Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pinienrinde, Mulch oder etwas anderes?
Hallo zusammen!
Schon was her aber - gerade bin ich am überlegen vom Stroh auf ein anderes Streu zu wechseln. Dort bin ich auf Pinienrinde oder Mulch gestoßen.
Aktuell halten wir ein paar Seidenhühner und Jersey-Gians (getrennt).
Daher wollte ich gern mal hören, welche Erfahrungswerte Ihr so mit solch einem Einstreu gemacht habt?
Rhön-Josef
08.07.2024, 13:36
Einstreu im Nest oder auf dem Boden?
Auf dem Boden im Stall. Sorry :)
Im Nest haben wir eine Kombi aus Sand + Heu
Dorintia
08.07.2024, 15:15
Das Zeug aus den Säcken? Das ist doch meist feucht, würde ich jetzt nicht unbedingt in den Stall geben.
Wie willst du das "reinigen"?
Ich hatte Pinienrinde mal auf den Boden der Voliere gegeben. War zu Anfang schön zu laufen, aber ich bleib bei lockerer Erde die bei Bedarf ausgeharkt werden kann.
Ich müsste es natürlich erstmal auslegen und für 2-4 Tage trocknen lassen bevor man es auslegt.
Habe gelesen, dass diese 'waldigen' Bodeneinstreu für die Hühner gut sein können - Bevor ich es aber ausprobiere und ggf. Geld ausgebe für so nen Sack (zum testen) - wollte ich mal Nachhören.
Wir haben bei uns im Stall einen Betonboden - Da kann ich auch nichts dran ändern. Daher schau ich halt nach, was man ggf. auch gut in den Kompost werfen könnte :/
Ich habe auch einen Betonboden und habe im vergangenen Jahr einiges getestet, am Besten gefiel mir Leineinstreu, verrottet auf dem Kompost schnell und man kann den Kot super raussammeln. Günstiger sind Sägespänne, da bleibt der Stall bei mir auch schön trocken und auch da lässt sich alles raussammeln, nicht ganz so gut, aber okay. Ganz furchtbar fand ich Strohpellets, die haben auch aufgesaugt, aber Du hattest immer Riesen-Klumpen. Mulch und Pinienrinde sind ja eigentlich extra dafür, das sie die Feuchtigkeit schön halten, nicht so ideal auf Betonboden, da dürfte es da drunter immer feucht sein und dann schimmeln die schnell.
Leineneinstreu ist natürlich wieder das teuerste :laugh
Ich hatte gehofft etwas zu finden, wo man vielleicht mit einem Rechen gut durch kann. Würde das alles irgendwo beim saubermachen beschleunigen. Aber gut :D Sägespäne ist halt so die Sache, vor allem wegen dem Staub :/
Evtl hatte ich auch mal an Sand gedacht. Aber da ist meist das Problem, dass der Baumarktsand noch feucht ist und die Trocknungszeit extrem lange ist.
Alpenhuehnchen
08.07.2024, 21:00
Naja teuer ist relativ. Für Hanf zahlst du mehr. Ich habe auch Leinen und zahle 8€ pro Ballen. Es ist aber auch wesentlich ergiebiger als alles was ich vorher ausprobiert habe. Plus: da kannst du definitiv mit dem Rechen oder der Katzenkloschaufel durch und nur die Häufchen raus sammeln. Bei normaler Hobelspäne geht immer allerlei Einstreu mit. Im Sommer habe ich Sand.
Also für Leineneinstreu finde ich, online, ca. 20kg für 15-20,00 €. Eine 'Quelle' dafür an meinem Wohnort fällt mir da spontan nicht ein... :eek:
Nina Suppenhuhn
08.07.2024, 21:07
Mein Stallboden ist teils ausgelegt mit Betonplatten, teils mit Siebdruckplatten. Auf den Siebdruckplatten habe ich meistens Strohpellets. Ja, sie saugen und bilden größere Klumpen, dafür verrotten sie bei mir auf dem Mist besser als das Leinstreu, das viel zu trocken bleibt und nach 2 Jahren noch unverändert aussieht. Das, was ich täglich absammele ist nicht das Problem, sondern das, was übrig bleibt, wenn man komplett ausmistet, denn das sind größere Mengen, die von oben kaum Wasser durchlassen. Auf den Betonplatten habe ich meistens Hanfeinstreu. Etwas gröber als Leinstreu, auch gut abzusammeln, und es verrottet besser als das feine Leinzeugs.
