Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufgesetzte Spitze
Bohus-Dal
30.05.2024, 08:04
Ich dachte, wir hatten das Thema schon mal, kann es aber nicht wiederfinden.
Was ist hier los?
257339257340
Henne ist 4 Jahre alt und hat im Herbst vergessen zu mausern, also fast durchgelegt.
Dorintia
30.05.2024, 10:34
Das ist ist auch relativ dünnschalig oder?
Keiner wird dir sagen können was dafür der genaue Grund ist.
Orakeln werden einige das das jetzt ein Legedarmproblem oder gar eine Legedarmentzündung sei.
Meiner Meinung nach gab es eine "Unterbrechung" beim Ablauf der komplizierten Eiproduktion. Dies kann vielerlei Gründe haben und auch nur einmalig sein.
Schade das die Henne nicht gemausert hat, der Legedarm wird sicherlich entsprechend strapaziert sein und die Kalziumpuffer evtl. auch leer.
Ich würde der Henne kurmässig zus. Ca und Vitamine geben.
Und wenn du magst auch natürliche "Entzündungsbekämpfer".
Dann hättest du diesen evtl. Aspekt auch berücksichtigt.
Medikamentöse Geschütze würde ich nicht auffahren.
Und trotzdem immer dran denken: das ist eine 4 Jahre alte sehr gute Legerin.
Zum Ende einer ,,Legewelle" oder wie man es auch nennen möchte kommen bei meinen immer komische Eier zu Tage.
Zur Hollerblüte/Erdbeerreife ist es so weit. Einige haben Kalkkugeln außen dran, andere ganz dünne Schale und krissliches Eiweiß und einige haben auch solche Verformungen, wie auf Deinem Bild. Dann machen die ne Legepause und dann gehts nochmal mit normalen Eiern weiter bis zum Herbst !
chtjonas
30.05.2024, 23:15
Unsere Miss Sophie (Vollschwester von Yeti, knapp 4 J, Mutter Italiener-Mix - Hobbyhybrid?, Vater unbekannter Mix) legt seit einigen Monaten nur noch solche Eier:
https://up.picr.de/47822062bp.jpg
Tropfenförmig mit aufgesetzter Spitze, dünnschalig und picklig, Eiweiß irgendwie "komisch". Zum Glück legt sie nur 1 bis 2 Eier pro Woche.
Habe die dem TA gezeigt. Der tippte auch erstmal auf Legedarmentzündung. Behandlung mit Metacam hat nix gebracht.
Das Mädel (sehr zierlich, ca. 1,5 kg) hatte früher immer Tendenz zu Rieseneiern gehabt (bis über 80 g). Der TA meinte, dass der Legedarm eventuell dadurch vernarbt sei und das zu diesen seltsamen Eiern führt.
Keine Ahnung :kein.
Sie verhält sich im übrigen völlig unauffällig.
Metacam ist ein Schmerzmittel. Ich verstehe gerade den Sinn nicht so ganz, was ein Schmerzmittel bei den Symtomen bringen soll. Wie soll das die Eiform verändern?
chtjonas
31.05.2024, 01:36
Metacam ist ein Schmerzmittel. ...
...das aber auch entzündungshemmend wirkt.
Da es hier keinerlei Labordiagnostik für Hühner gibt (Blut, Kot, Abstrich...) war das einfach ein Versuch. Wenn eine Legedarmentzündung die Ursache gewesen wäre, hätte das Metacam vielleicht eine Verbesserung gebracht.
Da das Mädel ansonsten unauffällig ist, haben wir auf weitere Maßnahmen verzichtet.
Bohus-Dal
31.05.2024, 07:26
Danke für Eure Antworten!
Das ist ist auch relativ dünnschalig oder?
Jaa... geht so. Das rechte hatte vor allem eine sehr dünne Spitze, die schon kaputt war. Fast sicher war in der Spitze auch noch ein kleines Gebilde, wie ein Miniminihexenei oder so. Es machte "plopp" im Abwasch, als ich die Schale ausspülte, aber ich hatte mich so darauf konzentriert, die Befruchtung zu überprüfen, daß ich mir die Schale nicht von innen angeguckt hatte. Sie hat auch vereinzelte Windeier gelegt, die normalen sind nicht mehr superdickschalig. Ich gebe schon ab und zu ein Mineral-Vitaminpulver.
