar nicht zum Einsatz von Antibiotika kommen muss oder nur im äußersten Notfall.
Am besten hilft gegen ein Überhandnehmen von Kokzidien: eine stressarme Umgebung (jede Veränderung der Gruppenzusammenstellung macht Stress), genug Platz für die vorhandene Anzahl an Hühnern und Hygiene in Stall und Auslauf. Mit letzterem meine ich "Kot entfernen" und nicht desinfizieren. Das halte ich für übertrieben und unnütz. Ab und an Kalken und täglich misten reicht völlig.
Könnte es sein, dass Deine Besatzdichte zu hoch ist? Es muss einen Grund geben, wenn auf einmal mehrere Tiere solche Probleme bekommen.
Sollte ich die neuen Hühner dann lieber wieder zurück bringen?
Nur der alte Besitzer hat die Hühner nicht so toll gehalten und da würde ich die eigentlich ungern wieder zurück bringen...
Ich habe zwar auch nicht viel Platz, aber die Hühner dürfen bei mir jeden Tag frei im Garten rum laufen und haben viele Beschäftigungsmöglichkeiten.
Es gab in letzter Zeit allerdings viel Stress, da wir durch die letzte Brut zu viele Hähne in der Truppe hatten und ich neue Hühner dazu geholt habe (damit ich mehr Hennen für die Hähne habe um dieses Problem zu lösen).
Zudem waren wir bis vor kurzem im Urlaub und da könnten die Hühner erst am Abend raus. Da fingen die Symptome mit dem schwarz gefärbten Kamm auch an.
Ich werde demnächst auch noch meinen Stall vergrößern und den Auslauf umstrukturieren damit die Hühner mehr Platz haben.
cairdean
10.08.2024, 22:34
Wieviel Hühner hast Du auf wieviel Fläche?
Ich sehe es genauso wie Dorintia. Ändere Deine Haltungsbedingungen, damit es gar nicht erst zu so etwas kommt. Den Tieren ist nicht geholfen, wenn sie von einer schlechten Haltung in eine zwar liebevolle, aber trotzdem nicht artgerechte Haltung wechseln. Wie Du ja gerade selber merkst - dann werden sie anfällig und krank.
Du hattest ja schon mal den Wunsch, mehr Hühner zu halten, als Dein fester Auslauf zulässt. Und 20h auf kleiner Fläche macht Stress, auch wenn sie, wenn es gut läuft, 4h am Tag im Garten frei laufen dürfen. Den Großteil des Tages hocken sie dann trotzdem beengt aufeinander.
Wieviel Hühner hast Du auf wieviel Fläche?
Ich sehe es genauso wie Dorintia. Ändere Deine Haltungsbedingungen, damit es gar nicht erst zu so etwas kommt. Den Tieren ist nicht geholfen, wenn sie von einer schlechten Haltung in eine zwar liebevolle, aber trotzdem nicht artgerechte Haltung wechseln. Wie Du ja gerade selber merkst - dann werden sie anfällig und krank.
Du hattest ja schon mal den Wunsch, mehr Hühner zu halten, als Dein fester Auslauf zulässt. Und 20h auf kleiner Fläche macht Stress, auch wenn sie, wenn es gut läuft, 4h am Tag im Garten frei laufen dürfen. Den Großteil des Tages hocken sie dann trotzdem beengt aufeinander.
Die Voliere ist immer noch 15 Quadratmeter groß. Wir werden ihn aber auf mindestens 20 Quadratmeter vergrößern. Eine zweite Ebene hat er auch und mehrere Kletterstangen, die die Hühner gerne nutzen. Ich habe zudem 2 Schlafställe. Einer ist etwas mehr als 1 Quadratmeter groß und der andere etwas weniger als ein Quadratmeter. Ich habe derzeit 13 Hühner, wovon ich aber noch einige abgebe. Die Hühner laufen allerdings den ganzen Tag im Garten rum und gehen um 9 Uhr selbstständig wieder in den Schlafstall. Die Hühnerklappe geht um 7 Uhr auf sodass die Hühner direkt wieder raus können und der Schlafstall also nur zum Schlafen und Eier legen genutzt wird.
