Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hören eure Hühner auf Namen?



sanbur
19.06.2024, 19:24
Hallo zusammen, meine 9 Hennen (2-3Jahre alt) werden von mir im Sommer gerne mit Johannisbeeren gefüttert. Wenn ich die Beeren einfach abpflücke und auf den Boden werfe, raufen sie regelrecht darum. Aber wenn ich die einzelnen Namen aufrufe und dem entsprechenden Huhn dann eine Beere gebe, halten alle brav Abstand voneinander, warten sozusagen bis sie dran sind. Nur selten schnappt dann eine der anderen die Beere weg.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie ihre Namen kennen, obwohl ich sie täglich damit benenne, wenn ich an einer vorbeigehe.Sie kommen nicht einzeln, wenn ich ihre Namen rufe, sondern meistens alle zusammen. Nur zwei würde ich sagen, reagieren gezielt.
Aber wie könnte man dann das Verhalten bei den Beeren erklären? Es lässt sich zuverlässig reproduzieren. Ohne Namen Chaos und Futterneid, mit Namen geordnetes Abwarten.
Oder unterschätze ich sie?
Wie ist das bei euch so?

Dorintia
19.06.2024, 19:45
Was sollen sie sonst machen außer zu dir aufzuschauen und mehr oder weniger geduldig abzuwarten?
Hier stehen alle Hühner so um mich rum wenn ein Eimerchen mit irgendwelchen Leckerlie in der Hand halte und noch nichts verstreue.
Da ist kein Chaos zu meinen Füßen.
Wenn sie drum raufen hast du zu wenig und streust nicht breitwürfig genug.

chtjonas
19.06.2024, 20:07
... Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie ihre Namen kennen....
Ich auch nicht, obwohl es manchmal so scheint. :laugh
Ich glaube eher, dass die Huhnies uns ganz gut dressiert haben.
:kicher:


... Aber wenn ich die einzelnen Namen aufrufe und dem entsprechenden Huhn dann eine Beere gebe, halten alle brav Abstand voneinander, warten sozusagen bis sie dran sind.....

Wenn man, wie in dieser Situation ein Huhn mit Namen ruft, schaut man es wahrscheinlich auch direkt an. Und wenn man dann noch die Hand mit der Beere in ihre Richtung hält ... ich denke, dann kommt halt auch zuerst das Huhn, auf das man es abgesehen hat, zum Zug.

Nina Suppenhuhn
19.06.2024, 21:02
Aber natürlich kennen sie ihre Namen! Sie reagieren nicht immer, wenn man sie ruft - tun Menschen(-kinder) ja auch nicht. :) Aber sie reagieren oft genug, dass ich weiß, sie fühlen sich gemeint. Sogar manche Küken wissen bereits, dass ein bestimmter Name ihnen gilt und nicht einem anderen Huhn.

Außenstelle Puttis
19.06.2024, 21:15
Also meine Hennen hören Alle auf ihren Namen.

Wenn ich morgens komme,sind alle da und es ist schwierig.
ABER halte ich mich länger im Garten auf,kann ich jede einzelne Henne mit Namen "abrufen" und es kommt genau die Henne,die von mir angesprochen wurde.

Auch kann ich auf "Entfernung" die Hennen "dirigieren".
Sprich,wenn eine Blödsinn macht sagen "Raus da Luise!",es geht manchmal nicht sooo schnell mit der Reaktion wie beim Hund,aber jede Henne kann ihren Namen zu sich selber zuordnen und fühlt sich auch angesprochen.

Ich kann auch jede Henne einzeln mit Namen abrufen und "Dinge" von ihr verlangen verbal, aber besser funktionieren Handzeichen und verbale Komandos zusammen.
Die anderen fühlen sich dann auch nicht angesprochen und gehen ihren gerade "wichtigen" Dingen nach.

Sie können auch verschiedene "Komandos" zuordnen und führen sie aus.

Manchmal muss ich alles mehrfach wiederholen,aber sie machen fast immer was ich sage.


Ich habe auch das Kommando:Achtung Hund!,
dann stellen sie sich echt wie "Sumoringer" hin,nehmen einen festen Stand ein...manchmal gehen sie in Deckung.
Sie haben keine Angst vor dem Hund,aber reagieren sehr gut darauf :laugh...ist manchmal echt witzig zum Anschauen.

