PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Exzolt



Tucke
06.05.2024, 15:34
Hallo,
ich habe heute vom Tierarzt Exolt unverdünnt bekommen und soll es nach seiner Anweisung ins Trinkwasser geben. Das ist mir aber zu unsicher, denn die Hühner trinken sehr unterschiedlich viel Wasser und wenn es komisch schmeckt verkneifen sie es sich bis ich sie rauslasse.
Meine Fragen dazu:
1. Ich möchte jedem Huhn einzeln etwas direkt auf Toast geben. Ein Huhn wiegt ca 2 kg, reicht da 1 Tropfen aus der Pipette? (1Tropfen ist ca. 0,05 mg, bzw. ml)
2. Was passiert wenn ich versehentlich überdosiere?
3. Wie lange ist das Mittel im Kühlschrank haltbar?

Hab im Netz keine Antworten gefunden und bin dankbar für eure Tipps,
LG Astrid

Vero123
06.05.2024, 18:49
Ich habe es auch schon so angewendet. Dosierung ist doch kgx0,05, du solltest es auf keinen Fall zu niedrig dosieren, es können sich sonst Resistenzen bilden. Ich dosiere normalerweise über Trinkwasser mindestens 1,5fache Dosis, eben genau weil vielleicht das eine Huhn mehr trinkt als das andere. Ich hatte deswegen nie Probleme. Es könnte sein dass bei deutlich erhöhter Dosierung vielleicht was im Ei nachweisbar ist, hat mir jemand aus dem Geflügelverein gesagt. Eine andere hat gesagt, sie hätte versehentlich schon 10fach überdosiert und kein Tier nahm Schaden. Das ist dann aber schon riskant, ich würde es nicht so hoch dosieren. Ich wende es grundsätzlich bei Glucken an und sonst 1x jährlich weil sich bei mir immer Probleme mit der nordischen Vogelmilbe einstellen, viele Spatzen hier…

Mara1
07.05.2024, 08:33
Zum Thema Überdosierung findest du hier etwas:
https://www.vetpharm.uzh.ch/Wirkstoffe/000000086473/1613_08.html
Unterdosierung kann Resistenzen bewirken, das habe ich auch so gelesen.

Ich würde es nicht anders als über das Trinkwasser geben. Trinken werden sie es alle, wenn sie sonst kein Wasser haben.

Du schreibst: Das ist mir aber zu unsicher, denn die Hühner trinken sehr unterschiedlich viel Wasser und wenn es komisch schmeckt verkneifen sie es sich bis ich sie rauslasse.

Haben deine Hühner draußen weitere Tränken? Dann mußt du die vorher wegräumen. Oder haben sie einen Teich oder so etwas, wo sie draußen trinken? Kannst du einen Teil des Auslaufs absperren, so daß sie wirklich nur deine Tränke zur Verfügung haben? Anwendung bei trockenem Wetter hilft natürlich auch, damit sie nicht aus irgend einer Pfütze trinken.

Die Tränken abends wegräumen und morgens das Wasser mit Excolt geben hilft auch, damit sie nicht schon gerade vorher reichlich getrunken haben und dann natürlich keinen Durst mehr haben.

Tucke
07.05.2024, 08:34
Ja, ich habe hier auch viele Spatzen, die fliegen sogar in den Stall! Vielleicht sollte ich eine kleine Vogeltränke mit Exolt in den Baum stellen, damit die Wildvögel auch mal ihre Parasiten loswerden!
Danke für deine Antwort,
Astrid

zfranky
07.05.2024, 08:40
Ich schließe mich den Vorrednern an. Anwendung nur über Trinkwasser, Unterdosierung ist zu vermeiden.


Vielleicht sollte ich eine kleine Vogeltränke mit Exolt in den Baum stellen, damit die Wildvögel auch mal ihre Parasiten loswerden!


Das war ja wohl hoffentlich ein Scherz.
Solche Medikamente sind nicht für die unkontrollierte Anwendung an Wildtieren gedacht. Man kann Resistenzen auch herbeischaffen...

Tucke
07.05.2024, 08:41
Danke Mara, ich habe überall auf dem Grundstück Tränken und sie trinken auch die Tropfen vom Gras. Der Stall ist nur zum Übernachten, da er so klein ist. Ich kann es nur kontrollieren, indem ich den Tropfen Exolt auf Toast gebe, jedem einzeln. Ich habe im Moment nur noch 2 Hühner und einen Hahn. Hatte in letzter Zeit einige Todesfälle, vielleicht durch den Milbenbefall, mit dem ich jetzt seit einem halben Jahr kämpfe.
LG Astrid

Tucke
07.05.2024, 08:49
Franky, du hast recht, ich würde nicht einfach irgendwas unkontrolliert an Wildvögelgeben. Weil die sogar in den Stall fliegen kann ich da auch kein Medikament ins Wasser tun.

mk4x
07.05.2024, 12:01
Na ja, 3 Hühner sind überschaubar.
Kleinräumig einzäunen, 900ml Wasser und trockenes Futter und abends ist das Wasser leer.

