PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorwerk-MIschung legt nicht - Ursache?



weizengold
09.05.2024, 01:05
Hallo zusammen,

nachdem wir vor kurzem eine Zwerghenne durch eine zu spät erkannte Legenot verloren haben, bin ich vielleicht gerade etwas übervorsichtig, aber lieber einmal zuviel gefragt als zu wenig...

Diesmal ist unser "Problemfall" ein Neuzugang in der Herde: eine Vorwerk-Mischung, 6 Monate alt, der es aber nach außen hin erstmal nicht schlecht zu gehen scheint (auch wenn sie öfter als die anderen von der tonangebenden Henne "weggepickt" wird - von Futter- als auch von potentiellen Legeplätzen.) Sie springt dennoch munter mit den anderen im großen Gehege herum, ist sehr zahm, frisst und trinkt normal und ausgewogen, legt aber eben keine Eier. Möglicherweise aber Windeier (wir haben drei gefunden), was der Grund für unsere Sorge ist. Sie hatte zudem in der vergangenen Woche plötzlich einen recht blassen Kamm, weshalb unser Geflügel-TA einen Milbenbefall im Stall vermutete (hatten wir schonmal vor 1/2 Jahr) und uns Exzolt mitgab (Behandlung der Herde läuft; zweite Gabe erfolgte heute.)

Kurz zum Hintergrund: Zu unseren zwei Zwerg-Barneveldern haben sich vor drei Wochen eine Niederrheiner Junghenne und eben die Vorwerk-Italiener- Mischung dazugesellt, beide ca. 6 Monate alt. Es brauchte etwa eine Woche, bis sich die Hierarchie ein wenig eingerenkt hatte (eine "Alte" gibt jetzt den Ton an ;-) ). Nach gut zwei Wochen begannen die Hennen auch wieder zu legen: unsere Barnevelder wie gewohnt sehr regelmäßig, dann auch das Niederrheiner Huhn. Das Vorwerk-Mischhuhn hingegen konnten wir noch nicht beim Legen beobachten. Stattdessen haben wir nun schon mehrfach Windeier im großen Auslauf gefunden, die wir leider nicht klar einem Huhn zuordnen konnten, aber wir vermuten, dass es ihre sind. Da habe ich mir natürlich erstmal Sorgen gemacht.

Ob die beiden Neuzugänge überhaupt schon gelegt hatten, bevor sie zu uns kamen, können wir nicht sicher sagen. Wir haben sie von einem Biohof mit sehr viel Geflügel. Vor Abgabe gibt es dort einen Gesundheitscheck; dennoch hat man nicht jede einzelne Junghenne zu Beginn der Legezeit in puncto individuelle Legeleistung im Blick. Kann also durchaus sein, dass unsere Henne einfach zu den "Spätzündern" gehört... Ohne die komischen Windeier würde ich mir daher vermutlich auch keine Sorgen machen.

Ich habe hier noch zwei Bilder von Kamm und Kloake. Ich bin nach 1 1/2 Jahren Hühnehaltung leider noch nicht hühnererfahren genug, um zu sehen, ob hier etwas auffällig ist; für mich sieht alles normal aus. Vielleicht habt Ihr ja Ideen, woran es liegen könnte, dass unsere Henne nicht legt?

Danke schon mal im Voraus und viele Grüße!

Charlotte

257041

257042

chtjonas
09.05.2024, 02:09
Du könntest vielleicht mal den Abstand der Legebeine überprüfen - also rechts und links der Kloake diese Knochen, die man da ertasten kann.

Bei Junghennen, die noch nicht legen, sind diese sehr nahe beieinander, nach Legereife natürlich so weit auseinander, dass ein Ei da durch passt.

Da Du ja legende Hennen hast, hättest Du ja auch einen Vergleich.

Du kannst Dir auch einfach mal ihre Kackknödel der Nacht anschauen. :laugh
Bei noch nicht legenden Hennen sind die oft viel kleiner und eher "würstchenartig". Bei den fleißigen Legerinnen eher größer und rundlich.

Und wenn ein Hennchen mit 6 Monaten noch nicht legt, ist das auch nichts Besorgniserregendes.

chtjonas
09.05.2024, 02:29
...Diesmal ist unser "Problemfall" ein Neuzugang in der Herde: eine Vorwerk-Mischung, 6 Monate alt, der es aber nach außen hin erstmal nicht schlecht zu gehen scheint (auch wenn sie öfter als die anderen von der tonangebenden Henne "weggepickt" wird - von Futter- als auch von potentiellen Legeplätzen.)...

Das "Wegpicken" könnte durchaus auch ein Indiz sein, dass sie einfach noch nicht angefangen hat zu legen.

