Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterautomat - Futter rieselt nicht nach
Anna2017
11.05.2024, 13:47
Hallo,
ich habe ein Problem mit Futterautomaten. Nachdem in meinem 2 Jahre alten Futterautomat das Futter (Legevoll - Alleinfutter zerkleinert) nicht mehr nachgerutscht ist, habe ich einen neuen Futterautomaten besorgt, das Problem ist aber das Gleiche.
Meinen alten Futterautomaten habe ich so ca. alle 4 Wochen mal leer gemacht und unter Spüli-Wasser ausgebürstet.
Wenn ich das Futter z.B. in einer großen Schale anbiete, liegt mindestens die Hälfte daneben. Wir haben 4 Zwerghühner und 6 normale z.B. Maran, Sussex, Araucana und die Damen stellen sich immer wieder in diese Schale und scharren, so dass viel rausfliegt.
Beim Futterautomaten muß ich jeden Morgen schütteln, damit wieder Futter nachrieselt. Ich dachte schon, vielleicht ist das Futter zu feucht, wir hatten es immer in der Garage gelagert (in Papiersäcken) und dann letzten Winter in den Heizraum gestellt, was aber auch nichts verändert hat.
Wir wollen demnächst für ein paar Tage wegfahren, wir haben zwar jemanden für die Hühner-Versorgung, der kann aber nur abends und da ist es blöd, wenn sie morgens kein Futter haben.
Hat jemand eine Idee?
Gruß, Anna
Dorintia
11.05.2024, 15:02
Zeig doch mal ein Foto des Automaten und des Futters.
Coq de Bresse
12.05.2024, 09:00
Die besten stufenlos verstellbaren Futterautomaten, welche ohne Probleme funktionieren, sind für mich, von Klaus.
Es gibt sie in 3, 6, 9 und 12 kg. Die Freßplatzeinteilung liegt unterhalb. Dadurch können Hähne mit goßen Kämmen besser an das Futter. Auf der Abbildung habe ich den Deckel entfernt. Ohne den Deckel ist für mich persönlich die Handhabung leichter.
Den 6 kg Automaten kann ich nicht empfehlen.
257088257089257090
Was mir an diesem Futterspender (ohne ihn zu kennen) nicht gefällt, das ist mal wieder dieser dünne Plastikring zum Aufhängen, analog zu den Tränken, von denen mir aus Materialermüdung schon mehrere einfach so heruntergeknallt sind. Meine 12 kg Futterspender haben in der Mitte eine Metallstange an der sie aufgehangen werden.
Coq de Bresse
12.05.2024, 10:50
Ich habe 11 solcher 12 kg Automaten im Einsatz. Der älteste ist ca. 20 Jahre. Dieser hat voriges Jahr seinen Geist aufgegeben. Ich würde sagen, dass dieser seinen Zweck erfüllt hat.
Dein Futterautomat mit der Metalstange ist bestimmt nicht stufenlos verstellbar. Bei meinen Marans ist das zwingend von Vorteil, da diese ohne Ende wühlen und sortieren.
Ich verwende ausschließlich Mehlförmiges Alleinfutter.
An der Metallstange befinden sich Lochbohrungen, von denen man sich eine als Stufe bzw Raste aussuchen kann. Haste die Futterspender hängend oder stehend? Analog zu den oben beschriebenen Tränken kann ich mir kaum vorstellen, dass diese Plastiköse das permanent auf Zug stehende Gewicht über längere Zeit aushält.
Coq de Bresse
12.05.2024, 12:44
Bei mir hängt alles.
Aber wenn dich meine langjährige Erfahrung mit der Aufhängung nicht überzeugt, dann ist eine weitere Diskussion nicht ziehlführend.
http://forum.fluegelvieh.de/showthread.php?tid=105&highlight=Futterautomaten
Anna2017
13.05.2024, 12:30
Die besten stufenlos verstellbaren Futterautomaten, welche ohne Probleme funktionieren, sind für mich, von Klaus.
Den 6 kg Automaten kann ich nicht empfehlen.
257088257089257090
Genau diesen 6kg Automaten habe ich. Er steht auf einer Platte in der überdachten Voliere.
Warum funktionieren die anderen Automaten und der 6kg-Automat nicht?
Coq de Bresse
13.05.2024, 12:55
Ich gehe davon aus, das dein Automat auf einer Platte steht und das Futter trocken ist.
Du musst den Spalt, aus dem das Futter rieselt nur vergrößern. Deine Hühner werden normalerweise sich das Futter schon nehmen.
Wenn der 6kg Automat hängt, habe ich das Problem, dass er bei Futterentname, total schief hängt. Die Proportionen stimmen von der Bauart und der Größe nicht überein. Das machen die kleineren bzw. größeren nicht.