Tucke
08.05.2024, 10:14
Habe mich doch für die direkte Variante entschlossen und pro Huhn 3 Tropfen aus der Spritze auf Toast gegeben und dem Brahmahahn das 4-fache. Alle sind wohlauf und auf dem Hahn,der am extremsten betroffen war keine mehr sichtbar! Ich habe ihn Nachts auch nicht mehr im Stall ramentern gehört, er hat endlich mal wieder ruhig geschlafen.
Voller Erfolg!

Dorintia
08.05.2024, 10:23
Innerhalb 24 Stunden?
Und du hattest die Milben auf den Hühnern direkt gesehen?

zfranky
08.05.2024, 10:41
Innerhalb 24 Stunden?


Technisch unmöglich... ;)

Tucke
08.05.2024, 18:40
Ich habe mich zu früh gefreut.
Die Hühner sind wohl wirklich milbenfrei aber riesige Brahmahahn nicht.
Im Sonnenschein heute nachmittag bin ich vorsichtig mit Brille in seine Nähe und sah immer noch viele Milben auf dem Kopf herumlaufen!!! Angeblich sterben die doch sofort ab wenn sie Blut getrunken haben. Ich hatte dem Hahn weil er so groß und schwer ist die 4fache Menge gegeben. Jetzt hab ich ihm grad nochmal 2 Tropfen direkt auf Toast nachgelegt weil ich fürchte, dass die Dosierung zu gering war.
Hätte ich mit Wasser verdünnt gegeben, dann wüsste ich jetzt garnicht wie viel jeder abbekommen hätte.

Dorintia
08.05.2024, 18:46
Die Diagnose von rumlaufenden, blutsaugenden Vogelmilben bei Sonnenschein ist gesichert?

Sanne
08.05.2024, 18:46
Die rote Vogelmilbe ist das sicherlich nicht,denn diese wirst du tagsüber nicht auf dem Hahn finden.Milben kommen in der Nacht aus ihren Verstecken und saugen am Huhn,dann verlassen sie es wieder.
Vermutlich hast du Federlinge oder die nordische Vogelmilbe.

Blindenhuhn
08.05.2024, 18:49
Ich denke auch, dass das Federlinge sind. Gerade, wenn der Hahn besonders betroffen ist. Hähne nehmen ja meistens weniger Staubbäder als Hennchen.
Schau doch mal beim Hahn rund um die Kloake, ob da Eipakete der Federlinge sind.

Vero123
08.05.2024, 21:07
Gegen die nordische Vogelmilbe hilft Exzolt auch. Auch gegen Hühnerflöhe und eben alles was Blut saugt. Also werdens wahrscheinlich Federlinge sein, wie schon von den anderen geschrieben.

Tucke
09.05.2024, 12:08
Ich vermute jetzt auch, dass es Federlinge sind.
Habe heute mittag noch mal mit 2 Brillen übereinander den Hahn angeschaut. Es laufen zwar weniger auf dem Kopf herum aber eindeutig lebendig.
Die Tiere sind 1-2 millimeter groß, etwas länglich und meist hell. Sie können sehr schnell krabbeln. Sind um die Augen, Kammansatz und Wangen herum unterwegs.

Blindenhuhn
09.05.2024, 12:15
Wie schon geschrieben, schau dir mal den Poppes des Hahns an. Rund um die Kloake müssten dann an den Federn Eipakete der Federlinge zu sehen sein. Dann weisst du es ganz genau, ob es Federlinge sind.

Tucke
09.05.2024, 12:38
Ich kann ihn heute abend fangen wenn er im Stall ist. Aber wie um himmelswillen soll ich den Kopf einpudern???? Er bekommt dann das Puder in die Augen und Nasenlöcher, so ein Riesenbrahma hält ja nicht still und hat Kraft. Auch eine Lösung auf den Kopf aufbringen halte ich für absolut unmöglich.
Überhaupt ist das einpudern bei ihm ein Problem. Die Fläche ist riesig und die Federn üppig und sehr dicht. Wie macht ihr das? Es würde Stunden Dauern alle Stellen mit Kieselgur zu bestäuben. Wer einen Brahma hat, der weiß bestimmt was ich meine...

Dorintia
09.05.2024, 12:43
Wie du hier zig fach nachlesen kannst, ist z.B. ein probates Mittel gegen Federlinge das HS bird protect.
Ich finde es schlimm, dass ohne gesicherte Erkenntnis Excolt angewandt wurde.