Hundchen begrüßt manchmal sehr überschwänglich seine Hühner.,gerade wenn sie die Huhnis nach dem Gassi,oder der Arbeit begrüßt.

Ich habe allerdings Sussex und nicht jedes Huhn/Rasse eignet sich dafür.
Ich persönlich finde die Intelligenz der Huhnis wird gnadenlos von uns unterschätzt.

Aber ich verbringe auch sehr viel Zeit mit ihnen .

sanbur
19.06.2024, 21:27
Johannisbeeren streue ich nicht, sondern werfe manchmal ca 15 Stück auf den Boden und alles stürzt sich drauf. Wenn ich sie in der Hand halte und in die Knie gehe, werde ich überfallen. Wenn ich sie allerdings in der Hand halte, in die Knie gehe und Namen sage, warten sie gesittet um mich herum und holen sich keine aus meiner Hand, obwohl sie das locker könnten. Nicht mal die rangniedrigste wird verjagt wie sonst, sondern die anderen sehen entspannt zu, wie auch sie ihre Beere bekommt. Ich finde schon, dass das ein gezieltes Verhalten ist und nichts mit "was sollen sie sonst tun " zu vergleichen ist.

sanbur
19.06.2024, 21:28
Also meine Hennen hören Alle auf ihren Namen.

Wenn ich morgens komme,sind alle da und es ist schwierig.
ABER halte ich mich länger im Garten auf,kann ich jede einzelne Henne mit Namen "abrufen" und es kommt genau die Henne,die von mir angesprochen wurde.

Auch kann ich auf "Entfernung" die Hennen "dirigieren".
Sprich,wenn eine Blödsinn macht sagen "Raus da Luise!",es geht manchmal nicht sooo schnell mit der Reaktion wie beim Hund,aber jede Henne kann ihren Namen zu sich selber zuordnen und fühlt sich auch angesprochen.

Ich kann auch jede Henne einzeln mit Namen abrufen und "Dinge" von ihr verlangen verbal, aber besser funktionieren Handzeichen und verbale Komandos zusammen.
Die anderen fühlen sich dann auch nicht angesprochen und gehen ihren gerade "wichtigen" Dingen nach.

Sie können auch verschiedene "Komandos" zuordnen und führen sie aus.

Manchmal muss ich alles mehrfach wiederholen,aber sie machen fast immer was ich sage.


Ich habe auch das Kommando:Achtung Hund!,
dann stellen sie sich echt wie "Sumoringer" hin,nehmen einen festen Stand ein...manchmal gehen sie in Deckung.
Sie haben keine Angst vor dem Hund,aber reagieren sehr gut darauf :laugh...ist manchmal echt witzig zum Anschauen.

Hundchen begrüßt manchmal sehr überschwänglich seine Hühner.,gerade wenn sie die Huhnis nach dem Gassi,oder der Arbeit begrüßt.

Ich habe allerdings Sussex und nicht jedes Huhn/Rasse eignet sich dafür.
Ich persönlich finde die Intelligenz der Huhnis wird gnadenlos von uns unterschätzt.

Aber ich verbringe auch sehr viel Zeit mit ihnen .

Welche Dinge verlangst du beispielsweise? Vielleicht probiere ich das auch mal.

sanbur
19.06.2024, 21:31
Ich auch nicht, obwohl es manchmal so scheint. :laugh
Ich glaube eher, dass die Huhnies uns ganz gut dressiert haben.
:kicher:



Wenn man, wie in dieser Situation ein Huhn mit Namen ruft, schaut man es wahrscheinlich auch direkt an. Und wenn man dann noch die Hand mit der Beere in ihre Richtung hält ... ich denke, dann kommt halt auch zuerst das Huhn, auf das man es abgesehen hat, zum Zug.

Das stimmt, allerdings versuchen die anderen normalerweise, die Beute abzujagen. Aber mit Namen eben nicht. Da stehen sie nebeneinander und sehen den anderen entspannt beim fressen zu

Außenstelle Puttis
19.06.2024, 21:58
@Sanbur

Also nur Beispiele:
Hop, auf meine Liege springen,ohne die Aussicht auf Leckerli.
Ruhe,ich will schlafen!. Sie halten die "Klappe" bis ich mich auf meiner Liege wieder "bewege",seeehr praktisch :).

Raus da!,Sprich Kehrtwendung,Handlungen jeder Art abbrechen und wieder auf die Wiese gehen.