In dem größeren Schlafstall sind zwei Sitzstangen aber davon ist immer nur eine besetzt, da sich die Hühner gerne zusammen kuscheln.
Bald werde ich noch einen Schlafstall dazu holen um den Schlafbereich zu vergrößern. Zudem kommen mindestens 5 bis 10 Quadratmeter an fester Voliere dazu. Der freie Auslauf im Garten ist ihnen natürlich trotzdem noch gewährt.
Ich halte nur reinrassige Seramas (ca. 500 Gramm wiegt ein Huhn) und 4 Zwergseidis (auch sehr klein).
wolfswinkel7
10.08.2024, 23:28
Mayra, warum hast du denn nicht erst die Tiere die du abgeben wolltest, erst abgegeben und dann erst neue dazu geholt?
Du schreibst das sie Stunden weiße in den Garten dürfen und dann schreibst du, dass sofort in den Garten dürfen, ist für mich zu hoch.
Vor 2 Jahren hatten wir das Thema Stall, Voliere und Besatzdichte schon mal. Da hast du doch auch schon ganz tolle Tipps bekommen, aber vom Gefühl her, hast du dir da im Nachhinein keine Gedanken drüber gemacht.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114966-Wie-viele-Serama-Zwergh%C3%BChner-kann-ich-auf-10-bis-15-Quadratmetern-halten
Ich kann hier nicht mehr helfen.
Gockelmeisterin
11.08.2024, 00:24
Mayra, wenn es nicht möglich ist, dass du deine Zwerglein ausnahmslos jeden Tag von morgens bis Abends im Garten, bzw einem ausreichend großen Auslauf laufen lassen kannst, dann würde ich stark reduzieren. Eine 10-20qm große Voliere reicht meiner Meinung nach überhaupt nicht für 13 Hühner.
100qm Auslauf würd ich ihnen schon mindestens geben, auch wenn die Seramas extrem klein sind.
Wenn es eher drauf rausläuft, dass sie immer wieder viele Stunden in der 10-20qm großen Voliere verbringen müssen, dann würde ich auf drei Hennen ohne Gockel reduzieren. Aber dann trotzdem noch täglich den Kot absammeln.
Brüten lassen kannst du ja deine Hennchen dann trotzdem noch hin und wieder Mal, wenn du damit leben kannst, dass du die Küken dann, wenn sie erwachsen werden alle verkaufst und die Gockelchen notfalls schlachten lässt, wenn sich keiner findet, der sie haben möchte.
Die Seramas brüten ja auch sehr gerne. Wär ja dann auch irgendwie schade, wenn sie nie Mama werden dürfen.
Das sind aber nur meine Gedanken dazu, wie ich es machen würde. Vielleicht hilft dir das ein bisschen. Zu den Beschwerden deiner Vögelchen kann ich dir nicht wirklich was sagen.
Außenstelle Puttis
11.08.2024, 01:57
Dito @Gockelmeisterin.
Danke Wolfswinkel,ich kannte den Faden nicht.
Für mich klar,Auslauf zu klein,zu viel Stress....
Zu viel an Neuzugängen in der letzten Zeit :-[.
@ May, so gehts in MEINEN Augen echt nicht :-X.
Sorry,aber soo jung bist du ja auch nicht mehr.
Bitte übernimm Verantwortung.Es handelt sich um Lebewesen.
Ich bin jetzt raus >:(.
Habe den verlinkten Faden gelesen......u, 1+1 gerechnet.
Ist sonst echt nicht mein Wesen/Art so zu reagieren...
Ich möchte mich nach 2 Jahren nicht nochmal rechtfertigen müssen, da ich keine Lust habe andauernd wegen irgendwas beschuldigt zu werden.