Vero123
09.05.2024, 14:33
Wenn’s wirklich dunkel ist, halten die Hühner doch meistens still wenn man sie greift und behandelt. Falls nicht, musst du dir einen Helfer suchen… Aber bitte nicht vergessen, die Exzolt-Behandlung unbedingt zuende machen, also auch die zweite Dosis noch geben so wie vorgesehen. Auch wenn es keine Milben sind, es können ja welche zusätzlich da gewesen sein und da braucht es die zweite Dosis…

cairdean
09.05.2024, 15:53
Auch sollte man den Kot der Hühner während der Exzolt-Behandlung und bis 7 Tage nach der letzten Gabe nicht kompostieren, sondern über den Restmüll entsorgen. Der Wirkstoff geht nahezu unverändert in den Kot über und tötet dann die Kleinstlebewesen (dafür isser ja auch da, nur hat nicht im Garten).

Tucke
09.05.2024, 21:57
Habe soeben den Hahn mit meinem Sohn zusammen behandelt. Er war tatsächlich ganz ruhig.
Es war ganz übel: wie ihr sagtet waren es Federline, aber ganz krass. Ich habe etliche Federn mitsamt der dicken Eipakete abgeschnitten und verbrenne sie morgen.
Dann haben wir ihn komplett mit Kieselgur eingepudert. Den Kopf habe ich mit dem weichen Silikon-Backpinsel ebenfalls mit Kieselgur eingepudert. Er hat sogar entspannt die Augen geschlossen, als wüsste er, dass wir ihm gutes tun.

Dorintia kann ich beruhigen: es waren zusätzlich auch rote Vogelmilben über Wochen in beiden Ställen. Deshalb ist das Exolt auf jeden Fall nicht falsch gewesen. Das Kot werde ich soweit ich es sehe im Garten sammeln und mit dem Stallmist entsorgen, das ist ein guter Tipp, Jassi.
Danke an alle, auch der Beitrag über Federlinge war sehr hilfreich.
LG Astrid

chtjonas
10.05.2024, 01:33
...Es war ganz übel: wie ihr sagtet waren es Federline, aber ganz krass. Ich habe etliche Federn mitsamt der dicken Eipakete abgeschnitten und verbrenne sie morgen....

Ich kann das echt nachfühlen. :troest
Hatte im letzten Jahr das gleiche Problem. :ahhh
Einfach gruselig.

War auch hauptsächlich der Hahn betroffen. Da sind wir genauso vorgegangen wie Du - radikal alle Federn mit Nissen um die Kloake rum abgeschnitten und den ganzen Kerl von oben bis unten gepudert.

Außerdem haben wir ihn und alle Mädels mit HS Bird Protect behandelt - Tropfen auf den Po, in den Nacken und unter die Flügel. Behandlung haben wir nach ca. einer Woche wiederholt - immer abends auf der Stange, damit das Zeug sich, ohne durch Staub etc. behindert zu werden, gut verteilen kann.

Ich wünsche schnellen Erfolg!

Tucke
13.05.2024, 08:25
Leider ist das Thema Federlinge noch nicht durch:-(
Immer noch laufen vereinzelte um die Augen herum, so dass wir noch einmal die Prozedur wiederholen müssen. Kann es sein, dass älteres Kieselgur nicht mehr so gut wirkt? Es ist immer noch pulverig aber auch schon mal etwas feucht geworden.

Blindenhuhn
13.05.2024, 09:09
Bei meinem Hahn, der massiv von Federlingen befallen war, hat weder Kieselgur, HS protect bird noch Ballistol geholfen. Erst durch Ivermectin war dann endgültig Ruhe.

Tucke
13.05.2024, 09:24
Habe Ivermectin grade gegoogelt aber nichts gefunden...

Blindenhuhn
13.05.2024, 09:28
Ich habe Iverdrop bestellt. Schau mal hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116694-abgeknabberte-Federn?p=2150295&viewfull=1#post2150295

Rohana
13.05.2024, 11:09
Wenn Ivermectin hilft, halte ich es für unwahrscheinlich dass Exzolt nicht hilft (@zfranky oder?) - allerdings wäre zu beachten dass (bei beiden Wirkstoffen) nur Stadien abgetötet werden, die irgendwie am Huhn knabbern, beissen, saugen.. denn der Wirkstoff ist ja "im" Huhn. Sprich, Eier werden nicht erfasst, die sich natürlich weiter entwickeln.

Giesi_mi
13.05.2024, 11:34
Wie du hier zig fach nachlesen kannst, ist z.B. ein probates Mittel gegen Federlinge das HS bird protect.


Kieselgur hilft nicht gegen Federlinge. Bird Protect aufs Huhn und Balistol auf die Pakete.

Tucke
13.05.2024, 15:40
Bei meinem Hahn, der massiv von Federlingen befallen war, hat weder Kieselgur, HS protect bird noch Ballistol geholfen. Erst durch Ivermectin war dann endgültig Ruhe.