Komm!

Geh!


Achtung Hund! (gleich sicherer Stand),

Name und "BÖÖÖÖSES Puttchen!",heisst wieder ab in das Gehege, :laugh.


Schmusi, entspannen und Küsschen über sich "regnen" lassen.

"Puttchen,!Untersuchung!" heißt Schlangestehen,sich abgrapschen lassen (Kropf,Bauch,Popo und danach 3 Blätter Basilikum und ein paar Mehlwürmchen.(vor und wärend der Untersuchung gibts nix :neee:)Bei Gezappel bei der Untersuchung auch nicht.


Ja ich finds echt viel für Huhnis.

Sie können auch ihr Spiegelbild erkennen,das heisst sie sind sich ihrer Selbst bewusst!

Meine Hennen haben ein klares "Ich BWS".


Bei Intelligenz und Schnelligkeit bei der Ausführung gibts pro Huhn aber auch persönliche Unterschiede.

Tibi
19.06.2024, 22:31
Also meine kennen ihren Namen nicht oder sie sind schon eine Stufe weiter und ignorieren ihn bewusst! :laugh

Außenstelle Puttis
19.06.2024, 22:50
@Tibi

:weglach:weglach:weglach

sanbur
20.06.2024, 06:22
Wow, ich glaube das mit den Kommandos muss ich auch trainieren. Wie hast du die so weit gebracht? Vor allem "Ruhe, ich will schlafen" fänd ich toll!!!!
Meine lassen sich nicht mal alle von mir anfassen.

Sterni2
20.06.2024, 06:36
Manche meiner Hühner schütteln den Kopf sobald ich sie rufe. Andere lässt das augenscheinlich kalt.
Mit meiner Cindy konnte ich immer Besucher beeindrucken: Wenn die ganze Meute im Gehege ist, an die 30, und ich rufe sie, schaut sie auf und bahnt sich einen Weg durch und kommt in meine Arme :). Sie lässt sich auch von Fremden streicheln und halten.

Tibi
20.06.2024, 09:02
Meine Hühner kommen nur weil ich Futter auf Tasche habe. Wenn ich mal nix habe sind sie auch schnell nicht mehr an mir interessiert. Gestern hat meine Perl erst mal meine Weinschorle probiert. Fand sie schei.... und weg war sie.

Ich muss mit denen wohl mal reden "ich weiß jetzt dass ihr das könnt"...so geht das ja schließlich nicht. :biggrin:

In Zukunft erwarte ich mehr Huldigung. sonst :eat

:kicher:

Gockelmeisterin
20.06.2024, 13:14
Meine Gockelmeisterin stellt fast immer Blickkontakt zu mir her, wenn ich "Gocki" sage/rufe. Die anderen interessieren sich anscheinend gar nicht für den Namen, denen ich ihnen gegeben hab:laugh
Herkommen tun meistens alle bis auf die taube Zwirbelwutz, ohne dass ich irgend was sagen muss, sobald ich die Auslauftür am öffnen bin.
Der Zwirbelwutz muss ich Mal irgend eine Zeichensprache beibringen. Manchmal ist es ein bisschen mühsam ihr zu zeigen, dass es jetzt Leckerlies gibt, wenn sie grad alleine unter einem Strauch am scharren ist.

Tibi
20.06.2024, 20:18
Also, ich habe heute mal bewusst drauf geachtet. Dass sie kein Interesse an mir haben stimmt nicht. Sie sind eigentlich nur auf der Wiese und liegen da entspannt rum, wenn ich mich dazu setze. Ich sitze dann eigentlich immer richtig mitten drin. Gehe ich rein, sind sie vielleicht noch ein zwei Minuten auf der Wiese und dann sind sie wieder im Auslauf.

Das Bild ist jetzt grade und sonst sind sie so spät nie draußen. (Die alten sind schon in der Voliere vorn.)


So jetzt hab ich mir viel schön geredet……trotzdem hören sie nicht auf ihre Namen. :laugh

https://up.picr.de/48118673bx.jpeg

Außenstelle Puttis
20.06.2024, 22:04
Also ich denke die Rasse spielt da eine sehr große Rolle.
Ich habe ausschließlich Sussex.
Dann die Größe der Herde,und die einzelne Henne in ihrer Individualität.


Es braucht viel Zeit,aber auch Bindungsarbeit.
Das regelmäßige längere sitzen bei den Hennen im Auslauf ist da sehr wichtig.