Bei Futterautomaten, in denen Mehl eingefüllt wird, halte ich es für wichtig, dass der Zylinder unten breiter ist als oben, damit das Mehl nicht so leicht ans Stocken kommt, so wie bei den Automaten, die unten den gleichen Durchmesser haben wie oben.
Bei mir gab es immer Probleme, weil die Hühner keine Pellets fressen und diese in der Mischung im Silo bleiben, immer kleiner werden und das Mehl schließlich unten drin ist und verhindert, dass etwas nachrutscht. Jetzt gibt es Futter ohne Pellets und ohne mehlige Anteile. Seither verstopft nichts mehr. Das ist seit ein paar Monaten so und die Hühner legen und scheinen mit dem Futter klar zu kommen.
@Hulda: Hier ist die Lösung: auffressen lassen. Irgendwann ist der Hunger da und dann fressen sie auch das Mehl. Wenn was überbleibt, sind sie nicht hungrig, sondern suchen nur das Beste raus.
Bei dem nicht nachrutschenden Futter hätte ich es mit dem Beimengen von Körnern versucht. An sich rutschen trockenen Körner immer.
Beimengen von Körnern ins Legemehl führt nach hiesigen Anfangserfahrungen dazu, dass die Tucken nur noch die Körner heraussuchen und dabei das Legemehl herauswerfen.
Anna2017
14.05.2024, 10:30
Beimengen von Körnern ins Legemehl führt nach hiesigen Anfangserfahrungen dazu, dass die Tucken nur noch die Körner heraussuchen und dabei das Legemehl herauswerfen.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht
Wenn ich das Futter z.B. in einer großen Schale anbiete, liegt mindestens die Hälfte daneben.......und die Damen stellen sich immer wieder in diese Schale und scharren, so dass viel rausfliegt.
Bei mir ist das Futter in mehreren GN-Schalen, um die ein Holzrahmen und darüber ein Bügel ist. Die Schalen sind herausnehmbar und 10 cm tief, so dass da kaum etwas herausfliegt. Der Bügel dient als Tragegriff und gleichzeitig verhindert er, dass sich die Hühner in die Futterschale stellen.
257111
Beimengen von Körnern ins Legemehl führt nach hiesigen Anfangserfahrungen dazu, dass die Tucken nur noch die Körner heraussuchen und dabei das Legemehl herauswerfen.
... und auffressen lassen, bibs leer. Und es wird leer. Alles andere ist verwöhnen, die suchen dann auch aus dem Legemehl das Beste raus und der Rest bleibt liegen oder wird rausgewühlt. In dem Falle immer nur so viel geben, wie gerade gefressen wird, wenn die Tiere satt sind, muss der Trog leer sein, bzw. am Ende des Tages
Wenn die Tucken das Legemehl raussortieren, dann landet es zu ihren Dreckfüßen und dort wo sie hin kacken. Die Hühner aus ihrem Hunger heraus dazu zu zwingen das dann restlos aufzufressen halte ich für eine unhygienische Angelegenheit.
das kommt auf das Futtergefäß an. Nach innen gewölbte Wände verhindern das. Unhygienisch ist es, wenn das Ungeziefer durch das herumliegende Futter angelockt wird. Gestern haben meine einen Froschkadaver vertilgt...
Meine Hühner verwöhne ich gerne. Deshalb biete ich ihnen ein hochwertiges, ausgewogenes und vielfältiges Futter an, zu dem sie den ganzen Tag Zugang haben.
Darf ich fragen, welches? Auf dem Bild sieht es nach einer Körnermischung aus, daraus fummeln sie auch gern raus, was sie mögen und lassen bestimmte Sorten liegen.
Du darfst fragen.
Mein Futter mische ich selbst, es ist eine Körnermischung, die ich Morgens für den ganzen Tag abmesse und noch Mehlwürmer, Kalkgrit und Zusätze hinzufüge. Insgesamt besteht das fertige Futter aus einer Vielzahl von Komponenten. Liegen bleibt i.d.R. am Ende des Tages meistens so gut wie nichts. Bei der Menge kommt es auch auf die Jahreszeit an und darauf was sie über Tag noch im Auslauf fressen.
Natürlich picken sie die Lieblingssorten zuerst aus dem Futter, aber alles wird gefressen. Das habe ich vorab getestet, denn es macht für mich keinen Sinn Komponenten anzubieten, die sie partout nicht mögen.
Zusätzlich zu dem Kalkgrit das ich in das Futter gebe, steht selbiges und Muschelschalen, noch zur ständigen freien Verfügung bereit.
Hier noch ein Bild von der Körnermischung.
257122
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.