Habe Iverdrop gegoogelt, aber Federlinge stehen bei nicht drin zur Behandlung, nur Blutsaugende.

Blindenhuhn
13.05.2024, 15:56
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/68527-Ivermectin-wirkt-auch-bei-Federlingen?p=974182&viewfull=1#post974182

chtjonas
13.05.2024, 15:58
...Erst durch Ivermectin war dann endgültig Ruhe.

Das verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich dachte immer, Ivermectin wirkt nur bei blut- bzw. andere körperflüssigkeitssaugenden Tierchen (z. B. bei Krätzmilben). Federlinge leben doch aber von den Federn :kein. Und ich denke ja nicht, dass der Wirkstoff in die Federn übergeht.

Vielleicht liest Frank ja mit und könnte das erklären.

zfranky
13.05.2024, 22:44
In dieser Rubrik lese ich immer mit.. bin ja schließlich der verantwortliche Moderator.. :D :-X:cool:

Sowohl Ivomec als auch Exzolt wirken gegen Federlinge. Denn Federlinge fressen zwar überwiegend Federn- und Schuppenanteile bei den Hühnern, aber sie saugen auch hin und wieder Blut. Genau deswegen können sie eben auch Virusinfektionen übertragen und letztlich bei massiven Befall die Hühner auch schwächen.
Ivomec ist deutlich nun lipophiler als Exolt, so dass es sich mehr in dem Talg, der von der Bürzeldrüse produziert wird, anreichert. Die Hühner verteilen bei dem täglichen Einfetten über den Talg dann das Ivomec, so dass es schneller wirkt wie das Exolt, was überwiegend über das Blut geht.

chtjonas
13.05.2024, 23:09
Ich danke Dir!
:danke

chtjonas
14.05.2024, 00:49
...Ivomec ist deutlich nun lipophiler als Exolt, so dass es sich mehr in dem Talg, der von der Bürzeldrüse produziert wird, anreichert. Die Hühner verteilen bei dem täglichen Einfetten über den Talg dann das Ivomec, so dass es schneller wirkt wie das Exolt, was überwiegend über das Blut geht.

Verstehe ich das richtig, dass dann auch oral verbreichtes Ivermectin nicht nur im Blut und anderen Körperflüssigkeiten zu finden ist, sondern auch (und das in höherem Maße als bei Exzolt) im Talg der Bürzeldrüse, welcher sich dann auf der Haut (und teils auch auf den Federn?) verteilt?

Und die Federlinge, selbst wenn sie kein Blut saugen sollten, den Wirkstoff dann halt über die eingefetteten Hautschuppen und Federteile zu sich nehmen?
???

zfranky
14.05.2024, 01:17
Und die Federlinge, selbst wenn sie kein Blut saugen sollten, den Wirkstoff dann halt über die eingefetteten Hautschuppen und Federteile zu sich nehmen?
???

Jo, genau so ist es. Ivomec ist ausgesprochen lipophil, also löst sich bestens in Fett. Genau so kommt auch die Depot-Wirkung zustande.. es sammelt sich in den Fettdepots und wird von dort wieder freigesetzt.

chtjonas
14.05.2024, 01:28
Jo, genau so ist es. Ivomec ist ausgesprochen lipophil, also löst sich bestens in Fett. Genau so kommt auch die Depot-Wirkung zustande.. es sammelt sich in den Fettdepots und wird von dort wieder freigesetzt.

Da muss ich zu später Stunde doch mal weiterbohren: :laugh

Fluralaner (Exzolt/Bravecto) wirbt ja (zumindest bei Hund/Katze) mit einem Schutz (= Depot-Wirkung? ???) von 3 Monaten.

Müsste die Depot-Wirkung bei Ivermectin dann auf Grund der besseren Fettlöslichkeit nicht mindestens genauso lang sein?

zfranky
14.05.2024, 01:40
Das ist immer eine Frage der Dosierung und der Eliminationsgeschwindigkeit aus dem Körper.
Aber in der Tat soll ja Exzolt nach einer Woche wiederholt werden, bei Ivomec werden in der Regel 10-14 Tage angegeben.

chtjonas
14.05.2024, 02:14
Also, wenn meine Bohrerei nervt oder hier im Faden am Thema vorbeigeht, lass' mich das wissen - dann höre ich auf damit. :jaaaa:


Das ist immer eine Frage der Dosierung und der Eliminationsgeschwindigkeit aus dem Körper. ...

Das verstehe ich so, dass bei Säugetieren die "Depot-Wirkung" länger anhält, als bei Hühnern (und anderem Geflügel) mit ihrem schnelleren Stoffwechsel.


...Aber in der Tat soll ja Exzolt nach einer Woche wiederholt werden, bei Ivomec werden in der Regel 10-14 Tage angegeben.