Das fördert die Bindung.
Und immer wenn Eine mal 1 Leckerli bekommt,spreche ich sie immer mit ihrem Namen an.


Ich rede viel mit ihnen.
Immer wenn eine Henne kommt,sage ich ihren Namen und bin mit der Aufmerksamkeit bei ihr.


Das ist so ewig viel zu schreiben....echt,ich vergesse da ehe die Hälfte (:rotwerd).

Jedenfalls Immer die einzelnen Hennen so oft wie möglich mit Namen ansprechen und bei pos. Reaktion sofort bestätigen.
So wie bei Hunden,nur dauert es länger.

Mit der Zeit beziehen sie ihren Namen auf sich.


Einsatz der Stimme,des Tonfalls ect. spielt auch eine sehr große Rolle.

Wichtig,das Wesen des Huhnes zu respektieren.
Nicht alle sind so aufgeschlossen.

Manche sind "Spätzünder", oder kapieren es nie....
Das ist wie bei uns Menschen.

Bohus Dal ist da auch sehr gut.

Sie hat ihren Huhnis echt viel beigebracht.

Ich persönlich finde Vertrauen,Geduld und Bindungsarbeit spielen da echt die größte Rolle.

@ Tibbi,
genau das ist der Anfang.
Regelmäßig lange im Auslauf aufhalten und sich auch dazu setzen.
Wenn dann eine kommt,dann ruhig mit Namen ,auch mehrmals, ansprechen und langsam die Hand ausstrecken.

Wenn sie dann kommt zum Naschen,dann den Namen oft wiederholen... auf den Tonfall achten.

Anfangs kommen sie nur,um sich in der Nähe von dir aufzuhalten.

Wenn dich ein Huhn direkt ansieht,immer den Namen sagen und ruhig sprechen.

Außenstelle Puttis
20.06.2024, 22:21
Habe den Faden gefunden....:).


https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116101-H%C3%BChnertricks

#6

Ich arbeite ohne Klicker,sondern mit Körpersprache und Geräusch (verbal).
Klicker würde ich versummseln.

Knallerbse
20.06.2024, 22:39
Ich glaube, die meisten meiner Hennen kennen ihren Namen nicht bzw. fühlen sich nicht persönlich angesprochen, wenn ich ihn sage. Aber bei zweien ist es so, dass sie zumindest darauf reagieren. Nicht, dass sie dann wirklich angerannt kämen. Aber Pipsie weiß ganz genau, dass sie gemeint ist, wenn ich ihren Namen sage und bei Quincy ist es genauso. Wobei letztere eigentlich immer reagiert, egal wie ich sie nenne [emoji23]
Auf Kommandos hören sie schon eher. Auf "nein" hören sie alle irgendwann. Das war mir wichtig ihnen beizubringen. Zum Beispiel wenn sie im Begriff sind ins Hochbeet zu springen, an den Beerensträuchern zu fressen, die Treppe zur Straße runter zu laufen, den schlafenden Hund zu ärgern, durch die Terrassentür ins Wohnzimmer zu laufen uvm. Mit meinen ersten Hennen hab ich das noch trainiert wie mit einem Hund. Bei den nachfolgenden ergibt sich das mit der Zeit, dass sie es begreifen.


Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

Tibi
21.06.2024, 10:29
@ Tibbi,
genau das ist der Anfang.
Regelmäßig lange im Auslauf aufhalten und sich auch dazu setzen.
Wenn dann eine kommt,dann ruhig mit Namen ,auch mehrmals, ansprechen und langsam die Hand ausstrecken.

Wenn sie dann kommt zum Naschen,dann den Namen oft wiederholen... auf den Tonfall achten.

Anfangs kommen sie nur,um sich in der Nähe von dir aufzuhalten.

Wenn dich ein Huhn direkt ansieht,immer den Namen sagen und ruhig sprechen.


Ich sitze mehr bei meinen Hühnern als sonst was, seit Jahren, täglich. :laugh Ich rede allerdings nicht so viel. Hiro hat mir sogar bescheid gesagt, wenn er mit seinen Hennen in irgendeine andere Ecke des Gartens umziehen wollte.