Meiner Meinung nach gab es eine "Unterbrechung" beim Ablauf der komplizierten Eiproduktion. Dies kann vielerlei Gründe haben und auch nur einmalig sein.
Die beiden gezeigten Eier waren leider keine Einzelfälle, ansatzweise hatte sie das schon ein paarmal, auch schon seit längerer Zeit. Es war auch mal ein unnormal großes dabei. Überhaupt sind ihre Eier komisch, manchmal ist die Luftblase seitlich, und bei nicht entwickelten/früh abgestorbenen (Tag 2 oder so) Bruteiern war wie eine kleine Extrablase am Eigelb. Das Dumme ist, ich will Küken von ihr. Normalerweise schließe ich Problemhühner direkt von der Zucht aus, aber da sie die letzte mit der Kammform meines Superhuhns, der Urahnin aller meiner Mixe, ist, wollte ich so gerne zumindest eine Tochter mit ihrer Kammform haben. 2 Jahre habe ich es schon versucht, es schlüpften jeweils nur 2 Küken, und beide Male waren beides Hähne :( Ob sie nächstes Jahr noch lebt und legt, weiß man ja nicht, ich würde es wirklich nochmal versuchen wollen, auch wenn die Chance sehr gering ist, zumal ich so wenig normale Eier von ihr habe. So komische kommen sowieso nicht in Frage, und sie legt nur noch wenig, also ehe die ältesten zu alt werden, hatte ich vielleicht mal 3 Eier beisammen. Eine Glucke hat sich gerade wieder gesetzt, ich muß mal gucken, wie viele ich gerade habe. Im Moment glaube ich nicht, daß da noch was vernünftiges kommt.
Und wenn du magst auch natürliche "Entzündungsbekämpfer".
Zum Beispiel?
Dann machen die ne Legepause und dann gehts nochmal mit normalen Eiern weiter bis zum Herbst !
Ohne Mauser? Das klingt ja gut! Das wäre mir auch recht, dann gäbe es vielleicht noch eine 2. Chance.
Der TA meinte, dass der Legedarm eventuell dadurch vernarbt sei und das zu diesen seltsamen Eiern führt.
Klingt einerseits logisch, aber müßten dann nicht alle Eier so aussehen? Ich kann die "Naht" auf Deinen Bilden nicht so gut erkennen, aber die Eier sehen insgesamt schief aus. Das ist bei meiner Henne nicht der Fall (dafür bei ihrer 9-jährigen Mutter).
...das aber auch entzündungshemmend wirkt.
Da es hier keinerlei Labordiagnostik für Hühner gibt (Blut, Kot, Abstrich...) war das einfach ein Versuch. Wenn eine Legedarmentzündung die Ursache gewesen wäre, hätte das Metacam vielleicht eine Verbesserung gebracht.
Da das Mädel ansonsten unauffällig ist, haben wir auf weitere Maßnahmen verzichtet.
Das hab ich nicht gewusst. Dankeschön, wieder was gelernt. :bravo:)
Dorintia
31.05.2024, 09:03
Es gibt einige "Kräuter" die entzündungshemmend sein sollen, bitte mal googeln.
Gib ihr mal das Mineral/Vitaminpulver jeden Tag, eine Zeit lang und ggf. Kräuter. Ich denke viel mehr kannst du nicht tun.
Kurkuma und Knoblauch fallen mir da als erstes ein, wäre vielleicht einen Versuch wert, vor allem, weil man sie ja sowieso dem Huhn geben kann. Ich würde es ansonsten mal mit dem natürlichen Antibiotikum versuchen, das habe ich immer fertig da:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/medikamente/antibiotika-uebersicht/natuerliches-antibiotikum.
Bohus-Dal
31.05.2024, 13:15
Danke fürs Erinnern, den Link hatte ich mir schon mal abgespeichert.