Aber wenn der Wirkstoff doch sowieso im Gewebe deponiert wird, warum ist dann eine Zweitbehandlung nötig? Oder gilt das nur für Geflügel?
Wird doch beim Hund (Bravecto) auch nicht gemacht.

Rohana
14.05.2024, 06:58
Ein Hund ist kein Huhn! Die Dosierung ist auch völlig anders, bei Exzolt hast du 0,5mg/kg Huhn, bei Bravecto 25-50 mg/kg Hund empfohlene Menge (wenn ich denn richtig rechnen kann...). Zur die Eliminationsgeschwindigkeit aus dem Körper kann zfranky sicherlich detailliert was sagen.

zfranky
14.05.2024, 09:02
Aber wenn der Wirkstoff doch sowieso im Gewebe deponiert wird, warum ist dann eine Zweitbehandlung nötig? Oder gilt das nur für Geflügel?
Wird doch beim Hund (Bravecto) auch nicht gemacht.

Ja aber da bleibt er ja nicht.. er wird ja wieder ausgeschieden. Und Exzolt richtet sich gegen blutsaugende Parasiten. Du brauchst also ausreichend lange eine wirksame Konzentration im Blut.

Tucke
14.05.2024, 13:36
Danke für die ausführlichen Erklärungen, genau diese Fragen waberten auch in meinem Kopf herum:-))
Wenn also Exolt auch irgendwann wirkt, dann habe ich einfach noch etwas Geduld. Erstmal gebe ich heute die zweite Dosis.

cairdean
14.05.2024, 13:41
Ich habe meinen Hühnern auch einmal Exzolt verabreicht (also 2x im vorgegeben Abstand) und weder Federlinge noch Kalkbeinmilben haben sich davon beeindruckt gezeigt. Ich muss einfach bei beiden einigermaßen dran bleiben, mit Ballistol gegen die Kalkbeine und HS BirdProtect gegen die Federlinge. Es sind aber auch immer nur einzelne Tiere, die befallen sind. Gäbe es ein für Legehennen zugelassenes Mittel gegen, das systemisch gegen Federlinge und Kalkbeinmilben wirkt, würde ich es bei denen wohl versuchen.

chtjonas
14.05.2024, 15:49
Danke :danke nochmal an zfranky für die Erklärungen.

Tucke
14.05.2024, 21:48
Auch von mir Danke an alle, ich werde nach paar Tagen nochmal Rückmeldung über das Ergebnis geben.
LG Astrid

Tucke
20.05.2024, 09:36
Ich habe im Moment keine erkennbar lebendigen Federlinge mehr gesehen, aber der Hahn ist soooo volll mit Eierpaketen, ich müsste ihn fast komplett rasieren um alle abzumachen. Dazu kommt, dass die Eipakete so nah an der Haut angepappt sind, dass ich ständig fürchte, ihn beim abschneiden in die Haut zu ritzen.
Meine Frage: woran erkenne ich, dass die Eipakete schon geschlüpft sind, also gefahrlos, oder noch schlüpfen werden???
Es ist jedenfalls unmöglich alle zu finden und abzumachen.

Neuzüchterin
14.09.2024, 08:00
Ich hänge mich mal hier dran.Bin grad am überlegen wann es sinnvoll ist das Exolt zu geben. Wäre mein 1. mal und es soll ja nicht ganz billig sein. Momentan hab ich noch einige überzählige Hähne bei den Hennen mitlaufen.Da möchte ich in ca 2Wochen die älteren schlachten lassen.Die Jüngeren werden noch etwas brauchen.Ich schätze mal,bis zum Februar sind die meisten weg.Ich hab noch die 4 Indio Küken und die 6 gleichaltrigen Mixe .Jetzt ca 6 Wochen jung.Die Blumenhuhn Küken sind jetzt knapp 8 Wochen und geschätzt 10 Hähnchen.Die würd ich dann alle mitbehandeln um im Hähnchenstall auch die Milben auszurotten.Oder soll ich warten bis alle Hähnchen weg sind und die neue Brut startet und dann behandeln vor die ersten Küken wieder einziehen? oder warten bis die ersten eingezogen sind? Ich möchte halt so wenige Tiere wie möglich behandeln mit dem besten Ergebnis mit dem Ziehl,das alle Ställe frei sind von Milben.Ab welchen Alter kann man behandeln und gibts Wartezeit aufs Fleisch?

Angora-Angy
14.09.2024, 08:08
Du brauchst definitiv Tiere im Stall, um mit Exzolt behandeln zu können. Die künftigen Braten gehen da sehr gut als "Opfer", um für die nächsten Küken einen sauberen Stall zu hinterlassen. Behandeln, genügend lange warten damit es gut wirken kann, schlachten, Stall gründlich sauber machen und leer stehen lassen, bis die neuen Küken einziehen.
Das alles vorausgesetzt, dass du auch tatsächlich Milben im Stall hast! Hast du keine, ist es rausgeschmissenes Geld.