Ich gebe schon mein Bestes den Auslauf extra zu erweitern und einen neuen Schlafstall zu kaufen und das alles von meinem eigenen Geld, welches ich auch für andere Dinge ausgeben könnte, aber lieber in meine Tiere investiere, da ich auch nicht möchte, dass es ihnen scheiße geht. Ich weiß, es könnte besser sein, aber ich gebe mir da ja schon extrem viel Mühe. Ich wollte meine Truppe auch gar nicht um so viele Tiere vergrößern, doch durch die Umstände hat es sich so ergeben. Als ich nur noch 3 Hennen hatte startete ich eine Brut. Also habe ich mir 10 Serama Bruteier bestellt. Daraus sind 4 Küken geschlüpft, bei meinem Glück wurden es ALLES Hähne, meine Brut verlief also anders als erwartet. Da ich wusste, dass sich Hähne nicht leicht verkaufen ließen holte ich mir also noch ein paar Hennen dazu. Eines wurde allerdings auch ein Hahn, sodass ich auf einmal 5 Hähne hatte. Ich versuchte also schnellstmöglich welche loszuwerden und in ein Zuhause zu vermitteln in dem sie ihre eigene Hühnerscharr haben und ein glückliches Leben führen können. Dies gelang mir auch, denn ich konnte nach langer Suche endlich 2 Hähne vermitteln, die nun ein wunderbares Zuhause haben. Doch da blieben mir trotzdem noch 3 Hähne und ich hatte nur 5 Hennen. Das wären also immer noch zu viele Hähne auf zu wenig Hennen. Da sie bereits geschlechtsreif waren gab es also viel Stress. Es hieß also endlich noch Hähne loszuwerden oder vorübergehend ein paar Hennen dazu zu holen. Da die Vermittlung leider sehr schwer ist entschied ich mich also noch 3 Serama Hennen dazu zu holen um somit Ruhe in der Truppe zu schaffen, bis ich wieder ein paar Hähne vermittelt bekäme. Ich fuhr also zu einem Züchter hin, der mir angeblich 3 Serama Hennen verkaufen wollte. Als ich ankam stellte sich jedoch heraus, dass eine Henne aufgefressen wurde und so blieb nur noch eine Serama Glucke mit ihrem Küken zurück. Da ich jedoch 3 Hennen bräuchte um für Ruhe zwischen den Hähnen zu bekommen entschied ich mich noch eine Zwergseidenhenne dazu zu nehmen. Beim Küken, welches mir als Henne angedreht wurde stellte sich jedoch heraus, dass es noch ein Hahn ist. Also fing alles schon wieder von vorne an und ich holte mir noch 3 Zwergseidenhühner, damit das einzelne Zwergseidenhuhn nicht die einzige ihrer Art ist und damit es keinen Streit zwischen den nun 4 Hähnen gibt. Die Zwergseidenhühner waren aber anscheinend krank und ab dem Zeitpunkt waren alle etwas angeschlagen, obwohl ich eher denke, dass die Hühner durch die ganzen Situationen zu viel Stress hatten. Es war nicht gut,dass ich so viele Hähne hatte, was ich nicht ahnen konnte, da ich nicht gedacht hätte, dass 100% Hähne schlüpfen und immer mehr dazu kämen. Um den Konflikt zwischen den Hähnen zu lösen schaffte ich mir also noch Hennen an, doch auch dies war eine Umstellung, welche zu Stress führte und das Auftreten der Krankheit wahrscheinlich verursacht hat. Doch auch wenn ich keine neuen Hühner dazu geholt hätte, wäre es wahrscheinlich noch viel schlimmer, da die Hennen durch die vielen Hähne viel zu gestresst worden sind und die Hähne sich gegenseitig wahrscheinlich bekriegen würden. Also schaffte ich mir neue Hühner an um dieses Problem zu umgehen und nun heißt es wieder, dass ich immer alles falsch mache und eh nicht das Beste für meine Hühner möchte. Einen Hahn habe ich Gott sei Dank noch vermittelt bekommen und die Seidis werde ich nun erst einmal gesund pflegen, da sie bereits krank waren bevor sie zu mir kamen. Als ich sie aus der Transportbox geholt hatte niesten sie bereits und hatten Bläschen in den Augen. Ich bereue es im Endeffekt