Junghennen vor der Legereife sind für den Rest der erwachsenen Bande halt noch keine "vollwertigen" Mitglieder der Gemeinschaft - und haben beim Futter, den besten Sandbadeplätzen etc. erstmal das Nachsehen.

hirsch
09.05.2024, 07:24
Diesmal ist unser "Problemfall" ein Neuzugang in der Herde: eine Vorwerk-Mischung, 6 Monate alt............... frisst und trinkt normal und ausgewogen, legt aber eben keine Eier.

Meine beiden Vorwerkhennen aus der Brut vom letzten Jahr, haben ihre ersten Eier im Alter von 29 Wochen gelegt.

Also noch ein bisschen Geduld mit deiner Vorwerk-Mischung, das dauert noch.

Dorintia
09.05.2024, 10:00
Du hast auf den Verdacht von Vogelmilben hin, Excolt gegeben?
Tust du sonst etwas zur Bekämpfung selbiger?
Haben die Hühner ein Staubbad das sie auch nutzen?

Ich glaube auch nicht das eine Junghenne direkt mit Windeiern startet, sofern das Futter stimmt.

Lisa R.
09.05.2024, 10:21
Charlotte's Kamm ist noch sehr klein und sehr blass. Ich glaube nicht, dass die schon legt.

morgan
09.05.2024, 10:56
6 Monate, das sind 26 Wochen. Ich hatte schon Junghennen, die erst mit 30 Wochen gelegt haben. Vom Stand der Kammentwicklung her würde ich mal tippen, dass diese Henne noch etwa 3 Wochen bis zum Legen braucht bei bedarfsgerechter Fütterung.

weizengold
09.05.2024, 11:34
Danke für die vielen Antworten - das beruhigt mich ja ein wenig. Unsere Zwerg-Barnevelder haben damals auch neun Monate (!) gebraucht, bis sie soweit waren. Vermutlich ist unsere Blomma dann einfach noch nicht soweit. Nur die Windeier haben mir halt Sorge gemacht. Kann das passieren, dass vor der Legereife ein paar Windeier abgehen? (Wäre mir neu).

Und dann war das hier heute früh im Stall:

257050

Wir hatten vor einer guten Woche, als das schon mal so ähnlich aussah, den gesamten Kot aus dem Stall vom TA untersuchen lassen; da war eigentlich nichts auffällig. In der Tat ist im Stall auch immer etwas würmchenförmiger Kot (was dafür spricht, dass die Henne einfach noch nicht legereif ist), aber diesen rot-orangefarbenen Schleim kann ich leider nicht deuten. Blut? Eireste? Sieht jedenfalls nicht so toll aus.

Und @Dorintia: Ja, wir machen immer das volle Programm mit Ausflämmen und Kieselgur - nur wenn's akut ist, gibt's 2x Exzolt. Ich habe mal gelesen, dass ein Vogelmilbenbefall (und der letzten Herbst war wirklich übel bei uns!) einen drei Jahreszeiten beschäftigt.

Dorintia
09.05.2024, 11:36
Du solltest bei allen Hennen die Kloake kontrollieren.

SetsukoAi
09.05.2024, 16:59
Oje, da ist wohl jemand etwas ungeduldig ;)

Also...

1. Die Henne ist noch zu Jung zum legen, das sieht man am Kamm
2. Nach 3 Wochen wäre das sowieso SEHR (!) Sportlich da schon Eier zu erwarten. Die braucht noch viel Zeit, das ist alles noch zu Neu für sie das dauert noch Wochen


Also, lasst sie mal ankommen. Wenn sie vor 6 Wochen, nach ankunft, legt dann habt ihr Glück. Sowas kann gern viel, viel länger dauern.

hein
09.05.2024, 22:15
Oje, da ist wohl jemand etwas ungeduldig ;)

Also...

1. Die Henne ist noch zu Jung zum legen, das sieht man am Kamm
2. Nach 3 Wochen wäre das sowieso SEHR (!) Sportlich da schon Eier zu erwarten. Die braucht noch viel Zeit, das ist alles noch zu Neu für sie das dauert noch Wochen


Also, lasst sie mal ankommen. Wenn sie vor 6 Wochen, nach ankunft, legt dann habt ihr Glück. Sowas kann gern viel, viel länger dauern.
Dem kann man sich nur anschliessen

weizengold
10.05.2024, 16:25
Hallo nochmals,
wie schon weiter oben gesagt: Es beruhigt mich zu wissen, dass Blomma im Alter von 3 Monaten noch nicht legen muss. Was mich aber beunruhigt, sind die gelegentlichen Windeier sowie der rot-orange verfärbte Kot. Das wiederum erscheint mir nicht normal und ich möchte nichts übersehen. Kotuntersuchung vor 1 Woche war wie gesagt unauffällig. Die Kloaken aller Hühner sind in Ordnung - nichts verklebt etc.
Dank Euch!