Mulch oder Gehäckseltes habe ich im Auslauf. Man kann den Kot von den gröberen Teilen nicht so gut aufsammeln, finde ich. Im Stall wollte ich ihn nicht haben. Das mit der Feuchte wird wirklich ein Thema sein.
Außenstelle Puttis
08.07.2024, 21:17
Ich habe gute Erfahrungen mit Hanfeinstreu auf Betonboden.
Dick eingestreut und mit so ner Pferdemistgabel den Kot ausgesiebt und bei Bedarf nachgestreut.
Es verrottet schnell,ist Milbenunfreundlich und lässt sich gut absammeln.
Ist zwar teurer,aber letztlich ergiebiger.
Rindenmulch hat zu viele Pilzsporen.
Als Bodeneinstreu mit Bodenkontakt /Erde,habe ich Holzhackschnitzel.
Auch teurer,hält aber sehr viel länger,verrottet sehr langsam.
Also im Nachhinein viel preisgünstiger.
Mit Hackschnitzel bei Betonboden habe ich keine Erfahrung.
Rindenmulch würde ich persönlich,wenn überhaupt, nur im Auslauf verwenden.
Da habe ich auch Bereiche,muss da aber oft auffüllen.
cairdean
08.07.2024, 21:39
Ich werfe als Alternative noch "fast gar keine Streu" ein. Ich hab in meinem Offenstall auf den Betongehwegplatten nur Urgesteinsmehl dünn getreut. Das reicht, um die Feuchtigkeit vom Kot zu binden. Mit dem Rechen sammele ich die Häufchen ab.
Gockelmeisterin
08.07.2024, 23:16
Ich benutze als Einstreu im Stall (Betonboden) Hobelspäne.
Finde die sehr optimal, weil die Hobelspäne sind so fein, dass sie durchs Katzenkloschäufelchen durchfallen und ich somit rein nur den Kot in den Eimer tun kann.
Vom Brennholzsägen lassen sich zumindest die Späne von der Motorsäge auch gut verwenden finde ich. Von der Kreissäge wirds mir zu feines Sägemehl. Das staubt mir dann doch zu arg.
Ich habe einen separaten Kompost für die Hobelspäne. Ich lass es nur anrotten, immer mal wieder mit der Gabel wenden (1 Jahr lang ungefähr) und verteile das meiste dann schlussendlich unter Sträuchern/zwischen Stauden (Außerhalb des Hühnerauslaufes)
Mmh das klingt doch generell recht gut. Finde halt das Hanfeinstreu zu teuer. Sehe es an den Meerschweinchen die wir haben - meine Freundin kauft immer so viel für die und es ist binnen ein paar Wochen komplett versifft. :(
Beim Sand habe ich eher das Problem: wo packt man das hin? Ist ja Restmülltonne. Das würden wir gern vermeiden.
Wo bekommt man so Hobelspäne denn gut her? Baumarkt?
Im Winter wird es dann auch Stroh bleiben, wegen der Kälte.
hexenpilz
09.07.2024, 15:54
Wir haben in drei Ställen Hobelspäne und sind damit zufrieden. Ein bis zweimal im Jahr holen wir kostenlos von einer Tischlerei oder Sägespäne direkt aus dem Werk.
Gesendet von meinem ZTE Blade A51 mit Tapatalk
Gockelmeisterin
09.07.2024, 23:52
Wo bekommt man so Hobelspäne denn gut her? Baumarkt?
Ja, z.B. Ich kauf immer diese: https://www.hornbach.de/p/einstreu-chipsi-classic-heimtierstreu-500-l/3352258/
Das sind sehr große Packungen und die Hobelspäne sind richtig zusammengepresst da drin. Brauche ich maximal zwei Stück davon aufs ganze Jahr gesehen. Ich tausche die Einstreu im Stall ungefähr alle drei Monate komplett aus. Vom Brennholz sägen hab ich auch oft Späne, aber da kommt nicht Mal ein Viertel von dem zusammen was ich bräuchte.
Ich verwende das auch im Winter. Aber dann ist die Schicht im Stall ca. 10cm dick.
Der Tipp mit Hornbach klingt ja ziemlich gut. Da werd ich gleich mal vorbeischauen. Denke eine Kombination aus Sand + Hobelspäne könnte ganz gut sein. Werd mich aber mal schlau machen ob wir eine Tischlerei oder einen Forstbetrieb in der Nähe haben, der so was kostenlos abgeben würde.