auch, dass es mir vorher nicht aufgefallen ist, doch ändern kann ich es auch nicht. Zurück geben kann ich sie nicht, da die vorherige Besitzerin mehr als 50 Hühner auf 30 Quadratmeter Matschboden gehalten hat und sowas möchte ich ihnen nicht antun. Man merkt also, dass es noch viel schlimmer geht und es meine Hühner dagegen voll gut haben. Ohne mich hätten sie noch nichtmals einen erweiterten Auslauf und dürften kaum raus, da meine Eltern das alles nicht so hart sehen. Wenn ihr wüsstet wie viel ich mich ins Zeug legen damit es meine Hühner möglichst gut haben und ich alles Potential aus unser leider relativ kleinen Garten heraus holen kann. Hühner sind momentan wirklich mit das einzige was mich glücklich macht und nichtmals das kann ich genießen ohne, dass mir jemand vorwirft, dass ich alles falsch mache. Ich finde es gut und richtig von mir wie ich gehandelt habe, da es anders noch viel schlimmer gekommen wäre. Wenn die Seidis gesund sind werde ich schauen, ob ich sie vermittelt bekomme, doch mein Vater findet sie ganz toll und ich kann nicht über alles selber entscheiden. Ich bezahle zwar alles, aber es ist nicht mein Grundstück, dass für die Hühner komplett geopfert wird, damit wir ihnen einen schönen Ort zum Leben gestalten können. Ich werde schauen was sich machen lässt und vergrößere alles auch noch um einiges. Wenn man sich andere Hühnerhalter, die leider keinen Hof geerbt haben oder über ein riesiges Grundstück verfügen, anschaut, dann ist man echt froh, dass es solche Leute wie mich gibt, die aus dem Grundstück alles herausholt und nicht nur eine 4 Quadratmeter Voliere in den Matsch stellt und dort 10 große Hennen hineinfercht. Denn da kenne ich leider viel zu viele von und die Hühner scheinen trotzdem nicht total unglücklich zu sein, da sie einfach froh sind, dass sie nicht sofort im Topf landen. Da ist es dann umso schöner, dass sich jemand darüber Gedanken macht wie man es den Hühnern möglichst schön gestalten kann. Meine Hühner haben sich so immer sehr wohl gefühlt, doch momentan könnte ich die Situation mit den Hähnen nicht anders lösen, wodurch es trotzdem zu Stress kam und die Hühner krank wurden. Gleichzeitig waren wir dann noch im Urlaub und dies war eine weitere Umstellung für die Hühnchens.
Ich finde es ja gut, dass ihr euch Gedanken um die Hühner macht, da sie es so anders ja viel besser hätten, doch glaubt mir, die neuen Hühner wären beim alten Besitzer nicht viel glücklicher gewesen, da sie entweder in einen Kaninchenstall gesteckt wurden oder in einer Matschgrube lebten.
Blindenhuhn
11.08.2024, 09:29
Einfach nur unglaublich, was du da von dir gibst!
Dorintia
11.08.2024, 10:22
Das Brüten lassen war deine Entscheidung.
Das du dann jeweils - aus deiner Sicht - versucht hast das Beste draus zu machen, mag sein.
Solange du die Problematik Hähne/Tiere schlachten, nicht gelöst hast, kannst du nicht brüten lassen.
Immer nur zu denken/zu hoffen: das geht schon alles irgendwie, ist keine Lösung.
cairdean
11.08.2024, 11:10
Ich sehe durchaus, wieviel Mühe Du Dir gibst, es Deinen Hühnern schön zu machen. Das finde ich auch toll.
Und her kommt das aber: auf einer begrenzten Fläche kann man das Hahnenproblem nicht durch noch mehr Hennen lösen. Das geht ausschließlich bei sehr großen Ausläufen. Und da liegt leider der Hund begraben: in dem Hahnenproblem. Wer nicht schlachten kann oder möchte UND keine Möglichkeit hat, die geschlechtsreifen Hähne separat unterzubringen, darf einfach nicht brüten. Sondern kann sich nur ausgewachsene, eindeutige Hennen dazu holen. In einer Anzahl, die die Auslaufgröße nicht überstrapaziert.