Heute hat sie völlig unerwartet wieder ein normales Ei gelegt!! Und ich wollte gerade die Hoffnung zum jetzigen Zeitpunkt aufgeben... Glucke sitzt und wartet auf Eier.
Dorintia
31.05.2024, 14:55
Da würde ich eher nach dem natürlichen Penicillin gucken.
chtjonas
31.05.2024, 15:40
...Klingt einerseits logisch, aber müßten dann nicht alle Eier so aussehen? Ich kann die "Naht" auf Deinen Bilden nicht so gut erkennen, aber die Eier sehen insgesamt schief aus....
Die sind leider auch alle schief. Haben die Form eines ungleichmäßig ausgebeulten Tropfens - auf einer Seite mehr, auf der anderen weniger.
Extra Mineralien oder so könnte ich ihr nur unter Stress verabreichen. Sie ist das Huhn, dass beim Nachbarn als Einzige die Hundeattacke überlebt hatte und extrem scheu. Selbst wenn ich sie im Dunkeln von der Stange nehme (z.B. zum monatlichen Wiegen und zur "Allgemeininspektion" macht sie ein Höllenspektakel. :kein
Bohus-Dal
31.05.2024, 16:17
Ich mische allen ab und zu das Mineralzeugs in eine Schüssel Sauermilch (so ähnlich jedenfalls). Das mögen sie sehr gerne, aber es tritt eine Sättigung ein, es bleibt immer was über. Daher gehe ich davon aus, daß sie nicht zu viel davon aufnehmen. Vielleicht könntest Du Deiner zumindest so was unterjubeln, besser als gar nichts.
257351 Hier links das heutige Ei der Mutter zum Vergleich, auch wieder so schief.
257352 Und hier das heutige (Brut-)Ei, das ist nicht so rund wie es auf dem Bild aussieht.
257353 Das Dingelchen war da vermutlich drin. Beim nächsten Mal achte ich besser drauf.
Außenstelle Puttis
31.05.2024, 18:40
Was ist denn das schwarze "Ding"?
Ja, ohne Mauser ! Es wird der nächste Folikelstrang über den Eileiter gebracht, oder wie man es auch erklären will ?!
Nun sind die Hennen anderthalb bis zwei Wochen etwas müde und dann legen sie wieder los. Bei meinen Marans sind die Eier jetzt zum Schluss sogar mal grün oder blau gewesen. Die neuen dann sind wieder dunkelbraun wie Nutella . Die nächste Legewelle geht jetzt bei alten Hühnern noch so bis August und bei Jungen bis zum Herbst/Winter .
Da würde ich eher nach dem natürlichen Penicillin gucken.
Warum, wenn ich fragen darf?
Dorintia
01.06.2024, 00:19
Weil Penicillin gegen Entzündungen wirken kann, Antibiotika eben gegen Bakterien.
Auch wenn man nicht weiß durch was eine evtl. Entzündung ausgelöst wurde.
chtjonas
01.06.2024, 00:41
...Vielleicht könntest Du Deiner zumindest so was unterjubeln, besser als gar nichts...
Die haben alle Mineralgrit (ich denke, das ist einfach Muschgrit mit ein paar kleinen Steinchen drin) zur freien Verfügung. Eierschalen kommen kleingeschreddert sowieso ins Weichfutter. Andere Mineralienzusätze bekomme ich hier leider nicht.
Vielleicht packe ich ja mal was in mein Urlaubsgepäck. :weglach
Bohus-Dal
01.06.2024, 09:08
Was ist denn das schwarze "Ding"?
Dunkelgrün. Hatte ich hier beschrieben:
Fast sicher war in der Spitze auch noch ein kleines Gebilde, wie ein Miniminihexenei oder so. Es machte "plopp" im Abwasch, als ich die Schale ausspülte, aber ich hatte mich so darauf konzentriert, die Befruchtung zu überprüfen, daß ich mir die Schale nicht von innen angeguckt hatte.
JBei meinen Marans sind die Eier jetzt zum Schluss sogar mal grün oder blau gewesen.
??? Die sind dann aber nicht reinrassig.