Ich habe es dieses Jahr so gemacht, dass ich einmal im Frühjahr ALLE Tiere behandelt habe, als es anfing warm zu werden und die Temperatur die Aktivitätsschwelle der Milben überstiegen hatte, noch bevor es überall krabbelte. Im Sommer habe ich einen sehr viel geringeren Milbendruck beobachtet als das Jahr zuvor. Noch eine Nachbehandlung im Sommer mit Beginn der Hitzewelle, als ich nochmal Milben in einem Stall gefunden habe. Seither habe ich tatsächlich Ruhe. Ich werde das nächstes Jahr auch so machen, um schon mit möglichst geringer Milbenlast ins Jahr zu starten. Wo wenig Alttiere sind, wird es auch weniger Eier und Jungtiere geben.

wolfswinkel7
14.09.2024, 08:46
Wenn du Milben hast, dann würde ich jetzt zeitnah mit der Behandlung beginnen.
Im Sommer hatte ich die Milben ganz gut im Griff, aber dann hatte ich 2 sehr hartnäckige Glucken über 7 Wochen, die haben sich ihre eigene Milbenzucht zugelegt :wall
Nach dem ich sie dann endlich entgluckt hatte, hab ich sofort mit Exzolt angefangen, was da dann morgens an Milben auf dem Kotbrett lag war schon massig.

Und je mehr Tiere du behandelst um so mehr Milben kannst du erreichen.
14 Tage Wartezeit hast du aufs Fleisch, auf Eier 0.
Du solltest aber wissen, wieviel Kg Huhn Du hast, das wird über kg errechnet.

Neuzüchterin
14.09.2024, 09:01
Ich hab schon Milben,aber es hällt ich in Grenzen.Hab ja noch andere Mitelchen in Anwendung und davon noch einiges da.Wär also nicht dringend.
Also dann warten bis die älteren Hähne in 2 Wochen geschlachtet sind und den Rest dann behandeln.
Reichteas dann bis die neue Generation an Küken nächstes Jahr geschlüpft ist,das die Milben bis da hin alle weg sind und sich nicht über die Kleinen her machen? Hm.. die Milben kann da warscheinlich nicht unterscheiden,welches Huhn behandelt ist und welches nicht,oderß Richen die das?
Das Gewicht muss ich halt schätzen...
Preislich? Wo liegen wir da?

wolfswinkel7
14.09.2024, 09:47
Die Milben machen keinen Unterschied zwischen behandelt oder nicht, sie saugen das Blut von dem Huhn was gerade da ist, wenn es behandelt wurde kommt die Milbe nicht mehr in ihr Nest, sie geht vorher kaputt.
Ich hab für die 2 Behandlungen, für 9 Hühner, 7€ bezahlt.

Dorintia
14.09.2024, 09:52
Ich würde das jetzt nicht unbedingt machen, eigentlich schon zu spät im Jahr.
Viele Milben werden schon ihr Winterquartier bezogen haben.
Hier zumindest ist es nachts schon arg kalt.

wolfswinkel7
14.09.2024, 10:14
Dorintia und wenn es evtl Ende September noch mal warm werden würde, würde es dann noch Sinn machen?

Dorintia
14.09.2024, 10:44
Ich weiß nicht. Ich habe zwar welches hier aber nicht angewendet. Es geht hier immer noch ohne.
Aber ich denke mir: wenn ich schon so eine Chemiekeule anwende, dann doch wenn die Milbenaktivität am höchsten ist und möglichst alle erwischt werden. Und das die sich bei Kälte zurückziehen und auch ohne Nahrung monatelang überleben können, weiß man ja.
Allerdings kenne ich das Verhalten der Milben übers Jahr gesehen nicht bis ins Detail :roll .

wolfswinkel7
14.09.2024, 10:50
Ich hab was gefunden, also konstant über 10 Grad sollte es mindestens noch sein, eher etwas wärmer.

https://www.umweltbundesamt.de/rote-vogelmilbe#lebensraum-vorkommen

Neuzüchterin
14.09.2024, 17:20
Dann doch besser warten ??? Oh mann,

Kükenkind
15.09.2024, 13:36
Wolfswinkel, wo hast du das Exzolt bezogen? Ich hab beim TA 4ml geholt und durfte dafür 50€ zahlen. Das reicht bei meinen 8 Grazien großzügig berechnet für zweimal zwei Behandlungen.

Ich hab eine Frage zu den Wartezeiten: Essen wollen wir die Hühner in absehbarer Zeit nicht, aber was mache ich mit den Eiern? im Beipackzettel steht "keine Wartezeit", aber wie handhabt ihr das? Ich bin aktuell schwanger und vermutlich doppelt pingelig und vorsichtig, was Medikamentenrückstände angeht.