Du hast es ganz sicher nur gut gemeint, weil Du an den Tieren hängst und Dir vermutlich einfach nicht vorstellen kannst, dass die Hähne geschlachtet werden sollten. Ich kann das verstehen. Aber, wie Du jetzt merkst, waren die Konsequenzen, die Du aus diesem Dilemma gezogen hast, für die Tiere nicht die richtigen. Ein Tier denkt nicht darüber nach, ob es lebt oder stirbt. Es lebt im hier und jetzt. Dieses hier und jetzt sollte so artgerecht und schön wie möglich sein. Wenn dann ein früher, schneller Tod erfolgt, hatte das Huhn trotzdem ein schönes Leben. Nur darauf sollte es ankommen. Die Tiere, die leben, nicht leiden zu lassen.
Du bist ein empathischer Mensch und möchtest nur das Beste für Deine Hühner. Deshalb mein Rat: lass so schnell wie möglich alle Hähne bis auf einen Schlachten. Auch wenn es Dir das Herz bricht. Du bist es Deinen Hennen schuldig.
Ich sehe durchaus, wieviel Mühe Du Dir gibst, es Deinen Hühnern schön zu machen. Das finde ich auch toll.
Und her kommt das aber: auf einer begrenzten Fläche kann man das Hahnenproblem nicht durch noch mehr Hennen lösen. Das geht ausschließlich bei sehr großen Ausläufen. Und da liegt leider der Hund begraben: in dem Hahnenproblem. Wer nicht schlachten kann oder möchte UND keine Möglichkeit hat, die geschlechtsreifen Hähne separat unterzubringen, darf einfach nicht brüten. Sondern kann sich nur ausgewachsene, eindeutige Hennen dazu holen. In einer Anzahl, die die Auslaufgröße nicht überstrapaziert.
Du hast es ganz sicher nur gut gemeint, weil Du an den Tieren hängst und Dir vermutlich einfach nicht vorstellen kannst, dass die Hähne geschlachtet werden sollten. Ich kann das verstehen. Aber, wie Du jetzt merkst, waren die Konsequenzen, die Du aus diesem Dilemma gezogen hast, für die Tiere nicht die richtigen. Ein Tier denkt nicht darüber nach, ob es lebt oder stirbt. Es lebt im hier und jetzt. Dieses hier und jetzt sollte so artgerecht und schön wie möglich sein. Wenn dann ein früher, schneller Tod erfolgt, hatte das Huhn trotzdem ein schönes Leben. Nur darauf sollte es ankommen. Die Tiere, die leben, nicht leiden zu lassen.
Du bist ein empathischer Mensch und möchtest nur das Beste für Deine Hühner. Deshalb mein Rat: lass so schnell wie möglich alle Hähne bis auf einen Schlachten. Auch wenn es Dir das Herz bricht. Du bist es Deinen Hennen schuldig.
Danke für deine verständnisvolle aber auch problemlösend findene Nachricht.
Meine Hühner laufen nun schon seit ein paar Stunden draußen rum und sind alle sehr friedlich und gelassen untereinander.
Leider ist das Küken diese Nacht gestorben. Wahrscheinlich haben wir wirklich Kokzidien und es hat es leider nicht überstanden.
Nun habe ich also nur noch 2 Hähne die miteinander groß geworden sind und sich sehr gut verstehen. Die beiden ergänzen sich gut und unter den Hennen sehe ich kein Stress mehr, da der Hahn, welcher Unruhe in die Truppe gebracht hat bereits abgeholt wurde. Den Hühnern scheint es auch wieder etwas besser zu gehen, da sie freudig im Garten herumlaufen, Staubbäder nehmen und sich sonnen. Sie scheinen also trotz geringen Platz sehr glücklich zu sein und das ist ja die Hauptsache. Wahrscheinlich werde ich die neuen Seidis sobald ich sie gesund gepflegt habe in ein neues Zuhause vermitteln. Darüber muss ich allerdings erst mit meinen Eltern reden.