Ich habe sie aber bisher auch nie bewusst, also mit einem Lernziel dahinter, mit Namen angesprochen, dann können sie das ja auch nicht können :laugh Ist mir auch nicht wichtig. Ich will schön rammdösig mein Hirn entspannen wenn ich bei den Huhns bin. Trotzdem, ich finde es toll das Deine das so können! Kann man mal sehen, was die so lernen die Huhns.

sanbur
22.06.2024, 11:54
So wie ihr mache ich es eigentlich auch - viel Zeit mit ihnen verbringen, bei ihnen sitzen, reden usw.
Eine Henne reagiert auf ihren Namen, kommt auf Kommando auf den Arm geflogen und lässt sich problemlos kuscheln. Hat aber so gar keine Scheu vor gar nichts, nicht mal dem laufenden Rasenmäher, dass ich mir nicht sicher bin, ob sie mutig bzw. zutraulich ist oder einfach keinerlei Gefahrenbewusstsein hat. Ob sie auf ihren Namen hört oder nur gelernt hat, wenn ihr Mensch ruft, gibt es Futter, also rentiert es sich zu kuscheln?
Was aber recht lustig ist: unsere Hühner rennen im gesamten Garten herum und die Terrasse ist eingezäunt. Aber mein Kuschelhuhn Henni findet ab und zu mal eine Gelegenheit, einzubrechen. Sie reagiert eindeutig auf mein Nein, nur eben nicht so, wie ich es gern hätte. Sondern sie gibt dann Gas, rennt weg und versteckt sich zwischen den Möbeln oder rennt schnell noch ins Wohnzimmer, versucht sich mir zu entziehen. Ungefähr so wie ein kleines Kind. Auch wenn ich versuche, sie mit Futter auszutricksen und zu locken, ignoriert sie mich komplett, es hat den Anschein, dass sie meine Absicht, sie einzufangen, durchschaut. Die Reaktion ist also völlig konträr zum normalen Verhalten im Garten. Man könnte meinen, sie weiß genau, dass sie etwas verbotenes tut und versucht, den Moment so lange wie möglich auszukosten.

Bohus-Dal
16.10.2024, 12:08
Meine Hühner hören auf ihre Namen. Die meisten fliegen mir auf den Arm, wenn ich sie dazu auffordere. Je nachdem, wieviel man sich mit einem Huhn beschäftigt, wie zahm es ist, wie früh man ihm den Namen gegeben hat, wie oft und in welchem Zusammenhang man ihn benutzt, ob das Huhn gerade Zeit hat etc., fällt die Reaktion unterschiedlich aus. Aber genau die beschriebene Situation mit den Johannisbeeren ist gut, um die Namen zu festigen, mache ich mit Sonnenblumenkernen. Dabei sehe ich den Hühnern an, daß sie zwar wissen wie sie heißen und nicht heißen, aber trotzdem immer Hoffnung haben, als nächste dran zu sein. Manche Hühner kann ich auch von weit weg zu mir rufen, aber meistens zeigen dann auch einige andere mehr oder weniger Interesse, wenn das erste Huhn etwas bekommt. Das sagt etwas über Frauchens Konsequenz aus.
Um wirklich ausschließen zu können, daß sie auf etwas anderes reagieren wie Blickkontakt oder Körpersprache, kann man ja ein Huhn rufen, das einen nicht sehen kann. Einen Freund, der mir nicht glauben wollte, konnte ich so überzeugen.
Mein Lieblingshuhn Auri hört sehr gut auf ihren Namen. In einer witzigen, unerwarteten Situation bewies sie mal, daß sie wirklich auf den Klang reagiert. Sie lief mit mir im Garten rum, mein Vater kam da lang, und wir redeten kurz darüber, daß ich gleich mit dem Nachbarn wegfahren würde. Er fragte, mit welchem Auto wir fahren würden, ich sagte, mit seinem. Da mein Vater aber schon weiterging, dachte ich, das könnte auch wie "mit meinem" geklungen haben. Aber wir fuhren nicht Volvo, sondern Audi, also rief ich ihm zur Klarstellung "mit´m Audi" hinterher. Er ging weiter, ich guckte nach unten und sah eine erwartungsvolle Auri vor mir stehen :-* Huch? Was wollte sie denn? Hatte ihr Scharren unterbrochen und war zu mir gerannt. Es dauerte einen Augenblick, bis mir klarwurde, daß sie auf Audi reagiert hatte :D Ich hatte sie weder angeguckt noch die Hand in die Leckerlitasche gesteckt oder sonstiges, stand nur mit dem Rücken zu ihr und sagte Audi.

