Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum plötzlich die weißen kleinen Federn am Kopf?
Anfangs dachte ich ernsthaft, es seien immer noch die Rückstände vom Quark den ich den Hühnern gegeben habe. Dann, weils gar nicht weg ging, habe ich mal genauer hingeschaut. Ich vermute mal, es muss irgendwas mit der Ernährung zu tun haben, dass meine Marans (2023) diese Federn entwickelt hat.
Sie ist seit ca. 6 Wochen gluckig, erst ziemlich genau 3 Wochen am Stück. Danach hat sie für ca. 2 Wochen wieder auf "Normalmodus" umgeschaltet. Dann wurde sie vor einer Woche wieder gluckig. Natürlich habe ich sie immer vom Nest genommen, wenn ich gesehen habe sie sitzt. Ich setzte sie dann immer in den Garten, quasi vor das Gehege so dass sie nicht aufs Nest zurück kann. Irgendwie schafft sie es aber dann doch irgendwann da wieder reinzukommen, sehe ich das, setzte ich sie wieder raus. Sie läuft dann halt mit Gluckgeräuschen in der Nähe vom Gehege durch den Garten und sucht nach Einlass. Sie hat vorm Gehege Futter und Wasser und sie hat Grünzeug, was sie auch aufnimmt, wie ich beobachten konnte.
Sind das trotzdem Mangelerscheinungen? Was muss ich ihr als Ergänzung gezielt dazu geben, damit die wieder verschwinden? Oder wie kommt das? Ist es evtl. zu viel Stress für sie wenn ich sie einfach außerhalb des Geheges setzte? Wirklich allein ist sie meist nicht, eine von den Sulmis rennt da auch immer rum und aktuell auch noch die Orangehalsige Kraienkopp Dame, die gluckt auch.
https://up.picr.de/48317601uh.jpg
Blindenhuhn
02.07.2024, 09:36
Vielleicht ist das Schilf?
Sorry setze nicht setzte! (verdammte Vertipperei :roll)
Schilf habe ich auch schon vermutet. Aber nichts gefunden was ähnlich aussah und auch nicht, wie ich ihr das wieder wegfüttere. Meist war von Schilf in den Schwungfedern die Rede.
Alpenhuehnchen
02.07.2024, 10:54
Ich hatte 2 Maranshennen, die hatten das auch als ich sie bekommen habe. Bei mir haben sie diese weißen Federchen dann so nach 8 Wochen circa "verloren". Aber woran es jetzt lag, da könnte ich nur mutmaßen. Ich habe sie aus einer Volierenhaltung geholt. Viele Hennen auf kleinem Raum, Voliere absolut ohne Struktur und nur Matsche, wenig Platz. Futter war aber ganz ok was sie da bekamen. Bei mir hatten sie dann 5000qm Freilauf, aber ohne Zaun, wenig Hühner. Hm...also vielleicht doch stressinduziert?
Hm...könnte sein. Dann schauen wir mal. Hab ich heute morgen schon nicht mehr gemacht. Hab sie nachdem die anderen raus waren in die Voliere gesetzt, da hat sie dann auch gefressen und getrunken und ist dann wieder aufs Nest. Ich lass sie jetzt mal in Ruhe und kümmere mich nur drum, dass sie es nicht übertreibt.
Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass es sogenannte Hungerfedern gibt, die auch weiß waren und ich meine am Kopf. Ich habe es aber nicht wiedergefunden.
Kurze Frage, wie alt ist die Henne?
Blindenhuhn
02.07.2024, 21:39
Steht im Post 1:
Ich vermute mal, es muss irgendwas mit der Ernährung zu tun haben, dass meine Marans (2023) diese Federn entwickelt hat.
Steht im Post 1:
Ich vermute mal, es muss irgendwas mit der Ernährung zu tun haben, dass meine Marans (2023) diese Federn entwickelt hat.
Ups richtig!!!
Denn kann es eine Vererbung sein - da wurde irgendwann mal was eingekreuzt und das schmeißt sich wieder raus
OK, ich bin ja mal gespannt ob das wieder weg geht. Wenns vererbt ist wahrscheinlich nicht. Is halt nur komisch, dass es mit der Gluckerei zusammen auftrat. Und...es steht ihr halt nicht besonders....lässt sie einfach alt aussehen.
wolfswinkel7
03.07.2024, 15:01
Ich hatte mal eine Henne, die hat von Mauser zu Mauser immer mehr weiße Federn bekommen.
Hatte beim Züchter nachgefragt, er meinte da kann immer mal wieder was durch kommen, wenn irgendwann mal was eingezüchtet worden ist, um den Farbschlag wieder zu optimieren.
Hm...aber innerhalb so kurzer Zeit während sie gluckt? Auf jeden Fall hast du, habt ihr recht, dass ich wirklich nicht sagen kann, ob die reinrassig ist und vor allem ist sie schließlich blau/kuper.
Wäre mir sehr recht wenn es einfach ererbt ist, sieht zwar Sch.... aus, aber ich müsste dann wenigstens nicht irgend ein Mangel oder sowas abstellen. :laugh:danke
Ich hatte mal eine Henne, die hat von Mauser zu Mauser immer mehr weiße Federn bekommen.
Hatte beim Züchter nachgefragt, er meinte da kann immer mal wieder was durch kommen, wenn irgendwann mal was eingezüchtet worden ist, um den Farbschlag wieder zu optimieren.
Dem kann ich mich nur anschliessen!
Ich habe vor vielen Jahren mal Marans gehgabt, die auch mit jeder Mauser mehr weisse Federn bekamen. Dies war auch eine sehr Glück freudige Linie. Meine jetzigen Marans Glucken nie und haben auch keinerlei weiße Federn. Sie sind aber auch von völlig anderer Abstammung. Scheint also etwas Linientypisches zu sein...
Gubbelgubbel
03.07.2024, 23:54
Meine Marans gluckt nicht und hat jetzt im 4. Jahr weiße Federn am Kopf bekommen.
Ich hasse Autokorrektur, sehe ich gerade. >:(
Meine zwei sahen nachher fast aus wie gesprenkelt. Weisse Punkte an Kopf, Hals, an den Flügeln und Beinen.
Jedes Jahr wurde es etwas mehr. .
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.