Zum Glück wirds nochmal warm nächste Woche! Ich konnte erst am Mittwoch mit der Behandlung anfangen, da wars schon echt frisch, jetzt das Wochenende haben wir zwischen 3 und 13 Grad...

wolfswinkel7
15.09.2024, 13:43
Kükenkind, Glückwunsch zum anderen Umstand :flowers

Ich hab es bei meiner Tierärztin bekommen, sie hat es aus der Flasche in zwei Spritzen aufgezogen.

Wartezeit auf Eier 0 Tage, das ist ja überprüft worden, ich persönlich würde die Eier trotzdem essen, bei gekauften Freilandeiern wäre auch kein Hinweis drauf gedruckt.

0 Tage Wartezeit, bedeutet ja, dass keine Rückstände nachgewiesen werden konnten.
Das wird echt streng kontrolliert, da Exzolt ja für Lebensmittel liefernde Tiere eine Zulassung braucht.

Neuzüchterin
15.09.2024, 17:33
Also Preislich schon heftig.Wie wird das dosiert? Ich hätt halt ca 150 Hühner..

Acavis
15.09.2024, 19:04
Also Preislich schon heftig.Wie wird das dosiert? Ich hätt halt ca 150 Hühner..

50ml bekommt man mit Verschreibung wohl für ca 150-160€

Dosierung:
Lebendgewicht x 0,05

Also Beispielweise
150 Hühner a 2,0kg = 300kg Lebendgewicht
300 x 0,05 = 15ml
15ml x 2 Anwendungen = 30ml

zfranky
15.09.2024, 19:07
Wolfswinkel, wo hast du das Exzolt bezogen? Ich hab beim TA 4ml geholt und durfte dafür 50€ zahlen..

Also das wäre ein krasser Verstoss gegen die Arzneimittelpreisverordnung!
Könnte es sein, dass da ich noch eine Beratungsgebühr mit abgerechnet wurde?

Rohana
15.09.2024, 20:10
Also das wäre ein krasser Verstoss gegen die Arzneimittelpreisverordnung!
Könnte es sein, dass da ich noch eine Beratungsgebühr mit abgerechnet wurde?

Nö, das ist tatsächlich so dass das kleine Gebinde ewig viel kostet, deshalb hol ich die 50ml Flasche. Das ist ja nicht so dass die dir 4ml aufziehen sondern ein eigenes teures Gebinde - so wurde es mir zumindest beim TA gesagt.
Für 50ml hab ich 161 Euro und n bisschen bezahlt.

Acavis
15.09.2024, 20:26
ja scheint wohl ca. alles zu stimmen.
http://www.pharma-produkt.de/de/artinfo/?id=QXJ6QXBvLVAxMzgzNDg0Nw

PZN: P18792378 4 ml € 49.12 (12.280€/l)
PZN: P16597684 50 ml € 165.12 (3.302,4€/l)
PZN: P13834847 1 l € 1732.89

Kükenkind
15.09.2024, 20:51
@ Wolfswinkel: Vielen Dank ;D Dann will ich mal nicht heiliger als der Papst sein, mir würds echt leid tun um die schönen Eier.

@ Preis: Genau, ich hab so ein Mini-Fläschchen bekommen. Bei meinen 8 Tierchen brauch ich absolut nicht mehr, das ist ja auch nur 12 Monate haltbar nach Öffnen. Aber ich hab auch eine Adresse für einen GeflügelTA bekommen, vllt verteilt der das auch Spritzenweise. Hoffentlich ist jetzt erstmal Ruhe mit den Biestern.

zfranky
15.09.2024, 21:28
:-[ Ich hatte noch gar nicht mitbekommen, dass Exzolt jetzt auch als 4 ml Gebinde angeboten wird..
Unglaublich..
EK 4 ml 30,50
EK 50 ml 106,74

Da kann ich nur jedem empfehlen, eine Milbe mit Tesafilm zu sichern zwecks Diagnosenstellung und nachzufragen, bis man einen Tierarzt findet, wo auch Teilmengen abgegeben werden.

wolfswinkel7
15.09.2024, 22:03
Also ich würde an eurer Stelle mal bei einem Großtierarzt, oder bei einem Bauer nachfragen der auch Hühner bzw einen Mobilstall hat, evtl kann man da ja auch irgendwie was aufgeteilt bekommen.

chtjonas
16.09.2024, 00:17
Also ich würde an eurer Stelle mal bei einem Großtierarzt, oder bei einem Bauer nachfragen der auch Hühner bzw einen Mobilstall hat, evtl kann man da ja auch irgendwie was aufgeteilt bekommen.
Oder bis zum nächsten Hüfo-Treffen warten! :laugh

Angora-Angy
16.09.2024, 10:45
Ich würde das jetzt nicht unbedingt machen, eigentlich schon zu spät im Jahr.
Viele Milben werden schon ihr Winterquartier bezogen haben.
Hier zumindest ist es nachts schon arg kalt.
Gerade jetzt noch, wenn Milben da sind. Denn wenn wenige Milben in den Winter gehen (und hoffentlich davon noch ein Teil den Winter nicht übersteht) geht es im Frühjahr gleich mit viel weniger los. Selbstverständlich muss man das passende Wetter abwarten.