259540

Ich nannte mal ein Junghuhn Helle. Sie war etwas schüchtern, und das AufdenArmhüpftraining wurde dadurch erschwert, daß die ältere Ella-Li sich immer auffällig in der Nähe aufhielt und Helle sich dann nicht traute. Bis ich mal darauf kam, daß Ella-Li immer Ella-Li verstand, wenn ich Helle sagte! Ich änderte dann die Intonation, mit der ich Helle sagte, und das Problem war gelöst. Ich versuche zwar bei der Namensgebung darauf zu achten, daß zwei Namen nicht zu ähnlich klingen, aber manchmal hören sie die vielleicht auch ein bißchen anders als wir. Das gleiche passierte später mit Junghuhn Berta und der älteren Ersie, auch da war mir die Ähnlichkeit nicht selber aufgefallen.
Wenn ich alle Hühner vom Gehege in den Garten rauslasse, sage ich laut "komm komm komm". Wenn ich das nicht sage, dürfen sie nicht raus, sonst würde sie ständig drängeln. Ich kann auch einzelne Hühner rauslassen, sage dann leiser und gedämpfter "komm komm, nur Auri". Auri versteht das, es scheint aber auch, als ob die anderen verstehen, daß sie jetzt nicht dran sind.


Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie ihre Namen kennen, obwohl ich sie täglich damit benenne,
(...)
Oder unterschätze ich sie?

Ja, Du unterschätzt sie. Warum sollten sie nicht ihre Namen kennen? Sie haben Ohren und ein Gehirn, und wenn man ihnen einen Namen gibt und sie diesen z.B. mit Hilfe von Leckerli erlernt haben, reagieren sie darauf. Sie kommen ja auch, wenn der Hahn sie lockt. Wir können ihnen sozusagen einen neuen Lockruf beibringen, einen gemeinsamen ("puttputt" oder bei mir: "hühnhühn") oder eben auch einen, den jeweils nur ein Huhn versteht - einen Namen.
Hühner sind sehr sozial und haben eine richtige Sprache mit vielen verschiedenen Wörtern. Sie können sich an der Stimme erkennen und auch die Intensität eines Rufes variieren, bei Warnrufen oder beim Locken z.B.
Man hat sogar rausgefunden, daß Hühner ihrem Menschen einen Namen geben, natürlich finde ich das gerade nicht wieder, weil es bei der Internetsuche in den ganzen Hühnernamensvorschlägen untergeht :roll Die Menschen sind sich dessen meist nicht bewußt, trotzdem können auch Menschen auf ihren Namen hören Ich hatte mal einen Hahn, der mich "Backeldibagackeldi. Backeldigackeldigorrrgel" nannte. Das sagte er immer nur dann, wenn ich kam, hieß "da kommt Frauchen" oder "hallo Frauchen". Daher fiel es mir nicht schwer, dieser Studie zu glauben. Außer bei ihm ist mir das aber bisher bei keinem weiteren Huhn aufgefallen.


Ich habe sie aber bisher auch nie bewusst, also mit einem Lernziel dahinter, mit Namen angesprochen, dann können sie das ja auch nicht können :laugh Ist mir auch nicht wichtig.

Eben. Ist überhaupt nicht nötig., aber daraus kann man nicht schließen, daß es nicht möglich wäre. Ich kannte mal einen Hund, der, wenn man seinen Namen sagte, anfing, die Umgebung abzuscannen. Irgendwo muß doch hier ein Eichhörnchen sein, das ich nicht jagen darf. Er kannte seinen Namen nur im Zusammenhang mit Verboten oder Ärger. Man hatte ihm gar nicht beigebracht, den Menschen in freudiger Erwartung anzusehen, woher sollte er wissen, daß er einen Namen hatte. Deswegen würde niemand anzweifeln, daß Hunde auf ihre Namen hören können. Wir geben ihnen üblicherweise Namen und sind es so gewohnt. Bei Hühnern ist vielen der Gedanke fremd, weil die wenigsten so eine enge Beziehung zu Hühnern haben, aber das sagt ja nur was über uns Menschen aus, nicht über die Lernfähigkeit der Hühner.

Ich hatte übrigens mal so ein Aha-Erlebnis mit Pferden. Im nachhinein komme ich mir blöd vor, ihnen nicht zugetraut zu haben, ihre Namen zu kennen.