Mit der Auslaufvergrößerung starten wir hoffentlich auch bald, dann dürfen die Hühnchen auch bei den Bäumen durchgängig sein. Dort halten sie sich sowieso sehr gerne auf.
Ich versuche also das Beste aus allem zu holen.
Hallo Mayra, ich habe jetzt auch mal #100 und Dein anderes Thema von 2022 überflogen. Laß Dich nicht verrückt machen, wie ich die Sache sehe, hast Du schon einen Strich unter Deine bisherigen Fehler gemacht. Es ist ein böser Fehler, eine Überzahl von Hähnen mit dem Zukauf von Hennen "verdünnen" zu wollen. Ich habe diesen Fehler auch schon begangen. Für das Verhältnis der Hähne untereinander ist die reine Anzahl von Hennen nicht ausschlaggebend. Entscheidend sind Alter, Temperament, Platzverhältnisse usw. (ich habe seit Jahren ein Verhältnis von ca. 10:15).
Ich habe jahrelang Federfüßige Zwerghühner auf einem kleinen Stadtgrundstück gehalten, bei hüfthohem Zaun, draußen Fußgänger und Autos. Also ich weiß wie es ist, wenn jeder Quadratmeter zählt und würde Dir folgende Tips geben:
1) Laß Deine Hühner immer auf dem ganzen Grundstück laufen (Zaun und Versteckmöglichkeiten vorausgesetzt). Sollte ein Greifvogel sich darauf einschießen, kannst Du immernoch zum alten Modus zurückkehren.
2) Stallhygiene, sauberes Wasser, Kacke einsammeln, kein Futter in den Dreck schmeißen, sondern aus Schalen fressen lassen, ich denke, das ist klar.
3) Laß Deine Hennen brüten, auf Toneiern, damit die natürlichen Abläufe stattfinden. Die harten Glucken läßt Du gelegentlich richtig brüten, denn Du brauchst ja im Laufe der Zeit sowieso eine Bestandsverjüngung. ABER NUR 1 EI pro Glucke. (Du schreibst, Du hast 10 Eier gekauft, stell Dir mal vor, die wären alle geschlüpft! War das Kunstbrut?? Hier habe ich mal gelesen, daß bei ungünstigen Bedingungen die weiblichen Embryos leichter absterben, das würde erklären, warum bei Dir nur die Hähne geschlüpft sind.) Mach in Zukunft auf keinen Fall Kunstbrut, damit vermehrt man viel zu schnell. WENN, dann Glucke mit 1 Ei.
4) Bleibe bei einer Rasse, und hole nichts dazu. Bestandsverjüngung siehe 3)
Hallo Mayra, ich habe jetzt auch mal #100 und Dein anderes Thema von 2022 überflogen. Laß Dich nicht verrückt machen, wie ich die Sache sehe, hast Du schon einen Strich unter Deine bisherigen Fehler gemacht. Es ist ein böser Fehler, eine Überzahl von Hähnen mit dem Zukauf von Hennen "verdünnen" zu wollen. Ich habe diesen Fehler auch schon begangen. Für das Verhältnis der Hähne untereinander ist die reine Anzahl von Hennen nicht ausschlaggebend. Entscheidend sind Alter, Temperament, Platzverhältnisse usw. (ich habe seit Jahren ein Verhältnis von ca. 10:15).
Ich habe jahrelang Federfüßige Zwerghühner auf einem kleinen Stadtgrundstück gehalten, bei hüfthohem Zaun, draußen Fußgänger und Autos. Also ich weiß wie es ist, wenn jeder Quadratmeter zählt und würde Dir folgende Tips geben:
1) Laß Deine Hühner immer auf dem ganzen Grundstück laufen (Zaun und Versteckmöglichkeiten vorausgesetzt). Sollte ein Greifvogel sich darauf einschießen, kannst Du immernoch zum alten Modus zurückkehren.
2) Stallhygiene, sauberes Wasser, Kacke einsammeln, kein Futter in den Dreck schmeißen, sondern aus Schalen fressen lassen, ich denke, das ist klar.