Dorintia und wenn es evtl Ende September noch mal warm werden würde, würde es dann noch Sinn machen?
Absolut. Siehe oben. Es kommt bestimmt ein Goldener Oktober. Wenn du bis dahin die Schlachthähnchen schon weg hast, kannst du einfach irgendwelche Hühner für 4 Wochen in den fraglichen Stall packen, die dann als "Opfer" für die Milbenvernichtung sorgen. (Denen passiert nix, die dienen nur als Vektor für das Medikament)


Ich habe das Glück, einen Geflügeltierarzt mehr oder weniger in der Nähe zu haben, der die Großgebinde vorrätig hat, weil er Großbestände betreut. Doppeltes Glück, dass ich in einem dieser Betriebe arbeite, die er betreut, und mir netterweise 50ml mit an die Arbeit gebracht hat. Ich habe 70€ bezahlt, möglicherweise Großkundentarif, hab ich nicht hinterfragt. Ein bisschen Telefonarbeit sollte solch einen Bestandstierarzt zutage fördern, wenn man den nächsten Geflügelbetrieb anruft und freundlich nachfragt. Oder den TA fragt, von dem man seine Impfung bezieht.

"Chemiekeule" mag sein, aber es HILFT halt. Besser, als wenn mir (wie letztes Jahr, als ich zu spät reagiert hatte) reihenweise die Küken umfallen... Dann lieber rechtzeitig RICHTIG tabula rasa machen. Man muss es halt gezielt und korrekt anwenden. Das ist ein Snipergewehr, keine Schrotflinte. Mit allen anderen Mitteln kann man eindämmen und vorbeugen, aber nicht einen bestehenden gravierenden Befall abtöten.

Irmgard2018
16.09.2024, 11:14
@zfranky oder irgendwer: könnte man vlt. nach 69 Beiträgen den Titel mal ändern auf EXZOLT? Das Zeugs heißt doch EXZOLT, nicht EXOLT. Das Problem ist, wenn ich das mit dem richtigen Namen in die Suche eingebe, erscheint so dieses doch so wichtige Thema gar nicht.....

zfranky
16.09.2024, 13:30
:cool: War mir gar nicht aufgefallen.. mein Hirn hat es wohl immer korrigiert für mich.. :D

Danke für den Hinweis!

nero2010
16.09.2024, 16:15
Ich bezahle ca 2,50 € pro ml.
Abgabe in Milliliter möglich.
Dem Himmel sei Dank.
Obwohl ich auch 50ml kaufen würde.

Kükenkind
24.09.2024, 12:20
Hallo! Morgen müsste die zweite Runde Exzolt abgeschlossen sein, nur habe ich gestern beim Misten wieder/immernoch?!? lebende Milben auf der Hand gehabt :o
Da es bei der ersten Gabe ja ziemlich kalt war (mit 4 Grad bei Nacht und so), kann es sein, dass da jetzt erst welche nachgeschlüpft sind?

Und was tu ich jetzt? Die letzten Biester in Sagrotan ersäufen oder nochmal eine Woche Exzolt geben? Es sind nicht mehr viele und ich hab auch Riesenmengen tote Milben gefunden, aber wenn ich zwei auf der Hand habe, sitzen da ja noch mehr.

Ansonsten ist mein Plan morgen oder am Freitag den Stall komplett leer zu machen, die Sitzstangen abzuschrauben (eine musste schon raus, die lag dicht an der Wand an und war mit Acryl verfugt, aber da waren trotzdem etliche tote Milben dahinter ;( ), neu mit Kieselgur aussprühen und hoffen, dass damit für dieses Jahr Ruhe ist.

Sulmtaler forever
24.09.2024, 12:39
Ganz normal die 2. Dosis geben. Das ist ganz normal, dass da noch welche sind. Das sind die, die vorher noch zu klein waren um Blut zu saugen. Nichts mit Sagrotan etc machen. Und den Stall erst noch ein paar Tage lassen bevor du irgendwas sauber machst.

Kükenkind
24.09.2024, 13:21
Hallo Astrid, die zweite Dosis haben sie ja schon Mittwoch vor einer Woche bekommen, darum die Frage, ob es bei der ersten Runde uU zu kalt war und sich der Schlupf-/Lebenszyklus der Milben dadurch verlangsamt hat.

Aber dann warte ich mit dem Herbstputz auf jeden Fall noch bis Anfang nächster Woche zu.