Ich persönlich finde die Intelligenz der Huhnis wird gnadenlos von uns unterschätzt.

Aber sowas von. Sie sind nicht mit Krähenvögeln oder Papageien vergleichbar, aber man kann ihnen ruhig was zutrauen.



Sie können auch ihr Spiegelbild erkennen,das heisst sie sind sich ihrer Selbst bewusst!

Kannst Du das mal dokumentieren? Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt bekannt ist. Hier hat mal ein Sebrighthennchen ihr Spiegelbild angedroht, sonst habe ich damit nicht experimentiert. Auch da, bin ich mir sicher, liegt es wieder am Menschen: alle denken nur an Schimpansen und Elefanten. Der angebliche einzige Vogel, bei dem man es nachweisen konnte, war eine Elster. Später meine ich mal was von "mehreren Arten Krähenvögel" gelesen oder gehört zu haben, aber viele Vogelarten wurden bestimmt einfach noch nicht getestet. Ob alle Hühner das können oder nur die ganz schlauen? Wäre schon interessant.

Pflaume
16.10.2024, 16:49
Denke auch dass es einiges mit Tonlage und Kontext zu tun hat. Meine Uschi weiß z.B. ganz genau dass sie gemeint ist, wenn ich schreie dass sie den Misteimer in Ruhe lassen soll. Dabei ist relativ egal, ob ich Ihren Namen oder nein schreie. Kontext und Tonlage eben.

Stimmen halten die Huhns ja sehr zuverlässig auseinander. Und Uschi schaut sich auch sehr gern im Handybildschirm oder auf Fotos an. Habe natürlich keine Ahnung, ob sie sich selbst erkennt oder nur das andere Huhn gut findet.

Finde auch, Hühner werden sowieso immernoch meilenweit unterschätzt.

Dass sie uns einen Namen geben finde ich ja interessant, hab ich vorher wirklich noch nie gehört!

Außenstelle Puttis
16.10.2024, 20:12
@Bohus Dal
ich unterschreibe deinen Beitrag sofort.

Manch IQ ist aber von Huhn zu Huhn verschieden.
Meine lernen sehr schnell.
Meine Nachbarn sind oft erstaunt,wie es bei mir funktioniert.
Ich benenne das betreffende Huhn tatsächlich zu fast 100% bei Ansprache mit Namen und kann sie teilweise dirigieren.
Huhnis wissen bei mir was erlaubt ist und was nicht.
Wenn wie mal wieder "geplündert" haben und Namen und "sofort ab in den Auslauf rufe,dreht sich das Huhn um und tröppelt zurück.
Oft ist dann das Huhn auf der Terrasse eingebrochen (zum Naschen).
Es geht dann selbstständig 7 Stufen nach unten und geht wieder zurück.

Meine "Neuen" wissen das auch schon (nach schon 4 Monaten!).

Das mit dem Spiegel hatte ich nicht weitergeführt,da besagte Henne verstorben war.
Sie wurde länger im Haus gehalten.
Ja,es dauerte ne Zeit,aber sie hatte sich erkannt.

Die Intonation spielt auch ne sehr große Rolle.
Mein Nachbar spricht Vietnamesisch mit meinen Huhnis ....und sie kommen....

Vorgeschichte:

Er fragte:Ich sehe bei dir keine Hühner.Sie kommen nicht.

Ich:(???)Was macht du?

Er:Ich mache so...
Ja,das waren echt komische Geräusche ,die gibts hier nicht auf den Taseten.So wie zischen....

Ich: Ja,hm...red doch mal in deiner Sprache.

Ja, schau an, nach 1 Woche spazierten sie auf ihn zu,gingen hinter/neben ihm her....

Der Huhnitunnel liegt direkt am Nachbargrundstück.
Seine Stimme klang weich und liebevoll.

Ich verstand kein Wort.

Ich: Was sagst du?
Er: Ihr seid so wunderschöne ,liebe Hühner,ich würde euch gern was zum Fressen geben,aber ihr dürft ja nicht.
Oh seid ihr lieb.....Kommt....oh seid ihr süß.....


Ja,ja, die Intonation .


Ich glaub wenn er gesagt hätte: Kommt,es geht in den Kochtopf,....
wären sie auch mitgegangen.

