weizengold
09.05.2024, 01:05
Hallo zusammen,
nachdem wir vor kurzem eine Zwerghenne durch eine zu spät erkannte Legenot verloren haben, bin ich vielleicht gerade etwas übervorsichtig, aber lieber einmal zuviel gefragt als zu wenig...
Diesmal ist unser "Problemfall" ein Neuzugang in der Herde: eine Vorwerk-Mischung, 6 Monate alt, der es aber nach außen hin erstmal nicht schlecht zu gehen scheint (auch wenn sie öfter als die anderen von der tonangebenden Henne "weggepickt" wird - von Futter- als auch von potentiellen Legeplätzen.) Sie springt dennoch munter mit den anderen im großen Gehege herum, ist sehr zahm, frisst und trinkt normal und ausgewogen, legt aber eben keine Eier. Möglicherweise aber Windeier (wir haben drei gefunden), was der Grund für unsere Sorge ist. Sie hatte zudem in der vergangenen Woche plötzlich einen recht blassen Kamm, weshalb unser Geflügel-TA einen Milbenbefall im Stall vermutete (hatten wir schonmal vor 1/2 Jahr) und uns Exzolt mitgab (Behandlung der Herde läuft; zweite Gabe erfolgte heute.)
Kurz zum Hintergrund: Zu unseren zwei Zwerg-Barneveldern haben sich vor drei Wochen eine Niederrheiner Junghenne und eben die Vorwerk-Italiener- Mischung dazugesellt, beide ca. 6 Monate alt. Es brauchte etwa eine Woche, bis sich die Hierarchie ein wenig eingerenkt hatte (eine "Alte" gibt jetzt den Ton an ;-) ). Nach gut zwei Wochen begannen die Hennen auch wieder zu legen: unsere Barnevelder wie gewohnt sehr regelmäßig, dann auch das Niederrheiner Huhn. Das Vorwerk-Mischhuhn hingegen konnten wir noch nicht beim Legen beobachten. Stattdessen haben wir nun schon mehrfach Windeier im großen Auslauf gefunden, die wir leider nicht klar einem Huhn zuordnen konnten, aber wir vermuten, dass es ihre sind. Da habe ich mir natürlich erstmal Sorgen gemacht.
Ob die beiden Neuzugänge überhaupt schon gelegt hatten, bevor sie zu uns kamen, können wir nicht sicher sagen. Wir haben sie von einem Biohof mit sehr viel Geflügel. Vor Abgabe gibt es dort einen Gesundheitscheck; dennoch hat man nicht jede einzelne Junghenne zu Beginn der Legezeit in puncto individuelle Legeleistung im Blick. Kann also durchaus sein, dass unsere Henne einfach zu den "Spätzündern" gehört... Ohne die komischen Windeier würde ich mir daher vermutlich auch keine Sorgen machen.
Ich habe hier noch zwei Bilder von Kamm und Kloake. Ich bin nach 1 1/2 Jahren Hühnehaltung leider noch nicht hühnererfahren genug, um zu sehen, ob hier etwas auffällig ist; für mich sieht alles normal aus. Vielleicht habt Ihr ja Ideen, woran es liegen könnte, dass unsere Henne nicht legt?
Danke schon mal im Voraus und viele Grüße!
Charlotte
257041
257042
nachdem wir vor kurzem eine Zwerghenne durch eine zu spät erkannte Legenot verloren haben, bin ich vielleicht gerade etwas übervorsichtig, aber lieber einmal zuviel gefragt als zu wenig...
Diesmal ist unser "Problemfall" ein Neuzugang in der Herde: eine Vorwerk-Mischung, 6 Monate alt, der es aber nach außen hin erstmal nicht schlecht zu gehen scheint (auch wenn sie öfter als die anderen von der tonangebenden Henne "weggepickt" wird - von Futter- als auch von potentiellen Legeplätzen.) Sie springt dennoch munter mit den anderen im großen Gehege herum, ist sehr zahm, frisst und trinkt normal und ausgewogen, legt aber eben keine Eier. Möglicherweise aber Windeier (wir haben drei gefunden), was der Grund für unsere Sorge ist. Sie hatte zudem in der vergangenen Woche plötzlich einen recht blassen Kamm, weshalb unser Geflügel-TA einen Milbenbefall im Stall vermutete (hatten wir schonmal vor 1/2 Jahr) und uns Exzolt mitgab (Behandlung der Herde läuft; zweite Gabe erfolgte heute.)
Kurz zum Hintergrund: Zu unseren zwei Zwerg-Barneveldern haben sich vor drei Wochen eine Niederrheiner Junghenne und eben die Vorwerk-Italiener- Mischung dazugesellt, beide ca. 6 Monate alt. Es brauchte etwa eine Woche, bis sich die Hierarchie ein wenig eingerenkt hatte (eine "Alte" gibt jetzt den Ton an ;-) ). Nach gut zwei Wochen begannen die Hennen auch wieder zu legen: unsere Barnevelder wie gewohnt sehr regelmäßig, dann auch das Niederrheiner Huhn. Das Vorwerk-Mischhuhn hingegen konnten wir noch nicht beim Legen beobachten. Stattdessen haben wir nun schon mehrfach Windeier im großen Auslauf gefunden, die wir leider nicht klar einem Huhn zuordnen konnten, aber wir vermuten, dass es ihre sind. Da habe ich mir natürlich erstmal Sorgen gemacht.
Ob die beiden Neuzugänge überhaupt schon gelegt hatten, bevor sie zu uns kamen, können wir nicht sicher sagen. Wir haben sie von einem Biohof mit sehr viel Geflügel. Vor Abgabe gibt es dort einen Gesundheitscheck; dennoch hat man nicht jede einzelne Junghenne zu Beginn der Legezeit in puncto individuelle Legeleistung im Blick. Kann also durchaus sein, dass unsere Henne einfach zu den "Spätzündern" gehört... Ohne die komischen Windeier würde ich mir daher vermutlich auch keine Sorgen machen.
Ich habe hier noch zwei Bilder von Kamm und Kloake. Ich bin nach 1 1/2 Jahren Hühnehaltung leider noch nicht hühnererfahren genug, um zu sehen, ob hier etwas auffällig ist; für mich sieht alles normal aus. Vielleicht habt Ihr ja Ideen, woran es liegen könnte, dass unsere Henne nicht legt?
Danke schon mal im Voraus und viele Grüße!
Charlotte
257041
257042