3) Laß Deine Hennen brüten, auf Toneiern, damit die natürlichen Abläufe stattfinden. Die harten Glucken läßt Du gelegentlich richtig brüten, denn Du brauchst ja im Laufe der Zeit sowieso eine Bestandsverjüngung. ABER NUR 1 EI pro Glucke. (Du schreibst, Du hast 10 Eier gekauft, stell Dir mal vor, die wären alle geschlüpft! War das Kunstbrut?? Hier habe ich mal gelesen, daß bei ungünstigen Bedingungen die weiblichen Embryos leichter absterben, das würde erklären, warum bei Dir nur die Hähne geschlüpft sind.) Mach in Zukunft auf keinen Fall Kunstbrut, damit vermehrt man viel zu schnell. WENN, dann Glucke mit 1 Ei.
4) Bleibe bei einer Rasse, und hole nichts dazu. Bestandsverjüngung siehe 3)
Du hast Recht. Ich werde die Seidis wieder abgeben sobald sie wieder gesund sind. Dann bleibe ich nur bei den Seramas und den beiden Hähnen. Ich nehme den Glucken die Eier immer weg und die brüten trotzdem weiter. Das wäre dann der gleiche Effekt wie auf Toneiern zu brüten nur ohne Toneier.😅 Beim Hennen entglucken bin ich aber auch schon geübt und die Hennen geben das glucken dann von alleine auf und genießen wieder ihr "normales" Leben.
Meine letzte Brut war Kunstbrut und ich hatte die Temperatur glaube ich zu hoch oder niedrig oder irgendwas war mit der Luftfeuchtigkeit, ich weiß es nicht mehr, daher sind dann wahrscheinlich auch nur Hähne geschlüpft. Gebrütet hatte ich auch nur wegen der Bestandsverjüngung, weshalb ich dachte, dass ich mir einen neuen Bestand wieder aufbauen kann und die überschüssigen Hähne wieder abgebe. Das nur Hähne schlüpfen hätte ich nicht gedacht.
Auf die Hygiene werde ich demnächst noch etwas mehr achten und mir ein extra Desinfektionsmittel dafür kaufen.
Helens huhniversum
11.08.2024, 22:44
Ich sehe durchaus, wieviel Mühe Du Dir gibst, es Deinen Hühnern schön zu machen. Das finde ich auch toll.
Und her kommt das aber: auf einer begrenzten Fläche kann man das Hahnenproblem nicht durch noch mehr Hennen lösen. Das geht ausschließlich bei sehr großen Ausläufen. Und da liegt leider der Hund begraben: in dem Hahnenproblem. Wer nicht schlachten kann oder möchte UND keine Möglichkeit hat, die geschlechtsreifen Hähne separat unterzubringen, darf einfach nicht brüten. Sondern kann sich nur ausgewachsene, eindeutige Hennen dazu holen. In einer Anzahl, die die Auslaufgröße nicht überstrapaziert.
Du bist ein empathischer Mensch und möchtest nur das Beste für Deine Hühner. Deshalb mein Rat: lass so schnell wie möglich alle Hähne bis auf einen Schlachten. Auch wenn es Dir das Herz bricht. Du bist es Deinen Hennen schuldig.
Das Hahnenverhältniss durch brüten zu lösen ist so ziemlich das schlechteste was man machen kann (es sei denn man hat Glück mit einer deutlichen hennenlastigeren Brut).
Denn du hast ca. Die Hälfte Hähne (oder halt mehr), was bedeutet das ein Hahn nur eine Henne hat. Ein Hahn braucht aber mehr als eine, die meisten ca. 5-8 (mehr geht auch). Also verstärkst du es.
Ich denk auch, das du durchaus versuchen kannst sie zu vermitteln - aber es eher nicht ratsam ist alleinig darauf zu bauen, wenn du die Hähne loswerden willst/musst…. ;)
Sm20 und Cardenas haben aber schon das Wichtigste gesagt.
Alles gute! :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.