Wilde Hummel
17.10.2024, 15:32
Nur eins meiner Hühner kennt seinen Namen, Kiwi, sie ist sehr intelligent. Ich hatte das mal ein bisschen mit denen geübt, als sie klein waren, aber die anderen haben es nicht kapiert. Es war dann praktisch, als Kiwi eine Zeitlang Windeier legte und täglich eine gemörserte Vitmin D Tablette auf einem feuchten Brotstückchen bekam. Ich brauchte nur die Terrassentür öffnen und Kiwi rufen, und sie kam aus der hintersten Gartenecke angeflitzt, auch wenn sie mich nicht sehen konnte. Das Brotstückchen war attraktiv und verstärkte und festigte das Verhalten, das bus heute zuverlässig funktioniert. Da Kiwi auch am schnellsten rennen kann, war das Brot längst verschluckt und die Tür zu, so dass die anderen lernten, dass es sich nicht lohnt, mitzurennen, so dass sie nicht mehr reagieren, wenn ich Kiwi rufe. Sie kommen nur alle gleichzeitig angerannt, wenn ich den Herdenruf "Hühnerhühner!" mache.
Kiwi versteht auch "hopp" für irgendwo raufspringen und "komm", wenn sie aus dem Haus wieder mit mir nach draußen gehen soll, wenn sie sich in die Küche gemogelt hat.Sie weiß, dass ich sie sonst raustrage, und meist geht sie lieber zu Fuß.

Schwanzfeder
17.10.2024, 19:02
Yuki hört definitiv auf Ihren Namen.
Ich war mal abends im Stall zugange, während auf der obersten Stange die üblichen Stänkereien abliefen. Madame Yuki wurde langsam immer gemeiner ... schubsen, drängelen, ziehen ... da rutschte mir ein vehementes "Yuki! Jetzt reicht`s!" raus - mit erstaunlichem Erfolg :laugh Yuki betreten zu mir geblickt, gemurmelt, dann gradeaus geguckt und sich auf ihrem Platz eingekuschelt, es blieb friedlich. Hat sich noch mehrfach wiederholt, aber fortan reichte die normale Stimmlage und nur der Name ... .

Knallerbse
17.10.2024, 19:41
Ich habe auch eine Henne, die auf ihren Namen hört. Meine Pieps. Ich habe sie seit sie sie aus dem Ei geschlüpft ist und habe viel Zeit mit ihr verbracht. Wenn ich ihren Namen sage, weiß sie sofort, dass sie gemeint ist. Auch andere Hennen haben schon auf ihren Namen reagiert. Immer je nachdem wie viel Zeit ich mit dem jeweiligen Huhn verbringe und nach Charakter des einzelnen Tieres.

Meine Hühner und alle Neuzugänge bekommen zudem das Wort "nein" beigebracht. Da sie von November bis April das gesamte Grundstück nutzen dürfen und dann auch schon mal auf Besuch ins Haus kommen oder bei offenem Gartentor versuchen, das Gemüsebeet zu stürmen, ist das ein sehr wichtiges Kommando. Das haben sie auch immer sehr schnell drauf und wissen dann, was sie wann dürfen und was nicht.
Das habe ich damals eingeführt, als meine ersten Hühner sich auf meine Zehen gestürzt haben, weil sie dachten, es seien Würmer und wir kaum noch im Garten sitzen und dort etwas essen oder trinken konnten, ohne dass sich die Hühner darüber her gemacht haben.
Damals habe ich einige Tage intensives Training mit ihnen gemacht und eine Woche später konnte ich wieder im Garten sitzen, ohne dass sie mir auf den Arm geflogen sind und ihren Kopf in meine Kaffeetasse gesteckt haben, mir in die Zehen hackten oder an mir hoch sprangen um mir das Brot aus der Hand zu schnappen.
Ich möchte mich nämlich bei schönem Wetter nicht vor meinen Hühnern im Haus verstecken müssen, wenn ich lieber draußen sitzen und dort essen und trinken möchte [emoji1]

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

Huhn123
14.11.2024, 23:20
Eine tolle Frage.
Ja, Heidi hört auf ihren Namen! :)
Sie ist eine sehr hübsche, elegante, angenehme Holländer Haubenhuhn-Henne. :-*
Meine Lieblingsrasse. So lieb, friedlich, und doch eigensinnig und auch unterhaltsam und lustig! Man muss sie einfach gern haben. Sehr gut geeignet als Familienhuhn.