Ja, z.B. Ich kauf immer diese: https://www.hornbach.de/p/einstreu-chipsi-classic-heimtierstreu-500-l/3352258/
Das sind sehr große Packungen und die Hobelspäne sind richtig zusammengepresst da drin.
...
Das hört sich auch gut an :bravo
Ich fange ja demnächst erst wieder neu an und hatte mich eigentlich, wegen der guten Kompostierbarkeit, schon auf Strohmehl festgelegt.
Wie sind deine Erfahrungen mit diesen Holzspänen, was die Kompostierbarkeit angeht, oder entsorgst du die über den Restmüll?
Gockelmeisterin
10.07.2024, 15:42
Wie sind deine Erfahrungen mit diesen Holzspänen, was die Kompostierbarkeit angeht, oder entsorgst du die über den Restmüll?
Siehe hier:)
Ich habe einen separaten Kompost für die Hobelspäne. Ich lass es nur anrotten, immer mal wieder mit der Gabel wenden (1 Jahr lang ungefähr) und verteile das meiste dann schlussendlich unter Sträuchern/zwischen Stauden (Außerhalb des Hühnerauslaufes)
Siehe hier:)
Danke!
Ich hab zwar den ganzen Faden gelesen, doch ich glaube ich brauch eine Brille :o
OK, demnach braucht es wohl doch etwas länger bis es verrottet ist. Dann werde ich es erst einmal mit Strohmehl probieren und das "Chipsi" auf meinem Merkzettel speichern.
Ich habe mir extra für den Hühnermist 2 günstige Schnellkomposter gekauft. Da kipp ich dann alle 2 Wochen noch mal etwas Regenwasser rein und ab und zu etwas Grasschnitt. Der Mist war nach 5 Monaten schon fast komplett zersetzt und eine eigene Regenwurmzucht habe ich dadurch auch gleich :p
Alpenhuehnchen
11.07.2024, 11:30
Ich habe mir extra für den Hühnermist 2 günstige Schnellkomposter gekauft. Da kipp ich dann alle 2 Wochen noch mal etwas Regenwasser rein und ab und zu etwas Grasschnitt. Der Mist war nach 5 Monaten schon fast komplett zersetzt und eine eigene Regenwurmzucht habe ich dadurch auch gleich :p
Meinst du so grüne Zylinder Veni?
Sowas zB: https://www.bauhaus.info/komposter/komposter/p/22447391?cid=SSAGoo21358152165_166894179041&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwhb60BhClARIsABGGtw90ZrrLfuLsh7goF6ge cXO1Rv20uBh1ntpnxFSounqC9kL8mSG8wOgaAgRREALw_wcB
Die sind unten offen. Ganz wichtig ist, das man ein Drahtgitter drunter legt, damit keine Mäuse oder Ratten von unten sich hineingraben können, aber trotzdem Bodenkontakt besteht, wegen der Würmer.
Da wir im Wald leben, hatte ich zusätzlich zu den normalen, offenen Kompostern schon immer so ein geschlossenes Ding für Lebensmittelreste. Die sind zwar nicht hübsch, aber sehr nützlich. Und die gibt es in allen Preisklassen. Die günstigen reichen bei mir völlig aus, solange man sie vernünftig gegen Ratten und anderes Getier sichert.
Und dann geht der Verrottungsprozess wirklich sehr fix.
Ich habe mir extra für den Hühnermist 2 günstige Schnellkomposter gekauft.
...
Super Tipp, danke.
es kann manchmal so einfach sein ;)
Außenstelle Puttis
11.07.2024, 20:01
Super Tipp, danke.
es kann manchmal so einfach sein ;)
Solche Komposter hatte ich auch,die Ratten hatten sie geliebt und auch Löcher reingefressen.
Ich habe meine wieder entsorgt.
Also bei mir kommen sie da nicht rein. Es gibt die ja auch mit dickem Plastik, dann halt nur teurer
Ich habe 4 Komposter in gebrauch. Holzspäne mit Gefügeleinstreu u. Kot läßt sich problemlos mit weiteren Gartenabfällen kompostieren.
Wo bekommt man so Hobelspäne denn gut her? Baumarkt?
Fressnapf, grüne Schoppe, Raiffeisen, Landhandel
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.