RasPeterson
01.06.2024, 10:02
Super Tipp Veni.Ich mache ein ähnliches Öl mit zusätzlich Oregano aber ohne Honig. Kriegen die Hühner einmal pro Woche über Möhren. Werde den Essig auf jeden Fall für die Hühner und mich herstellen.
Außenstelle Puttis
01.06.2024, 10:13
Danke Bohus Dal
:rotwerd....hatte ich überlesen.
Also "Ei" im Ei.
Doch, reinrassige Marans ! Die Farbe lässt zum Ende einfach nach....
Bohus-Dal
02.06.2024, 06:44
Das schon, aber dann sollten sie blaßbraun werden, genau wie die Schale von innen weiß, nicht blau ist.
Weil Penicillin gegen Entzündungen wirken kann, Antibiotika eben gegen Bakterien.
Auch wenn man nicht weiß durch was eine evtl. Entzündung ausgelöst wurde.
Aber eigentlich ist Penicillin nur eine Untergruppe der Antibiotika, zumindest in der Schulmedizin
Penicillin ist ein Arzneimittel, das aus Kulturen des Pinselschimmelpilzes Penicillium chrysogenum (alter Name: P. notatum) gewonnen wird. Neben dem natürlich im Schimmelpilz vorkommenden Penicillin gibt es auch halb- oder vollsynthetische (künstlich hergestellte) Formen dieses Wirkstoffes.
Penicillin gehört zu den Antibiotika. Darunter versteht man Wirkstoffe, die vor allem gegen Bakterien wirken und deshalb gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden. (https://www.netdoktor.de/medikamente/penicillin/#:~:text=Formen%20dieses%20Wirkstoffes.-,Penicillin%20geh%C3%B6rt%20zu%20den%20Antibiotika .,nur%20eine%20Untergruppe%20der%20Antibiotika.)
Vielleicht ist es aber bei den "umgangssprachlich natürlichen Antibiotika" anders.
Bohus-Dal
02.06.2024, 11:05
Aber eigentlich ist Penicillin nur eine Untergruppe der Antibiotika
Dachte ich auch.
Dorintia
02.06.2024, 11:17
Ich mein es sind nur Vorschläge und die zwei Rezepte - wenn die euch denn interessieren - weichen voneinander ab.
Wenn ich gezielt evtl. Entzündungen bekämpfen will, wähle ich eher das für das Penicillin.
Man könnte auch beide abwechselnd verabreichen.
Ich bin dann hier raus, für diese! "Diskutierei" ist mir meine Zeit zu schade. Es geht hier um keine gesicherte Diagnose, um keine Medikamente, nur um natürliche Dinge zur evtl. Unterstützung.
Bohus-Dal
02.06.2024, 11:33
Klar ist das interessant, und ich dachte mir auch schon, man kann das von beiden nehmen, was man dahat. Wüßte z.B. nicht, wo ich Yaconsirup herbekomme, trotzdem wirken die anderen Sachen ja auch ohne ihn.
Sorry, Dorintia, ich wollte Dich nicht vergrämen, wollte es nur verstehen, hab ja noch nicht so viel Ahnung von Hühnern, aber etwas Ahnung von der Schulmedizin, und deshalb habe ich nachgefragt, bei Hühnern soll ja der Stoffwechsel und alles auch ganz anders funktionieren, als bei Säugetieren.
Zwei Themen in einem Faden ! Tatsächlich sind bei zwei Maranshennen die Eierschalen innen hellblau hier !?
Silmarien
02.06.2024, 22:05
Zwei Themen in einem Faden ! Tatsächlich sind bei zwei Maranshennen die Eierschalen innen hellblau hier !?
Wäre mir neu, dass das bei reinrassigen Marans vorkommt.
Wenn bei deinen "Marans" die Eischalen innen bläulich sind, dann dürften die betreffenden Hennen auch ein ansatzweise zu erkennendes Schöpfchen auf dem Köpfchen haben.
Bei Marans ist die Eischalenfarbe hundsgewöhnlich lohmannbraun.
morgan, viel dunkler außen ! Zum Teil dunkler als Nutella....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.