Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn mit Schwellung am Bauch
Guten Abend, ich bin etwas ratlos, da ich heute Abend bei meinem 6-jahre alten Huhn "Chefin" eine Verhärtung mit leicht geschwollenem Umfeld am Bauch bemerkt habe.
Die Verhärtung sieht wie eine Kruste aus, ist unbeweglich und ragt aber auch aus der Haut raus. Um die Stelle herum sind keine Federn mehr (s. Photos), aber nichts ist gerötet oder blutet.
Das Huhn hat schon längere Zeit Arthrose, ist aber seit Winter auf ein Ergänzungsmittel mit MSM und Chondroitin und Teufelskralle eingestellt, frisst gut und ist auch mobil.
Falls jemand eine Idee hätte was das sein könnte, wäre ich wie vor 2 Jahren auch für jeden Hinweis dankbar.:jaaaa:
Kann man schlecht erkennen. Würde sagen sieht aus wie ein Abszess, der durch die Haut ist und da abgetrocknet. Wie ein Ballenabszess nur am Bauch.
Außenstelle Puttis
26.06.2024, 01:26
Ja , zwei echte schlechtes Fotos.
Kannst noch mal knipsen,aber genauer und schärfer?
Sieht für mich auch nach Abszess aus.
Hatte eines meiner Hühner auch, ist leider Blutvergiftung geworden und sie hat es dann nicht überlebt.
Hier der Thread, auch mit Fotos:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113264-Beulen-Abszesse?highlight=Zwitscher+Elsi
~Lucille~
26.06.2024, 12:16
Ich finde die Bilder leider auch zu ungenau.
Wo am Bauch befindet sich diese Stelle ?
Wenn die Henne Arthrose hat, geht sie noch auf die Stange zum Schlafen ?
Was hast du für Stangen ?
Ist es eine Art Auflagegeschwür, weil sie die Brut dort ablegt ? (habe ich schon bei manchen Tieren gesehen)
Hallo nochmal, vielen Dank für Eure Einschätzungen. Ich habe nochmal Bilder hochgeladen, die hoffentlich etwas aussagekräftiger sind.
Also ein Abszess.
Es befindet sich im unteren Bauchbereich.
Die Vermutung, dass es wegen der Arthrose entstanden ist, hat auch mein Mann heute geäußert. Sie geht jeden Abend auf die Stange, und steht und sitzt darauf im Wechsel, das habe ich beobachtet.
Die Stangen selbst sind abgerundete Kanthölzer (vom Hersteller Elmati).
Tagsüber liegt das Huhn recht viel, wobei sie im Vergleich zum Winter häufig die Plätze wechselt und auch läuft, aber nicht im gleichen Umfang nicht wie ein gesundes Huhn.
Die Frage, die ich mir stelle ist nun: was tun?
Ich habe Zugsalbe zuhause, Myristica Globuli und Jodsalbe.
Da die Stelle heute Abend etwas gerötet ist, habe ich Jodsalbe drauf gemacht.
Ist das ausreichend in den nächsten Tagen für eine weitere Abheilung oder soll ich besser Zugsalbe nehmen?
Ich hab mit Abszessen wirklich keine Erfahrung.
Oder soll ich es vom TA aufschneiden und antibiotisch behandeln lassen?
Auf jeden Fall schonmal allen einen schönen Abend
Nina Suppenhuhn
26.06.2024, 21:28
Myristica halte ich für eine gute Idee. Ich würde das probieren. Sollte sich damit nichts tun, kannst Du immer noch zum TA. ( Du hast nichts von reduziertem Allgemeinbefinden geschrieben; also ist keine Gefahr im Verzug?)
Aus meiner Sicht geht es ihr gut; hätte ich diesen Abszess nicht zufällig beim auf-den-Arm-nehmen entdeckt, hätte ich jedem erzählt, dass es ihr bestens geht, seit die Arthrose diagnostiziert wurde. Sie frisst, trinkt und das Gesicht, Kamm und Kehllappen sehen gut durchblutet aus.
Myristica: in welcher Dosierung und wie oft muss ich das geben? Was passiert dann im "Erfolgsfall"? Myristica soll ja wie eine Art Messer sein, heisst das dann, dass der Abszess aufbricht? Was mach ich dann? Mit Silberspray oder Wunddesinfektion besprühen und einfach offen lassen? Danke !
Blindenhuhn
26.06.2024, 22:32
Kannst du vielleicht größere Bilder einstellen? Vielleicht mit picr.de. Ich kann das so schlecht erkennen.
Riecht diese Stelle unangenehm? Bei Hühnern ist Eiter ja fest, bröckelig und fließt nicht von selbst ab. Kannst du diese Stelle mit feucht-warmen Kompressen aufweichen oder dick Fettsalbe drauf geben, dann versuchen, VORSICHTIG dieses Gelbe abzutragen. Desinfizieren nicht vergessen.
Außenstelle Puttis
26.06.2024, 22:56
Sorry,aber danke Bärbel....ich dachte auch gerade:"Man ,sind die Fotos klein."
ich sehe ja auch so furchtbar schlecht :laugh.
Helfen kann ich hier in dem Fall ja nicht,aber ich möchte lernen.....
Der Abszess schaut groß aus, am besten wäre ihr sicher geholfen, wenn das fachmännisch ausgeräumt wird. - Wenn du einen Tierarzt hast der Hühner behandelt, würde ich das vorziehen. Myristica soll ja die Wunde öffnen - aber beim Huhn wird trotzdem kaum was von selber herauskommen weil der Eiter hart ist. Bei der Größe müsste das gut ausgeputzt werden.
Bohus-Dal
27.06.2024, 06:27
Hatte ich auch schon bei meinen Hühnern, allerdings flach und rund, bei Deinem Huhn sieht es so spitz aus? Jedenfalls ließ sich die Kruste leicht ablösen, der Eiter war nur an der Kruste, zurück blieb eine saubere rosa Mulde, die ich mi Honig behandelte. Es kam auch nie wieder. Also: Kruste ab und dann weitersehen, evt. reicht das schon, aber wenn da Eiter zurückbleibt, vielleicht auch in einem Hohlraum, muß der entfernt werden, ggf. vom Tierarzt.
Vielleicht klappt es ja heute Abend mit der Grösse vom Photo, und Ihr könnt es genauer sehen. Das ganze ist sehr erhaben und eher braun, für mich eher wie eine Kruste die durch eine Blutung entstanden ist.
Ich habe ihr heute morgen kurzentschlossen Myristica gegeben, zumindest ist die Rötung heute Abend weg, und jetzt ist nochmal Jodsalbe drauf.
Am Sonntag werde ich mit warmen Kompressen versuchen den Pfropf zu lösen, und wenn das nicht klappt gehe ich zum TA.
Bohus-Dal
28.06.2024, 08:39
Ballistol müßte da auch gut sein zum Lösen. Für mich sieht das aus wie so ein typischer "Eiterdeckel", der müßte sich gut lösen lassen.
Ja, das kann man gut erkennen. Wahrscheinlich wird der Eiter auch drinnen hart sein, aber ich denke nicht vollständig. War bei dem entzündeten Ballenabszess auch so. Wir haben da einen harten Kern rausgepult und drum rum war aber auch noch weicher Eiter. Das wurde danach mit einer Desinfektionslösung ordentlich gespült und dann kam wie schon geschrieben Rivanol rein.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.